Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interner Stromgrenzenregler; Speichern/Übertragen Von Parametern; Allgemeine Aspekte Von Emv-Emissionen - Danfoss FC 300 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FC 300 Projektierungshandbuch
Regelungstyp
PI-Regelung
Exakte PID-Regelung
Geringe PID-
Überschwingung
Tabelle 1: Einstellverfahren nach Ziegler-Nichols für Regler, basierend auf Stabilitätsgrenze.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Reglereinstellung nach Ziegler-Nichols bei vielen Systemen eine
gute Einstellung bietet. Der Anwender kann jedoch anschließend durch wiederholung des Vorgangs
oder leichte Variation des PID-Anteils die Regelung weiter optimieren.
Schrittweise Beschreibung:
Schritt 1:
Wählen Sie nur Proportionalregelung, d.h., die Integrationszeit wird auf den maximalen
Wert eingestellt, während die Differentiationszeit auf Null gesetzt wird.
Schritt 2:
Erhöhen Sie den Wert der P-Verstärkung, bis der Punkt der Instabilität (kontinuierliche
Schwingungen) und somit der kritische Verstärkungswert K
Schritt 3:
Messen Sie die Schwingungsperiode, um die kritische Zeitkonstante P
Schritt 4:
Berechnen Sie anhand der vorangegangenen Tabelle die erforderlichen PID-Reglerparameter

Interner Stromgrenzenregler

Der Frequenzumrichter hat einen integrierten Stromgrenzenregler, der aktiviert wird, wenn der Motorstrom
und somit das Drehmoment die in Parameter 4-16 und 4-17 eingestellten Drehmomentgrenzen überschreitet.
Bei Erreichen der generatorischen oder motorischen Stromgrenze versucht der Frequenzum-
richter schnellstmöglich, die eingestellten Drehmomentgrenzen wieder zu unterschreiten,
ohne die Kontrolle über den Motor zu verlieren.
ACHTUNG!:
Solange der Stromgrenzenregler aktiv ist, kann der Frequenzumrichter nur über eine
Digitalklemme angehalten werden, wenn sie auf Motorfreilauf (inv.) [2] oder Motorfreilauf/Reset
[3] eingestellt ist. Ein Signal an den Klemmen 18 bis 33 wird erst aktiv sein, wenn
der Frequenzumrichter sich außerhalb der Stromgrenze befindet.
Speichern/Übertragen von Parametern
Zum Speichern/Übertragen von Parametern bestehen folgende Möglichkeiten:
PC-Anschluss über USB oder RS485-Schnittstelle und Motion Control Tool Software
MCT 10 - siehe Produkthandbuch zur Software.
Übertragung via Feldbus-Schnittstelle (Option) - siehe Produkthandbuch zur
jeweiligen Feldbus-Schnittstelle.
Speichern der Geräteparameter im LCP - siehe Beschreibung des Parameters 0-50.

Allgemeine Aspekte von EMV-Emissionen

Elektromagentische Störungen sind leitungsgebunden im Frequenzbereich von 150 kHz bis 30 MHz
und als Luftstrahlung im Frequenzbereich von 30 MHz bis 1 GHz zu betrachten. Störungen vom
Antriebssystem werden durch den Wechselrichter, das Motorkabel und den Motor erzeugt.
Wie die folgende Darstellung zeigt, werden durch die Kapazität des Motorkabels, in Verbindung mit
hohem dU/dt des Pulsmusters der Motorspannung, Ableitströme erzeugt.
Die Verwendung eines abgeschirmten Motorkabels erhöht den Ableitstrom, da abgeschirmte Kabel eine höhere
Kapazität zu Erde haben als nicht abgeschirmte Kabel. Filtermaßnahmen sind nötig, um im Funkstörbereich
unter ca. 5 MHz Störungen in der Netzzuleitung zu reduzieren. Der Ableitstrom (I
Einführung zum FC 300
P-Verstärkung
0,45 * K
u
0,6 * K
u
0,33 * K
u
MG.33.B4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
I-Zeit
0,833 * P
u
0,5 * P
u
0,5 * P
u
erreicht ist.
u
D-Zeit
-
0,125 * P
u
0,33 * P
u
zu erhalten.
u
) kann über die
1
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis