Herunterladen Diese Seite drucken

Sartorius Stedim Biotech BIOSTAT B-DCU II Betriebsanleitung Seite 88

Mit biopat dcu tower

Werbung

88
Wartung und Reinigung
7. Wartung und Reinigung
Mangelhafte Reinigung und Wartung kann zu fehlerhaften Prozessergebnissen
führen und damit hohe Produktionskosten verursachen. Eine regelmäßige Reinigung
und Wartung ist deshalb unerlässlich. Die Betriebssicherheit und die effektive Durch-
führung von Fermentationsprozessen hängen, neben mehreren anderen Faktoren,
auch von der ordnungsgemäßen Reinigung und Wartung ab.
Reinigungs- und Wartungsintervalle hängen im wesentlichen davon ab, wie stark das
Kulturgefäß und die Ausrüstungen durch aggressive Bestandteile der Medien (z. B. für
die pH-Regelung verwendete Säuren und Laugen) beansprucht und durch anhaftende
Reste der Kultur und Stoffwechselprodukte verschmutzt werden.
Lebensgefahr durch elektrische Spannung!
Elektrische Schaltelemente sind in dem Gerät untergebracht. Bei Berührung von
Spannung führenden Teilen besteht Lebensgefahr.
− Öffnen Sie niemals das Gerät. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal
der Firma Sartorius Stedim Systems geöffnet werden.
− Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Geräts dürfen nur vom Sartorius
Stedim Service oder autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
− Schalten Sie bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten die Spannungsversorgung ab
und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
− Halten Sie Feuchtigkeit von Spannung führenden Teilen fern, diese kann zu Kurz-
schlüssen führen.
− Überprüfen Sie die elektrische Ausrüstung des Geräts regelmäßig auf Mängel wie
lose Verbindungen oder Beschädigungen an der Isolation.
− Schalten Sie bei Mängeln die Spannungsversorgung sofort ab und lassen Sie die
Mängel durch Ihren Sartorius Stedim Service oder autorisiertes Fachpersonal
beseitigen.
− Lassen Sie die elektrischen Bauteile und ortsfeste elektrische Betriebsmittel
mindestens alle 4 Jahre durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Quetschgefahr von Gliedmaßen durch Einziehen und direkten Kontakt!
− Demontieren Sie vorhandene Schutzeinrichtungen nicht.
− Lassen Sie an dem Gerät nur qualifiziertes und autorisiertes Fachpersonal arbeiten.
− Schalten Sie das Gerät stromlos, wenn Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten
durchführen.
− Sperren Sie den Gefahrenbereich ab.
− Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung.
Verbrennungsgefahr durch Kontakt mit heißen Oberflächen!
− Vermeiden Sie Kontakt mit heißen Oberflächen, wie temperiertem Kulturgefäß,
Motorgehäuse und dampfführenden Rohrleitungen.
− Sperren Sie den Gefahrenbereich ab.
− Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie mit heißen Kulturmedien arbeiten.

Werbung

loading