FC 300 Projektierungshandbuch
R
ist der von Danfoss empfohlene Widerstand,
REC
bei dem der Anwender sicher sein kann, dass
der Frequenzumrichter mit dem höchsten
Bremsmoment (M
) von 160 % abbremsen kann.
br
η
beträgt etwa 0,90, während η
motor
circa 0,98 beträgt.
Bei 200 V-, 500 V- bzw. 600 V-Frequenzumrichtern
kann R
bei 160 % Bremsmoment
REC
errechnet werden aus:
ACHTUNG!:
Der ohmsche Widerstand des gewählten Bremswiderstands darf nicht unter dem von Danfoss
empfohlenen Wert R
Bremswiderstand mit höherem Ohmwert wird hingegen nicht mehr das maximale Bremsmoment
erzielt, und der Frequenzumrichter schaltet während der Bremsung möglicherweise mit DC-Überspannung ab.
ACHTUNG!:
Bei einem Kurzschluss in der Bremselektronik des Frequenzumrichters kann ein
eventueller Dauerstrom zum Bremswiderstand nur durch Unterbrechung der
Netzversorgung zum Frequenzumrichter (Netzschalter, Schütz) unterbrochen werden.
(Das Schütz kann vom Frequenzumrichter gesteuert werden).
Generatorisches Bremsen mit Brem-
swiderstand
Das Bremsen mit Bremswiderstand soll die Spannung im Zwischenkreis bei generatorischem Betrieb
des Motors begrenzen. Wenn die Last den Motor antreibt, z.B. beim Runterfahren der Rampe, wird
Leistung in den Zwischenkreis zurückgeführt. Da der Zwischenkreis diese Leistung nicht unbegrenzt
aufnehmen kann, ist eventuell ein FC 300 mit Bremschopper und externem Bremswiderstand
vorzusehen. Ein externer Bremswiderstand bietet folgende Vorteile:
Die Größe des Bremswiderstands kann an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung angepasst werden.
-
-
Die Bremsleistung (Wärme) wird am Montageort des Bremswiderstands (z.B. außer-
halb des Schaltschranks) abgegeben.
Die Leistung des Bremswiderstands kann überwacht werden.
-
Der Bremstransistor wird überwacht und ist gegen Kurzschluss des Bremswiderstands
geschützt. Eine eventuell vorhandene thermische Überwachung (Klixon) des Bremswiderstands
kann vom Frequenzumrichter ausgewertet werden.
Die aktuelle Bremsleistung und die mittlere Bremsleistung der letzten 120 Sekunden kann ausgelesen
werden. Zusätzlich ist in Par. 2-13 wählbar, welche Funktion auszuführen ist, wenn die an den
Bremswiderstand übertragene Leistung die in Par. 2-12 eingestellte Grenze überschreitet.
ACHTUNG!:
Die Überwachung der Bremsleistung dient nicht als Sicherheitsfunktion. Für diesen Zweck ist ein
Thermoschalter erforderlich. Der Bremswiderstandskreis ist nicht gegen Erdschluss geschützt.
Überspannungssteuerung (OVC) (ohne Bremswiderstand) kann als eine alternative Bremsfunktion in
Par. 2-17 gewählt werden. Diese Funktion ist für alle Geräte wählbar. Sie stellt sicher, dass bei Anstieg
der DC-Zwischenkreisspannung eine Abschaltung verhindert wird. Dies geschieht durch Anheben der
Ausgangsfrequenz um ein Ansteigen der DC-Zwischenkreisspannung zu verhindern. Dies ist sehr hilfreich
wenn z.B. die Rampenzeit Ab zu kurz eingestellt wurde, da hierdurch ein Abschalten des Frequenzumrichters
vermieden wird. In dieser Situation wird jedoch die Rampenzeit Ab automatisch verlängert.
50
Einführung zum FC 300
VLT
liegen, da sonst der Frequenzumrichter beschädigt wird. Bei einem
MIN
MG.33.B4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss