Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Operating Manual | Betriebsanleitung
CENTRISART
A-14
®
Microcentrifuge | Mikrozentrifuge
85032-533-94
Vers. 10 | 2013
85032-533-94

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius Stedim Biotech CENTRISART A-14

  • Seite 1 Operating Manual | Betriebsanleitung CENTRISART A-14 ® Microcentrifuge | Mikrozentrifuge 85032-533-94 Vers. 10 | 2013 85032-533-94...
  • Seite 2 Contents of this Manual | Inhalt dieser Anleitung English ....Page 3 Deutsch ....Seite 43 Contents | Inhalt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Contents Introductionary Note ....... . . 4 Display ........20 5.2.1 Speed | RCF (Relative Centrifugal Force).
  • Seite 4: Introductionary Note

    No.. The information included in this Operating Manual has been carefully estimated and checked. However, no guarantee can be given with respect to completeness and correctness of this information. Sartorius Stedim Biotech GmbH reserves the right to modify the equipment and to change this operating manual without notice.
  • Seite 5: Eg Statement Of Conformity

    EG-Statement of Conformity With the Statement of Conformity, which is attached or which accompanies the equipment, Sartorius Stedim Biotech GmbH confirms the conformance of the Microcentrifuge CENTRISART A-14 with the specified guidelines. ® The centrifuge CENTRISART ® A-14 complies with the European Directive 2002/95/EC for the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and elec- tronic equipment (RoHS).
  • Seite 6: Intended Use

    Intended Use Centrifuges are power-driven work machines, in which centrifugal force is used to separate fluids from solid substances, or to separate mixtures of liquids or mixtures of solids. Thus they are solely intended for this purpose only. Any and all other uses than this application are not in compliance with the intended purpose.
  • Seite 7: General Information

    1. General Information 1. General Information 1.1 Scope of Supply Included with the centrifuge are: Connection cable Part No. 269010 Rotor fastening nut Part No. 80301 Documentation: Operating Manual Rotor and Accessories, Operation and Use EU-Statement of Conformity Equipment Decontamination Certificate Information and Instructions on Disposal and Repairs Accessories according to your order, our order confirmation and our delivery note.
  • Seite 8: Safety Instructions

    1.4 Safety Instructions According to the German Employers’ Liability Insurance Association regulation BGR500 chapter 2.11 part 3 the owner of the instrument is advised to take care of the following points – in your country similar regulations may apply: According to BGR500 the owner has to provide operating instructions based on those of the manufacturer and to inform the employees accordingly.
  • Seite 9: Safety Instructions For Centrifugation

    The materials to be centrifuged may, however, require special safety measures (e.g. centrifugation of infectious, toxic, radioactive, or pathogenic substances). Stop the centrifuge immediately in the event of a malfunction. Eliminate the problem (see 10.3 Error Correction) or inform the Sartorius Stedim Biotech GmbH service team. General Information...
  • Seite 10: Notes For Centrifugation

    2. Notes for Centrifugation 2. Notes for Centrifugation Place centrifuge horizontally on a level surface. 2.1 Practical Notes for Centrifugation Ensure safe stand. Keep at least 30 cm free space around the centrifuge. Provide for sufficient ventilation. Tighten rotor firmly onto motor shaft. Avoid imbalance.
  • Seite 11: Forbidden Centrifuging Operations

    Operation of a centrifuge, which has not been carefully installed. 2.2 Forbidden Centrifuging Operations Operation without front or back panels. Operation by non-authorized personnel. Operation with rotor not installed properly (see 4.3 Installation of Rotors and Accessories Fehler: Referenz nicht gefunden). Operation with overloaded rotors.
  • Seite 12: Checks By The Operator

    Such materials are prohibited which chemically interact vigorously. Do not spin explosive or inflammable materials. Substances which could damage the material of the centrifuge, the rotors or the adapters must not be centrifuged. Infectious, toxic, pathogenic or radioac- tive substances must be centrifuged in certified rotors and vessels only and all necessary safety precautions have to be taken.
  • Seite 13: Description Of The Centrifuge

    3. Description of the Centrifuge 3. Description of the Centrifuge 3.1 Overview The new generation of Sartorius Stedim Biotech GmbH laboratory centrifuges is equipped with newest state-of-the-art electronics and is driven by brushless, silent and long-life asynchronous motors. The lack of carbon brushes makes changing them obsolete and avoids carbon dust.
  • Seite 14: System Check

    3.6.2 System Check An internal system check monitors data transmission and the sensor signals with regard to plausibility. In case of a malfunction an error message is displayed under a number (see 10.4.1 Error Codes). A ground wire check can be carried out by authorized and specialized personnel 3.6.3 Ground Wire Check using a suitable measuring instrument.
  • Seite 15: Installation And Start-Up

    The operating voltage on the name plate must correspond to the local supply voltage! 4.2.2 Connection Sartorius Stedim Biotech GmbH centrifuges are units of safety class I, DIN VDE 0700, and in clude a three wire power cord 2,5 m long with shockproof right angle plug.
  • Seite 16 Attention: The disk spring of the rotor fastening nut has to show in direction of the rotor. After frequent use the rotor fastening nut has to be loosened by some turns and fastened again. This should be done once a day or after approx. 20 cycles. This ensures a proper connection between rotor and shaft (see 6.2 Care and Cleaning of Accessories as well).
  • Seite 17: Service Life Of Rotors And Accessories

    The rotors and accessories have a limited service life. 4.3.1 Service Life of Rotors and Accessories – Please perform regular checks (at least once per month) for safety reasons! – Pay special attention to changes, such as corrosion, cracks, material abrasion etc. After 7 years, they must be inspected by the manufacturer.
  • Seite 18: Initial Start-Up

    Attention: 4.4 Initial Start-Up Before initial start-up please make sure that your centrifuge has been properly installed (see 4.2 Installation). 4.4.1 Switching on the – Press mains switch (rear panel). Centrifuge – The centrifuge display is illuminated. – The lid opens automatically. –...
  • Seite 19: Operating Elements

    5. Operating Elements 5. Operating Elements 5.1 Operating Panel The centrifuge is operated via the operating panel. When power is applied, the centrifuge enters the display mode after a short system check. With this key you can: 5.1.1 Start | Stop Key –...
  • Seite 20: Arrow Keys

    5.1.4 Arrow Keys These keys can be used in the 1. run mode – to change between speed and RCF display, 2. edit mode – to alter the parameters. 5.2 Display The display consists of three segments: In the upper line speed and gravitational field are displayed, the lower line shows the run time, the middle line indicates “soft stop”...
  • Seite 21: Alteration Of Parameters During A Centrifuge Run

    5.2.3 Alteration of Parameters – To change a parameter during the run, acitvate the edit mode using the “Select” during a Centrifuge Run key. One area of the display is flashing. – Select the desired parameter using the “Select” key and change the parameter using the arrow keys.
  • Seite 22: Short Run

    5.2.8 Short Run – Press and hold the “Start | Stop” key for the whole short-run. The centrifuge accel- erates to its maximum speed, the time run is counted in seconds. As soon as the “Start | Stop” key is released, time is no longer counted, the centrifuge decelerates to standstill.
  • Seite 23: Care And Maintenance

    6. Care and Maintenance 6. Care and Maintenance Please use water-soluble, mild detergents for cleaning. Avoid corroding or aggressive 6.1 Care and Cleaning of substances. Do not use alkaline solutions or solvents or agents with abrasive particles. Centrifuge Before using detergents or decontamination agents, which have not been recom- mended by us, the user has to contact us to make sure that such procedure will not damage the centrifuge.
  • Seite 24: Sterilization And Disinfection Of Rotor Chamber And Accessories

    In order to completely remove the glass particles and the metal dust from the rotor chamber, it is advisable to grease the upper part of the centrifuge chamber with e.g. Vaseline. Then the rotor should rotate for some minutes at a moderate speed. The glass and metal particles will now collect at the greased part and can easily be removed with a cloth together with the grease.
  • Seite 25: Autoclaving

    6.4.1 Autoclaving The life of the accessories essentially depends on the frequency of autoclaving and use. Whenever the parts show changes in colour or structure or in the event of leaks etc., the affected accessories have to be replaced. During autoclaving the caps of the tubes must not be screwed on to avoid deformation of the tubes.
  • Seite 26: Maintenance

    This symbol means that it is not permissible to dispose of the unit among household trash. – You can return these centrifuges free of cost to Sartorius Stedim Biotech GmbH. Please ensure that the unit is decontaminated.
  • Seite 27: Appendix

    10. Appendix 10. Appendix 10.1 Technical data Hersteller Sartorius Stedim Biotech GmbH 37079 Goettingen, Germany Type CENTRISART A-14 ® Electr. connection see nameplate Protection class IP-Code (DIN EN 60529) Power consumption (kVA) 0.157 Rated power (kW) 0.095 Max. current (A) 0.68...
  • Seite 28: Density

    If two values are given, the third value is determined by the equation. If the speed or the rotation radius is changed, the resulting RCF will be recalculated. If the RCF is altered, the speed under consideration of the radius is adapted accordingly. r = radius in cm n = speed in rpm RCF without dimension...
  • Seite 29: Problems With The Centrifuge

    – Switch off the mains power switch and disconnect the power cord from the socket. – Pull the centrifuge a bit over the edge of the table; if necessary, jack it up (e.g. on wooden logs). Ensure that the centre of gravity of the centrifuge is still located above the tabletop.
  • Seite 30: Accessories Suitable For Centrisart ® A-14

    10.5 Accessories Suitable for CENTRISART ® A-14 Part No. Description Max. speed Max. gravitationalfield (rpm) (+ g) BBI-8583439 Angle rotor 12 + 1.5 | 2.2 ml, for reaction tubes, 14.800 15.183 e. g. no.15008, 15040, incl. polysulfone lid no. 17882 BBI-8583447 Angle rotor 18 + 1,5 | 2.2 ml,for reaction tubes, e.
  • Seite 31 Adaptors and Plastic Vessels Part No. Description BBI-8585415 Adapter for reaction vials 0.25 – 0.4 ml e.g. no. 15014 BBI-8586179 Adapter for reaction vials 0.5 – 0.75 ml, e.g. no. 15005 BBI-8589917 Adapter for PCR-tubes 0.2 ml, e.g no. 15042 BBI-8588317 Reaction vials 0.5 ml, 100 pcs.
  • Seite 32: Declaration Of Decontamination

    The following declarations serve to warrant the safety and health of our employees. 10.6 Declaration of Deconta- Fill in the forms and attach them when returning centrifuges, accessories and spare mination | Return Declaration parts. Please understand that we cannot carry out any work before we have the dec- larations.
  • Seite 33: Resistance Data

    10.9 Resistance Data Resistant at +20 °C - no data 1 resistant 2 practically resistant 3 partially resistant 4 not resistant Medium Formula HDPE POM PP PTFE AL Acetaldehyde Acetamide saturated Acetone Acrylonitrile Allylalcohol Aluminium chloride AlCl saturated Aluminium sulfate Formic acid Ammonium chloride aqueous...
  • Seite 34 Resistant at +20 °C - no data 1 resistant 2 practically resistant 3 partially resistant 4 not resistant Medium Formula HDPE POM PP PTFE AL Iron-(II)-chloride FeCl saturated Acetic acid Acetic acid Methyl acetate Ethanol Ethyl acetate Ethylene chloride Ethylenediamine Ethyl ether Formaldehyde solution Furfural...
  • Seite 35 Resistant at +20 °C - no data 1 resistant 2 practically resistant 3 partially resistant 4 not resistant Medium Formula HDPE POM PP PTFE AL Oleic acid Oxalic acid + 2H Ozone Petroleum Phenol Phenol Phosphorus pentachloride Phosphoric acid Pyridine Mercury Mercury-(II)-chloride HgCl...
  • Seite 36 Resistant at +20 °C - no data 1 resistant 2 practically resistant 3 partially resistant 4 not resistant Medium Formula HDPE POM PP PTFE AL Xylene Tin-(II)-chloride SnCl Citric acid Citric acid Appendix...
  • Seite 37: Statement Of Conformity

    (73/23/EWG; 89/336/EWG; 98/37/EWG) (73/23/CEE; 89/336/CEE; 98/37/CEE) Déclaration de conformité (73/23/CEE; 89/336/CEE; 98/37/CEE) Firma | Company | Firme Sartorius Stedim Biotech GmbH Sitz | Address | Adresse August-Spindler-Strasse 11, 37079 Goettingen, Germany Phone +49.551.308.0, Fax +49.551.308.3289 www.sartorius-stedim.com Die nachfolgend bezeichnete Maschine wurde in Übereinstimmung mit den Richtlinien 73/23/EWG;...
  • Seite 38: Index

    11. Index Acids Lid Lock Adaptors Local supply voltage Alkaline solutions 10, 24 Mains power plug Ambient temperature 14, 29 Mains supply Angle rotor Mains switch Anti-corrosive oil Maintenance Autoclaving Malfunction BGR500 Material abrasion Capillary Max. current Centrifuge 2, 14, 28 Maximum speed for tubes Chemical reactions Microhematocrit capillary tubes...
  • Seite 39 Speed Speed-RCF Standard Run Mode Sterilization Storage temperature Substances 6, 10 Sufficient ventilation System Check Technical data Time Toxic Transport Safety Device Unplug mains plug Ventilation Ventilation opening Water Weight Index...
  • Seite 40: Declaration About Decontamination And Cleaning

    F-13-01 Page Return of material 1 / 3 Version Effective Date 01.01.2008 Declaration about decontamination and cleaning of equipment and components When returning equipment or components, please describe on page 2 of this form the problem(s) or fault(s) you have found. Please also indicate the remedial actions you require.
  • Seite 41 F-13-01 Page Return of material 2 / 3 Version Effective Date 01.01.2008 C. Legally binding declaration I (we) certify that all information given in this form is correct and complete. The equipment and components have been adequately decontaminated and cleaned according to the legal requirements. No chemical or biological or radioisotopic risks remain that can endanger exposed persons' safety or health.
  • Seite 42 01.01.2008 F. Reserved for Sartorius-Service Center Notes Please pack the unit properly and send it freight paid to your Sartorius Stedim Biotech GmbH local service supplier or directly to Sartorius Stedim Biotech Servicezentrum Biotechnologie GmbH August-Spindler-Straße 11 37079 Goettingen, Germany Telephone +49.551.308.1300...
  • Seite 43 Inhalt 5. Bedienelemente ....... . . 59 Bedienfeld ....... . . 59 5.1.1 Taste Start | Stop.
  • Seite 44: Besondere Hinweise

    Bauteilen wünschen, weisen Sie uns bitte darauf hin. Die Mikrozentrifuge CENTRISART A-14 ist ein Beispiel aus dem Laborgeräte- ® programm der Sartorius Stedim Biotech GmbH. Das weitere Geräteprogramm umfasst Schüttler und Schüttelinkubatoren, Homogenisatoren, Zentrifugen, Reinstwasseranlagen, Luftkeimsammler und Fermenter | Bioreaktoren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.sartorius-stedim.com...
  • Seite 45: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Mit den beigefügten oder dem Gerät beiliegenden Konformitätserklärungen bestätigt die Sartorius Stedim Biotech GmbH die Übereinstimmung der Mikro- zentrifuge CENTRISART ® A-14 mit den benannten Richtlinien. Die Zentrifuge CENTRISART ® A-14 entspricht der Europäischen Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS).
  • Seite 46: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Zentrifugen sind (gemäß BGR 500 Kap 2.11 Teil 3) kraftbetriebene Arbeitsmaschinen, in denen durch Zentrifugalkraft Flüssigkeiten von festen Stoffen, Flüssigkeitsgemi- sche oder Feststoffgemische getrennt werden und somit auch nur für diesen Verwen- dungs-zweck bestimmt sind. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs-gemäß.
  • Seite 47: Allgemeine Informationen

    1. Allgemeine Informationen 1. Allgemeine Informationen 1.1 Lieferumfang Zur Zentrifuge gehören: Anschlusskabel Bestell-Nr. 269010 Rotorbefestigungsmutter Bestell-Nr. 80301 Dokumentation: Bedienungsanleitung Bedienhinweise Rotor und Zubehör EG-Konformitätserklärung Unbedenklichkeitsbescheinigung Entsorgungs- und Reparaturhinweise Zubehör gemäß Ihrer Bestellung, unserer Auftragsbestätigung und unserem Lieferschein. Rotorbestell-Nr. Rotor-Nr ……………….. ………………..
  • Seite 48: Wichtige Hinweise | Gefahrenhinweise

    1.4 Wichtige Hinweise | Dem Unternehmer (Betreiber) wird gemäß Berufsgenossenschaftlichen Regeln Gefahrenhinweise BGR500 Kap. 2.11 Teil 3 empfohlen, für nachfolgend aufgeführte Punkte zu sorgen: Laut BGR500 hat der Unternehmer (Betreiber) unter Berücksichtigung der Betriebs- oder Gebrauchsanleitung des Herstellers eine Betriebsanweisung aufzustellen und den Beschäftigten zur Kenntnis zu bringen.
  • Seite 49: Sicherheitshinweise Zur Zentrifugation

    Möglicherweise erfordert aber das zu zentrifugierende Material besondere Sicherheits-maßnahmen (z.B. die Zentrifugation von infektiösen, toxischen, radioaktiven oder pathogenen Substanzen). Nehmen Sie die Zentrifuge bei Funktionsstörungen sofort außer Betrieb. Beseitigen Sie die Störung (10.3 Fehlerbehebung) oder informieren Sie ggf. den Service der Sartorius Stedim Biotech GmbH. Allgemeine Informationen...
  • Seite 50: Zentrifugationshinweise

    2. Zentrifugationshinweise 2. Zentrifugationshinweise Zentrifuge waagerecht auf eine feste Unterlage stellen. 2.1 Praktische Zentrifugations- hinweise (allgemeingültige Hinweise) Sicheren Standort gewährleisten. Mindestens 30 cm Freiraum um die Zentrifuge einhalten. Für ausreichende Belüftung sorgen. Rotor fest auf Motorwelle anziehen. Unwucht vermeiden. Gegenüberliegende Rotorplätze mit gleichem Zubehör beschicken. Zentrifugieren mit geringerer Kapazität: Die Aufteilung der Probengefäße soll nur symmetrisch erfolgen, so dass der Rotor gleichmäßig belastet wird.
  • Seite 51: Unzulässige Zentrifugiervorgänge

    Betrieb der nicht fachgerecht installierten Zentrifuge. 2.2 Unzulässige Zentrifugiervorgänge Betrieb der Zentrifuge mit abgenommener Verkleidung. Betrieb der Zentrifuge durch nicht autorisiertes Personal. Betrieb der Zentrifuge mit nicht ordnungsgemäß eingesetztem Rotor (siehe 4.3 Einsetzen von Rotoren und Zubehör Betrieb der Zentrifuge mit Überladung des Rotors. Die vom Hersteller festgesetzte Beladung des Rotors sowie die höchstzulässige Drehzahl (siehe Gravur im Rotor bzw.
  • Seite 52: Prüfungen Durch Den Benutzer

    Keine explosiven oder leicht brennbaren Substanzen zentrifugieren. Substanzen, die das Material der Rotoren, Einsätze und der Zentrifuge in irgendeiner Weise beschädigen können, dürfen nicht zentrifugiert werden. Infektiöse, toxische, pathogene und radioaktive Substanzen dürfen nur in zertifizierten Rotoren und Gefäßen unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen zentrifugiert werden.
  • Seite 53: Zentrifugenbeschreibung

    3. Zentrifugenbeschreibung 3. Zentrifugenbeschreibung 3.1 Übersicht Die neue Generation der Laborzentrifugen von Sartorius Stedim Biotech GmbH ist mikroprozessorgesteuert und mit kollektorlosen, geräuscharmen und langlebigen Asynchronmotoren ausgestattet. Das Problem des Bürstenwechsels entfällt, und da kein Kohlenstaub entsteht, ist eine Aufstellung in Reinräumen möglich, wenn entsprechendes Zubehör verwendet wird.
  • Seite 54: Systemkontrolle

    3.6.2 Systemkontrolle Eine interne Systemkontrolle überwacht den Datenverkehr und die Sensorsignale auf Fehlerfreiheit. Bei Auftreten einer Störung wird eine Fehlermeldung mit Angabe der Fehlernummer über das Display ausgegeben (siehe 10.4.1 Fehlertabelle). Mit entsprechendem Messgerät kann eine Schutzleiter-prüfung durch autorisiertes 3.6.3 Schutzleiterprüfung Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 55: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muss mit der örtlichen Versor- 4.2.2 Anschlussart gungsspannung übereinstimmen! Sartorius Stedim Biotech GmbH Laborzentrifugen sind Geräte der Schutzklasse I, DIN VDE 0700, und haben ein dreiadriges Anschlusskabel von 2,5 m Länge mit Schutzkontakt-Winkelstecker. 4.2.3 Sicherungen | Notschalter Die Zentrifugen sind typisch mit jeweils mindestens 16 Amp B oder L abzusichern.
  • Seite 56 Achtung: Die Rotorbefestigungsmutter muss mit der Tellerfeder zum Rotor zeigen. Nach häufiger Benutzung ist die Rotorbefestigungs-mutter um einige Umdrehungen zu lösen und erneut anzuziehen. Dies sollte einmal täglich oder nach ca. 20 Zyklen geschehen. Somit ist eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen Rotoraufnahme und Motorwelle gewährleistet (siehe 6.2 Pflege und Reinigung von Zubehör).
  • Seite 57: Lebensdauer Von Rotoren Und Zubehör

