Seite 1
PROTECTION MADE SIMPLE. MRU4 DM-Version: 3.10.a (Build 61794) Originaldokument Deutsch REFERENZHANDBUCH MRU4-3.10-DE-REF Build 62013 Revision A...
Seite 2
Telefax: +49 (0) 21 52 145 354 E-Mail: support@SEGelectronics.de SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt keinerlei Garantie.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Konzept dieses Referenzhanduches ..........6█...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Modbus ............... 256█...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Rekorder ..............399█...
Seite 6
1 Konzept dieses Referenzhanduches Konzept dieses Referenzhanduches Dieses Dokument beinhaltet alle Einstellwerte, Direktkommandos und Signale (Meldungen) des MRU4. Mit anderen Worten, es enthält alle Parameter und Werte, die in einer theoretisch voll ausgestatteten Gerätevariante des MRU4 verfügbar sind oder verfügbar gemacht werden können.
Seite 7
1 Konzept dieses Referenzhanduches Aufbau einer Tabelle zu einem Parameter Weil die meisten Module unabhängig voneinander aktiviert bzw. deaktiviert werden können und die Parameter eines nicht aktiven Modules aus allen Menüzweigen verschwinden, wäre es wenig hilfreich, dieses Referenzhandbuch streng nach Menüzweigen zu strukturieren. Stattdessen gehen wir nach Modulen vor, wobei wir jedes Modul einer Kategorie (z. B.
Seite 8
1 Konzept dieses Referenzhanduches Konkret kann es die folgenden Zugriffsberechtigungen geben: Kurzbezeich‐ Bezeichnung der Zugang zu: nung in Zugriffsberechtigung diesem (Panel / Smart view) Referenz‐ handbuch „RO“ Nur lesen-Lv0 Der Level „RO“ ermöglicht nur lesenden Zugriff auf die Einstellungen und Parameter des Geräts. Das Gerät fällt in diesen Level nach einer einstellbaren Zeit der Inaktivität automatisch zurück.
Seite 9
Für Schäden, die durch Umbauten und Veränderungen am Gerät oder kundenseitige Projektierung, Parametrierung und Einstellungen entstehen, übernimmt SEG keinerlei Haftung. Die Gewährleistung erlischt, sobald das Gerät durch andere als von SEG hierzu befugte Personen geöffnet wird. Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen von SEG werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Seite 11
3 Menü 3.1 Betrieb Menü Betrieb 3.1.1 Betrieb / Messwerte 3.1.1.1 Betrieb / Messwerte / Spannung »f « Messwert: Frequenz »UL12 « Messwert: Außenleiterspannung (Grundwelle) »UL23 « Messwert: Außenleiterspannung (Grundwelle) »UL31 « Messwert: Außenleiterspannung (Grundwelle) »UL1 « Messwert: Leiter-Erd-Spannung (Grundwelle) »UL2 «...
Seite 12
3 Menü 3.1.1.2 Betrieb / Messwerte / Spannung RMS »phi UE err« Messwert (errechnet): Phasenlage Spannungszeiger UE err Referenzphase ist erforderlich zur Berechnung der Phasenlage. Hierfür wählt das Schutzgerät den ersten Spannungs- (oder Strom-) Messkanal mit genügend großer Amplitude. »phi U0«...
Seite 13
3 Menü 3.1.1.3 Betrieb / Messwerte / Synchronität 3.1.1.3 Betrieb / Messwerte / Synchronität »delta f« Schlupffrequenz »delta U« Spannungsdifferenz zwischen Netz und Sammelschiene. »delta Winkel« Differenzwinkel zwischen Sammelschiene und Netzspannung. »f SS« Frequenz auf der Sammelschienenseite »f Netz« Frequenz auf der Netzseite »U SS«...
Seite 14
3 Menü 3.1.2.2 Betrieb / Statistik / Min 3.1.2.2 Betrieb / Statistik / Min 3.1.2.2.1 Betrieb / Statistik / Min / Spannung »f min« Frequenzminimalwert »UL12 min RMS« UL12 Minimalwert (RMS) »UL23 min RMS« UL23 Minimalwert (RMS) »UL31 min RMS« UL31 Minimalwert (RMS) »UL1 min RMS«...
Seite 15
3 Menü 3.1.3.1 Betrieb / Zustandsanzeige / Alle Aktiven »U[3] . Aktiv« Meldung: aktiv »U[4] . Aktiv« Meldung: aktiv »U[5] . Aktiv« Meldung: aktiv »U[6] . Aktiv« Meldung: aktiv »df/dt . Aktiv« Meldung: aktiv »delta phi . Aktiv« Meldung: aktiv »LS-Mitnahme .
Seite 19
3 Menü 3.1.3.5 Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz 3.1.3.5 Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz »verfügbar« Meldung: Schutz ist verfügbar »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: General-Alarm L1 »Alarm L2«...
Seite 20
3 Menü 3.1.3.6 Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung 3.1.3.6 Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung 3.1.3.6.1 Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / Allg Steuerung »vor Ort« Schalthoheit: Vor Ort »Fern« Schalthoheit: Fern »Unverriegelt« Unverrriegeltes Schalten ist aktiv »SG Unbest« (Mindestens ein) Schaltgerät ist in Bewegung (Position kann nicht eindeutig bestimmt werden).
Seite 21
3 Menü 3.1.3.6.2 Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Position befindet, soll erneut "AUS"-geschaltet werden. Das Gleiche gilt für EIN- Kommandos. »SBÜ EIN währd AUSBef« Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Während ein Ausschaltbefehl aussteht, kommt ein Einschaltbefehl. »SBÜ SG n. bereit« Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Das Schaltgerät ist nicht bereit. »SBÜ...
Seite 22
3 Menü 3.1.3.7 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz »SBef AUS-E« Zustand des Moduleingangs: Ausschaltbefehl, ggf Zustand der Logik oder des Digitalen Eingangs »Hiko EIN-E« Zustand des Moduleingangs: Stellungsmeldung des Leistungsschalters (52a) »Hiko AUS-E« Zustand des Moduleingangs: Stellungsmeldung des Leistungsschalters (52b) »Bereit-E«...
Seite 23
3 Menü 3.1.3.7.1.2 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / delta phi 3.1.3.7.1.2 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / delta phi »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo durch U<« Meldung: Modul wird durch Unterspannung blockiert. »Blo AuslBef«...
Seite 24
3 Menü 3.1.3.7.2 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[1] 3.1.3.7.2 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[1] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
Seite 25
3 Menü 3.1.3.7.3 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[2] 3.1.3.7.3 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
Seite 26
3 Menü 3.1.3.7.4 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] 3.1.3.7.4 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo d. Messkreisüb.« Meldung: Blockade des Moduls durch die Messkreisüberwachung »Eval Zuschalt-Beding« Meldung: Evaluation der Zuschalt-Bedingungen nach Trennung der Anlage »t-Freigabe läuft«...
Seite 27
3 Menü 3.1.3.7.5 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[2] 3.1.3.7.5 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo d. Messkreisüb.« Meldung: Blockade des Moduls durch die Messkreisüberwachung »Eval Zuschalt-Beding« Meldung: Evaluation der Zuschalt-Bedingungen nach Trennung der Anlage »t-Freigabe läuft«...
Seite 28
3 Menü 3.1.3.7.6 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync 3.1.3.7.6 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »SS=Spg« Meldung: Sammelschiene spannungsführend? "1=spannungsführend", "0=Spannung liegt unterhalb der Schwelle für SS=Spg". »Netz=Spg« Meldung: Netzseite spannungsführend? "1=spannungsführend", "0=Spannung liegt unterhalb der Schwelle für Netz=Spg".
Seite 29
3 Menü 3.1.3.8 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz 3.1.3.8 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz 3.1.3.8.1 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[1] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1«...
Seite 30
3 Menü 3.1.3.8.2 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[2] 3.1.3.8.2 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
Seite 31
3 Menü 3.1.3.8.3 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[3] 3.1.3.8.3 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[3] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
Seite 32
3 Menü 3.1.3.8.4 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[4] 3.1.3.8.4 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[4] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
Seite 33
3 Menü 3.1.3.8.5 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[5] 3.1.3.8.5 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[5] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
Seite 34
3 Menü 3.1.3.8.6 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[6] 3.1.3.8.6 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[6] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
Seite 35
3 Menü 3.1.3.8.8 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / UE[2] 3.1.3.8.8 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / UE[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Verlagerungsspannungs-Stufe »Ausl«...
Seite 36
3 Menü 3.1.3.8.10 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[2] 3.1.3.8.10 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie »Ausl«...
Seite 37
3 Menü 3.1.3.8.12 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[4] 3.1.3.8.12 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[4] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie »Ausl«...
Seite 38
3 Menü 3.1.3.8.14 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[6] 3.1.3.8.14 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[6] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie »Ausl«...
Seite 39
3 Menü 3.1.3.9.2 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[2] 3.1.3.9.2 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo durch U<« Meldung: Modul wird durch Unterspannung blockiert. »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm f«...
Seite 40
3 Menü 3.1.3.9.3 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[3] 3.1.3.9.3 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[3] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo durch U<« Meldung: Modul wird durch Unterspannung blockiert. »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm f«...
Seite 41
3 Menü 3.1.3.9.4 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[4] 3.1.3.9.4 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[4] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo durch U<« Meldung: Modul wird durch Unterspannung blockiert. »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm f«...
Seite 42
3 Menü 3.1.3.9.5 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[5] 3.1.3.9.5 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[5] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo durch U<« Meldung: Modul wird durch Unterspannung blockiert. »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm f«...
Seite 43
3 Menü 3.1.3.9.6 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[6] 3.1.3.9.6 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[6] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo durch U<« Meldung: Modul wird durch Unterspannung blockiert. »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm f«...
Seite 44
3 Menü 3.1.3.10 Betrieb / Zustandsanzeige / ExS 3.1.3.10 Betrieb / Zustandsanzeige / ExS 3.1.3.10.1 Betrieb / Zustandsanzeige / ExS / ExS[1] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm«...
Seite 45
3 Menü 3.1.3.10.3 Betrieb / Zustandsanzeige / ExS / ExS[3] 3.1.3.10.3 Betrieb / Zustandsanzeige / ExS / ExS[3] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm »Ausl«...
Seite 46
3 Menü 3.1.3.11 Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung 3.1.3.11 Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung 3.1.3.11.1 Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / LSV »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Warte auf Trigger« Warte auf Trigger »läuft« Meldung: LSV-Modul gestartet »Alarm« Meldung: Leistungsschalterversager »Verrieg«...
Seite 47
3 Menü 3.1.3.11.3 Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / SpWÜ 3.1.3.11.3 Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / SpWÜ »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Alarm ΔU« Meldung: Alarm ΔU Spannungsmesskreisüberwachung »Alarm« Meldung: Alarm Spannungsmesskreisüberwachung »Ex Automf. SpW« Meldung: Ex Automf. SpW »Ex Automf.
Seite 48
3 Menü 3.1.3.13 Betrieb / Zustandsanzeige / DI Slot X1 . . . »LG80.Res Selbsthaltung-E« 3.1.3.13 Betrieb / Zustandsanzeige / DI Slot X1 »DI 1« Meldung: Digitaler Eingang »DI 2« Meldung: Digitaler Eingang »DI 3« Meldung: Digitaler Eingang »DI 4« Meldung: Digitaler Eingang »DI 5«...
Seite 49
3 Menü 3.1.3.15.2 Betrieb / Zustandsanzeige / Rekorder / Störschr 3.1.3.15.2 Betrieb / Zustandsanzeige / Rekorder / Störschr »Aufz Status« Aufzeichnungsstatus »Fehlercode« Fehlercode »Aufzng läuft« Meldung: Aufzeichnung läuft »Speicher voll« Meldung: Speicher voll »Löschfeh« Meldung: Fehler beim Löschen einer Aufzeichnung »Res alle Aufzng«...
Seite 50
3 Menü 3.1.3.17 Betrieb / Zustandsanzeige / DNP3 3.1.3.17 Betrieb / Zustandsanzeige / DNP3 3.1.3.17.1 Betrieb / Zustandsanzeige / DNP3 / Status »Busy« Die Meldung wird gesetzt, sobald das Protokoll gestartet wird. Nach einem Shutdown wird die Meldung zurückgesetzt. »Ready« Die Meldung wird gesetzt sobald das Protokoll erfolgreich gestartet ist und zum Datenaustausch bereit ist.
Seite 51
3 Menü 3.1.3.18 Betrieb / Zustandsanzeige / Modbus 3.1.3.18 Betrieb / Zustandsanzeige / Modbus 3.1.3.18.1 Betrieb / Zustandsanzeige / Modbus / Status »Übertragung RTU« Meldung: SCADA aktiv »Übertragung TCP« Meldung: SCADA aktiv »Gerätetyp« Geräte-Typcode: Zeigt den Zusammenhang zwischen dem Gerätenamen und dem Modbus Code: HighPROTEC: MRI4 - 1000 MRU4 - 1001 MRA4 - 1002 MCA4 - 1003 MRDT4 - 1005 MCDTV4 - 1006 MCDGV4 - 1007 MRM4 - 1009 MRMV4 - 1010 MCDLV4 - 1011...
Seite 52
3 Menü 3.1.3.19 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 3.1.3.19 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 3.1.3.19.1 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Status »GoosePublisherState« Status der GOOSE Message Sendeeinheit (GOOSE Publisher) »GooseSubscriberState« Status der GOOSE Message Empfangseinheit »MmsServerState« Status des MMS Servers (on oder off) »MMS Client connected«...
Seite 53
3 Menü 3.1.3.19.6 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Virtuelle Ausgänge 2 »COUTGGIO1.Ind32.stVal-E« 3.1.3.19.6 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Virtuelle Ausgänge 2 »COUTGGIO2.Ind1.stVal-E« Moduleingang: Binärzustand des Virtuellen Ausgangs (GGIO) . . . »COUTGGIO2.Ind32.stVal-E« 3.1.3.20 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC103 »Leittechnik-Bef 1«...
Seite 54
3 Menü 3.1.3.21 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC104 3.1.3.21 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC104 »Leittechnik-Bef 1« Leittechnik-Befehl . . . »Leittechnik-Bef 16« »Busy« Die Meldung wird gesetzt, sobald das Protokoll gestartet wird. Nach einem Shutdown wird die Meldung zurückgesetzt. »Ready« Die Meldung wird gesetzt sobald das Protokoll erfolgreich gestartet ist und zum Datenaustausch bereit ist.
Seite 56
3 Menü 3.1.3.22.3 Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / KonfBinEing 1-16 3.1.3.22.3 Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / KonfBinEing 1-16 »Rangierung 1-E« Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung »Rangierung 2-E« Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung »Rangierung 3-E« Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung »Rangierung 4-E«...
Seite 57
3 Menü 3.1.3.22.4 Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / KonfBinEing 17-32 3.1.3.22.4 Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / KonfBinEing 17-32 »Rangierung 17-E« Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung »Rangierung 18-E« Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung »Rangierung 19-E« Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung »Rangierung 20-E«...
Seite 58
3 Menü 3.1.3.23.2 Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / SNTP 3.1.3.23.2 Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / SNTP »SNTP aktiv« Meldung: Wenn für 120 s kein gültiges SNTP Signal vorhanden ist, dann wird SNTP als inaktiv angesehen. »Verw Server« Für die SNTP Synchronisierung verwendeter Server. »StratumServer1«...
Seite 59
3 Menü 3.1.3.27 Betrieb / Zustandsanzeige / Sys 3.1.3.27 Betrieb / Zustandsanzeige / Sys »Neustart« Meldung: Neustart des Geräts. Fehlercodes für Neustart: 1=Normaler Startvorgang; 2=Neustart durch den Bediener; 3=Neustart durch Super Reset; 4=--; 5=--; 6=Unbekannte Fehlerquelle; 7=Erzwungener Neustart (ausgelöst durch den Hauptprozessor);...
Seite 60
3 Menü 3.1.3.28 Betrieb / Zustandsanzeige / Sgen »Res BetriebZ« Meldung:: Res BetriebZ »Res AlarmZ« Meldung:: Res AlarmZ »Res AuslBefZ« Meldung:: Res AuslBefZ »Res GesBetriebZ« Meldung:: Res GesBetriebZ »Quit LED-E« Zustand des Moduleingangs: LED Quittierung über digitalen Eingang »Quit K-E« Zustand des Moduleingangs: Quittierung der Ausgangsrelais »Quit Leittechnik-E«...
Seite 61
3 Menü 3.1.4 Betrieb / Zähl und RevDat 3.1.4 Betrieb / Zähl und RevDat 3.1.4.1 Betrieb / Zähl und RevDat / Schutz »Störfall-Nr.« Störfallnummer 3.1.4.2 Betrieb / Zähl und RevDat / Steuerung 3.1.4.2.1 Betrieb / Zähl und RevDat / Steuerung / Strg »Schaltbef.
Seite 62
3 Menü 3.1.4.5 Betrieb / Zähl und RevDat / Profibus 3.1.4.5 Betrieb / Zähl und RevDat / Profibus »Fr Sync Err« Frames, die der Master an den Slave gesendet hat haben Fehler. »Anz. CRC-Fehler« Anzahl der CRC-Fehler, die das Subsystem-Kontrollmodul beim Empfang der Antwort-Frames des Subsystems erkannt hat.
Seite 63
3 Menü 3.1.4.7.2 Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / RTU 3.1.4.7.2 Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / RTU »AnzGesAnfragen« Anzahl aller erkannten Anfragen, auch Anfragen für andere Slaves. »AnzAnfrFürMich« Anzahl aller erkannten Anfragen an diesen Slave. »AnzAntw«...
Seite 64
3 Menü 3.1.4.7.3 Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / Messwerte 3.1.4.7.3 Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / Messwerte »Konf Messw1« Konfigurierbarer (gemappte) Messwerte. Diese können verwendet werden um Messwerte an den Modbus Master zu übermitteln. »Konf Messw2« Konfigurierbarer (gemappte) Messwerte.
Seite 65
3 Menü 3.1.4.8 Betrieb / Zähl und RevDat / IEC 61850 3.1.4.8 Betrieb / Zähl und RevDat / IEC 61850 »NoOfGooseRxAll« Summe aller empfangenen GOOSE Messages. Diese Zahl beinhaltet auch die GOOSE Messages die für andere Geräte bestimmt sind. »NoOfGooseRxSubscribed« Summe aller empfangenen GOOSE Messages, die für dieses Gerät bestimmt sind.
Seite 66
3 Menü 3.1.4.10 Betrieb / Zähl und RevDat / IEC104 3.1.4.10 Betrieb / Zähl und RevDat / IEC104 »Anz erhalten« Diagnosezähler: Gesamtanzahl aller empfangenen Zeichen »Anz gesendet« Diagnosezähler: Gesamtanzahl aller gesendeten Zeichen »Anz. Verb.abbrüche« Diagnosezähler: Gesamtanzahl der Verbindungsabbrüche »Anz Bad Checks«...
Seite 67
3 Menü 3.1.5 Betrieb / Rekorder 3.1.5 Betrieb / Rekorder »Ereignisrek« Im Ereignisrekorder werden alle Ereignisse wie Schalthandlungen, Änderungen von Parametern, Auslösungen, Alarme, Wechsel der Betriebsarten, Blockaden, Zustandsänderungen von Ein- und Ausgängen..gespeichert. »Störschr« Der Störschreiber zeichnet nachdem ein Triggerereignis wahr wird analoge und digitale Spuren auf.
Seite 68
3 Menü 3.1.7.1 Betrieb / Selbstüberwachung / Systemstatus 3.1.7.1 Betrieb / Selbstüberwachung / Systemstatus »Systemfehler« Meldung: Gerätefehler »Neuer Fehler« Meldung: Ein neuer Fehler wurde gemeldet. »Neue Warnung« Meldung: Eine neue Warnung wurde gemeldet. »Test-SC.« Der Selbstüberwachungskontakt (SC) wurde manuell (zu Testzwecken) fallen gelassen.
Seite 69
3 Menü 3.1.9 Betrieb / Reset 3.1.9 Betrieb / Reset »Schutz . Res Stör u Netz Nr « Rücksetzen der Störfallnummer und Netzstörungsnummer »Strg . Reset Max.-Werte« Direktkommando zum Rücksetzen der Maximal-Werte von: Schaltbefehlen pro Sekunde sowie Prozentwert zurückgewiesener Schaltbefehle. »SG[1] .
Seite 71
3 Menü 3.2.2 Projektierung / Definition »Syslog . Modus« Syslog [Modul zum Senden geräteinterner Meldungen (Log-Messages) über das Netzwerk (UDP/IP) an einen Server-Computer], Betriebsart »Leittechnik . Protokoll« Wähle gewünschtes Leittechnikprotokoll »IRIG-B . Modus« IRIG-B-Modul, Betriebsart »SNTP . Modus« SNTP-Modul, Betriebsart »Logik .
Seite 72
3 Menü 3.2.2 Projektierung / Definition »U012[2] . Nur Überw.« Symmetrische Komponenten: Überwachung des Mit- oder Gegensystems, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt. »U012[3] . Nur Überw.« Symmetrische Komponenten: Überwachung des Mit- oder Gegensystems, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h.
Seite 73
3 Menü 3.3 Geräteparameter Geräteparameter 3.3.1 Geräteparameter / Messwertdarstellung 3.3.1.1 Geräteparameter / Messwertdarstellung / Allg Einstellungen »Skalierung« Darstellung der Messgrößen als: Primärwerte, Sekundärwerte oder bezogene Größen. 3.3.1.2 Geräteparameter / Messwertdarstellung / Spannung »U Freigabe« Fällt die Phasenspannung unterhalb diese Kürzungsschwelle (Freigabe), so wird die Phasenspannung am Display und in der PC Software zu Null angezeigt (gekürzt).
Seite 74
3 Menü 3.3.2.1.2 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 / Gruppe 2 3.3.2.1.2 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 / Gruppe 2 »Nennspannung« Nennspannung der digitalen Eingänge »Invertierung 2« Invertieren der Eingangssignale »Entprellzeit 2« Erst nach Ablauf der Entprellzeit wird ein Zustandswechsel an einem digitalen Eingang vom Gerät übernommen.
Seite 75
3 Menü 3.3.3 Geräteparameter / Ausgangsrelais 3.3.3 Geräteparameter / Ausgangsrelais 3.3.3.1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 3.3.3.1.1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten.
Seite 76
3 Menü 3.3.3.1.2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 3.3.3.1.2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. »t-Aus Verz«...
Seite 77
3 Menü 3.3.3.1.4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 3.3.3.1.4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. »t-Aus Verz«...
Seite 78
3 Menü 3.3.4 Geräteparameter / LEDs 3.3.4 Geräteparameter / LEDs 3.3.4.1 Geräteparameter / LEDs / LED 1 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
Seite 79
3 Menü 3.3.4.2 Geräteparameter / LEDs / LED 2 3.3.4.2 Geräteparameter / LEDs / LED 2 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
Seite 80
3 Menü 3.3.4.3 Geräteparameter / LEDs / LED 3 3.3.4.3 Geräteparameter / LEDs / LED 3 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
Seite 81
3 Menü 3.3.4.4 Geräteparameter / LEDs / LED 4 3.3.4.4 Geräteparameter / LEDs / LED 4 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
Seite 82
3 Menü 3.3.4.5 Geräteparameter / LEDs / LED 5 3.3.4.5 Geräteparameter / LEDs / LED 5 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
Seite 83
3 Menü 3.3.4.6 Geräteparameter / LEDs / LED 6 3.3.4.6 Geräteparameter / LEDs / LED 6 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
Seite 84
3 Menü 3.3.4.7 Geräteparameter / LEDs / LED 7 3.3.4.7 Geräteparameter / LEDs / LED 7 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
Seite 85
3 Menü 3.3.6 Geräteparameter / Statistik 3.3.6 Geräteparameter / Statistik 3.3.6.1 Geräteparameter / Statistik / Min / Max »ResFk Max« Zurücksetzen aller Maximalwerte der Statistik »ResFk Min« Zurücksetzen aller Minimalwerte der Statistik 3.3.6.2 Geräteparameter / Statistik / Umit »Start Umit durch:«...
Seite 86
3 Menü 3.3.8.2 Geräteparameter / Security / Kommunikation 3.3.8.2 Geräteparameter / Security / Kommunikation »Smart view über USB« Zugriff von Smart view auf das Schutzgerät über die USB-Schnittstelle aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben). »Smart view über Eth« Zugriff von Smart view auf das Schutzgerät über die Ethernet-Schnittstelle aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
Seite 87
3 Menü 3.3.9 Geräteparameter / Rekorder 3.3.9 Geräteparameter / Rekorder 3.3.9.1 Geräteparameter / Rekorder / Störschr »Start: 1« Aufzeichnung, wenn die zugeordnete Rangierung wahr ist: »Start: 2« Aufzeichnung, wenn die zugeordnete Rangierung wahr ist: »Start: 3« Aufzeichnung, wenn die zugeordnete Rangierung wahr ist: »Start: 4«...
Seite 89
3 Menü 3.3.11.2 Geräteparameter / IEC 61850 / Virtuelle Ausgänge 1 3.3.11.2 Geräteparameter / IEC 61850 / Virtuelle Ausgänge 1 »COUTGGIO1.Ind1.stVal« VirtuellerAusgang (Ind). Dieses Signal kann über die Substation Configuration Datei (SCD) an andere Teilnehmer der IEC61850 weiterrangiert oder visualisiert werden. . . .
Seite 90
3 Menü 3.3.12.2 Geräteparameter / DNP3 / Point map »Unaufgef Antwort« Erlaubt unaufgeorderte Antworten. Dieser Parameter ist nur für DNP3-TCP- Verbindungen verfügbar, sowie für DNP3-RTU im Falle einer Punkt-zu-Punkt- Verbindung. »Unaufgef Antwort Timeout« Legt die zulässige Zeit fest, die die Unterstation auf die Bestätigung eines Application Layers wartet, der unaufgefordert an den Master gesendet wurde.
Seite 91
3 Menü 3.3.12.2.3 Geräteparameter / DNP3 / Point map / Zähler 3.3.12.2.3 Geräteparameter / DNP3 / Point map / Zähler »Zähler 0« Zähler kann dazu verwendet werden, Zählerstände an den DNP-Master zu übermitteln. »Zähler 1« Zähler kann dazu verwendet werden, Zählerstände an den DNP-Master zu übermitteln.
Seite 92
3 Menü 3.3.13 Geräteparameter / Modbus 3.3.13 Geräteparameter / Modbus 3.3.13.1 Geräteparameter / Modbus / Kommunikation 3.3.13.1.1 Geräteparameter / Modbus / Kommunikation / Allg Einstellungen »t-Anfrage« Erfolgt innerhalb dieser Zeit keine Anfragetelegramm vom Leitrechner an das Gerät, dann schließt das Gerät nach Ablauf dieser Zeit auf eine Kommunikationsstörung seitens des Leitrechners.
Seite 93
3 Menü 3.3.13.2 Geräteparameter / Modbus / Konfigb Register 3.3.13.2 Geräteparameter / Modbus / Konfigb Register 3.3.13.2.1 Geräteparameter / Modbus / Konfigb Register / Meldungen »Konf Bin Eing1« Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. . . . »Konf Bin Eing32«...
Seite 94
3 Menü 3.3.13.2.2 Geräteparameter / Modbus / Konfigb Register / Messwerte 3.3.13.2.2 Geräteparameter / Modbus / Konfigb Register / Messwerte »Konf Messw1« Konfigurierbarer (gemappte) Messwerte. Diese können verwendet werden um Messwerte an den Modbus Master zu übermitteln. »Konf Messw2« Konfigurierbarer (gemappte) Messwerte. Diese können verwendet werden um Messwerte an den Modbus Master zu übermitteln.
Seite 95
3 Menü 3.3.13.3 Geräteparameter / Modbus / Konfig. Datenobj. 3.3.13.3 Geräteparameter / Modbus / Konfig. Datenobj. »Art der SCADA-Zuordn.« Diese Einstellung legt fest, ob das Kommunikationsprotokoll mit den standardmäßig voreingestellten Datenobjekt-Zuordnungen verwendet werden soll, oder basierend auf einer vom Anwender erstellten *.HptSMap-Datei. »Konfig.-Info«...
Seite 96
3 Menü 3.3.14.2 Geräteparameter / IEC103 / Konfig. Datenobj. 3.3.14.2 Geräteparameter / IEC103 / Konfig. Datenobj. »Art der SCADA-Zuordn.« Diese Einstellung legt fest, ob das Kommunikationsprotokoll mit den standardmäßig voreingestellten Datenobjekt-Zuordnungen verwendet werden soll, oder basierend auf einer vom Anwender erstellten *.HptSMap-Datei. »Konfig.-Info«...
Seite 97
3 Menü 3.3.15.2 Geräteparameter / IEC104 / Extras 3.3.15.2 Geräteparameter / IEC104 / Extras »Timeout t0« Zeitüberwachung für die Verbindungsherstellung »Timeout t1« Zeitüberwachung für gesendete APDU oder Test-APDU »Timeout t2« Zeitüberwachung für Quittierungen, falls keine Datentelegramme übertragen werden »Timeout t3« Zeitüberwachung für gesendete Testtelegramme im Falle langer Ruhezustände »Param k«...
Seite 98
3 Menü 3.3.16 Geräteparameter / Profibus 3.3.16 Geräteparameter / Profibus 3.3.16.1 Geräteparameter / Profibus / Busparameter »Slave ID« Geräteadresse (Slave ID) innerhalb des Bussystems. Jede Geräteadresse darf pro Anlage nur einmal vergeben werden. »Little Endian« Wenn diese Einstellung „aktiv“ ist, werden alle Zahlenwerte mit der Byte- Reihenfolge »Little Endian«...
Seite 99
3 Menü 3.3.17 Geräteparameter / Zeit 3.3.17 Geräteparameter / Zeit »Datum/Uhrzeit« Datum und Uhrzeit (rück-)setzen 3.3.17.1 Geräteparameter / Zeit / Zeitzone »Zeitzonen« Zeitzonen »Zeitkorrektur« Zeitdifferenz zur Winterzeit »SZ manuell« Manuelle Umstellung der Sommerzeit »Sommerzeit« Sommerzeit »Sommerzeit Monat« Monat der Sommerzeitumstellung »Sommerzeit Tag«...
Seite 100
3 Menü 3.3.17.2.3 Geräteparameter / Zeit / ZeitSync / SNTP 3.3.17.2.3 Geräteparameter / Zeit / ZeitSync / SNTP »Server1« Server 1 »IP Byte1« IP1.IP2.IP3.IP4 »IP Byte2« IP1.IP2.IP3.IP4 »IP Byte3« IP1.IP2.IP3.IP4 »IP Byte4« IP1.IP2.IP3.IP4 »Server2« Server 2 »IP Byte1« IP1.IP2.IP3.IP4 »IP Byte2« IP1.IP2.IP3.IP4 »IP Byte3«...
Seite 101
3 Menü 3.4.2 Feldparameter / SpW 3.4.2 Feldparameter / SpW »SpW pri« Nennspannung der Primärseite der Spannungswandler. Hier ist stets die Außenleiterspannung anzugeben. »SpW sek« Nennspannung der Sekundärseite der Spannungswandler. Hier ist stets die Außenleiterspannung anzugeben. »SpW Anschluss« Dieser Parameter muss eingestellt werden, um die korrekte Interpretation der Spannungsmesskanäle im Gerät (Y- oder Δ-Schaltung) sicherzustellen.
Seite 102
3 Menü 3.5 Schutzparameter Schutzparameter 3.5.1 Schutzparameter / Globale Schutzpara 3.5.1.1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Schutz »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Externe Blockade des gesamten Schutzes aktivieren (erlauben). »ExBlo1« Wenn die externe Blockade dieses Moduls aktiviert (erlaubt) wurde, dann wird der gesamte Schutz außer Funktion gesetzt, wenn der Status der rangierten Meldung wahr wird.
Seite 103
3 Menü 3.5.1.2.1.3 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme 3.5.1.2.1.3 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
Seite 104
3 Menü 3.5.1.2.4 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / WZS[1] 3.5.1.2.4 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / WZS[1] 3.5.1.2.4.1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / WZS[1] / Allg Einstellungen »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist.
Seite 105
3 Menü 3.5.1.2.5.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / WZS[2] / Entkupplung 3.5.1.2.5.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / WZS[2] / Entkupplung »Entkupplung1« Entkupplungsfunktion, die die Wiederzuschaltung triggert. »Entkupplung2« Entkupplungsfunktion, die die Wiederzuschaltung triggert. »Entkupplung3« Entkupplungsfunktion, die die Wiederzuschaltung triggert. »Entkupplung4«...
Seite 106
3 Menü 3.5.1.3.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / U[2] 3.5.1.3.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / U[2] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
Seite 107
3 Menü 3.5.1.3.6 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / U[6] 3.5.1.3.6 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / U[6] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
Seite 108
3 Menü 3.5.1.3.10 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / U012[2] 3.5.1.3.10 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / U012[2] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist.1 »ExBlo2«...
Seite 109
3 Menü 3.5.1.3.14 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / U012[6] 3.5.1.3.14 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / U012[6] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist.1 »ExBlo2«...
Seite 110
3 Menü 3.5.1.4.4 Schutzparameter / Globale Schutzpara / f-Schutz / f[4] 3.5.1.4.4 Schutzparameter / Globale Schutzpara / f-Schutz / f[4] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
Seite 111
3 Menü 3.5.1.5.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / ExS / ExS[2] 3.5.1.5.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / ExS / ExS[2] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
Seite 112
3 Menü 3.5.1.6 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Überwachung 3.5.1.6 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Überwachung 3.5.1.6.1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Überwachung / LSV »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
Seite 113
3 Menü 3.5.2 Schutzparameter / Satz-Umschaltung 3.5.2 Schutzparameter / Satz-Umschaltung »Akt Satz« Meldung: Aktiver Parametersatz »Satz-Umschaltung« Parametersatzumschaltung »PS1: aktiviert durch« Dieser Parametersatz wird aktiv wenn: Die Parametersatzumschaltung über Eingangsfunktionen aktiviert ist und gleichzeitig die anderen drei Eingangsfunktionen unwahr sind. Für den Fall, dass zwei oder mehr Eingangsfunktionen gleichzeitig wahr sind, erfolgt keine Umschaltung.
Seite 121
3 Menü 3.5.3.1.6.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / Sync / Modus/Zeiten 3.5.3.1.6.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / Sync / Modus/Zeiten »SyncModus« Synchrocheck-Modus: GeneratorZumNetz = Synchronisierung eines Generators zum Netz (LS Ein Init (Trigger) wird benötigt). NetzZuNetz Synchrocheck, es wird keine LS Status Information benötigt.
Seite 144
3 Menü 3.6 SysA SysA 3.6.1 SysA / Allg Einstellungen »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben). Dieser Parameter kann nur im Zusammenhang mit dem gleichnamigen globalen Schutzparameter, dem ein Signal aus der Rangierliste zugeordnet wurde, wirksam werden.
Seite 145
3 Menü 3.7.2 Steuerung / SG 3.7.2 Steuerung / SG 3.7.2.1 Steuerung / SG / SG[1] 3.7.2.1.1 Steuerung / SG / SG[1] / Allg Einstellungen »EIN inkl Schutz EIN« Das EIN-Kommando beinhaltet die durch den Schutz abgegebenen EIN-Kommandos (Es wird nur ein Ausgangsrelais benötigt). »AUS inkl Schutz AUS«...
Seite 146
3 Menü 3.7.2.1.5 Steuerung / SG / SG[1] / Verriegelungen 3.7.2.1.5 Steuerung / SG / SG[1] / Verriegelungen »Verrieg EIN1« Verriegelung des EIN-Schaltbefehls »Verrieg EIN2« Verriegelung des EIN-Schaltbefehls »Verrieg EIN3« Verriegelung des EIN-Schaltbefehls »Verrieg AUS1« Verriegelung des AUS-Schaltbefehls »Verrieg AUS2« Verriegelung des AUS-Schaltbefehls »Verrieg AUS3«...
Seite 147
3 Menü 3.8 Logik Logik 3.8.1 Logik / LG 1 »LG1.Gatter« Logikgatter »LG1.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG1.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG1.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG1.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG1.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG1.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG1.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG1.Invertierung4«...
Seite 148
3 Menü 3.8.3 Logik / LG 3 3.8.3 Logik / LG 3 »LG3.Gatter« Logikgatter »LG3.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG3.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG3.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG3.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG3.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG3.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG3.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG3.Invertierung4«...
Seite 149
3 Menü 3.8.5 Logik / LG 5 3.8.5 Logik / LG 5 »LG5.Gatter« Logikgatter »LG5.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG5.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG5.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG5.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG5.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG5.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG5.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG5.Invertierung4«...
Seite 150
3 Menü 3.8.7 Logik / LG 7 3.8.7 Logik / LG 7 »LG7.Gatter« Logikgatter »LG7.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG7.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG7.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG7.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG7.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG7.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG7.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG7.Invertierung4«...
Seite 151
3 Menü 3.8.9 Logik / LG 9 3.8.9 Logik / LG 9 »LG9.Gatter« Logikgatter »LG9.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG9.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG9.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG9.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG9.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG9.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG9.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG9.Invertierung4«...
Seite 152
3 Menü 3.8.11 Logik / LG 11 3.8.11 Logik / LG 11 »LG11.Gatter« Logikgatter »LG11.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG11.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG11.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG11.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG11.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG11.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG11.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG11.Invertierung4«...
Seite 153
3 Menü 3.8.13 Logik / LG 13 3.8.13 Logik / LG 13 »LG13.Gatter« Logikgatter »LG13.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG13.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG13.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG13.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG13.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG13.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG13.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG13.Invertierung4«...
Seite 154
3 Menü 3.8.15 Logik / LG 15 3.8.15 Logik / LG 15 »LG15.Gatter« Logikgatter »LG15.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG15.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG15.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG15.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG15.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG15.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG15.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG15.Invertierung4«...
Seite 155
3 Menü 3.8.17 Logik / LG 17 3.8.17 Logik / LG 17 »LG17.Gatter« Logikgatter »LG17.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG17.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG17.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG17.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG17.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG17.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG17.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG17.Invertierung4«...
Seite 156
3 Menü 3.8.19 Logik / LG 19 3.8.19 Logik / LG 19 »LG19.Gatter« Logikgatter »LG19.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG19.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG19.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG19.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG19.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG19.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG19.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG19.Invertierung4«...
Seite 157
3 Menü 3.8.21 Logik / LG 21 3.8.21 Logik / LG 21 »LG21.Gatter« Logikgatter »LG21.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG21.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG21.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG21.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG21.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG21.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG21.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG21.Invertierung4«...
Seite 158
3 Menü 3.8.23 Logik / LG 23 3.8.23 Logik / LG 23 »LG23.Gatter« Logikgatter »LG23.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG23.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG23.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG23.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG23.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG23.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG23.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG23.Invertierung4«...
Seite 159
3 Menü 3.8.25 Logik / LG 25 3.8.25 Logik / LG 25 »LG25.Gatter« Logikgatter »LG25.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG25.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG25.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG25.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG25.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG25.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG25.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG25.Invertierung4«...
Seite 160
3 Menü 3.8.27 Logik / LG 27 3.8.27 Logik / LG 27 »LG27.Gatter« Logikgatter »LG27.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG27.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG27.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG27.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG27.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG27.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG27.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG27.Invertierung4«...
Seite 161
3 Menü 3.8.29 Logik / LG 29 3.8.29 Logik / LG 29 »LG29.Gatter« Logikgatter »LG29.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG29.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG29.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG29.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG29.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG29.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG29.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG29.Invertierung4«...
Seite 162
3 Menü 3.8.31 Logik / LG 31 3.8.31 Logik / LG 31 »LG31.Gatter« Logikgatter »LG31.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG31.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG31.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG31.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG31.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG31.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG31.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG31.Invertierung4«...
Seite 163
3 Menü 3.8.33 Logik / LG 33 3.8.33 Logik / LG 33 »LG33.Gatter« Logikgatter »LG33.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG33.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG33.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG33.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG33.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG33.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG33.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG33.Invertierung4«...
Seite 164
3 Menü 3.8.35 Logik / LG 35 3.8.35 Logik / LG 35 »LG35.Gatter« Logikgatter »LG35.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG35.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG35.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG35.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG35.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG35.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG35.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG35.Invertierung4«...
Seite 165
3 Menü 3.8.37 Logik / LG 37 3.8.37 Logik / LG 37 »LG37.Gatter« Logikgatter »LG37.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG37.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG37.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG37.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG37.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG37.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG37.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG37.Invertierung4«...
Seite 166
3 Menü 3.8.39 Logik / LG 39 3.8.39 Logik / LG 39 »LG39.Gatter« Logikgatter »LG39.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG39.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG39.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG39.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG39.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG39.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG39.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG39.Invertierung4«...
Seite 167
3 Menü 3.8.41 Logik / LG 41 3.8.41 Logik / LG 41 »LG41.Gatter« Logikgatter »LG41.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG41.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG41.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG41.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG41.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG41.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG41.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG41.Invertierung4«...
Seite 168
3 Menü 3.8.43 Logik / LG 43 3.8.43 Logik / LG 43 »LG43.Gatter« Logikgatter »LG43.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG43.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG43.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG43.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG43.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG43.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG43.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG43.Invertierung4«...
Seite 169
3 Menü 3.8.45 Logik / LG 45 3.8.45 Logik / LG 45 »LG45.Gatter« Logikgatter »LG45.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG45.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG45.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG45.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG45.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG45.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG45.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG45.Invertierung4«...
Seite 170
3 Menü 3.8.47 Logik / LG 47 3.8.47 Logik / LG 47 »LG47.Gatter« Logikgatter »LG47.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG47.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG47.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG47.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG47.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG47.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG47.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG47.Invertierung4«...
Seite 171
3 Menü 3.8.49 Logik / LG 49 3.8.49 Logik / LG 49 »LG49.Gatter« Logikgatter »LG49.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG49.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG49.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG49.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG49.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG49.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG49.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG49.Invertierung4«...
Seite 172
3 Menü 3.8.51 Logik / LG 51 3.8.51 Logik / LG 51 »LG51.Gatter« Logikgatter »LG51.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG51.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG51.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG51.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG51.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG51.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG51.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG51.Invertierung4«...
Seite 173
3 Menü 3.8.53 Logik / LG 53 3.8.53 Logik / LG 53 »LG53.Gatter« Logikgatter »LG53.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG53.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG53.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG53.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG53.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG53.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG53.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG53.Invertierung4«...
Seite 174
3 Menü 3.8.55 Logik / LG 55 3.8.55 Logik / LG 55 »LG55.Gatter« Logikgatter »LG55.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG55.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG55.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG55.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG55.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG55.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG55.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG55.Invertierung4«...
Seite 175
3 Menü 3.8.57 Logik / LG 57 3.8.57 Logik / LG 57 »LG57.Gatter« Logikgatter »LG57.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG57.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG57.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG57.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG57.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG57.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG57.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG57.Invertierung4«...
Seite 176
3 Menü 3.8.59 Logik / LG 59 3.8.59 Logik / LG 59 »LG59.Gatter« Logikgatter »LG59.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG59.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG59.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG59.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG59.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG59.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG59.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG59.Invertierung4«...
Seite 177
3 Menü 3.8.61 Logik / LG 61 3.8.61 Logik / LG 61 »LG61.Gatter« Logikgatter »LG61.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG61.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG61.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG61.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG61.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG61.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG61.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG61.Invertierung4«...
Seite 178
3 Menü 3.8.63 Logik / LG 63 3.8.63 Logik / LG 63 »LG63.Gatter« Logikgatter »LG63.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG63.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG63.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG63.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG63.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG63.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG63.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG63.Invertierung4«...
Seite 179
3 Menü 3.8.65 Logik / LG 65 3.8.65 Logik / LG 65 »LG65.Gatter« Logikgatter »LG65.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG65.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG65.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG65.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG65.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG65.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG65.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG65.Invertierung4«...
Seite 180
3 Menü 3.8.67 Logik / LG 67 3.8.67 Logik / LG 67 »LG67.Gatter« Logikgatter »LG67.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG67.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG67.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG67.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG67.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG67.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG67.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG67.Invertierung4«...
Seite 181
3 Menü 3.8.69 Logik / LG 69 3.8.69 Logik / LG 69 »LG69.Gatter« Logikgatter »LG69.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG69.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG69.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG69.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG69.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG69.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG69.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG69.Invertierung4«...
Seite 182
3 Menü 3.8.71 Logik / LG 71 3.8.71 Logik / LG 71 »LG71.Gatter« Logikgatter »LG71.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG71.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG71.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG71.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG71.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG71.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG71.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG71.Invertierung4«...
Seite 183
3 Menü 3.8.73 Logik / LG 73 3.8.73 Logik / LG 73 »LG73.Gatter« Logikgatter »LG73.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG73.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG73.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG73.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG73.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG73.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG73.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG73.Invertierung4«...
Seite 184
3 Menü 3.8.75 Logik / LG 75 3.8.75 Logik / LG 75 »LG75.Gatter« Logikgatter »LG75.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG75.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG75.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG75.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG75.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG75.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG75.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG75.Invertierung4«...
Seite 185
3 Menü 3.8.77 Logik / LG 77 3.8.77 Logik / LG 77 »LG77.Gatter« Logikgatter »LG77.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG77.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG77.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG77.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG77.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG77.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG77.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG77.Invertierung4«...
Seite 186
3 Menü 3.8.79 Logik / LG 79 3.8.79 Logik / LG 79 »LG79.Gatter« Logikgatter »LG79.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG79.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG79.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG79.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG79.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG79.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG79.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG79.Invertierung4«...
Seite 187
3 Menü 3.9 Service Service 3.9.1 Service / Allgemein »Sys . Neustart« Neustart des Geräts 3.9.2 Service / LichtbRed Modus »LichtbRed Modus« Auswahl des Aktivierungssignals für den Lichtbogenreduktionsmodus. Ein Wechsel zwischen den Modi ist nur möglich, wenn kein Aktivierungssignal für den Lichtbogenreduktionsmodus ansteht.
Seite 188
3 Menü 3.9.3.2 Service / Test - Schutz gesp / Leittechnik 3.9.3.2 Service / Test - Schutz gesp / Leittechnik 3.9.3.2.1 Service / Test - Schutz gesp / Leittechnik / IEC103 »Testbetrieb akt.« Die IEC103-Kommunikation wird in den Testbetrieb (bzw. zurück in den Normabetrieb) umgeschaltet.
Seite 189
3 Menü 3.9.3.3 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K 3.9.3.3 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K 3.9.3.3.1 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X2 »Erzwing Modus« Mit Hilfe dieser Funktion kann der normale Ausgangsstatus aller (die nicht im Entwaffnet Status sind) Relais überschrieben werden (erzwungen).
Seite 190
3 Menü 3.9.3.5 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge SC 3.9.3.5 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge SC »SÜW . Erzwinge SC« Direkt-Kommando, um (zu Testzwecken) den Selbstüberwachungskontakt (SC) für ca. 5 Sekunden fallen zu lassen. 3.9.3.6 Service / Test - Schutz gesp / Sgen 3.9.3.6.1...
Seite 191
3 Menü 3.9.3.6.3.2 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Vorlauf 3.9.3.6.3.2 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Vorlauf 3.9.3.6.3.2.1 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Vorlauf / SpW »UL1 «...
Seite 192
3 Menü 3.9.3.6.3.4 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf 3.9.3.6.3.4 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf 3.9.3.6.3.4.1 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf / SpW »UL1 «...
Seite 193
4 Hardware 4.1 Bedieneinheit Hardware Bedieneinheit Gerätefront 4.1.1 Bedieneinheit: Globale Parameter tmax Bearb/Berechtigung Geräteparameter / Security / Allg Einstellungen 180s 20s . . . 3600s Wird am Panel keine Taste mehr gedrückt, dann werden nach Ablauf dieser Zeit alle zwischengespeicherten Parameteränderungen verworfen. Das Gerät fällt in die Zugriffsberechtigung "Nur-Lesen Lv0" zurück. Display Aus Geräteparameter / Bedieneinheit 180s...
Seite 194
4 Hardware 4.1.3 Bedieneinheit: Werte 4.1.3 Bedieneinheit: Werte Konfig. Geräte-Reset Betrieb / Security / Security-Status Wenn während eines Kaltstarts die »C«-Taste betätigt wird, erscheint ein allgemeiner Reset-Dialog auf dem Display. Hier lässt sich konfigurieren, welche Optionen dort verfügbar sein sollen. MRU4 MRU4-3.10-DE-REF...
Seite 195
4 Hardware 4.2 Digitale Eingänge Digitale Eingänge 4.2.1 DI Slot X1 4.2.1.1 DI Slot X1: Globale Parameter Nennspannung Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 / Gruppe 1 24 VDC 24 VDC, 48 VDC, 60 VDC, 110 VDC, 230 VDC, 110 VAC, 230 VAC ╚═▷...
Seite 196
4 Hardware 4.2.1.1 DI Slot X1: Globale Parameter Nennspannung Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 / Gruppe 3 24 VDC 24 VDC, 48 VDC, 60 VDC, 110 VDC, 230 VDC, 110 VAC, 230 VAC ╚═▷ Tab. Nennspannung der digitalen Eingänge Invertierung 3 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 / Gruppe 3 Inaktiv...
Seite 197
4 Hardware 4.2.1.1 DI Slot X1: Globale Parameter Invertierung 6 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 / Gruppe 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertieren der Eingangssignale Entprellzeit 6 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 / Gruppe 3 keine Entprz keine Entprz, 20 ms, 50 ms, 100 ms ╚═▷...
Seite 198
4 Hardware 4.2.1.2 DI Slot X1: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 4.2.1.2 DI Slot X1: Meldungen (Zustände der Ausgänge) DI 1 Betrieb / Zustandsanzeige / DI Slot X1 . . . DI 8 Meldung: Digitaler Eingang MRU4 MRU4-3.10-DE-REF...
Seite 199
4 Hardware 4.3 Ausgangsrelais Ausgangsrelais 4.3.1 K Slot X2 Ausgangsrelais - K2 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Arbeitsprinzip Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 Arbeitsstromprinzip Arbeitsstromprinzip, Ruhestromprinzip ╚═▷ Tab. Arbeitsprinzip t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 0.00s 0.00s . . . ...
Seite 200
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Rangierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 AuslBef - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
Seite 201
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Invertierung 4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 - . . . ...
Seite 202
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Arbeitsprinzip Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 Arbeitsstromprinzip Arbeitsstromprinzip, Ruhestromprinzip ╚═▷ Tab. Arbeitsprinzip t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 0.00s 0.00s . . . 300.00s Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten.
Seite 203
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Invertierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 - . . . ...
Seite 204
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Rangierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
Seite 205
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 3 0.00s 0.00s . . . 300.00s Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. t-Aus Verz Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 3 0.00s...
Seite 206
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 3 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
Seite 207
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 3 - . . . ...
Seite 208
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter t-Aus Verz Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 0.00s 0.00s . . . 300.00s Ausschaltverzögerung Selbsthaltung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob das Ausgangsrelais selbsthaltend ist.
Seite 209
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Invertierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 - . . . ...
Seite 210
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Rangierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
Seite 211
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Selbsthaltung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob das Ausgangsrelais selbsthaltend ist. Quittierung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 5 - . . . ...
Seite 212
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Rangierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 5 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
Seite 213
4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Invertierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 7 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 5 - . . . ...
Seite 214
4 Hardware 4.3.1.2 K Slot X2: Direktkommandos Erzwing Modus Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X2 permanent permanent, Zeitabschaltung ╚═▷ Tab. Mit Hilfe dieser Funktion kann der normale Ausgangsstatus aller (die nicht im Entwaffnet Status sind) Relais überschrieben werden (erzwungen).
Seite 215
4 Hardware 4.3.1.3 K Slot X2: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 4.3.1.3 K Slot X2: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Betrieb / Zustandsanzeige / K Slot X2 . . . Meldung: Ausgangsrelais GESPERRT Betrieb / Zustandsanzeige / K Slot X2 Meldung: Relais GESPERRT um Wartungsarbeiten, ohne das Risiko ganze Prozesse offline zu schalten, sicher durchführen zu können (Hinweis, der Selbstüberwachungskontakt ist nicht sperrbar, kann nicht funktionslos geschaltet werden).
Seite 216
4 Hardware 4.4 LEDs LEDs 4.4.1 LEDs Gruppe A LEDs links vom Display 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LED 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit. bei Alarm ╚═▷ Tab. Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. Quittiersignal Geräteparameter / LEDs / LED 1 - . . . ...
Seite 217
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 1 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 3 Geräteparameter / LEDs / LED 1 - . . . ...
Seite 218
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LED 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LED 2 Aktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit. bei Alarm ╚═▷...
Seite 219
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 2 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 3 Geräteparameter / LEDs / LED 2 - . . . ...
Seite 220
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LED 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LED 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit. bei Alarm ╚═▷...
Seite 221
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 3 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 3 Geräteparameter / LEDs / LED 3 - . . . ...
Seite 222
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LED 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LED 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit. bei Alarm ╚═▷...
Seite 223
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 4 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 3 Geräteparameter / LEDs / LED 4 - . . . ...
Seite 224
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LED 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LED 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit. bei Alarm ╚═▷...
Seite 225
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 5 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 3 Geräteparameter / LEDs / LED 5 - . . . ...
Seite 226
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LED 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LED 6 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit. bei Alarm ╚═▷...
Seite 227
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 6 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 6 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 3 Geräteparameter / LEDs / LED 6 - . . . ...
Seite 228
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LED 6 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LED 7 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit. bei Alarm ╚═▷...
Seite 229
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 7 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LED 7 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 3 Geräteparameter / LEDs / LED 7 - . . . ...
Seite 230
4 Hardware 4.4.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LED 7 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals MRU4 MRU4-3.10-DE-REF...
Seite 232
5 Security 5.1 Syslog Syslog Modul zum Senden geräteinterner Meldungen (Log-Messages) über das Netzwerk (UDP/IP) an einen Server-Computer 5.1.1 Syslog: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Syslog [Modul zum Senden geräteinterner Meldungen (Log-Messages) über das Netzwerk (UDP/IP) an einen Server- Computer], Betriebsart 5.1.2 Syslog: Globale Parameter...
Seite 233
6 System System System Meldungen Interne Meldungen Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) Sys: Globale Parameter Satz-Umschaltung Schutzparameter / Satz-Umschaltung PS1, PS2, PS3, PS4, PSU via Eingsfkt, PSU via Leittech ╚═▷ Tab. Parametersatzumschaltung PS1: aktiviert durch Schutzparameter / Satz-Umschaltung . . . ...
Seite 234
6 System 6.1 Sys: Globale Parameter Quit LED Geräteparameter / Quittierung - . . . Internal test state • Nur verfügbar wenn: • Ex Quittierung Aktiv ╚═▷ Tab. Alle (quittierbaren) LEDs werden quittiert, wenn der Zustand des rangierten Signals wahr ist. Quit K Geräteparameter / Quittierung - . . . ...
Seite 235
6 System 6.2 Sys: Direktkommandos Param-Verriegelung Feldparameter / Allg Einstellungen - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Solange dieser Eingang wahr ist, können keine Parameter geändert werden. Die Parametrierung ist verriegelt. Sys: Direktkommandos Quit K LED Slt Ausl Betrieb / Quittierung Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
Seite 236
6 System 6.3 Sys: Zustände der Eingänge Reset-FADC Service / Diagnosedaten / FADC Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Reset: FADC-Counter Sys: Zustände der Eingänge Quit LED-E Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Zustand des Moduleingangs: LED Quittierung über digitalen Eingang Quit K-E Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Zustand des Moduleingangs: Quittierung der Ausgangsrelais Quit Leittechnik-E...
Seite 237
6 System 6.4 Sys: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Akt Satz Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Schutzparameter / Satz-Umschaltung Meldung: Aktiver Parametersatz PS 1 Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Meldung: Der aktive Parametersatz ist aktuell PS 1 PS 2 Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Meldung: Der aktive Parametersatz ist aktuell PS 2 PS 3 Betrieb / Zustandsanzeige / Sys...
Seite 238
6 System 6.4 Sys: Meldungen (Zustände der Ausgänge) LichtbRed manuell Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Meldung: Lichtbogenreduktion Manueller Modus LichtbRed SCADA Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Meldung: Lichtbogenreduktion SCADA Modus LichtbRed DI Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Meldung: Lichtbogenreduktion Modus Digitaler Eingang Quit LED Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Meldung: LED Quittierung...
Seite 239
6 System 6.4 Sys: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Quit LED-Slt Betrieb / Zustandsanzeige / Sys • Nur verfügbar wenn: • Protokoll ≠ - Meldung: LED Quittierung, ausgelöst von der Leittechnik Quit K-Slt Betrieb / Zustandsanzeige / Sys • Nur verfügbar wenn: •...
Seite 240
6 System 6.5 Sys: Werte Sys: Werte Bootloader-Build Geräteparameter / Version Build-Nummer des Bootloaders Build Geräteparameter / Version Build-Nummer SW-Version Geräteparameter / Version Version der Geräte-Firmware CAT No Geräteparameter / Version »CAT No.«, Bestellschlüssel gemäß Geräte-Aufdruck. REV. Geräteparameter / Version Revision (gemäß...
Seite 241
6 System 6.5 Sys: Werte FADC_LM Service / Diagnosedaten / FADC FADC-LM: long (10min, max, since reset FADC_MM Service / Diagnosedaten / FADC FADC-MM: mid (10s, max, since reset FADC_SM Service / Diagnosedaten / FADC FADC-SM: short (0.2s, max, since reset) FADC_L Service / Diagnosedaten / FADC FADC-L: long (10mmin)
Seite 242
6 System 6.6 Sys System Security-Logger Sicherheitsrelevante Meldungen Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) Passwort Änderung des Passworts Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) Zugriffsberechtigungen Zugriffsberechtigungen Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 6.6.1 Sys: Direktkommandos Smart view über USB...
Seite 243
6 System 6.6.2 Sys: Werte TLS-Zertifikat Betrieb / Security / Security-Status Art des TLS-Zertifikats, das vom Gerät für die verschlüsselte Kommunikation verwendet wird. Dieser Wert Dieser Wert hat einen direkten Bezug zu der Sicherheitsstufe der verschlüsselten Kommunikation. Passw. für Fernzugriff Betrieb / Security / Security-Status Art des Verbindungspasswortes, das für eine Kommunikation über eine Netzwerkschnittstelle einzugeben ist.
Seite 244
6 System 6.7 ZeitSync ZeitSync Zeitsynchronisation Datum/Uhrzeit Datum und Uhrzeit (rück-)setzen Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 6.7.1 ZeitSync: Globale Parameter Zeitkorrektur Geräteparameter / Zeit / Zeitzone 60Min -180Min . . . 180Min Zeitdifferenz zur Winterzeit SZ manuell Geräteparameter / Zeit / Zeitzone Aktiv...
Seite 245
6 System 6.7.1 ZeitSync: Globale Parameter Sommerzeit Woche Geräteparameter / Zeit / Zeitzone Erste, Zweite, Dritte, Vierte, Letzte • Nur verfügbar wenn: • SZ manuell Inaktiv ╚═▷ Tab. Letzte Lage des ausgewählten Tags im Monat (für Umstellung auf Sommerzeit) Sommerzeit Stunde Geräteparameter / Zeit / Zeitzone 0h . . . ...
Seite 246
6 System 6.7.2 ZeitSync: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Winterzeit Stunde Geräteparameter / Zeit / Zeitzone 0h . . . 23h • Nur verfügbar wenn: • SZ manuell Inaktiv Stunde der Winterzeitumstellung Winterzeit Minute Geräteparameter / Zeit / Zeitzone 0Min . . . 59Min • Nur verfügbar wenn: •...
Seite 247
7 Kommunikation Kommunikation Scada Leittechnik: Projektierungsparameter Protokoll Projektierung / Projektierte Elemente - . . . Profibus ╚═▷ Tab. Wähle gewünschtes Leittechnikprotokoll Leittechnik: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Leittechnik angebunden Betrieb / Zustandsanzeige / Leittechnik Mindestens eine Leittechnik (SCADA) ist mit dem Gerät verbunden Leittechnik nicht angebunden Betrieb / Zustandsanzeige / Leittechnik Keine Verbindung mit der Leittechnik (SCADA)
Seite 248
7 Kommunikation 7.3 TcpIp TcpIp TCP/IP Konfig Konfiguration des TCP/IP Protokolls Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 7.3.1 TcpIp: Globale Parameter Keep Alive Time Geräteparameter / TCP/IP / Erweiterte Einstellungen 720s 1s . . . 7200s Zeit im Ruhezustand zwischen zwei "Keep Alive"...
Seite 249
7 Kommunikation 7.4 DNP3 DNP3 Distributed Network Protokoll 7.4.1 DNP3: Globale Parameter Funktion Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren IP Port Nummer Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation Nur verfügbar wenn: 0 . . . ...
Seite 250
7 Kommunikation 7.4.1 DNP3: Globale Parameter SelfAddress Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Unterstützung für die automatische Adressvergabe DataLink confirm Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation Niemals Niemals, Immer, On_Large ╚═▷ Tab. Aktiviert oder deaktiviert die data layer confirmation (ack). t-DataLink confirm Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation 0.1s . . . ...
Seite 251
7 Kommunikation 7.4.1 DNP3: Globale Parameter t-ResponseConfTimeout Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation 0.1s . . . 10.0s Zeit die die Applikation für die Beantwortung einer Anfrage abwartet. Anz Conf Versuche Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation 0 . . . 255 Anzahl erlaubter Versuche für Bestätigung einer Applikationsanfrage. Unaufgef Antwort Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation Inaktiv...
Seite 252
7 Kommunikation 7.4.1 DNP3: Globale Parameter Timeout SBO Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation 1.0s . . . 60.0s DNP-Ausgänge können zweistufig angesteuert werden (SBO: Select Before Operate). Diese sind dann zunächst über einen Select-Befehl ausgewählen. Danach ist dieses Bit für diesen Request (Operate) reserviert. Diese Einstellung legt die Auszeit für diese Reservierung fest: Nach Ablauf der Zeitstufe wird das Bit wieder freigegeben.
Seite 253
7 Kommunikation 7.4.2 DNP3: Direktkommandos Analogwert 0 Geräteparameter / DNP3 / Point map / Analogeingang . . . Analogwert 31 - . . . UL31 THD ╚═▷ Tab. Analogwerte können dazu verwendet werden, Analoge Werte an den Master (DNP) zu übermitteln. Skalierungsfaktor 0 Geräteparameter / DNP3 / Point map / Analogeingang . . . ...
Seite 254
7 Kommunikation 7.4.3 DNP3: Zustände der Eingänge 7.4.3 DNP3: Zustände der Eingänge Binärer Eingang0-I Betrieb / Zustandsanzeige / DNP3 / Digitale Eingänge . . . Binärer Eingang15-I (╚═▷ DNP3 . Binärer Eingang Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang16-I Betrieb / Zustandsanzeige / DNP3 / Digitale Eingänge . . . ...
Seite 255
7 Kommunikation 7.4.5 DNP3: Zähler Aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / DNP3 / Status Die Kommunikation mit dem Master (SCADA) läuft. Hinweis: Für TCP/UDP ist dieser Status grundsätzlich „Low“, wenn nicht »DataLink confirm« auf „Immer“ eingestellt ist. 7.4.5 DNP3: Zähler Anz erhalten Betrieb / Zähl und RevDat / DNP3 Diagnosezähler: Gesamtanzahl aller empfangenen Zeichen Anz gesendet...
Seite 256
7 Kommunikation 7.5 Modbus Modbus 7.5.1 Modbus: Globale Parameter TCP-Port-Konfig Geräteparameter / Modbus / Kommunikation / TCP Nur verfügbar wenn: Standard, Privat • • Protokoll = Modbus TCP ╚═▷ Tab. • • Protokoll = Modbus TCP/RTU Standard TCP-Port-Konfiguration. Dieser Parameter ist nur dann auf „Privat“ umzustellen, wenn nicht der Standard-TCP-Port verwendet werden soll.
Seite 258
7 Kommunikation 7.5.2 Modbus: Direktkommandos Konf Bin Eing1 Geräteparameter / Modbus / Konfigb Register / Meldungen . . . Konf Bin Eing32 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsth Konf Bin Eing1 Geräteparameter / Modbus / Konfigb Register / Meldungen . . . ...
Seite 259
7 Kommunikation 7.5.3 Modbus: Zustände der Eingänge Smart view über Modbus Geräteparameter / Security / Kommunikation Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Zugriff von Smart view auf das Schutzgerät über den Modbus-Tunnel aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben). Slave ID Geräteparameter / Modbus / Kommunikation / RTU Nur verfügbar wenn: 1 . . . ...
Seite 260
7 Kommunikation 7.5.4 Modbus: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 7.5.4 Modbus: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Übertragung RTU Betrieb / Zustandsanzeige / Modbus / Status Nur verfügbar wenn: • • Protokoll = Modbus RTU • • Protokoll = Modbus TCP/RTU Meldung: SCADA aktiv Übertragung TCP Betrieb / Zustandsanzeige / Modbus / Status Nur verfügbar wenn:...
Seite 261
7 Kommunikation 7.5.5 Modbus: Werte, Zähler 7.5.5 Modbus: Werte, Zähler AnzGesAnfragen Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / RTU Nur verfügbar wenn: • • Protokoll = Modbus RTU • • Protokoll = Modbus TCP/RTU Anzahl aller erkannten Anfragen, auch Anfragen für andere Slaves. AnzAnfrFürMich Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / RTU Nur verfügbar wenn:...
Seite 262
7 Kommunikation 7.5.5 Modbus: Werte, Zähler AnzÜberlaufFeh Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / RTU Nur verfügbar wenn: • • Protokoll = Modbus RTU • • Protokoll = Modbus TCP/RTU Anzahl der Überlauffehler. Physikalisch zerstörter Datenübertragungsblock. AnzUnterbrech Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / RTU Nur verfügbar wenn: •...
Seite 263
7 Kommunikation 7.5.5 Modbus: Werte, Zähler AnzInternFeh Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / TCP Nur verfügbar wenn: • • Protokoll = Modbus TCP • • Protokoll = Modbus TCP/RTU Anzahl Interner Fehler während der Verarbeitung der Anfrage. Konf Messw1 Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / Messwerte . . . ...
Seite 264
7 Kommunikation 7.6 IEC 61850 IEC 61850 Kommunikation nach IEC 61850 7.6.1 IEC 61850: Globale Parameter Funktion Geräteparameter / IEC 61850 / Kommunikation Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren Totzone Integr Zeit Geräteparameter / IEC 61850 / Kommunikation 0 . . . ...
Seite 265
7 Kommunikation 7.6.3 IEC 61850: Meldungen (Zustände der Ausgänge) GOSINGGIO1.Ind1.stVal Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Virtuelle Eingänge 1 . . . GOSINGGIO1.Ind16.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind17.stVal Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Virtuelle Eingänge 1 . . . ...
Seite 266
7 Kommunikation 7.6.4 IEC 61850: Werte, Zähler GOSINGGIO2.Ind17.q Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Virtuelle Eingänge 2 . . . GOSINGGIO2.Ind32.q Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Selbstüberwachung des GGIO Eingangs CTLGGIO1.SPCSO1.stVal Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Steuereingänge . . . CTLGGIO1.SPCSO16.stVal Statusbit, die von Clients (z.B.
Seite 267
7 Kommunikation 7.6.4 IEC 61850: Werte, Zähler NoOfGooseRxNew Betrieb / Zähl und RevDat / IEC 61850 Summe aller korrekt empfangenen GOOSE Messages mit neuem Inhalt, die für dieses Gerät bestimmt sind. NoOfGooseTxAll Betrieb / Zähl und RevDat / IEC 61850 Summe aller GOOSE Messages, die von diesem Gerät gesendet wurden.
Seite 269
7 Kommunikation 7.7 IEC103 IEC103 Kommunikation nach IEC 60870-5-103 7.7.1 IEC103: Globale Parameter Funktion Geräteparameter / IEC103 / Allg Einstellungen Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Die IEC103-Kommunikation aktivieren oder deaktivieren. Baudrate Geräteparameter / IEC103 / Allg Einstellungen 19200 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600 ╚═▷...
Seite 270
7 Kommunikation 7.7.2 IEC103: Direktkommandos Takt Energiezähler Geräteparameter / IEC103 / Allg Einstellungen 0 . . . 0 Der Energiemesswert wird grundsätzlich als ganzzahliger Zähler übertragen, und mit dieser Einstellung wird der Umrechnungsfaktor festgelegt: Bei Einstellung „1“ entspricht jeder Zählschritt 1 kWh, Einstellung „2“ bedutet, dass ein Zählschritt =2 kWh, usw.
Seite 271
7 Kommunikation 7.7.3 IEC103: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Bl. Überw.richt. akt. Service / Test - Schutz gesp / Leittechnik / IEC103 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. In der IEC103-Kommunikation wird die Blockierung der Überwachungsrichtung eingeschaltet (bzw. ausgeschaltet). Res alle Diag-Zähler Betrieb / Reset Inaktiv Inaktiv, Aktiv...
Seite 272
7 Kommunikation 7.7.4 IEC103: Werte, Zähler NSent Betrieb / Zähl und RevDat / IEC103 Gesamtzahl gesendeter Nachrichten NBadFramings Betrieb / Zähl und RevDat / IEC103 Anzahl defekter Nachrichten NBadParities Betrieb / Zähl und RevDat / IEC103 Anzahl Paritätenfehler NBreakSignals Betrieb / Zähl und RevDat / IEC103 Anzahl der Übertragungsfehler beim (elektrischen) Signal-Transport (Bit-Übertragungs-Schicht).
Seite 273
7 Kommunikation 7.8 IEC104 IEC104 Kommunikation nach IEC 60870-5-104 7.8.1 IEC104: Globale Parameter Funktion Geräteparameter / IEC104 / Allg Einstellungen Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Die IEC104-Kommunikation aktivieren oder deaktivieren. TCP-Port-Konfig Geräteparameter / IEC104 / Allg Einstellungen Standard Standard, Privat ╚═▷...
Seite 274
7 Kommunikation 7.8.1 IEC104: Globale Parameter Timeout t3 Geräteparameter / IEC104 / Extras 20s . . . 20s Zeitüberwachung für gesendete Testtelegramme im Falle langer Ruhezustände Param k Geräteparameter / IEC104 / Extras 12 . . . 12 Protokollparameter k Param w Geräteparameter / IEC104 / Extras 8 . . . ...
Seite 275
7 Kommunikation 7.8.2 IEC104: Direktkommandos Update-Intervall Geräteparameter / IEC104 / Extras 1s . . . 60s Dies ist die Zeit, nach der die Messwerte jeweils aktualisiert werden. Wenn zyklische Übertragung aktiviert wurde, werden nach Ablauf dieser Zeit die jeweils aktuellen Werte übertragen. Unbest.
Seite 276
7 Kommunikation 7.8.4 IEC104: Werte, Zähler Ready Betrieb / Zustandsanzeige / IEC104 Die Meldung wird gesetzt sobald das Protokoll erfolgreich gestartet ist und zum Datenaustausch bereit ist. Übertragung Betrieb / Zustandsanzeige / IEC104 Meldung: SCADA aktiv Fehl Event verloreng Betrieb / Zustandsanzeige / IEC104 Fehler: Event verloren gegangen Leittechnik-Bef 1 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC104...
Seite 277
7 Kommunikation 7.8.4 IEC104: Werte, Zähler Konfig.-Status Geräteparameter / IEC104 / Konfig. Datenobj. Status der vom Anwender erstellten SCADA-Konfiguration. Mögliche Werte: - Wird geändert: Neue SCADA-Konfiguration wird geladen. - OK: Die SCADA-Konfiguration ist aktiv. - Konfig. nicht verfügbar: Die Anwender-Konfiguration ist nicht verfügbar (z.B. nicht in das Gerät geladen). - Fehler: Unerwarteter Fehler.
Seite 278
7 Kommunikation 7.9 Profibus Profibus Profibus-Modul 7.9.1 Profibus: Globale Parameter KonfBinEing 1 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsthaltung 1 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
Seite 279
7 Kommunikation 7.9.1 Profibus: Globale Parameter KonfBinEing 4 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsthaltung 4 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
Seite 280
7 Kommunikation 7.9.1 Profibus: Globale Parameter Selbsthaltung 7 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob der Eingang selbsthaltend ist. KonfBinEing 8 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang.
Seite 281
7 Kommunikation 7.9.1 Profibus: Globale Parameter KonfBinEing 11 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsthaltung 11 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
Seite 282
7 Kommunikation 7.9.1 Profibus: Globale Parameter Selbsthaltung 14 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob der Eingang selbsthaltend ist. KonfBinEing 15 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang.
Seite 283
7 Kommunikation 7.9.1 Profibus: Globale Parameter KonfBinEing 18 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsthaltung 18 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
Seite 284
7 Kommunikation 7.9.1 Profibus: Globale Parameter Selbsthaltung 21 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob der Eingang selbsthaltend ist. KonfBinEing 22 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang.
Seite 285
7 Kommunikation 7.9.1 Profibus: Globale Parameter KonfBinEing 25 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsthaltung 25 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
Seite 286
7 Kommunikation 7.9.1 Profibus: Globale Parameter Selbsthaltung 28 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob der Eingang selbsthaltend ist. KonfBinEing 29 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang.
Seite 287
7 Kommunikation 7.9.2 Profibus: Direktkommandos KonfBinEing 32 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsthaltung 32 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
Seite 288
7 Kommunikation 7.9.3 Profibus: Zustände der Eingänge 7.9.3 Profibus: Zustände der Eingänge Rangierung 1-E Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / KonfBinEing 1-16 . . . Rangierung 16-E (╚═▷ Profibus . KonfBinEing Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung Rangierung 17-E Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / KonfBinEing 17-32 . . . ...
Seite 289
7 Kommunikation 7.9.5 Profibus: Werte, Zähler Anz. Frame-Fehl. Betrieb / Zähl und RevDat / Profibus Anzahl der Fehler in Bezug auf verloren gegangene Frames, die das Subsystem-Kontrollmodul beim Empfang der Antwort-Frames des Subsystems erkannt hat. (Hierbei hat jeder Fehler ein Reset des Subsystems bewirkt.) Anz.
Seite 290
7 Kommunikation 7.9.5 Profibus: Werte, Zähler Konfig.-Status Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / Status Geräteparameter / Profibus / Konfig. Datenobj. Status der vom Anwender erstellten SCADA-Konfiguration. Mögliche Werte: MRU4 MRU4-3.10-DE-REF...
Seite 291
7 Kommunikation 7.10 IRIG-B 7.10 IRIG-B IRIG-B-Modul 7.10.1 IRIG-B: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. IRIG-B-Modul, Betriebsart 7.10.2 IRIG-B: Globale Parameter Funktion Geräteparameter / Zeit / ZeitSync / IRIG-B Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren IRIG-B00X Geräteparameter / Zeit / ZeitSync / IRIG-B IRIGB-000...
Seite 292
7 Kommunikation 7.10.5 IRIG-B: Zähler Steuersignal1 Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / IRIG-B . . . Steuersignal9 Meldung: IRIG-B Steuersignal. Der externe IRIG-B Generator kann diese Signale setzen. Diese können zu Steuerzwecken im Gerät verwendet werden (z.B. Logik). Steuersignal10 Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / IRIG-B . . . ...
Seite 293
7 Kommunikation 7.11 SNTP 7.11 SNTP SNTP-Modul 7.11.1 SNTP: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. SNTP-Modul, Betriebsart 7.11.2 SNTP: Globale Parameter Server1 Geräteparameter / Zeit / ZeitSync / SNTP Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Server 1 IP Byte1 Geräteparameter / Zeit / ZeitSync / SNTP . . . ...
Seite 294
7 Kommunikation 7.11.3 SNTP: Direktkommandos 7.11.3 SNTP: Direktkommandos Rücks Zähler Betrieb / Reset Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Zurücksetzen aller Zähler. 7.11.4 SNTP: Meldungen (Zustände der Ausgänge) SNTP aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / SNTP Meldung: Wenn für 120 s kein gültiges SNTP Signal vorhanden ist, dann wird SNTP als inaktiv angesehen. 7.11.5 SNTP: Werte, Zähler AnzSync...
Seite 295
7 Kommunikation 7.11.5 SNTP: Werte, Zähler AnzIntTimeouts Betrieb / Zähl und RevDat / ZeitSync / SNTP Service Zähler: Anzahl der internen Zeitüberschreitungen. Verw Server Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / SNTP Für die SNTP Synchronisierung verwendeter Server. StratumServer1 Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / SNTP Stratum von Server 1 PrecServer1 Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / SNTP...
Seite 297
8 Feldparameter 8.2 SpW Spannungswandler 8.2.1 SpW: Globale Parameter SpW pri Feldparameter / SpW 10000V 60V . . . 500000V Nennspannung der Primärseite der Spannungswandler. Hier ist stets die Außenleiterspannung anzugeben. SpW sek Feldparameter / SpW 100V 60.00V . . . 520.00V Nennspannung der Sekundärseite der Spannungswandler. Hier ist stets die Außenleiterspannung anzugeben. SpW Anschluss Feldparameter / SpW Leiter-Erde...
Seite 298
8 Feldparameter 8.2.1 SpW: Globale Parameter U Sync Feldparameter / SpW Einstellbarer Bereich: • L1, L2, L3, L12, L23, L31, Wenn: SpW Anschluss = Leiter-Erde • • L12, L23, L31, Wenn: SpW Anschluss ≠ Leiter-Erde • ╚═▷ Tab. Am vierten Messeingang der Spannungsmesskarte wird die zu synchronisierende Spannung erfasst. delta phi - Modus Feldparameter / Frequenz zweiphasig...
Seite 299
8 Feldparameter 8.2.2 SpW: Meldungen (Zustände der Ausgänge) UE gem Freigabe Geräteparameter / Messwertdarstellung / Spannung 0.005Un 0.0Un . . . 0.100Un Fällt die gemessene Verlagerungsspannung unterhalb diese Kürzungsschwelle (Freigabe), so wird die gemessene Verlagerungsspannung am Display und in der PC Software zu Null angezeigt (gekürzt). Dieser Parameter hat keine Auswirkungen auf Werte die in Rekordern aufgezeichnet werden.
Seite 300
8 Feldparameter 8.2.3 SpW: Werte UL31 Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert: Außenleiterspannung (Grundwelle) Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert: Leiter-Erd-Spannung (Grundwelle) Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert: Leiter-Erd-Spannung (Grundwelle) Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert: Leiter-Erd-Spannung (Grundwelle) UX gem Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert (gemessen): UX (Grundwelle) UE err...
Seite 302
8 Feldparameter 8.2.3 SpW: Werte phi UL3 Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert (errechnet): Phasenlage Spannungszeiger UL3 Referenzphase ist erforderlich zur Berechnung der Phasenlage. Hierfür wählt das Schutzgerät den ersten Spannungs- (oder Strom-) Messkanal mit genügend großer Amplitude. phi UX gem Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert: Phasenlage Spannungszeiger UX gem Referenzphase ist erforderlich zur Berechnung der Phasenlage.
