Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Smart Logic Controller; Slc - Anwendungsbeispiel - Danfoss FC 300 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FC 300 Projektierungshandbuch
Die AMA ist nur durchführbar, wenn der Motornennstrom mindestens 35 % des Ausgangsnennstroms des
Frequenzumrichters beträgt. Die AMA ist bis zu einer Motorstufe größer (Leistungsstufe) möglich.
Bei installiertem LC-Filter ist es möglich, einen reduzierten AMA-Test auszuführen. Von einer
kompletten AMA mit LC-Filter ist abzuraten. Soll eine Komplettanpassung vorgenommen werden,
so kann das LC-Filter überbrückt werden, während eine komplette AMA durchgeführt wird.
Nach Abschluss der AMA wird das LC-Filter wieder dazugeschaltet.
Bei parallel geschalteten Motoren ist eine reduzierte AMA durchzuführen.
Eine komplette AMA ist bei Synchronmotoren nicht ratsam. Werden Synchronmotoren eingesetzt,
führen Sie eine reduzierte AMA aus und stellen Sie die erweiterten Motordaten manuell ein. Die
AMA-Funktion kann nicht für permanent erregte Motoren benutzt werden.
Während einer AMA erzeugt der Frequenzumrichter kein Motordrehmoment. Während einer
AMA darf jedoch auch die Anwendung kein Anlaufen der Motorwelle hervorrufen, was z.B.
bei Ventilatoren in Lüftungssystemen vorkommen kann.

Smart Logic Controller

Der Smart Logic Controller (SLC) ist eine neue praktische Funktion im VLT Automation Drive.
In Anwendungen, in denen eine SPS eine einfache Sequenz generiert, kann der SLC von
der Hauptsteuerung elementare Aufgaben übernehmen.
SLC reagiert auf Ereignisse, die an den FC 300 gesendet oder darin generiert wurden. Der
Frequenzumrichter führt anschließend die voreingestellte Aktion aus.

SLC - Anwendungsbeispiel

Start - Rampe auf - 2 Sek. Sollwertdrehzahl fahren - Rampe ab und Nulldrehzahl bis zum Stoppsignal.
Rampenzeiten in Par. 3-41 und 3-42 auf die gewünschten Zeiten einstellen
Klemme 27 auf Ohne Funktion (Par. 5-12) einstellen
Festsollwert 0 auf gewünschte Sollwertdrehzahl (Par. 3-10 [0]) in Prozent von max.
Sollwertdrehzahl (Par. 3-03) einstellen. Beispiel: 60%
Festsollwert 1 auf zweite voreingestellte Drehzahl einstellen (Par. 1-10 [1] Beispiel: 0 % (Null).
Timer 0 für konstante Drehzahl in Par. 13-20 [0] einstellen. Beispiel: 2 Sek.
Ereignis 0 in Par. 13-51 [0] auf True (Wahr) [1] einstellen
Ereignis 1 in Par. 13-51 [1] auf Ist=Sollwert [4] einstellen
124
Anwendungsbeispiele
MG.33.B4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis