Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optimieren Des Pid-Drehzahlreglers - Danfoss FC 300 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FC 300 Projektierungshandbuch
Einführung zum FC 300

Optimieren des PID-Drehzahlreglers

Die folgenden Einstellungsanweisungen sind empfehlenswert, in Anwendungen mit überwiegend
träger Last (mit geringer Reibung) bei Flux-Vektorregelverfahren.
Der Wert von Par. 7-02 Drehzahlregler P-Verstärkung hängt von der Gesamtträgheit von Motor und Last
ab. Die ausgewählte Bandbreite kann anhand der folgenden Formel berechnet werden:
ä
Hinweis: Par. 1-20 ist die Motorleistung in [kW] (d.h. für die Berechnung "4" kW anstatt
"4000" W verwenden). Ein praktischer Wert für die Bandbreite ist 20 rad/s. Prüfen Sie das
Ergebnis der Berechnung von Par. 7-02 mit der folgenden Formel (nicht erforderlich bei einem
hochauflösenden Istwert wie z.B. einem SinCos oder Resolver-Istwert):
ö
Ein guter Ausgangswert für Par. 7-06 Drehzahlregler Tiefpassfilterzeit ist 5 ms (eine niedrigere
Drehgeberauflösung erfordert einen höheren Filterwert). Normalerweise ist ein Max.Drehm.Ripple
von 3 % zulässig. Für Inkrementalgeber finden Sie die Drehgeberauflösung in Par. 5-70 (24V HTL
auf Standard-Frequenzumrichter) oder Par. 17-11 (5V TTL für Option MCB102).
Generell wird die passende Obergrenze von Par. 7-02 anhand der Drehgeberauflösung und der
Istwert-Filterzeit ermittelt. Andere Faktoren in der Anwendung können den Par. 7-02 Drehzahlregler
P-Verstärkung jedoch auf einen niedrigeren Wert begrenzen.
Zum Minimieren der Überschwingung kann Par. 7-03 Drehzahlregler I-Zeit je nach
Anwendung auf ca. 2,5 Sek. eingestellt werden.
Der Par. 7-04 Drehzahlregler D-Zeit sollte auf 0 eingestellt sein, bis alle anderen Einstellungen vorgenommen
wurden. Sie können ggf. experimentieren und diese Einstellung in kleinen Schritten ändern.
37
MG.33.B4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis