Herunterladen Diese Seite drucken

Sartorius Stedim Biotech BIOSTAT B-DCU II Betriebsanleitung Seite 3

Mit biopat dcu tower

Werbung

Inhalt
Hinweise zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2. Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2.1
Allgemeine Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2.2
Informelle Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.3
Verwendete Symbole an dem Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.4
Bestimmungsgemäße Verwendung, vorhersehbare Fehlanwendung . . . . . .14
2.5
Restrisiken bei Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.6
Gefahr durch elektrische Energie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.7
Gefahren durch unter Druck stehende Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . .16
2.8
Gefahren durch berstendes Kulturgefäß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
2.9
Gefahren durch Gase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
2.9.1
Gefahren durch Sauerstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
2.9.2
Gefahren durch Stickstoff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
2.9.3
Gefahren durch Kohlendioxid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.10 Gefahren durch austretende Stoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.11 Gefahren durch heiße Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.12 Gefahren durch drehende Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
2.13 Gefahren durch Verwendung falscher Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . .19
2.14 Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
2.15 Sicherheits- und Schutzvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2.15.1 Lasttrennschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2.15.2 Sicherheitsventile und Druckminderer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2.15.3 Überhitzungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
2.16 Hinweise für den Notfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
2.17 Verpflichtung des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
2.18 Anforderungen an das Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
2.18.1 Qualifikations anforderungen an das Personal . . . . . . . . . . . . . . . . .24
2.18.2 Verpflichtung des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
2.18.3 Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
2.18.4 Unbefugte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
2.18.5 Unterweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
3. Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
3.1
Systemaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
3.2
BioPAT
®
DCU Tower . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
3.3
Versorgungseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
3.4
Begasung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
3.4.1
Begasung 'O
3.4.2
Begasung 'Exclusive Flow' und 'Advanced Additive Flow' . . . . . . . .35
3.5
Pumpenmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
3.5.1
Leistungskenndaten und Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
3.5.2
Externe Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
3.6
Temperiermodule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
3.6.1
Temperiermodul für Doppelmantel-Kulturgefäße . . . . . . . . . . . . . .39
3.6.2
Temperiermodule für einwandige Kulturgefäße . . . . . . . . . . . . . . . .40
3.7
Kulturgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
3.7.1
UniVessel
®
3.7.2
UniVessel
®
3.8
Antriebssystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
-Enrichment' und 'Gasflow-Ratio' . . . . . . . . . . . . . . . .34
2
Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
SU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Inhalt
3
3

Werbung

loading