Herunterladen Diese Seite drucken

Sartorius Stedim Biotech BIOSTAT B-DCU II Betriebsanleitung Seite 101

Mit biopat dcu tower

Werbung

10. Benutzerinformationen
Einleitung
DCU-Systeme sind digitale Mess- und Regelungssysteme zur Steuerung von Bioreak-
toren und Fermenteranlagen BIOSTAT
Stedim Systems GmbH sowie von Laborgeräten, z. B. Inkubationsschüttlern
CERTOMAT
®
, der Sartorius Stedim Biotech GmbH.
Die aktuelle Version DCU4 ist eine Weiterentwicklung des DCU Systems zur Steuerung
von Bioreaktoren.
Diese Bedienungsanleitung ist eine 'Original'-Dokumentation und zeigt Standard-
funktionen der DCU-Software. DCU-Systeme lassen sich nach Kundenspezifikation
individuell anpassen. Daher können Funktionen beschrieben sein, die in eine ausgelie-
ferten Konfiguration fehlen oder ein System kann Funktionen enthalten, deren
Beschreibung hier fehlt. Informationen zum tatsächlichen Funktionsumfang finden
sich in den Konfigurationsunterlagen. Zusätzliche Funktionen können als 'Technische
Information' oder in der 'Funktionsspezifikation' beschrieben sein.
Abbildungen, Parameter und Einstellungen in dieser Dokumentation dienen nur
als Beispiel. Sie zeigen nicht die Konfiguration und den Betrieb eines DCU-Systems
bezogen auf ein bestimmtes Endgerät, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen.
Angaben zu den genauen Einstellungen finden sich in den Konfigurationsunterlagen
oder müssen empirisch ermittelt werden.
Verwendungshinweise, Aufbau und Funktionen
Das Digitale Mess- und Regelsystem DCU der Sartorius Stedim Systems GmbH dient
zur Steuerung der Endgeräte, für die es konzipiert wurde.
Die Hardware kann in Kontrolleinheiten oder separaten Tischgehäusen der zugeord-
neten Geräte integriert oder als Rack-Version in Mess- und Regelschränken von Pilot-
und Produktionsanlagen enthalten sein.
Alle Mess- und Regelfunktionen sind in der Software realisiert. Der Funktionsumfang
ist auf das Endgerät abgestimmt und hängt von der Konfiguration ab. Die Software
ist auf einer PC-Karte gespeichert, die bei Systemerweiterungen und neuen Versionen
ausgetauscht werden kann.
Standardfunktionen sind u.a. das Erfassen von Messwerten, Kalibrieren von Sonden,
Dosierzähler, Regeln von Betriebsgrößen oder das Überwa-chen von Alarmkriterien.
Weitere Softwaremodule ermöglichen es, Verfahrensabläufe über zeit- oder
zustandsabhängige Änderungen von Parametern zu steuern (Phasen). Dazu gehören
z. B. Sollwertprofile für Regler oder Timerfunktionen für Stellglieder. Darüberhinaus
können Prozessparametersätze in Form von Rezepten bzw. Phasen vordefiniert
werden und so eine reproduzierbare Prozessführung gestatten
Das DCU-System lässt sich an übergeordnete Automatisierungssysteme anbinden.
Leitrechnerfunktionen wie Prozessvisualisierung, Datenspeicherung, Prozessprotokol-
lierung etc., können z. B. das industrieerprobte System MFCS/Win übernehmen.
Nur Systemadministratoren oder autorisierte, geschulte und erfahrene Anwender
dürfen die Systemkonfiguration ändern.
®
, Crossflow-Anlagen SARTOFLOW
Benutzerinformationen
®
der Sartorius
101
101

Werbung

loading