Herunterladen Diese Seite drucken

Sartorius Stedim Biotech BIOSTAT B-DCU II Betriebsanleitung Seite 202

Mit biopat dcu tower

Werbung

202
Hauptmenü 'Controller'
16.9 pO
-Regelungsmethoden
2
Das DCU-System bietet verschiedene Methoden der pO
kontrollierte Endgerät möglich, erforderlich oder sinnvoll ist, hängt von der Konfigu-
ration bzw. dem Prozess ab.
− Begasen mit Luft und entweder die Reduktion des Sauerstoffanteils durch Zudosie-
ren von Stickstoff oder die Anreicherung der Luft mit Sauerstoff.
− Regelung des Gesamtgasflusses über einen Durchflussregler [
− Beeinflussung der Durchmischung, z. B. durch Regelung der Rühr-erdrehzahl.
− Beeinflussung des Zellwachstums durch Zufuhr von Substrat.
Die pO
-Regelung arbeitet als Kaskaderegelung. Der Ausgang des pO
2
(Führungsregler) steuert den Sollwerteingang des Folgereglers an, der dann auf das
Stellglied wirkt (z. B. die Ventile oder MFC für N
Damit sind folgende Regelstrategien möglich:
− 1-stufige Regelkaskade, d.h. die pO
ren Stellgrößen
− bis zu 4-stufige Regelkaskade, bei der die pO
entsprechend ihrer Priorität beeinflusst.
Im pO
-Regler kann ein Bereich (MIN / MAX) definiert werden, in dem der pO
2
den Sollwert für jeden Folgeregler vorgibt. Bei mehrstufiger Kaskadenregelung steu-
ert der Ausgang des pO
-Reglers die Folgeregler nach dem Einschalten nacheinander
2
auf diese Weise an:
− Der pO
-Regler wirkt auf den Folgeregler mit der Priorität 1 (Cascade 1) und gibt
2
dessen Sollwert vor. Der Folgeregler 2 erhält den im pO
ten Sollwert.
− Erreicht die Sollwertvorgabe des 1. Folgereglers ihr Maximum, schaltet der
Ausgang des pO
-Reglers nach einer einstellbaren Verzögerungszeit 'Hyst.' auf den
2
Sollwerteingang des 2. Folgereglers (Cascade 2) und gibt folgende Sollwerte vor:
− Folgeregler (Cascade) 1: mit definiertem Maximum
− Folgeregler (Cascade) 2: geregelter Ausgang des pO
− Dies setzt sich fort für die anderen Stellglieder entsprechend der festgelegten
Priorität 'Cascade #'.
− Sinkt der Sauerstoffbedarf, werden die Regler in umgekehrter Reihenfolge zurück-
gesetzt.
Durch diese Art der Regelung lässt sich der pO
lichen Schwankungen des Sauerstoffbedarfs der Kultur regeln. Um die Regelung
darüberhinaus noch optimal an das Verhalten der Regelstrecke anpassen zu können,
sind die PID-Parameter der Folgeregler unabhängig voneinander parametrierbar.
-Regelung. Welche für das
2
bzw. O
oder den Rührer).
2
2
-Regelung beeinflusst nur eine der verfügba-
2
-Regelung bis zu 4 Stellgrößen
2
-Regler mit 'MIN' definier-
2
-Reglers
2
-Wert im Prozess auch bei beträcht-
2
PI-Diagramm].
-Reglers
2
-Regler
2

Werbung

loading