Herunterladen Diese Seite drucken

Sartorius Stedim Biotech BIOSTAT B-DCU II Betriebsanleitung Seite 60

Mit biopat dcu tower

Werbung

Wasserablauf
Wasserzufuhr
Abb. 5-10: Wasserversorgung am Anschlusspanel der
Versorgungseinheit
60
Aufstellung und Inbetriebnahme
5.2.5 Laborseitige Wasserversorgung an der Versorgungseinheit anschließen
Verletzungsgefahr durch platzendes Kulturgefäß!
Bei Überdruck im Temperierkreislauf können Kulturgefäße in Doppelmantelausfüh-
rung platzen.
Deshalb:
− Beachten Sie den korrekten Anschluss der Kühlwasserzufuhr und des Kühlwasser-
ablaufs (Anschlussbereich 'Cooling Water').
− Vermeiden Sie das Abknicken der Leitungen. Das Wasser muss frei in den Ablauf
abfließen können.
− Bei Anschluss an ein geschlossenes Kühlkreislaufsystem (laborseitig) darf das
Wasser nicht zurückstauen und den Ablaufanschluss mit Druck beaufschlagen.
Der Wassereingangsdruck wird durch einen Druckminderer begrenzt. Eine Rück-
schlagklappe verhindert, dass Wasser in das System gelangt, wenn die Wasserversor-
gung versehentlich am Wasserausgang angeschlossen wird.
Die Anschlüsse für das Temperiermedium befinden sich an der Rückseite der
Versorgungseinheit [
„Abb. 3-5: Versorgungseinheit Anschlusspanel Rückseite"].
− Verwenden Sie zum Anschluss der Wasserversorgung die Schlauchtüllen und
Schläuche, die im Lieferumfang enthalten sind (bzw. Bauteile mit gleichen
Spezifikationen).
− Befestigen Sie die Verbindungen sorgfältig und sichern Sie sie gegen unbeabsich-
tigtes Lösen.
− Stellen Sie sicher, dass der laborseitige Vordruck korrekt eingestellt ist, bevor Sie
die Zufuhr zur Versorgungseinheit öffnen.
− Verlegen Sie den Schlauch ohne Knickstellen und so, dass sich keine Wassersäcke
bilden können. Überprüfen Sie regelmäßig, dass überschüssiges Wasser frei ablau-
fen kann.
Anschluss von externen Kühleinrichtungen
Sie können einen Kühlkreislauf des Labors oder ein Kühlgerät am Ein- und Ausgang
'Cooling Water' anschließen. Für die externe Kühleinrichtung gelten folgende
Spezifikationen:
− Wasserdruck max. 2-4 bar
− Durchflussmenge max. 5 l/min
− Temperatur min. = 4 °C
− Ablauf drucklos
Beachten Sie die richtige Anordnung von Zu- und Ablauf:
− vom Ausgang des externen Kreislaufs oder Kühlgeräts zum Eingang der Versor-
gungseinheit.
− vom Ausgang der Versorgungseinheit zum Laborrücklauf oder Eingang des
Kühlgeräts.

Werbung

loading