Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Seg Anleitungen
Steuergeräte
HighPROTEC MRM4
Seg HighPROTEC MRM4 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Seg HighPROTEC MRM4. Wir haben
2
Seg HighPROTEC MRM4 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenzhandbuch, Handbuch
Seg HighPROTEC MRM4 Handbuch (485 Seiten)
Marke:
Seg
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
MRM4 - Motorschutz
12
Funktionsübersicht
12
Hinweise zum Handbuch
13
Wichtige Kapitel in diesem Handbuch
14
Wichtige Definitionen
17
Auf dem Gehäuse des MRM4 Angebrachte Sicherheitshinweise
17
Bestimmungsgemäße VERWENDUNG
19
Wichtige Hinweise
20
Symbole
22
Anschlussbild auf dem Gehäuse des Gerätes
22
Zählpfeilsystem
22
Typographische Konventionen
22
Nummerierte Signale in Funktionsdiagrammen
22
Legende für Anschlussbilder
23
Symbole in Funktionsdiagrammen
25
Informationen zum Gerät
28
Bestellschlüssel
30
Übersicht über die Baugruppen
32
Bestell-Codes für Kommunikationsprotokolle
33
Navigation - Bedienung
36
Aufbau der Bedieneinheit
37
USB-Schnittstelle (Smart View-Verbindung)
37
Softkeys - Übersicht
39
Module, Parameter, Meldungen, Werte
40
Konfiguration
44
Bypass der Parametriersperre
49
Adaptive Parametersätze
50
Zustandsanzeige
52
Menüstruktur
53
Projektierung des Gerätes
55
Feldparameter
56
Geräteparameter
57
Datum und Uhrzeit
57
Darstellung von ANSI-Codes
57
Zurücksetzen von Zählern, Werten und Aufzeichnungen
58
Manuelles Rücksetzen
58
Sicherheitsrelevante Einstellungen (Security)
59
Allgemeines
59
Übersicht über Sicherheitsrelevante Einstellungen
59
Netzwerk-Sicherheit
60
Passwörter
61
Verbindungspasswörter, Smart View-Zugriff
62
Berechtigungspasswörter
64
Passworteingabe am Gerät
64
Ändern von Passwörtern
64
Passwörter - Bereiche
66
Rücksetzen auf Werkseinstellung, Rücksetzen aller Passwörter
70
Rücksetzen aller Passwörter
70
Sicherheitseinstellungen
71
Quittierungen
72
Manuelle Quittierung am Bedienfeld
75
Messwerte
77
Statistik
78
Konfiguration der Min-/Max-Werte
78
Konfiguration der Mittelwertberechnung
78
Konfiguration der auf Strom Basierenden Mittelwerte
78
Startoptionen für die auf Strom Basierenden Mittelwerte (Demand) und Schleppzeiger
79
Rücksetzen der auf Strom Basierenden Mittelwerte (Demand) und Schleppzeiger
79
Auf Strom Basierende Mittelwerte (Demand) und Schleppzeiger Einsehen
79
Ausschaltbefehl / -Option zur Begrenzung des Mittleren Strombezugs
79
Smart View
80
Sichere Kommunikation
80
Datavisualizer
80
Hardware
82
Maßzeichnungen
82
MRM4 - Montage und Anschluss
86
Erdung
86
Übersicht über die Einbauplätze / Baugruppen
87
Slot X1
88
DI8-X Netzteil und Digitale Eingänge
89
Klemmenbelegung
90
Elektromechanische Zuordnung
90
Hilfsspannungsversorgung
91
DI-4 X - Netzteil und Digitale Eingänge
93
Slot X2
97
K-5 X - Melderelaiskarte mit Fünf Ausgangsrelais und einem Selbstüberwachungskontakt
98
Ausgangsrelais
99
OR3-Ano-Ir - Karte mit 3 Ausgangsrelais, Selbstüberwachungskontakt, Analogausgang, IRIG-B
100
Slot X3
102
TI - Strommesseingänge und Erdstrommesseingang
103
Tis - Strommesseingänge und Empfindlicher Erdstrommesseingang
106
Stromwandler
109
Empfindliche Erdstrommessung
109
Stromwandler Anschlussbeispiele
110
Stromeingänge Anschließen
115
Anforderungen an Stromwandler
118
Überstromschutz
119
Beispiel: Überstromschutz
119
Slot X100: Ethernet-Schnittstelle
