Herunterladen Diese Seite drucken

Sartorius Stedim Biotech BIOSTAT B-DCU II Betriebsanleitung Seite 139

Mit biopat dcu tower

Werbung

Abb. 16-2: Übersichtsmenü für die einzelen Untereinheit; (zeigt alle in der Konfiguration enthaltenen Kali-
brierfunktionen)
Nach Drücken der Hauptfunktionstaste 'Calibration' öffnet der Kalibrierbildschirm.
Auswählbare Funktionstasten zeigen den Status der damit verbundenen Kalibrier-
funktionen und öffnen das zugehörige Untermenü zur Durchführung der Kalibrier-
routine.
Bedienhinweise zu einzelnen Schritten und erforderlichen Eingaben am Display
führen durch die Menüs. Das DCU-System korrigiert die (von den Eingaben) betroffe-
nen Prozessgrößen laufend im Betrieb über die beim Kalibriervorgang ermittelten
Parameter.
Kalibrierparameter bleiben bei Abschalten des DCU-Systems gespeichert. Nach
Wiedereinschalten verwendet das DCU-System die gespeicherten Kenngrößen so
lange für die Berechnung der Prozessgrößen, bis eine weitere Kalibrierung erfolgt.
15.2 pH-Kalibrierung
Konventionelle pH-Sensoren werden über eine Zweipunkt-Kalibrierung mit Pufferlö-
sungen kalibriert. Bei der Messung berechnet das System den pH-Wert nach der
Nernst-Gleichung aus der Sensorspannung, unter Berücksichtigung von Nullpunktab-
weichung, Steilheit und Temperatur.
Beim Kalibrieren können Sie die Bezugstemperatur manuell eingeben, bei der
pH-Messung erfolgt die Temperaturkompensation automatisch über den Temperatur-
messwert aus dem Bioreaktor.
Sie kalibrieren die Sensoren vor dem Einbau an der Messstelle, z. B. im Kulturgefäß.
Der Sensoren-Nullpunkt kann sich durch die Sterilisation verschieben. Um die
pH-Sensoren nachzukalibrieren, können Sie den pH-Wert extern in einer Probe aus
dem Prozess messen und im Kalibriermenü eingeben. Die Kalibrierfunktion vergleicht
den online gemessenen pH-Wert mit dem extern bestimmten, berechnet die resultie-
rende Nullpunktverschiebung und zeigt den korrigierten Prozesswert an.
Hauptmenü 'Calibration'
139
139

Werbung

loading