Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2

TCP/IP-Einstellungen

Es kann nur dann eine TCP/IP-Verbindung zum Gerät hergestellt werden, wenn das Gerät
über eine Ethernet-Schnittstelle verfügt (RJ45).
Wenden Sie sich zur Einrichtung der Netzwerkverbindung an Ihren IT-Administrator.
In Menü [Geräteparameter / TCP/IP / TCP/IP Konfig] werden die TCP/IP-
Kommunikationseinstellungen gesetzt.
Es müssen die folgenden Einstellungen festgelegt werden:
• »TCP/IP« – Dieser Parameter kann auf „aktiv" gesetzt werden. (Der Vorgabewert ist
„inaktiv", d. h. das Protokoll wird nicht eingesetzt.)
Die übrigen TCP/IP-Einstellungen – siehe unten – können erst getätigt werden,
nachdem »TCP/IP« auf „aktiv" gestellt wurde.
• »IP-Adresse« – die IPv4-Adresse des MRI4.
• »Subnetzmaske« – die Subnetzmaske, die den IP-Adressraum des lokalen
Netzwerkes festlegt.
• »Standardgateway« – das Gateway wird für alle Verbindungen kontaktiert, deren IP-
Adressen außerhalb des lokalen Netzwerkes liegen (d. h. die Zieladressen liegen
nicht in dem Bereich, der durch die Subnetzmaske definiert wird).
Die erstmalige Einstellung der TCP/IP-Parameter kann am Gerät oder über Smart view mit
USB-Verbindung vorgenommen werden.
Weiterhin gibt es im Menü [Geräteparameter / TCP/IP / Erweiterte Einstellungen] noch
einige spezielle Einstellungen, siehe Referenzhandbuch. Im Allgemeinen wird man diese
auf dem jeweiligen Vorgabewert belassen können.
MRI4-3.7-DE-MAN
HINWEIS!
HINWEIS!
MRI4
3 Kommunikation – SCADA-Protokolle
3.2 TCP/IP-Einstellungen
139

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mri4-2

Inhaltsverzeichnis