Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Der Schaltgeräte - Seg HighPROTEC MRI4 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrwagen, z. B. »SG[2]«:
[Steuerung / SG / SG[2] / Stellungsmeldungen]
»Hiko EIN«
5.2
Konfiguration der Schaltgeräte
Verdrahtung
Zunächst müssen die Stellungsmeldekontakte der Schaltgeräte mit den Digitalen
Eingängen des Schutzgeräts verbunden werden. Der »Hiko EIN«- oder »Hiko AUS«-
Kontakt muss verdrahtet werden. Es wird empfohlen, beide zu verdrahten.
Danach sind die Befehlsausgänge (Ausgangsrelais) mit den Schaltgeräten zu verdrahten.
Bitte beachten Sie folgende Option: In den Allgemeinen Einstellungen eines
Leistungsschalters können die EIN/AUS-Kommandos der Schutzeinheit auf den gleichen
Ausgangsrelais ausgegeben werden, auf denen auch die Steuerkommandos ausgegeben
werden.
Werden die Befehle auf unterschiedlichen Relaisausgängen ausgegeben (Option), so
erhöht sich der Verdrahtungsaufwand.
Überwachungs- / Schaltzeiten festlegen
Im Menü [Steuerung / SG / SG[x] / Allg Einstellungen] sind die Überwachungs- bzw.
Schaltzeiten »t-Eigenz EIN« und »t-Eigenz AUS« für jedes Schaltgerät festzulegen.
Je nach Schaltgerätetyp kann es erforderlich sein, hier noch weitere Parameter wie z. B.
Nachdrückzeit »t-Nachdrück« zu setzen.
Die Überwachungszeiten »t-Eigenz EIN« und »t-Eigenz AUS« sind zugleich auch die
Schaltzeiten, d. h. nicht nur entscheidend für die Erkennung von Zwischen- und
Fehlerpositionen. Auch die (maximale) Länge des Schaltkommandos, das an das
Schaltgerät ausgegeben wird, entspricht genau diesen eingestellten Zeiten.
Das heißt: Die Dauer des Schaltkommandos »EIN Bef« ist (maximal) gleich »t-Eigenz
EIN«, begrenzt durch das Erkennen der neuen Schaltgeräteposition.
In gleicher Weise: Die Dauer des Schaltkommandos »AUS Bef« ist (maximal) gleich »t-
Eigenz AUS«, begrenzt durch das Erkennen der neuen Schaltgeräteposition.
Stellungsmeldungen rangieren
Das Schutzgerät benötigt die Stellungsmeldungen, um die aktuelle Schaltgerätestellung
ermitteln zu können. Die Stellungsmeldungen der Schaltgeräte werden im Display
grafisch dargestellt. Jeder Positionswechsel der Schaltgeräte bewirkt eine Änderung des
entsprechenden Symbols auf dem Display des Schutzgeräts.
MRI4-3.7-DE-MAN
»Hiko AUS«
HINWEIS!
HINWEIS!
»Bereit«
MRI4
5 Steuerung / Schaltgeräte-Manager
5.2 Konfiguration der Schaltgeräte
»Entnommen«
307

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mri4-2

Inhaltsverzeichnis