Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss FC 300 Projektierungshandbuch Seite 156

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FC 300 Projektierungshandbuch
[1] für Hubanwendungen. Wenn Aktiv [1]
ausgewählt ist, sollte der min. Strom bei niedriger
Drehzahl (Par. 1-66) auf das maximal notwendige
Drehmoment angepasst werden.
Dieser Parameter ist nur bei FC 302 verfügbar.
1-68 Massenträgheit Min.
Bereich:
0 - Variable Grenze
Funktion:
Minimales Trägheitsmoment der bewegten Massen.
Die Angabe des min. und max. Trägheitsmomentes
beeinflusst die Proportionalverstärkung
des Drehzahlreglers.
Par.1-68 und Par.1-69 dienen zur Voreinstellung der
Drehzahlregler P-Verstärkung (Par. 7-02).
Dieser Parameter ist nur bei FC 302 verfügbar.
1-69 Massenträgheit Max.
Bereich:
0 - Variable Grenze
Funktion:
Maximales Trägheitsmoment der bewegten Massen.
Die Angabe des min. und max. Trägheitsmomentes
beeinflusst die Proportionalverstärkung
des Drehzahlreglers.
Dieser Parameter ist nur bei FC 302 verfügbar.
1-7* Startfunktion
Parameter zum Einstellen spezieller Start-
funktionen für den Motor.
1-71 Startverzög.
Bereich:
0,0 - 10,0 s
Funktion:
Durch eine hier angegebene Zeit kann die Dauer
zwischen einem Startsignal und dem tatsächlichen
Beginn der Beschleunigung verzögert werden.
Während dieser Zeit wird eine Startfunktion
gemäß Par. 1-72 ausgeführt.
1-72 Startfunktion
Option:
DC Halten
DC-Bremse
*
Freilauf/Verz.zeit
Startdrz./-strom Re.
Start Sollrichtung
VVC
+
/Rechtslauf
*
Standardeinstellung( )
156
Programmieren
*
Abhängig vom Motortyp.
*
Abhängig vom Motortyp.
*
0,0s
[0]
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
Displaytext
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.33.B4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
Funktion:
Definiert die Startfunktion, die während der
eingestellten Startverzögerung ausgeführt wird
(Par. 1-71). WARNUNG: Fehleinstellungen
klönnen bei Fördereinrichtungen zum Durchsacken
der Last führen. Siehe Beschreibungen im
Projektierungshandbuch.
DC Halten
[0] ist zu wählen, um während
der Startverzögerungszeit DC-Halten (Par.
2-00) auszuführen.
DC Bremse
[1] ist zu wählen, um dem Motor
während der Startverzögerungszeit einen
DC-Bremsstrom (Parameter 2-01) zuzuführen
Freilauf/Verz.zeit
[2] ist zu wählen, wenn
der Motor während der Zeitverzögerung
nicht durch den Frequenzumrichter gesteuert
werden soll (Wechselrichter aus).
Startdrz./-strom Re.
um die in Par. 1-74 und 1-76 beschriebene
Funktion in der Startverzögerungszeit mit
Rechtsdrehfeld auszuführen. Unabhängig
vom Wert des Sollwertsignals wird hierbei ein
Rechtsdrehfeld erzeugt. Diese Funktion wird
typischerweise in Hub-/Senkanwendungen
ohne Gegengewicht oder bei Anwendungen mit
Verschiebeankermotoren verwendet.
Start Sollrichtung
[4] ist zu wählen, um
die in Par. 1-74, 1-75 und 1-76 beschriebene
Funktion während der Startverzögerungszeit
mit der aktuell vorgewählten Drehrichtung zu
erhalten. Ist das Sollwertsignal gleich Null (0),
so wird Par. 1-74 oder Par. 1-75, Startdrehzahl
ignoriert, und die Ausgangsdrehzahl als Null (0)
ausgegeben. Der Ausgangsstrom entspricht
weiterhin der Einstellung des Startstroms
in Par. 1-76 Startstrom.
VVC
plus
/Rechtslauf
um die in Par. 1-74 beschriebene Funktion
auszuführen. Der Startstrom wird jedoch
von VVC
plus
automatisch berechnet.
Die Startdrehzahl wird während der
Startverzögerungszeit als Rechtsdrehfeld,
unabhängig vom durch das Sollwertsignal
vorgegebenen Wert erzeugt. Startdrz./-strom
Re. [3] und VVC
plus
Rechtslauf [5] werden
typischerweise in Hubanwendungen verwendet.
Start Sollrichtung [4] wird typischerweise
bei Anwendungen mit Gegengewicht oder
horizontalen Bewegungen verwendet.
[3] ist zu wählen,
[5] ist zu wählen,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis