14
Achsbus
14.3
IO-Achsbus
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
14.3.1
"Master/Slave"-Funktion
Mit dieser Einstellung kann der IO-Achsbus als "Reißleine" genutzt werden, d. h. jeder Teilnehmer
kann alle anderen Teilnehmer in einen Fehlerzustand versetzen.
Ein IO-Achsbus-Teilnehmer übernimmt hierbei die Rolle der Masters. Der Master hat die Aufgabe,
einen Synchronisationstakt auf den IO-Achsbus auszugeben, an dem sich die Slaves ausrichten kön-
nen:
[14-4] IO-Achsbus: Synchronisationstakt vom Master (fehlerfreier Zustand)
Die Konfiguration des Inverters als Master oder Slave erfolgt in
"1: Master" bzw. "2: Slave".
Synchronisation der internen Zeitbasis
Optional ist eine Synchronisation der internen Zeitbasis der Slaves über den IO-Achsbus möglich.
Die Slaves richten sich in diesem Fall an dem vom Master ausgegebenen Synchronisationstakt aus:
[14-5] Synchronisationstakt
• Damit der IO-Achsbus als Synchronisationsquelle verwendet wird, muss bei den Slaves in
C01120
• Die Synchronisation der internen Zeitbasis erfolgt dann anhand der HIGH-Flanke im 2-ms-
Takt (siehe Abbildung oben).
• Internes Timing und Trimmung der Phasenlage werden automatisch eingestellt.
• Grundsätzlich kann nur eine Quelle die interne Zeitbasis synchronisieren, bei Auswahl "AxisBu-
sIO" ist dies der IO-Achsbus-Master.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im folgenden Hauptkapitel
"Synchronisation der internen
Fehlerfreier Zustand
Im fehlerfreien Zustand sind alle Teilnehmer Fehler-aktiv, d. h. jeder Teilnehmer kann den IO-Achs-
bus in den Zustand "Fehler" versetzen.
890
die Auswahl "AxisBusIO" eingestellt sein.
Zeitbasis".
( 895)
Lenze · 8400 TopLine · Referenzhandbuch · DMS 10.1 DE · 02/2018 · TD23
C02440/1
durch die Auswahl