Herunterladen Diese Seite drucken

Sartorius Stedim Biotech BIOSTAT B-DCU II Betriebsanleitung Seite 193

Mit biopat dcu tower

Werbung

Die Reglerstruktur kann durch Nullsetzen einzelner PID-Parameter eingestellt werden:
P-Regler
TI = 0, TD = 0
PI-Regler
TD = 0
PD-Regler
TI = 0
PID-Regler
alle PID-Parameter definiert
16.5.5 PID-Regleroptimierung
Zur optimalen Anpassung eines PID-Reglers an die Regelstrecke werden Kenntnisse in
der Regelungstheorie vorausgesetzt, bzw. können praxiserprobte Einstellregeln
(z. B. Ziegler Nichols) der einschlägigen Literatur entnommen werden. Als grobe
Richtlinien gelten:
− Schalten Sie den D-Anteil (TD) nur bei relativ stabilen Istwerten. Bei stochastisch
schwankenden Istwerten ändert sich der Regleraus-gang durch den D-Anteil
schnell und stark, was zu einer unstabilen Regelung führt.
− Das Verhältnis TI : TD sollte in der Regel etwa 4 : 1 betragen.
− Periodischen Schwingungen des Regelkreises können Sie so entgegenwirken durch
vergrößern von XP bzw. TI / TD.
− Bei zu langsamen Einregeln nach Sollwertsprüngen bzw. bei Ist-wert-Drift, können
Sie XP bzw. TI / TD verkleinern.
16.6 Temperaturregler
Die Temperaturregelung arbeitet als Kaskadenregelung. Der TEMP-Regler verwendet
die im Kulturgefäß gemessene Temperatur als Führungsgröße und arbeitet auf den
Folgeregler JTEMP. Dessen Ausgang steuert die zugeordneten Stellglieder über puls-
dauermodulierte bzw. stetige Ausgänge im Splitrange-Betrieb an. Zugeordnete Stell-
glieder können sein:
− elektrische Heizungen im Temperierkreislauf; elektrische Heizmanschetten oder
Heizmatten; Ventile der Dampfzufuhr dampfbeheizter Wärmetauscher
− Ventile der Kühlwasserzufuhr(en)
Der Führungsregler schaltet bei Annäherung an den Sollwert die Reglerstruktur von
'PD' (Anfahrzustand) auf 'PID' um und verhindert so ein Überschwingen. In Temperier-
kreisläufen z. B. von Bioreaktoren schaltet ein Digitalausgang bei ausgeschaltetem
Temperaturregler auch die Umwälzpumpe sowie ggf. den Heizungsschütz ab.
Hauptmenü 'Controller'
193
193

Werbung

loading