121
Ethernet - RJ45
122
Slot X101
123
Irig-B00X
124
Anschluss für das URTD-Modul
125
Slot X103: Datenkommunikation
126
Modbus® RTU/ IEC 60870-5-103 über RS485
127
Schutzgerät
127
Profibus DP/ Modbus® RTU / IEC 60870-5-103 über LWL
131
Profibus DP über D-SUB
132
2.8.4 Modbus® RTU / IEC 60870-5-103 über D-SUB
133
Ethernet / TCP/IP über LWL
134
PC-Schnittstelle - X120
135
B1, B2 und B3 Gehäuse
135
Rangierung der Eingänge, Ausgänge und Leds
136
Leuchtanzeigen (Leds)
136
Selbsthaltung
137
Quittiermöglichkeiten (Rücksetzmöglichkeiten)
138
Die System-OK-LED
139
Konfigurierung der Digitalen Eingänge
139
2.10.2.1 Rangieren Digitaler Eingänge
140
2.10.2.2 Überprüfung der Zuordnung der Digitalen Eingänge
141
Rangierung der Ausgangsrelais
142
Selbstüberwachungs-/Systemkontakt
144
Konfiguration der Analogausgänge
145
Bereich des Zugeordneten Werts
145
Beispiele - Angenommene Anlagendaten
146
Kommunikation - SCADA-Protokolle
149
3.1 SCADA-(Kommunikations-)Einstellungen
149
TCP/IP-Einstellungen
150
Profibus
151
Iec 61850
152
Dnp3
155
Point Mapping (Datenpunktzuordnung)
156
Anwendungsbeispiel - Setzen eines Ausgangsrelais
158
Deadband-Werte Beim DNP3-Protokoll
158
Iec60870-5-103
164
Konfigurierbare Kommunikationsprotokolle
166
Iec 60870-5-104
166
Datenpunktzuordnung von Messgrößen
168
Fehlerzähler
168
Binäre Zustände
168
Anwendungsbeispiel - Setzen eines Ausgangsrelais
170
Eine Anwenderdefinierte Zuweisungsdatei Aktivieren
170
Modbus
171
Einrichtung
172
Modbus RTU
172
Modbus TCP
173
Datenobjekte Zuweisen mit dem Scadapter
176
Zeitsynchronisation
178
Ohne Zeitsynchronisation
178
Zeitsynchronisation über UTC-Zeit (Empfohlen)
180
Zeitsynchronisation über Lokale Zeit
180
Sntp
181
Prinzip - Generelle Verwendung
181
Verwendung von 2 SNTP-Servern
182
Irig-B00X
183
IRIG-B-Steuerkommandos
184
Schutzmodule
185
Modul: Schutz
185
Verfügbarkeit des Schutzes
186
Generalanregung und Generalauslösung
187
Dauerhafte Blockaden
192
Temporäre Blockaden
192
Funktionalität: Blockade des Auslösebefehls
194
Schutzfunktionen Aktivieren, Deaktivieren Bzw. Temporär Blockieren
195
Mstart - Motoranlauf-Überwachung
200
Motor-Betriebszustände
201
Startüberwachung
205
Vorwärts- oder Rückwärtsdrehrichtung des Motors
208
Mögliche Blockadeursachen
209
Start-Limitierung
211
Fernstart-Blockade
212
Verzögerte Schutzaktivierung während Motorstarts
213
Kurzschluss-Schnellauslösung
213
Motor Kalt-/Warmerkennung
217
Thermischer Schutz und Alarm
219
Statortemperatureinfluss auf die Stromauslösekennlinie
220
Thermisches Abbild: Auslösecharakteristiken
221
Funktionsbeschreibung
224
Auslösekennlinien
225
Gegenstand der Prüfung
232
Benötigte Geräte
232
Prüfen der Auslöseverzögerung
232
Legende für alle Folgenden Diagramme
239
DEFT - Unabhängiger Überstromzeitschutz
241
Rückfallverzögerung
242
Auslöseverzögerungen
253
Rückfallverzögerungen
253
Therm Flat [TF] - Kennlinie
254
Funktionalität
258
Erdstrom - Funktionalität
286
Gegenstand der Prüfung
291
Überprüfen der Schieflastschutzfunktion
291
Benötigte Geräte
291
Exs - Externer Schutz
294
Funktionsweise
296
Alarm, Timeout Alarm und Auslöseprinzip der RTD-Sensoren
298
Sammelalarm, Timeout-Alarm und Auslösesignale
298
Auslösungen der Auswahl-Gruppe (Voting)
299
Sammel-Auslösung
300
URTDII - Modul-Schnittstelle
301
Verbindung des URTDII-Moduls mit dem Schutzgerät über Lichtwellenleiter
301
Verdrahtung der Rtds mit dem URTDII-Modul
302
LSV - Schalterversager [50BF*/62BF]
305
Prinzip - Generelle Verwendung
305
Verriegelung
306
Leistungsschalterversagerschutz für Geräte mit Strommessung
308
Gegenstand der Prüfung
308
Benötigte Geräte
308
Stromquelle
308
AKÜ- Auslösekreisüberwachung [74TC]
310
Stwü - Stromwandlerüberwachung [60L]
313
Überwachung der Phasenfolge
316
Schaltgerätesteuerung
318
Darstellung eines Schaltgerätes IM Page Editor
318
Die Reihenfolge der Schaltgeräte Ändern
319
Einstellungen IM Schutzgerät
321
Stellungsmeldungen Rangieren (Digitale Eingänge)
321
Einstellung der Überwachungszeiten
321
Befehlsausgabe Rangieren (Ausgangsrelais)
321
Auslöse-Manager (Auslösebefehle Zuweisen)
322
Unsichtbares Schaltgerät
324
Ausfahrbarer Leistungsschalter
337
Konfiguration der Schaltgeräte
340
Auslösebefehlsmanager - Befehlsausgabe Rangieren
345
Schalten über SCADA-Kommandos
348
Schalthoheit
348
Schaltgeräte-Wartung
349
Features der Schaltgeräte-Wartung
350
Wartungskennlinie eines Schaltgeräts
350
Abschaltstrom in Ka Pro Schaltspiel
351
Steuerung - Beispiel: Schalten eines Leistungsschalters
352
Systemalarme
355
Spitzenbezugswerte (Maximalwerte)
357
Auslesen von Störschrieben
360
Löschen von Störschrieben
360
Einstellungen
360
Zeitstufen und Abfolgen
365
Einsichtnahme in eine Aufzeichnung des Fehlerrekorders (über die Bedieneinheit)
368
Einsehen der Historie am HMI
375
Einsehen der Historie Mittels Smart View
375
Rücksetzen der Historie am HMI oder Mittels Smart View
375
Programmierbare Logik
376
Generelle Beschreibung
376
Innerhalb einer Logikgleichung können die Folgenden Logikgatter Verwendet werden
377
Kaskadierung von Logikgleichungen in Absteigender Reihenfolge
379
Programmierbare Logik Via HMI
380
Konfiguration einer Logikgleichung
380
Meldungen der Selbstüberwachung
387
Service und Inbetriebnahmeunterstützung
394
Allgemein
394
Erzwungener Schaltzustand der Ausgangsrelais
394
Sperren der Ausgangsrelais
395
Erzwinge Rtds
396
Erzwinge Analogausgänge
397
"Heiße" Simulation
400
Wartung und Instandhaltung
402
Regelmäßig Durchzuführende Funktionsprüfungen
402
Mechanische Befestigung des Geräts in der Schaltschranktür
403
Schutzprüfung
403
Technische Daten
404
Strom- und Erdstrommessung
405
Frequenzmessung
406
Spannungsversorgung
406
Leistungsaufnahme
407
Leuchtanzeigen (Leds)
407
Front-Schnittstelle USB
407
Zeitsynchronisierung IRIG-B00X
410
Toleranzen der Echtzeituhr
413
Toleranzen der Messwerterfassung
414
Phasen- und Erdstrommessung
414
Toleranzen der Schutzstufen
415
Phasen-Überstromschutz
416
Erd-Überstromschutz
417
Weitere Schutz- und Überwachungsfunktionen
422
Anhang
423
Zertifizierungen
423
Allgemeine Vorschriften
424
Elektrische Prüfungen
425
Spannungsprüfung
425
Stoßspannungsprüfung
425
Isolationswiderstandsprüfung
425
Mechanische Prüfbeanspruchungen
430
Test Fc: Schwingprüfung auf Funktionsfähigkeit
430
Test Fc: Dauerschwingprüfung
430
Test Eb: Dauerschockprüfung
430
Test Fe: Erdbebenprüfung
430
Physikalische Schicht
432
Gemeinsame Adresse der ASDU
432
Auswahl von Norm-Informationsnummern in Überwachungsrichtung
433
Auswahl von Norm-Informationsnummern in Steuerungsrichtung
434
System oder Gerät
436
Verbindungsschicht
437
Anwendungsschicht
438
Übertragungsursache
439
Länge der APDU
439
Auswahl Genormter ASDU
439
Prozessinformation in Steuerungsrichtung
