1 MRI4 – Abgangsschutz
1.1 Hinweise zum Handbuch
• Das MRI4 zeichnet etliche Arten von Ereignissen in seinem internen Speicher auf.
Hier wird beschrieben, welche Arten es gibt und welche Information enthalten ist:
╚═▷ „7 Rekorder"
• Es gibt im MRI4 die Möglichkeiten, logische Gleichungen zu programmieren, um
Funktionalitäten zu erhalten, die nicht von vorneherein fest verdrahtet sind:
Programmierbare Logik"
• Zusätzlich zu den Schutzfunktionen gibt es im MRI4 mehrere
Überwachungsfunktionen. Etwas vereinfacht kann man sagen, der Unterschied
zwischen einer Schutz- und einer Überwachungsfunktion ist, dass letztere kein Aus-
Kommando generiert, aber sehr wohl ein Alarmsignal gibt, falls eine bestimmte
Situation eintritt. Dieses Alarmsignal kann in der Gerätekonfiguration benutzt
werden, um Schutzfunktionen zu blockieren oder LEDs oder Ausgangsrelais
anzusteuern:
• Allgemeine Aspekte der Inbetriebnahme finden sich hier: MRI4:
Inbetriebnahme". Schutzspezifische Hinweise zur Inbetriebnahme befinden sich
allerdings, jeweils als Unterkapitel, in den Kapiteln zu den einzelnen
Schutzfunktionen.
• Technische Daten, Toleranzen, und anzuwendende Richtlinien:
Daten"
• Das letzte Kapitel dieses Dokumentes ist der Index. Hier gibt es eine Besonderheit:
Unter dem Anfangs-„Buchstaben", der aussieht wie ein Zahnrad: „⚙", werden die
nummerierten Signale aufgeführt, die in den verschiedenen Logikdiagrammen
„generiert" werden (siehe
Weitergehende Dokumentation zum MRI4
• MRI4 Referenzhandbuch (MRI4‑3.7‑DE‑REF): Alle Einstellungen, Meldungen und
Werte, die mit dem MRI4 zur Verfügung stehen, werden hier mitsamt Menüpfaden,
Vorgabewerten und Einstellbereichen aufgeführt.
• HighPROTEC Quick Start Guide (HPT‑3.7‑DE‑QSG): Schritt-für-Schritt-Erklärungen der
Menüstruktur, Funktionalität der Tasten und typischer Bedienvorgänge.
• HighPROTEC Troubleshooting Guide (HPT‑3.7‑DE‑TSG): Eine Referenz aller
geräteinternen (Warn- oder Fehler-)Meldungen, die das MRI4 unter Umständen
ausgeben kann. (Siehe auch
Im Troubleshooting-Guide sollte man auch nachschlagen, wenn nach der Startphase
(╚═▷
• Wiring Diagrams (HPT‑3.7‑EN‑WDG) – [nur auf Englisch]: Für jede Bestellvariante wird
hier, sortiert nach Typschlüssel, das jeweilige Anschlussdiagramm in Form einer
Rückansicht mit den jeweiligen Bauteilen und Anschlussklemmen aufgeführt.
• Smart view-Handbuch (SMARTV‑x.xx‑DE‑MAN): Die ausführliche Beschreibung der
Einstell- und Analysesoftware Smart view.
• DataVisualizer-Handbuch (DATVIS‑x.xx‑DE‑MAN): Beschreibung der Software
DataVisualizer zum Analysieren von Störschrieben und Aufzeichnungen des Event-
Rekorders.
• Page-Editor-Handbuch (PAGEED‑x.xx‑DE‑MAN): Beschreibung der Software Page
Editor zum Erstellen individueller Abzweigsteuerbilder.
• SCADApter-Handbuch (SCADAP‑x.xx‑DE‑MAN): Beschreibung der Software SCADApter
zum Erstellen individueller Datenpunkt-Tabellen für SCADA-Protokolle.
14
╚═▷ „4.11 Überwachung"
„Bootphase") die »System«-LED nicht konstant grün leuchtet.
╚═▷ „1.1.2
Symbole").
╚═▷ „9.2 Meldungen der
MRI4
╚═▷ „10
╚═▷ „12 Technische
Selbstüberwachung".)
MRI4-3.7-DE-MAN
╚═▷ „8