5 Steuerung / Schaltgeräte-Manager
5
Steuerung / Schaltgeräte-Manager
WARNUNG: Die Fehlkonfiguration und Fehlbedienung von Schaltgeräten kann Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben. Dies gilt u. a. für das Öffnen eines
stromführenden Stromkreises durch einen Trennschalter oder für das Zuschalten eines
Erdungsschalters auf unter Spannung stehende Anlagenteile.
Der Inbetriebnehmer hat die einwandfreie Konfiguration und Verdrahtung der
Schaltgeräte sicherzustellen und zu dokumentieren.
Zu den weiterführenden Aufgaben von Schutzgeräten gehören zunehmend auch
Steuerungsfunktionen für MS-Schaltgeräte, zu denen z.B. Leistungsschalter,
Lasttrennschalter, Trennschalter sowie Erdungsschalter zählen.
Die korrekte Konfiguration aller Schaltgeräte ist unabdingbare Voraussetzung für die
ordnungsgemäße Funktion des Schutzgeräts. Dies gilt auch dann, wenn die Schaltgeräte
nicht gesteuert d.h. nur überwacht werden.
Abzweigsteuerbild (Single Line)
Das Abzweigsteuerbild beinhaltet die grafische Darstellung des Schaltgeräts und dessen
Bezeichnung (Name) sowie seiner Eigenschaften (kurzschlussstromfest oder nicht,...). Die
Bezeichnungen der Schaltgeräte (z. B. QA1, QA2, anstatt eines abstrakten
Modulnamens »SG[x]«) werden aus dem Abzweigsteuerbild für die Darstellung innerhalb
der Gerätesoftware übernommen.
Eine Konfigurationsdatei beinhaltet neben den Eigenschaften des Schaltgeräts auch ein
Abzweigsteuerbild. Parametrierung und Abzweigsteuerbild sind über die
Konfigurationsdatei miteinander verbunden/gekoppelt.
Die Standardkonfiguration (Werkseinstellung) für die Schaltgeräte hängt vom
verwendeten Abzweigsteuerbild ab. Die hier angegebenen Werte für die
Standardkonfiguration entsprechen einem Abzweigsteuerbild mit zwei Leistungsschaltern
und zwei Trennschaltern.
Abzweigsteuerbilder (Control Pages) können mittels des Page-Editors erstellt und
modifiziert werden. Die Abzweigsteuerbilder (Control Pages) sind mittels Smart view in
das Schutzgerät zu übertragen. Informationen über die Erstellung, Änderung und
Übertragung von Single Lines (Seiten/pages) sind dem separaten Page-Editor-Handbuch
(Englisch) zu entnehmen. Dieses Handbuch ist über das Hilfe-Menü des Page-Editors zu
erreichen.
284
WARNUNG!
HINWEIS!
MRI4
MRI4-3.7-DE-MAN