440
Systeminformation in Überwachungsrichtung
441
Systeminformation in Steuerungsrichtung
441
Parameter in Steuerungsrichtung
441
Dateiübertragung
441
Zuweisungen der Übertragungsursachen zu den Typkennungen
442
Typkennung
443
Grundlegende Anwendungsfunktionen
444
Stationsinitialisierung
444
Maximale Anzahl K der Unquittierten APDU IM I Format und Späteste APDU- Quittierung (W)
449
RFC-2200-Sammlung
449
Abkürzungen und Akronyme
450
Liste der ANSI-Codes
457
Änderungsübersicht
460
Erweiterte Spannungswandlerüberwachung - SPÜ
461
Geräteparameter
468
Überwachung
468
Manuelle Quittierung
468
LED-Quittierung
472
Ausgangsrelais, Leds, Ausl Manager
472
Werbung
Seg HighPROTEC MRM4 Referenzhandbuch (589 Seiten)
Marke:
Seg
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Konzept dieses Referenzhanduches
6
Aufbau einer Tabelle zu einem Parameter
7
Vorgabewert
7
Beispielparameter
8
Benutzergruppen, für die dieses Referenzhandbuch Gedacht ist
9
Haftungs- und Gewährleistungsinformationen
9
Gerätekonfiguration
10
Menü
11
3.1 Betrieb
11
Betrieb / Statistik
13
Betrieb / Zustandsanzeige
14
Betrieb / Zähl und Revdat
61
Betrieb / Rekorder
67
Betrieb / Security
67
Betrieb / Selbstüberwachung
67
Betrieb / Quittierung
68
Betrieb / Reset
69
Projektierung
69
Projektierung / Projektierte Elemente
70
Geräteparameter
73
Geräteparameter / Digitale Eingänge
73
Feldparameter
100
Schutzparameter
102
Sysa
144
Steuerung
144
Steuerung / Allg Einstellungen
144
Logik
147
Service
187
Hardware
193
Bedieneinheit
193
Bedieneinheit: Globale Parameter
193
Bedieneinheit: Direktkommandos
193
Bedieneinheit: Werte
194
Digitale Eingänge
195
DI Slot X1
195
DI Slot X1: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
198
Ausgangsrelais
199
K Slot X2
199
K Slot X2: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
215
Leds
216
Leds Gruppe a
216
Security
231
Syslog
232
Syslog: Projektierungsparameter
232
Syslog: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
232
System
233
Sys: Zustände der Eingänge
236
Sys: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
236
Sys
242
Zeitsync
244
Zeitsync: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
246
Kommunikation
247
Leittechnik: Projektierungsparameter
247
Leittechnik: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
247
Tcpip
248
Dnp3
249
DNP3: Zustände der Eingänge
254
DNP3: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
254
DNP3: Zähler
255
Modbus
256
Modbus: Zustände der Eingänge
259
Modbus: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
260
Modbus: Werte, Zähler
261
Iec 61850
264
Iec 61850, Iec 61850
268
Iec103
269
IEC103: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
271
IEC103: Werte, Zähler
271
Iec104
273
IEC104: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
275
IEC104: Werte, Zähler
276
Profibus
278
Profibus: Zustände der Eingänge
288
Profibus: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
288
Profibus: Werte, Zähler
288
Irig-B
291
IRIG-B: Projektierungsparameter
291
IRIG-B: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
291
IRIG-B: Zähler
292
Sntp
293
SNTP: Projektierungsparameter
293
SNTP: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
294
SNTP: Werte, Zähler
294
Feldparameter
296
Spw
297
Spw: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
299
Schutz
307
Schutz: Zustände der Eingänge
