Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um Fehlauslösungen des Leistungsschalterversagerschutzes zu verhindern, müssen Sie
sicherstellen, dass die Verzögerungszeit »t-LSV« größer ist als die Summe aus:
• Kommandozeit des Relais
• + Schaltereigenzeit (siehe Technische Daten des Herstellers des Leistungsschalters)
• + Rückfallzeit (Strom- oder Stellungsmeldekontakt)
• + Sicherheitszuschlag
Stopp des LSV-Timers
Die Zeitstufe »t-LSV« wird gestoppt, wenn das erfolgreiche Öffnen des Schaltgerätes
erkannt wurde. Je nach Überwachungsmethode
Zeitstufe gestoppt, wenn die Ströme unter die Stromschwelle zurückfallen, die
Stellungsmeldekontakte ein erfolgreiches Öffnen des Leistungschalters indizieren, oder
eine Kombination aus beiden. Das »LSV«-Modul befindet sich im Zurückweisungsmodus,
bis das Triggersignal zurückfällt.
Zurückweisungsmodus / Bereitschaft
Wenn das erfolgreiche Öffnen des Leistungsschalters erkannt wurde, die
Triggerbedingungen aber noch anstehen, wechselt das »LSV«-Modul in den
Zurückweisungsmodus.
Wenn die Triggerbedingungen abgefallen sind, wechselt das »LSV«-Modul in den Stand-by
zurück.

Verriegelung

Gleichzeitig mit dem »LSV«-Signal wird ein Verriegelungssignal gesetzt. Das
Verriegelungssignal ist eine Dauermeldung. Diese muss am HMI manuell quittiert werden.
Wenn ein Leistungsschalterversager erkannt wurde, dann wird ein selbsthaltendes Signal
generiert. Dieses Signal kann dazu verwendet werden, den Leistungsschalter gegen
erneutes Einschalten zu verriegeln.
Trigger
Die Einstellung [Schutzparameter / Globale Schutzpara / Überwachung /
LSV] »Trigger« ermöglicht die Auswahl eines Trigger-Modus. Darüber hinaus können drei
weitere Signale als Triggersignal für den Leistungsschalterversagerschutz rangiert
werden, auch wenn sie nicht im Auslösemanager auf den Leistungsschalter rangiert sind.
Diese zusätzlichen Triggersignale werden über die Parameter [Schutzparameter / Globale
Schutzpara / Überwachung / LSV] »Trigger1« ... »Trigger3« rangiert.
Die folgenden Optionen stehen für »Trigger« zur Verfügung:
• "Alle Ausl" — Alle Auslösebefehle, die (innerhalb des Auslöse-Managers,
„Auslösebefehlsmanager – Befehlsausgabe
rangiert sind, triggern den Leistungsschalterversagerschutz.
• "Externe Ausl" — Alle externen Auslösebefehle, die (innerhalb des Auslöse-
Managers,
Leistungsschalter rangiert sind, triggern den Leistungsschalterversagerschutz.
MRI4-3.7-DE-MAN
HINWEIS!
╚═▷ „Auslösebefehlsmanager – Befehlsausgabe
4.11.1.1 Prinzip – Generelle Verwendung
(╚═▷
„Überwachungsmethoden") wird die
rangieren") auf einen Leistungsschalter
MRI4
4 Schutzmodule
╚═▷
rangieren") auf einen
273

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mri4-2

Inhaltsverzeichnis