    Rotoren und Zubehör haben eine begrenzte Lebensdauer. 4.3.1 Lebensdauer von Rotoren und Zubehör – Führen Sie aus Gründen der Sicherheit eine regelmäßige Überprüfung (mindestens einmal monatlich) durch! – Richten Sie dabei besonderes Augenmerk auf Veränderungen wie Korrosionsbildung, Anrisse, Materialabtragung etc. Nach 7 Jahren muss eine Prüfung durch den Hersteller erfolgen.
  • Seite 58: Erste Inbetriebnahme

    Achtung: 4.4 Erste Inbetriebnahme Sorgen Sie vor der ersten Inbetriebnahme dafür, dass Ihre Zentrifuge ordnungsgemäß aufgestellt und installiert ist (siehe 4.2 Installation). 4.4.1 Einschalten der – Betätigen Sie den Netzschalter (hinten mittig). Zentrifuge – Das Zentrifugendisplay leuchtet auf. – Der Deckel öffnet sich automatisch. –...
  • Seite 59: Bedienelemente

    5. Bedienelemente 5. Bedienelemente 5.1 Bedienfeld Über das Bedienfeld wird die Zentrifuge direkt in Betrieb gesetzt. Nach dem Einschalten befindet sich die Zentrifuge nach einem kurzen Systemcheck im Anzeigemodus. Mit dieser Taste können Sie 5.1.1 Taste Start | Stop – die Zentrifuge starten, –...
  • Seite 60: Pfeiltasten Set

    5.1.4 Pfeiltasten Set Mit diesen Tasten können Sie 1. im Laufmodus – umschalten von Drehzahlanzeige auf RZB, 2. im Editiermodus – die Parameter verändern. 5.2 Anzeigefeld Das Zentrifugendisplay besteht aus drei Anzeigefeldern: In der oberen Zeile erscheinen Drehzahl und Schwerefeld, in der unteren Zeile kann die Laufzeit abgelesen werden, die mittlere Zeile signalisiert “soft stop“...
  • Seite 61: Ändern Der Parameter Während Des Laufes

    Während des Laufs können Sie mit den Pfeiltasten zwischen Drehzahl- und RZB-Wert wechseln. 5.2.3 Ändern der Parameter während des Laufes – Um einen Parameter während des Laufes zu verändern, mit „Select“ den Editiermodus aktivieren. Ein Segment der Anzeige blinkt. – Mit „Select“ den gewünschten Parameter auswählen und mit der Pfeiltaste verändern.
  • Seite 62: Kurzlauf

    5.2.8 Kurzlauf – Halten Sie die “Start | Stop“ Taste für die Dauer des Kurzlaufs gedrückt. Die Zentrifuge beschleunigt bis zur maximalen Drehzahl. Nach dem Loslassen der Taste bremst die Zentrifuge bis zum Stillstand ab. Dieser Modus wird durch die Anzeige „short run“ signalisiert. Während des Kurzlaufs wird die Zeit in Sekunden hochgezählt.
  • Seite 63: Pflege Und Instandhaltung

    6. Pflege und Instandhaltung 6. Pflege und Instandhaltung Zur Reinigung der Zentrifuge Seifenwasser oder andere wasserlösliche, milde 6.1 Pflege und Reinigung der Reinigungsmittel verwenden. Ätzende und aggressive Stoffe vermeiden. Keine Laugen Zentrifuge oder scharfen Lösungsmittel, keine Mittel mit Scheuer- oder Schürfbestandteilen verwenden.
  • Seite 64: Glasbruch

    Bei Glasbruch sind sämtliche Splitter sofort und vollständig zu entfernen. 6.3 Glasbruch Gummieinlagen sind sorgfältig zu reinigen und gegebenenfalls zu erneuern. Wird dies unterlassen, so ist bei weiterer Benutzung zu beachten: Splitter in der Gummieinlage verursachen weiteren Glasbruch. Splitter im Schleuderraum verursachen durch die starke Luftumwälzung einen Metallabrieb.
  • Seite 65: Autoklavieren

    6.4.1 Autoklavieren Die Lebensdauer des Zubehörs hängt primär von der Häufigkeit des Autoklavierens und der Benutzung ab. Bei ersten Anzeichen farblicher Veränderungen, Strukturver- änderungen bzw. Undichtigkeiten etc. ist das entsprechende Zubehör auszutauschen. Es ist beim Autoklavieren unbedingt darauf zu achten, dass die Verschlussdeckel nicht auf die Gefäße aufgeschraubt sind, um ein Verformen der Gefäße zu vermeiden.
  • Seite 66: Wartung