308
Schutz: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
308
U[1]
311
U[1] . . . U[6]: Projektierungsparameter
311
U[1] . . . U[6]: Zustände der Eingänge
315
U[1] . . . U[6]: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
315
Df/Dt [81R]
317
Frequenzänderungsgeschwindigkeit
317
Funktion
318
Delta Phi [78V]
321
Vektorsprung
321
LS-Mitnahme
325
LS-Mitnahme: Zustände der Eingänge
326
LS-Mitnahme: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
327
Lvrt[1], Lvrt[2] [27
329
LVRT[1], LVRT[2]: Zustände der Eingänge
336
LVRT[1], LVRT[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
336
LVRT[1], LVRT[2]: Zähler
338
Ue[1], Ue[2] [27A, 59N,A]
339
UE[1], UE[2]: Zustände der Eingänge
342
U012[1]
344
F[1]
350
Wzs[1], Wzs[2]
356
Wiederzuschaltung
356
Funktion
357
WZS[1], WZS[2]: Zustände der Eingänge
359
WZS[1], WZS[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
360
Sync [25]
362
Sync: Projektierungsparameter
362
Sync: Zustände der Eingänge
366
Sync: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
367
Exs[1]
370
Lsv [62Bf]
374
LSV: Projektierungsparameter
374
LSV: Zustände der Eingänge
375
LSV: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
376
Überwachung
377
Akü [74Tc]
377
AKÜ: Projektierungsparameter
377
AKÜ: Zustände der Eingänge
378
AKÜ: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
379
Spwü
380
Spannungswandlerüberwachung
380
Spwü: Projektierungsparameter
380
Spwü: Zustände der Eingänge
381
Spwü: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
382
Steuerung
383
Strg: Zustände der Eingänge
384
Strg: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
384
Sg[1]
386
SG[1]: Zustände der Eingänge
390
SG[1]: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
391
Sg[1]
396
Alarme auf Systemebene
397
Sysa: Projektierungsparameter
397
Sysa: Zustände der Eingänge
398
Sysa: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
398
Ereignisrek: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
399
Störschr: Zustände der Eingänge
401
Störschr: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
401
Fehlerrek: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
403
Trendrek: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
406
Trendrek: Zähler
406
Logik: Projektierungsparameter
407
Logikgatter
408
SÜW: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
411
SÜW: Zähler
411
Sgen: Projektierungsparameter
412
Sgen: Zustände der Eingänge
413
Sgen: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
414
Statistik: Zustände der Eingänge
420
Statistik: Meldungen (Zustände der Ausgänge)
420
Statistik: Zähler
421
Auswahllisten
422
Skalierung
423
Satz-Umschaltung
424
Quit über "C"-Taste
425
Drehfeldrichtung
425
Spw Anschluss
426
Schalthoheit
427
Manipuliere Stellung
427
Alarm-Modus
428
Messprinzip
429
Projektierung
429
Wiederzuschfreigabebed
432
Nennspannung
433
Rekorder-Modus
437
Auflösung
437
TLS-Zertifikat
438
Monat Zeitumstellung
447
Tag Umstellung
448
Auslbef Modus
470
Werbung
Verwandte Produkte
Seg HighPROTEC MRM4-2
Seg HighPROTEC MRI4
Seg HighPROTEC MRI4-2
Seg HighPROTEC MRMV4
Seg HighPROTEC MRMV4-2
Seg HighPROTEC MCDLV4
Seg HighPROTEC MCDLV4-2
Seg MRM3
Seg HighTECH MRI3-ITE
Seg HighTECH MRL1
Seg Kategorien
Relais
LCD-Fernseher
LED-Fernseher
Steuergeräte
Fernseher
Weitere Seg Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen