Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 MRI4 – Abgangsschutz

1.5 Quittierungen

1.5
Quittierungen
Der Begriff „Quittierung" bezeichnet das Zurücksetzen eines gehaltenen Zustandes, d. h.
das Aufheben der Selbsthaltung.
Selbsthaltung kann (je nach Konfiguration) für die folgenden Arten von Objekten bzw.
Zuständen vorliegen:
• LEDs
• Ausgangsrelais
• SCADA-Signale
• Anstehender Auslösebefehl
Es ist möglich, für einen bestimmten einzelnen Zustand die Selbsthaltung (über ein
vordefiniertes externes Signal) zu quittieren. Man kann auch gehaltene Zustände kollektiv
quittieren, z. B. alle LEDs auf einmal.
Folgende Arten von Quittierungen gibt es:
• Bei einer Einzelquittierung wird ein externes Signal auf einen Quittierparameter
rangiert, der zu genau einem bestimmten Zustand (z. B. einer einzelnen LED) gehört.
Wenn das externe Signal aktiv wird, setzt es dann die Selbsthaltung dieser LED
zurück. (Details siehe unten,
selbstgehaltene
• Bei einer Externen Quittierung wird ein externes Signal auf einen
Quittierparameter rangiert, der zu einer Gruppe von Zuständen (z. B. alle LEDs)
gehört.
Wenn das externe Signal aktiv wird, setzt es die Selbsthaltung aller
Gruppenmitglieder zurück (also z. B. alle LEDs auf einmal). (Details siehe unten,
„Externe
• Bei einer Automatischen Quittierung werden alle LEDs bei Kommen einer
Schutzanregung oder eines Generalalarms, »Schutz . Alarm «, quittiert. (Diese Art
der Quittierung ist auf LEDs beschränkt; es gibt keine automatische Quittierung für
Ausgangsrelais, SCADA-Signale oder Auslöse-Befehle.)
(Details siehe unten,
• Bei einer kollektiven Quittierung wird die Selbsthaltung einer Gruppe von
Zuständen (z. B. alle LEDs) manuell (d. h. per Direktkommando) quittiert.
Für verschiedene Gruppe von Zuständen stehen zu diesem Zwecke jeweilige
Direktkommandos zur Verfügung. (Details siehe unten,
(über Smart view oder am
• Manuelle Quittierung ist eine spezielle Form der kollektiven Quittierung, bei der
die Selbsthaltung von Zuständen direkt am Bedienfeld des Gerätes durch einen
Tastendruck auf die »C«-Taste quittiert wird.
(Details siehe unten,
72
╚═▷ „Einzelquittierungsmöglichkeiten für
Signale".)
Quittierung".)
╚═▷ „Automatische
Bedienfeld)".)
╚═▷ „Manuelle Quittierung am
Quittierung").
Bedienfeld".)
MRI4
╚═▷ „Kollektive Quittierung
MRI4-3.7-DE-MAN
╚═▷

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mri4-2

Inhaltsverzeichnis