FC 300 Projektierungshandbuch
PID-Drehzahlregelung
Die Tabelle zeigt die Konfigurationen, bei denen die Drehzahlregelung aktiviert ist. Die Wirkung der
Drehzahlregelung kann dem Abschnitt über die Regelungsstruktur entnommen werden.
Par.
1-00
Regelverfahren
[0] Ohne
Rückführung
[1] Mit Drehgeber
[2] Drehmoment-
regler
[3] PID-Prozess
Hinweis: "N.v." bedeutet, dass der Modus nicht verfügbar ist. "Nicht aktiv" bedeutet, dass der Modus
verfügbar ist, aber die Drehzahlregelung in diesem Modus nicht aktiv ist.
Hinweis: Die Drehzahlregelung mit Geber funktioniert in der Regel bereits mit der Standard-
Parametereinstellung. Jedoch sollten zur Optimierung die Motor- und PID-Parameter angepasst werden.
Speziell die Güte der zur Flux-Vektorregelung hängt stark von der richtigen Einstellung ab.
Folgende Parameter sind für die Drehzahlregelung relevant:
Parameter
Drehzahlregler Istwert
Par. 7-00
Drehzahlregler P-Verstärkung
Par. 7-02
Drehzahlregler I-Zeit
Par. 7-03
Drehzahlregler D-Zeit
Par. 7-04
Drehzahlregler D-Ver-
stärk./Grenze
Par. 7-05
Drehzahlregler Tiefpassfil-
terzeit
Par. 7-06
34
Einführung zum FC 300
Par. 1-01 Steuerprinzip
U/f
VVCplus
Nicht aktiv
Nicht aktiv
N.v.
AKTIV
N.v.
N.v.
N.v.
Nicht aktiv
Funktionsbeschreibung
Legt den Eingang fest, von der der PID-Drehzahlregler den Istwert erhalten soll
Je höher der Wert, desto schneller die Regelung. Ein zu hoher Wert kann jedoch zu
Schwingungen führen.
Eliminiert eine Abweichung von der stationären Drehzahl. Je niedriger der Wert,
desto schneller die Reaktion. Ein zu niedriger Wert kann jedoch zu Schwingungen
führen.
Liefert Zuwachs proportional zur Veränderungsrate des Istwerts. Die Einstellung
Null deaktiviert den Differentiator.
Kommt es in einer Anwendung zu sehr schnellen Änderungen des Soll- oder
Istwertes, so kann der Differentiator rasch zum Überschwingen neigen. Er reagiert
auf Änderungen der Regelabweichung. Je schneller sich die Regelabweichung
ändert, desto höher fällt auch die D-Verstärkung aus. Die D-Verstärkung kann
daher begrenzt werden, so dass sowohl eine vernünftige Differentiationszeit bei
langsamen Änderungen als auch eine angemessene Verstärkung bei schnellen
Änderungen eingestellt werden kann.
Tiefpassfilter, der Schwingungen auf dem Istwertsignal dämpft und das statische
Moment verbessert. Bei einer zu langen Filterzeit nimmt jedoch die dynamische
Leistung der PID-Drehzahlregelung ab.
MG.33.B4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
Fluxvektor oh. Geber
Fluxvektor mit Geber
AKTIV
N.v.
N.v.
AKTIV
N.v.
Nicht aktiv
N.v.
AKTIV