    Sartorius-Zentrifugen sind gemäß Richtlinie 2002/96/EG mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Es bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. – Sartorius Stedim Biotech GmbH nimmt diese Zentrifugen kostenfrei zurück. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät dekontaminiert ist. Füllen Sie die beigefügte Dekontaminationserklärung aus.
  • Seite 67: Anhang

    10. Anhang 10. Anhang 10.1 Technische Daten Hersteller Sartorius Stedim Biotech GmbH 37079 Goettingen, Germany Typenbezeichnung CENTRISART ® A-14 Elektr. Anschluss: Siehe Typenschild Schutzklasse: IP-Code (gem. DIN EN 60529) Anschlussleistung (kVA) 0,157 Leistungsaufnahme (kW) 0,095 Max. Stromaufnahme (A) 0,68 (bei 220 – 240 V 50 | 60 Hz) bzw.
  • Seite 68: Dichte

    Bei Eingabe von zwei Werten ist der dritte über die angegebene Gleichung festgelegt. Wird danach die Drehzahl oder der Schleuderradius verändert, wird die daraus resultierende RZB neu errechnet. Wird die RZB geändert, wird die Drehzahl unter Verwendung des Radius entsprechend angepasst. r = Radius in cm n = Drehzahl in min RZB einheitenlos...
  • Seite 69: Servicefall, Was Tun

    – Schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. – Zentrifuge ein Stück über die Tischkante ziehen, ggf. aufbocken (z.B. auf zwei Holzklötzen); dabei darauf achten, dass sich der Schwerpunkt des Gerätes noch über der Tischplatte befindet. –...
  • Seite 70: Einsetzbares Zubehör Für Centrisart ® A-14

    10.5 Einsetzbares Zubehör für CENTRISART ® A-14 Bestell-Nr. Beschreibung Höchstdrehzahl Max. Schwerefeld (min (+ g) BBI-8583439 Winkelrotor 12 + 1,5 – 2,2 ml, für z.B. Reaktionsgefäße Nr. 15008, 14.800 15.183 15040, einschl. Deckel aus Polysulfon Nr. 17882 BBI-8583447 Winkelrotor 18 + 1,5 – 2,2 ml für Reaktionsgefäße z.B. 15008, 14.800 15040 oder 18 + 0,25 –...
  • Seite 71 Adaptoren und Kunststoffgefäße Bestell-Nr. Beschreibung BBI-8585415 Adapter für Reaktionsgefäße 0,2571 – 0,4 ml z. B. Nr. 15014 BBI-8586179 Adapter für Reaktionsgefäße 0,5 – 0,75 ml, z. B. Nr. 15005 BBI-8589917 Adapter für PCR-Röhrchen 0,2 ml, z. B. Nr. 15042 BBI-8588317 Reaktionsgefäße 0,5 ml, 100 Stück, 1 Packung BBI-8586225 Reaktionsgefäße 1,5 ml, 100 Stück, 1 Packung...
  • Seite 72: Rücksendeerklärung

    Die beiliegende Erklärung dient der Arbeitssicherheit und Gesunderhaltung unserer 10.6 Dekontaminationser- Angestellten. Fügen Sie die Formblätter ausgefüllt bei Rücksendung von Zentrifugen, klärung | Rücksendeerklärung Ersatzteilen und Zubehör bei. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Arbeiten nur beginnen können, wenn die Erklärungen vorliegen.
  • Seite 73: Beständigkeitstabelle

    10.9 Beständigkeitstabelle Beständigkeiten bei 20 °C - keine Angabe 1 sehr gut beständig 2 gut beständig 3 bedingt beständig 4 unbeständig Medium Formel HDPE POM PP PTFE AL Acetaldehyd Acetamid gesättigt Aceton Acrylnitril Allylalkohol Aluminiumchlorid AlCl gesättigt Aluminiumsulfat Ameisensäure Ammoniumchlorid wässrig Ammoniumhydroxid Anilin...
  • Seite 74 Beständigkeiten bei 20 °C - keine Angabe 1 sehr gut beständig 2 gut beständig 3 bedingt beständig 4 unbeständig Medium Formel HDPE POM PP PTFE AL Eisen-(II)-chlorid FeCl gesättigt Essigsäure Essigsäure Essigsäuremethylester Ethanol Ethylacetat Ethylenchlorid Ethylendiamin Ethylether Formaldehydlösung Furfurol Glycerin Harnstoff Heptan, n- Hexan, n-...
  • Seite 75 - keine Angabe 1 sehr gut beständig 2 gut beständig 3 bedingt beständig 4 unbeständig Medium Formel HDPE POM PP PTFE AL Ölsäure Oxalsäure + 2H Ozon Petroleum Phenol Phenol Phosphorpentachlorid Phosphorsäure Pyridin Quecksilber Quecksilber-(II)-chlorid HgCl Resorcin Salpetersäure Salpetersäure Salzsäure Salzsäure konz.
  • Seite 76 Beständigkeiten bei 20 °C - keine Angabe 1 sehr gut beständig 2 gut beständig 3 bedingt beständig 4 unbeständig Medium Formel HDPE POM PP PTFE AL Xylol Zinn-(II)-chlorid SnCl Zitronensäure Zitronensäure Anhang...
  • Seite 77: Konformitätserklärung

    (73/23/EWG; 89/336/EWG; 98/37/EWG) (73/23/CEE; 89/336/CEE; 98/37/CEE) Déclaration de conformité (73/23/CEE; 89/336/CEE; 98/37/CEE) Firma | Company | Firme Sartorius Stedim Biotech GmbH Sitz | Address | Adresse August-Spindler-Strasse 11, 37079 Goettingen, Germany Phone +49.551.308.0, Fax +49.551.308.3289 www.sartorius-stedim.com Die nachfolgend bezeichnete Maschine wurde in Übereinstimmung mit den Richtlinien 73/23/EWG;...
  • Seite 78 11. Stichwortverzeichnis Adaptoren Kontinuierlicher Laufmodus Allgemeine Korrosion 52, 57, 63 Allgemeine Sicherheitshinweise Korrosionsschutzöl Anrisse Kurzlauf Anschlusskabel 47, 55 Kurzzeitbetrieb 53, 67 Anschlussleistung Lagertemperatur Antrieb Lauge 52, 63 Anzeigefeld Lebensdauer von Rotoren und Zubehör Arbeitssicherheit leicht brennbare Substanzen Aufstellort Leistungsaufnahme Autoklavieren Leistungsdaten Bedienelemente Lösemittel...
  • Seite 79: Stichwortverzeichnis

    Überseetransport Umgebungstemperatur 55, 67 Unfallverhütung Unwucht Unzulässige Zentrifugiervorgänge Versorgungsspannung Wartung Winkelrotor Zentrifugen 43, 53, 66 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 80: Erklärung Über Die Dekontaminierung Und Reinigung Von Geräten Und Komponenten

    F-13-01 Seite Rückware 1 / 3 Version Gültig ab 01.01.2008 Erklärung über die Dekontaminierung und Reinigung von Geräten und Komponenten Sofern Sie die Geräte oder Komponenten zurücksenden, teilen Sie uns bitte auf Seite 2 dieses Formblattes mit, was Sie zu beanstanden haben und welche Arbeiten ausgeführt werden sollen.
  • Seite 81: Rechtsverbindliche Erklärung

    F-13-01 Seite 2 / 3 Rückware Version Gültig ab 01.01.2008 C. Rechtsverbindliche Erklärung Hiermit versichere ich/wir, daß die Angaben in diesem Formular korrekt und vollständig sind. Die Geräte und Komponenten wurden entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen sachgemäß dekontaminiert und gereinigt. Von den Geräten gehen keinerlei chemische, biologische oder radioaktive Risiken aus, die eine Gefährdung für die Sicherheit oder die Gesundheit betroffener Personen darstellt.
  • Seite 82: Vom Sartorius-Servicezentrum Auszufüllen

    Bemerkungen Bitte verpacken Sie das Gerät sachgemäß und senden Sie es Sartorius Stedim Biotech GmbH frei Empfänger an Ihren zuständigen lokalen Service oder Servicezentrum Biotechnologie direkt an Sartorius Stedim Biotech GmbH August-Spindler-Straße 11 37079 Göttingen Telefon +49.551.308.1300 Fax +49.551.308.1293 Erklärung über die Kontaminierung...
  • Seite 84 Sartorius Stedim Biotech GmbH August-Spindler-Str. 11 37079 Goettingen, Germany Phone +49.551.308.0 Fax +49.551.308.3289 www.sartorius-stedim.com Copyright by Sartorius Stedim Biotech GmbH, Goettingen, Germany. All rights reserved. No part of this publication may be reprinted or translated in any form or by...

Inhaltsverzeichnis