Herunterladen Diese Seite drucken

Sartorius Stedim Biotech BIOSTAT B-DCU II Betriebsanleitung Seite 72

Mit biopat dcu tower

Werbung

72
Prozessvorbereitung und Prozessdurchführung
Maßnahmen vor Einbau und Anschluss bestimmter Teile
− pH-Sensor (siehe Bedienhinweise des Sensorherstellers):
− Kalibrieren Sie den pH-Sensor vor dem Autoklavieren des Kulturgefäßes.
− Kalibrieren Sie Nullpunkt und Steilheit der Sensoren mit den Puffern entspre-
chend dem vorgesehenen Messbereich.
− pO
-Sensor (siehe Bedienhinweise des Sensorherstellers):
2
− Prüfen Sie den Sensor mit der vom Hersteller empfohlenen Funktionsprüfung
und warten ihn, falls erforderlich. Erneuern Sie z. B. Membran und Messelektro-
lyt.
− Kalibrieren Sie den pO
2
Sie diese für den Prozess vorbereiten.
− Redox-Sensor (Option, falls enthalten):
− Führen Sie die vom Hersteller empfohlene Funktionsprüfung mit Bezugspuffern
durch.
6.3 Transferleitungen anschließen
Die Transferleitungen werden zwischen der (den) Korrekturmittelflasche (n) und dem
Kulturgefäß montiert.
Korrekturmittelflaschen
t
Bereiten Sie die Flaschen für Säure, Lauge, Antischaummittel oder Nährlösung vor
und schließen Sie die Transferleitungen an.
Informationen zu Aufbau, Ausstattung und Montage der Korrekturmittelflaschen
erhalten Sie im Betriebshandbuch UniVessel
Montage der Transferleitungen
Gefahr von Verätzungen bei Säuren und Laugen!
Sind die Schläuche nicht sicher fixiert, können sie abrutschen und das Korrekturmittel
kann unkontrolliert freiwerden.
− Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung:
− Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille
− Verwenden Sie die im Lieferumgang enthaltenen Schläuche.
− Stellen Sie sicher, dass die Schläuche sicher fixiert sind.
®
Beim BIOSTAT
B-DCU II sind je Kulturgefäß 3 Flaschen für die Zufuhr von Korrektur-
mitteln vorgesehen.
t
Stecken Sie ein Stück Silikonschlauch auf die Schlaucholive der Korrekturmittel-
flasche, an der das Steigrohr montiert ist.
t
Verbinden Sie das freie Schlauchende mit den Zugangsstutzen am Kulturgefäß.
Die Schläuche müssen ausreichend lang sein, so dass sie sich nach dem Aufstellen an
der Versorgungseinheit bequem in die zughörigen Schlauchpumpen einbauen
lassen.
t
Sichern Sie alle Schlauchanschlüsse mit Schlauchbindern.
t
Klemmen Sie die Schläuche, die an Tauchrohre angeschlossen sind, vor der Auto-
klavensterilisation mit Schlauchklemmen ab. Wenn sich Überdruck in den Flaschen
bildet, darf kein Medium herausgedrückt werden.
t
Stellen Sie die Korrekturmittelflaschen in den Flaschenhalter.
-Sensor nach dem Sterilisieren der Kulturgefäße, wenn
®
.

Werbung

loading