Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze E84AVTC-Serie Referenzhandbuch Seite 256

Inverter drives
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Motorregelung (MCTRL)
5.9
Servoregelung (SC)
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Allgemeines zum Temperaturverhalten des Asynchron- und Synchronmotors
Beim Asynchronmotor beziehen sich die Typenschilddaten immer auf Nenndaten, also auf Nennbe-
lastung und somit auf Nenntemperatur des Motors. Bei der Gerätereihe 8400 sind die Ersatzschalt-
bilddaten für Ständerwiderstand (C00084) und Rotorwiderstand (C00082) immer für einen kalten
Asynchronmotor (20 °C) angegeben und auf Sternschaltung umgerechnet. Bei kaltem Motor (20 °C)
wird die tatsächliche Schlupffrequenz somit der berechneten Soll-Schlupfgröße entsprechen. Bei
warmen Motor ist die tatsächliche Schlupffrequenz größer. Dies macht sich besonders bei hohen
Drehmomenten als Ungenauigkeit des Drehmoments über der Motortemperatur bemerkbar.
Beim Synchronmotor ist die erzeugte Feldstärke vom Permanentmagneten im Läufer temperatur-
abhängig. Bei Nenntemperatur des Motors wird Nennfeldstärke erzeugt. Mit dem negativen Tem-
peraturkoeffizient von -0.11 %/°C bedeutet das, dass bei kaltem Motor bei gleichem Sollmoment
ein höheres Ausgangsmoment ausgegeben wird als bei warmen Motor.
Diese Fehler gilt es für Asynchron- und Synchronmotor durch die Temperaturnachführung zu kom-
pensieren, um unabhängig von der Motortemperatur eine möglichst gute Konstanz im Ausgangs-
moment über die Motortemperatur zu haben.
256
Lenze · 8400 TopLine · Referenzhandbuch · DMS 10.1 DE · 02/2018 · TD23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8400 topline c

Inhaltsverzeichnis