• I – Informationen können hilfreich sein bei der Analyse eines Problems, im
Allgemeinen haben sie aber tatsächlich nur rein informativen Charakter, d. h.
beeinflussen nicht den Betrieb des MRI4.
Es ist natürlich sehr viel übersichtlicher, sich die Meldungen über Smart view anzeigen zu
lassen (siehe nachfolgendes Beispielfenster), anstatt an der Bedieneinheit: Alle
Meldungen werden als Tabelle in einem Fenster aufgeführt. Dieses hat am oberen Rande
Schaltflächen
beschränken kann. Das heißt zum Beispiel, man kann alle „Informationen" ausblenden
und sich nur „Warnungen" und „Fehler" anzeigen lassen.
Es gibt daneben auch eine Schaltfläche
Bedieneinheit: Man löscht damit die aktuell ausgewählte Meldung mitsamt allen älteren.
Type
Man beachte, dass es grundsätzlich nicht möglich ist – weder an der Bedieneinheit noch
mit Smart view –, sich nur eine einzelne Meldung zum Löschen herauszusuchen. Das
Löschen von Meldungen entfernt immer alle Meldungen mit einem Zeitstempel bis
einschließlich zur aktuell ausgewählten Meldung.
9.3
Syslog
Es besteht die Möglichkeit, jede neue Meldung der Selbstüberwachung
Meldungen der
übertragen zu lassen. Dies ermöglicht ein zentrales Logging-System, das die
geräteinternen Meldungen aller HighPROTEC-Geräte im Netzwerk registriert. Es muss also
nicht für jedes Gerät eine eigene Smart view-Verbindung aufgebaut werden, um die
Meldungen einzusehen.
Die Übermittlung basiert auf dem sogenannten Syslog-Kommunikationsprotokoll. Es
handelt sich hierbei um ein vergleichsweise einfaches UDP/IP-basiertes Netzwerkprotokoll,
das standardmäßig Textnachrichten von maximal 1024 Bytes Länge an den UDP-Port 514
überträgt. (Die Portnummer ist auf dem MRI4 konfigurierbar.)
Auf dem empfangenden Server-Computer muss entsprechend ein Syslog-Daemon laufen.
Natürlich hängt die verfügbare Software zum Sichten der Meldungen von der Installation
dieses Computers ab.
Das Syslog-Modul ist auf dem MRI4 standardmäßig inaktiv. Wenn es genutzt werden soll,
muss zunächst das Modul aktiviert werden:
• [Projektierung] »Syslog . Modus« = „aktiv"
Anschließend muss die Syslog-Übertragung eingeschaltet werden:
• [Geräteparameter / Security / Syslog] »Funktion« = „aktiv".
Außerdem müssen die IP(v4)-Adresse und Portnummer des Server-Computers angegeben
werden, damit das MRI4 „weiß", wohin die Meldungen zu senden sind:
MRI4-3.7-DE-MAN
, mit denen man die Liste auf bestimmte Meldungsarten
Meldungen
?
Record No.
Information
4
Warnung Incoming 3
...
Information
2
Information
1
Selbstüberwachung") automatisch auf einen speziellen Server-Computer
mit der gleichen Funktion wie das „✕" an der
Date of Record
Message
27.07.2018 1... 22:56
SI6 Settings Changed
27.07.2018 0... 0:47:28
SW4 Time Sync
27.07.2018 0... 9:44:29
SI8 Device Restart
27.07.2018 0... 9:44:29
SI7 Firmware Update
MRI4
9 Selbstüberwachung
Value
1
Not OK
1
1
(╚═▷ „9.2
9.3 Syslog
349