Seite 303
8 Feldparameter 8.2.4 SpW: Statistische Werte %UL31 THD Betrieb / Messwerte / Spannung RMS Messwert (errechnet): U31 Total Harmonic Distortion bezogen auf die Grundwelle %UL1 THD Betrieb / Messwerte / Spannung RMS Messwert (errechnet): UL1 Total Harmonic Distortion bezogen auf die Grundwelle %UL2 THD Betrieb / Messwerte / Spannung RMS Messwert (errechnet): UL2 Total Harmonic Distortion bezogen auf die Grundwelle...
Seite 304
8 Feldparameter 8.2.4 SpW: Statistische Werte U1 max Betrieb / Statistik / Max / Spannung Maximalwert: Symmetrische Komponenten Spannung Mitsystem(Grundwelle) U1 min Betrieb / Statistik / Min / Spannung Minimalwert: Symmetrische Komponenten Spannung Mitsystem(Grundwelle) U2 max Betrieb / Statistik / Max / Spannung Maximalwert: Symmetrische Komponenten Spannung Gegensystem(Grundwelle) U2 min Betrieb / Statistik / Min / Spannung...
Seite 305
8 Feldparameter 8.2.4 SpW: Statistische Werte UL1 max RMS Betrieb / Statistik / Max / Spannung UL1 Maximalwert (RMS) UL1 mit RMS Betrieb / Statistik / Umit UL1 Mittelwert (RMS) UL1 min RMS Betrieb / Statistik / Min / Spannung UL1 Minimalwert (RMS) UL2 max RMS Betrieb / Statistik / Max / Spannung...
Seite 306
8 Feldparameter 8.2.4 SpW: Statistische Werte %(U2/U1) max Betrieb / Statistik / Max / Spannung Messwert (errechnet): U2/U1 Maximalwert, Drehfeldrichtung wird automatisch berücksichtigt %(U2/U1) min Betrieb / Statistik / Min / Spannung Messwert (errechnet): U2/U1 Minimalwert, Drehfeldrichtung wird automatisch berücksichtigt MRU4 MRU4-3.10-DE-REF...
Seite 307
9 Schutz Schutz Schutz-Hauptmodul Schutz: Globale Parameter Funktion Schutzparameter / Globale Schutzpara / Schutz Aktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren ExBlo Fk Schutzparameter / Globale Schutzpara / Schutz Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Externe Blockade des gesamten Schutzes aktivieren (erlauben). ExBlo1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Schutz ExBlo2...
Seite 308
9 Schutz 9.2 Schutz: Direktkommandos ExBlo AuslBef Schutzparameter / Globale Schutzpara / Schutz - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Wenn die externe Blockade des Auslösekommandos aktiviert (erlaubt) wurde, dann wird der Auslösebefehl für den gesamten Schutz außer Funktion gesetzt, wenn der Status der rangierten Meldung wahr wird. Schutz: Direktkommandos Res Stör u Netz Nr Betrieb / Reset...
Seite 309
9 Schutz 9.4 Schutz: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Blo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Alarm L1 Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz Meldung: General-Alarm L1 Alarm L2 Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz Meldung: General-Alarm L2...
Seite 310
9 Schutz 9.4 Schutz: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Res Stör u Netz Nr Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz Meldung: Rücksetzen der Störfallnummer und Netzstörungsnummer Störfall-Nr. Betrieb / Zähl und RevDat / Schutz Störfallnummer MRU4 MRU4-3.10-DE-REF...
Seite 311
9 Schutz 9.5 U[1] . . . U[6] [27, 59] U[1] . . . U[6] [27, 59] Spannungsschutz-Stufe 9.5.1 U[1] . . . U[6]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente U> -, U>, U< ╚═▷ Tab. Spannungsschutz-Stufe, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷...
Seite 316
9 Schutz 9.5.5 U[1] . . . U[6]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Alarm L1 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[1] Meldung: Alarm L1 Alarm L2 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[1]...
Seite 317
9 Schutz 9.6 df/dt [81R] df/dt [81R] Frequenzänderungsgeschwindigkeit 9.6.1 df/dt: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Frequenzschutz, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Frequenzschutz, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
Seite 320
9 Schutz 9.6.5 df/dt: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Blo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt •...
Seite 321
9 Schutz 9.7 delta phi [78V] delta phi [78V] Vektorsprung 9.7.1 delta phi: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Frequenzschutz, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Frequenzschutz, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
Seite 327
9 Schutz 9.8.5 LS-Mitnahme: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Alarm-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme (╚═▷...
Seite 328
9 Schutz 9.8.5 LS-Mitnahme: Meldungen (Zustände der Ausgänge) AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme Meldung: Auslösebefehl MRU4 MRU4-3.10-DE-REF...
Seite 329
9 Schutz 9.9 LVRT[1], LVRT[2] [27] LVRT[1], LVRT[2] [27] Low Voltage Ride Through 9.9.1 LVRT[1], LVRT[2]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Low Voltage Ride Through, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
Seite 337
9 Schutz 9.9.6 LVRT[1], LVRT[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Blo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[1] • Nur verfügbar wenn: •...
Seite 338
9 Schutz 9.9.7 LVRT[1], LVRT[2]: Zähler t-LVRT läuft Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[1] Meldung: t-LVRT läuft 9.9.7 LVRT[1], LVRT[2]: Zähler Z Anz SpgsEinbr in t-LVRT Betrieb / Zähl und RevDat / LVRT[1] Anzahl von Spannungseinbrüchen während t-LVRT. Z Anz SpgEinbr ges Betrieb / Zähl und RevDat / LVRT[1] Zähler Gesamtanzahl an Spannungseinbrüchen Z Anz SpgsEinbr Ausl...
Seite 339
9 Schutz 9.10 UE[1], UE[2] [27A, 59N,A] 9.10 UE[1], UE[2] [27A, 59N,A] Verlagerungsspannungs-Stufe 9.10.1 UE[1], UE[2]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, U>, U< ╚═▷ Tab. Verlagerungsspannungs-Stufe, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Verlagerungsspannungs-Stufe, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
Seite 359
9 Schutz 9.13.4 WZS[1], WZS[2]: Zustände der Eingänge ULL min Freigabe Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / WZS[1] / Freigabe Para Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / WZS[1] / Freigabe Para Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / WZS[1] / Freigabe Para Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / WZS[1] / Freigabe Para Nur verfügbar wenn: 0.50Un . . . ...
Seite 360
9 Schutz 9.13.5 WZS[1], WZS[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) U Ext Freigabe NAP-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] (╚═▷ WZS[1] . U Ext Freigabe NAP) Zustand des Moduleingangs: Freigabesignal vom NAP (Externe Freigabe). NAP Autom Spw-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] (╚═▷...
Seite 361
9 Schutz 9.13.5 WZS[1], WZS[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Freig.Wiederzusch.EZE Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] Meldung: Meldung: Freigabe Erzeugungseinheit. U unzulässig Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] Meldung: Wiederzuschaltungs-Freigabe ist blockiert, da die Spannung außerhalb des eingestellten Bereiches liegt. f unzulässig Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] Meldung: Wiederzuschaltungs-Freigabe ist blockiert, da die Frequenz außerhalb des eingestellten Bereiches liegt.
Seite 362
9 Schutz 9.14 Sync [25] 9.14 Sync [25] Synchrocheck 9.14.1 Sync: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Synchrocheck, Betriebsart 9.14.2 Sync: Globale Parameter ExBlo1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Sync ExBlo2 - . . . Internal test state ╚═▷...
Seite 363
9 Schutz 9.14.3 Sync: Satz-Parameter Transformator-Modus Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Sync Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Aktivieren des Transformator-Modus, um Phasen- und Winkel-Korrekturen für die Funktion zu ermöglichen. U Netz / U SS Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Sync 0.002 . . . ...
Seite 367
9 Schutz 9.14.5 Sync: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Durchsteuerung-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync (╚═▷ Sync . Durchsteuern) Zustand des Moduleingangs: Das Synchrocheckmodul wird überbrückt (durchgesteuert), wenn der Status des rangierten Signals wahr wird. LSEinInit-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync (╚═▷...
Seite 368
9 Schutz 9.14.6 Sync: Werte df >> Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync Meldung: Frequenzunterschied (Schlupffrequenz) zwischen Sammelschiene und Netzspannung zu groß. dWinkel >> Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync Meldung: Phasendifferenzwinkel zwischen Sammelschiene und Netzspannung zu groß. Sys-in-Sync Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync Meldung: Sammelschienenspannung und Netzspannung sind synchron (gemäß...
Seite 369
9 Schutz 9.14.6 Sync: Werte Netz Winkel Betrieb / Messwerte / Synchronität Winkel der Netzspannung MRU4-3.10-DE-REF MRU4...
Seite 370
9 Schutz 9.15 ExS[1] . . . ExS[4] 9.15 ExS[1] . . . ExS[4] Externer Schutz - Modul 9.15.1 ExS[1] . . . ExS[4]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Externer Schutz - Modul, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷...
Seite 371
9 Schutz 9.15.3 ExS[1] . . . ExS[4]: Satz-Parameter Ausl Schutzparameter / Globale Schutzpara / ExS / ExS[1] - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Externe Auslösung des Leistungsschalters wenn der Status des rangierten Signals wahr ist. 9.15.3 ExS[1] . . . ExS[4]: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / ExS / ExS[1] Schutzparameter / Satz 2 / ExS / ExS[1]...
Seite 379
9 Schutz 9.17.1.5 AKÜ: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / AKÜ Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 9.17.1.5 AKÜ: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / Alle Aktiven Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / AKÜ Meldung: aktiv ExBlo Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / AKÜ...
Seite 380
9 Schutz 9.17.2 SpWÜ 9.17.2 SpWÜ Spannungswandlerüberwachung 9.17.2.1 SpWÜ: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Spannungswandlerüberwachung, Betriebsart 9.17.2.2 SpWÜ: Globale Parameter ExBlo1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Überwachung / SpWÜ ExBlo2 - . . . Internal test state ╚═▷...
Seite 382
9 Schutz 9.17.2.5 SpWÜ: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / SpWÜ Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 9.17.2.5 SpWÜ: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / Alle Aktiven Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / SpWÜ Meldung: aktiv ExBlo Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / SpWÜ...
Seite 383
10 Steuerung Steuerung Steuerung Steuer-Seite Steuer-Seite Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 10.1 Strg: Globale Parameter Res Unver Steuerung / Allg Einstellungen Einzelbefehl Einzelbefehl, Zeitüberschrtg, permanent ╚═▷ Tab. Resetmodus für unverriegeltes Schalten Zeitüber Unver Steuerung / Allg Einstellungen 2s . . . ...
Seite 384
10 Steuerung 10.3 Strg: Zustände der Eingänge Reset Max.-Werte Betrieb / Reset Unwahr Unwahr, Wahr ╚═▷ Tab. Direktkommando zum Rücksetzen der Maximal-Werte von: Schaltbefehlen pro Sekunde sowie Prozentwert zurückgewiesener Schaltbefehle. 10.3 Strg: Zustände der Eingänge Unverriegelt-E Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / Allg Steuerung (╚═▷...
Seite 385
10 Steuerung 10.5 Strg: Werte 10.5 Strg: Werte Schalthoheit Betrieb / Security / Security-Status Schalthoheit Schaltbef. pro s Betrieb / Zähl und RevDat / Steuerung / Strg Die Anzahl der Schaltbefehle pro Sekunde. (Dieser Wert dient hauptsächlich internen Diagnosezwecken). Zurückg.Schaltbef. Betrieb / Zähl und RevDat / Steuerung / Strg Der prozentuale Anteil zurückgewiesener Schaltbefehle pro Sekunde.
Seite 386
10 Steuerung 10.6 SG[1] 10.6 SG[1] Schaltgerät 10.6.1 SG[1]: Globale Parameter Hiko EIN Steuerung / SG / SG[1] / Stellungsmeldungen DI 1 - . . . LG80.Invertierter Ausg ╚═▷ Tab. Hilfskontakt 52a. Der Leistungsschalter ist in EIN-Position, wenn der Status des rangierten Signals wahr ist. Hiko AUS Steuerung / SG / SG[1] / Stellungsmeldungen DI 2...
Seite 387
10 Steuerung 10.6.1 SG[1]: Globale Parameter Verrieg AUS1 Steuerung / SG / SG[1] / Verriegelungen Verrieg AUS2 Verrieg AUS3 Nur verfügbar wenn: - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Verriegelung des AUS-Schaltbefehls SBef EIN Steuerung / SG / SG[1] / Ex EIN/AUS Bef Nur verfügbar wenn: - . . . ...
Seite 388
10 Steuerung 10.6.1 SG[1]: Globale Parameter AUS Bef1 Steuerung / SG / SG[1] / Ausl Manager Nur verfügbar wenn: - . . . AuslBef AuslBef ╚═▷ Tab. Ausschaltbefehl an den Leistungsschalter wenn der Zustand der Rangierung wahr wird. AUS Bef2 Steuerung / SG / SG[1] / Ausl Manager Nur verfügbar wenn: - . . . ...
Seite 389
10 Steuerung 10.6.2 SG[1]: Direktkommandos EIN inkl Schutz EIN Steuerung / SG / SG[1] / Allg Einstellungen Inaktiv, Aktiv Aktiv ╚═▷ Tab. Das EIN-Kommando beinhaltet die durch den Schutz abgegebenen EIN-Kommandos (Es wird nur ein Ausgangsrelais benötigt). AUS inkl Schutz AUS Steuerung / SG / SG[1] / Allg Einstellungen Inaktiv, Aktiv Aktiv...
Seite 390
10 Steuerung 10.6.3 SG[1]: Zustände der Eingänge Quit AuslBef Betrieb / Quittierung Nur verfügbar wenn: Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷ Tab. Quittierung des Auslösebefehls Erzwinge Ausl.Bef. Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge SG Nur verfügbar wenn: Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
Seite 391
10 Steuerung 10.6.4 SG[1]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Verrieg EIN1-E Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Verrieg EIN2-E Verrieg EIN3-E Nur verfügbar wenn: Zustand des Moduleingangs: Verriegelung des EIN-Schaltbefehls Verrieg AUS1-E Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Verrieg AUS2-E Verrieg AUS3-E Nur verfügbar wenn: Zustand des Moduleingangs: Verriegelung des AUS-Schaltbefehls...
Seite 392
10 Steuerung 10.6.4 SG[1]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Pos Unbest Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Meldung: Leistungsschalterstellung ist unbestimmt. Pos Gestört Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Meldung: Leistungsschalter Fehler - Unklare Schalterstellung. Die Stellungskontakte widersprechen sich. Nach Ablauf des Timers wird dieser Alarm ausgegeben.
Seite 393
10 Steuerung 10.6.4 SG[1]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) SBÜ Fehler AUSBef Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Wegen eines anstehenden Auslösebefehl wurde der Ausschaltbefehl nicht ausgeführt. SBÜ Schaltrichtg Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Nur verfügbar wenn: Meldung: Schaltbefehlsüberwachung bzw Schaltrichtungsüberwachung: Dieses Signal wird wahr, wenn die Position, in der sich ein Schaltgerät befindet erneut angesteuert werden soll.
Seite 394
10 Steuerung 10.6.4 SG[1]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Quit AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Nur verfügbar wenn: Meldung: Quittierung des Auslösebefehls EIN inkl Schutz EIN Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Meldung: Das EIN-Kommando beinhaltet die durch den Schutz abgegebenen EIN-Kommandos (Es wird nur ein Ausgangsrelais benötigt).
Seite 395
10 Steuerung 10.6.4 SG[1]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Sync EIN Anforderung Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Meldung: Anforderung synchronen Zuschaltens Test-Ausl.Bef. Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Nur verfügbar wenn: Ein Auslöse-Befehl wurde manuell (zu Testzwecken) angestoßen. MRU4-3.10-DE-REF MRU4...
Seite 396
10 Steuerung 10.6.5 SG[1] 10.6.5 SG[1] Schaltgerät 10.6.5.1 SG[1]: Globale Parameter Anz Schaltsp Alarm Steuerung / SG / SG[1] / SG Wartung 9999 1 . . . 100000 Grenzwert für die Anzahl Schaltspiele. Wenn der Zähler der Schaltspiele »AuslBef Z« den hier eingestellten Wert überschreitet, wird die Meldung »Anz Schaltsp Alarm«...
Seite 397
11 Alarme auf Systemebene Alarme auf Systemebene Alarme auf Systemebene 11.1 SysA: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Betriebsart 11.2 SysA: Globale Parameter Funktion SysA / Allg Einstellungen Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren ExBlo Fk SysA / Allg Einstellungen - . . . ...
Seite 398
11 Alarme auf Systemebene 11.3 SysA: Zustände der Eingänge 11.3 SysA: Zustände der Eingänge ExBlo-E Betrieb / Zustandsanzeige / SysA (╚═▷ SysA . ExBlo Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade 11.4 SysA: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / Alle Aktiven Betrieb / Zustandsanzeige / SysA Meldung: aktiv ExBlo...
Seite 399
12 Rekorder 12.1 Ereignisrek Rekorder 12.1 Ereignisrek Im Ereignisrekorder werden alle Ereignisse wie Schalthandlungen, Änderungen von Parametern, Auslösungen, Alarme, Wechsel der Betriebsarten, Blockaden, Zustandsänderungen von Ein- und Ausgängen..gespeichert. Ereignisrek Im Ereignisrekorder werden alle Ereignisse wie Schalthandlungen, Änderungen von Parametern, Auslösungen, Alarme, Wechsel der Betriebsarten, Blockaden, Zustandsänderungen von Ein- und Ausgängen..gespeichert.
Seite 400
12 Rekorder 12.2 Störschr 12.2 Störschr Der Störschreiber zeichnet nachdem ein Triggerereignis wahr wird analoge und digitale Spuren auf. Störschr Der Störschreiber zeichnet nachdem ein Triggerereignis wahr wird analoge und digitale Spuren auf. Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 12.2.1 Störschr: Globale Parameter Start: 1...
Seite 401
12 Rekorder 12.2.2 Störschr: Direktkommandos Max Aufzlänge Geräteparameter / Rekorder / Störschr 0.1s . . . 15.0s Die maximale Aufzeichnungslänge pro Störschrieb (inklusive Vor- und Nachlaufzeit). Die maximal mögliche Anzahl von Aufzeichnungen hängt von der Größe der einzelnen Störschriebe, von der hier eingestellten Aufzeichnungslänge und der Gesamtaufzeichnungskapazität ab.
Seite 402
12 Rekorder 12.2.5 Störschr: Werte Res alle Aufzng Betrieb / Zustandsanzeige / Rekorder / Störschr Meldung: Alle Aufzeichnungen werden gelöscht. (Sofort nach Beendigung des Löschvorganges wird diese Meldung wieder inaktiv.) Res Aufzng Betrieb / Zustandsanzeige / Rekorder / Störschr Meldung: Aufzeichnung löschen Man Trigger Betrieb / Zustandsanzeige / Rekorder / Störschr Meldung: Manueller Trigger...
Seite 403
12 Rekorder 12.3 Fehlerrek 12.3 Fehlerrek Die zu einer Auslösung gehörenden Messwerte werden im Fehlerrekorder gespeichert. Fehlerrek Die zu einer Auslösung gehörenden Messwerte werden im Fehlerrekorder gespeichert. Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 12.3.1 Fehlerrek: Globale Parameter Rekorder-Modus Geräteparameter / Rekorder / Fehlerrek...
Seite 404
12 Rekorder 12.4 Trendrek 12.4 Trendrek Trendrekorder Trendrek Trendrekorder Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 12.4.1 Trendrek: Globale Parameter Auflösung Geräteparameter / Rekorder / Trendrek 15 min 60 min, 30 min, 15 min, 10 min, 5 min, 1 min ╚═▷...
Seite 406
12 Rekorder 12.4.2 Trendrek: Direktkommandos 12.4.2 Trendrek: Direktkommandos Res alle Aufzng Betrieb / Reset Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Alle Aufzeichnungen löschen 12.4.3 Trendrek: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Res alle Aufzng Betrieb / Zustandsanzeige / Rekorder / Trendrek Meldung: Alle Aufzeichnungen werden gelöscht. (Sofort nach Beendigung des Löschvorganges wird diese Meldung wieder inaktiv.) 12.4.4 Trendrek: Zähler...
Seite 408
13 Logik 13.1.2 Logik . . . Logik 13.1.2 Logik . . . Logik 13.1.2.1 Logik . . . Logik: Globale Parameter LG1.Gatter Logik / LG 1 AND, OR, NAND, NOR ╚═▷ Tab. Logikgatter LG1.Eingang1 Logik / LG 1 . . . LG1.Eingang4 - . . . Internal test state ╚═▷...
Seite 409
13 Logik 13.1.2.2 Logik . . . Logik: Zustände der Eingänge LG1.Inv Rücksetzen Logik / LG 1 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷ Tab. Invertieren des Rücksetzsignals für die Selbsthaltung LG1.Inv Setzen Logik / LG 1 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷ Tab. Invertieren des Signals für das Setzen der Selbsthaltung 13.1.2.2 Logik . . . ...
Seite 410
13 Logik 13.1.2.3 Logik . . . Logik: Meldungen (Zustände der Ausgänge) LG1.Invertierter Ausg Betrieb / Zustandsanzeige / Logik Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) MRU4 MRU4-3.10-DE-REF...
Seite 411
14 Selbstüberwachung Selbstüberwachung Selbstüberwachung 14.1 SÜW: Direktkommandos Quit System LED Betrieb / Quittierung Unwahr Unwahr, Wahr ╚═▷ Tab. Quittieren der System LED (rot/grün blinkende System LED) Erzwinge SC Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge SC Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
Seite 412
15 Service 15.1 Sgen Service 15.1 Sgen Sinusgenerator 15.1.1 Sgen: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente verwenden -, verwenden ╚═▷ Tab. Sinusgenerator, Betriebsart 15.1.2 Sgen: Globale Parameter Vorlauf Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Zeiten 0.0s 0.00s . . . ...
Seite 413
15 Service 15.1.3 Sgen: Direktkommandos ExBlo1 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Ablauf Pos EIN - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist.1 ExBlo2 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Ablauf...
Seite 414
15 Service 15.1.5 Sgen: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo1-E Betrieb / Zustandsanzeige / Sgen Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Status (╚═▷ Sgen . ExBlo1) Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / Sgen Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Status (╚═▷...
Seite 415
15 Service 15.1.6 Sgen: Werte 15.1.6 Sgen: Werte Status Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Status Stati der Messwertsimulation :0=Off, 1=Fehlersimulation-Vorlauf, 2=Fehlersimulation, 3=Fehlersimulation-Nachlauf, 4=InitReset MRU4-3.10-DE-REF MRU4...
Seite 416
15 Service 15.1.7 Sgen 15.1.7 Sgen Sinusgenerator 15.1.7.1 Sgen: Globale Parameter Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Vorlauf / SpW 0.57Un Spannungsamplitude der Grundwelle während der Vorlaufphase:Phase L1 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Vorlauf / SpW 0.57Un Spannungsamplitude der Grundwelle während der Vorlaufphase:Phase L2 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Vorlauf / SpW...
Seite 417
15 Service 15.1.7.1 Sgen: Globale Parameter Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / FehlerSimulation / SpW 0.29Un Spannungsamplitude der Grundwelle während der Fehlersimulation:Phase L1 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / FehlerSimulation / SpW 0.29Un Spannungsamplitude der Grundwelle während der Fehlersimulation:Phase L2 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / FehlerSimulation / SpW...
Seite 418
15 Service 15.1.7.1 Sgen: Globale Parameter Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf / SpW 0.57Un Spannungsamplitude der Grundwelle während der Nachlaufphase:Phase L2 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf / SpW 0.57Un Spannungsamplitude der Grundwelle während der Nachlaufphase:Phase L3 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf / SpW...
Seite 419
16 Statistik 16.1 Statistik: Globale Parameter Statistik 16.1 Statistik: Globale Parameter ResFk Max Geräteparameter / Statistik / Min / Max - . . . Internal test state ╚═▷ Tab. Zurücksetzen aller Maximalwerte der Statistik ResFk Min Geräteparameter / Statistik / Min / Max - . . . ...
Seite 420
16 Statistik 16.2 Statistik: Direktkommandos Fenster Umit Geräteparameter / Statistik / Umit gleitend gleitend, fest ╚═▷ Tab. Messfensterkonfiguration 16.2 Statistik: Direktkommandos ResFk Alle Betrieb / Reset Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Zurücksetzen aller Statistikwerte (Strombezug, Leistungsbezug, Minwerte, Maxwerte) ResFk Umit Betrieb / Reset Inaktiv Inaktiv, Aktiv...
Seite 421
16 Statistik 16.5 Statistik: Zähler ResFk Umit Betrieb / Zustandsanzeige / Statistik Meldung: Zurücksetzen der Gleitenden Mittelwertüberwachung. ResFk Max Betrieb / Zustandsanzeige / Statistik Meldung: Zurücksetzen aller Maximalwerte der Statistik ResFk Min Betrieb / Zustandsanzeige / Statistik Meldung: Zurücksetzen aller Minimalwerte der Statistik 16.5 Statistik: Zähler Res Z U mit...
Seite 422
17 Auswahllisten 17.1 ja/nein Auswahllisten 17.1 ja/nein Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Sys . Neustart • • U[1] . Nur Überw. • [ . . . ] • ja/nein Beschreibung nein nein 17.2 aktiv/inaktiv Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Schutz . ExBlo Fk •...
Seite 423
17 Auswahllisten 17.3 Modus 17.3 Modus Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Schutz . Funktion • • Schutz . Blo AuslBef • • Schutz . Res Stör u Netz Nr • • Sys . Quit K LED Slt Ausl •...
Seite 424
17 Auswahllisten 17.6 Satz-Umschaltung 17.6 Satz-Umschaltung Referenziert von: • • Sys . Satz-Umschaltung Satz-Umschaltung Beschreibung Der aktive Parametersatz ist aktuell PS1 Der aktive Parametersatz ist aktuell PS2 Der aktive Parametersatz ist aktuell PS3 Der aktive Parametersatz ist aktuell PS4 PSU via Eingsfkt Parametersatz-Umschaltung über Eingangsfunktion PSU via Leittech Parametersatz-Umschaltung über Leittechnik.
Seite 425
17 Auswahllisten 17.8 Quit über »C«-Taste 17.8 Quit über »C«-Taste Referenziert von: • • Sys . Quit über »C«-Taste Quit über »C«-Taste Beschreibung Nichts Es sollen keine Elemente einfach über einen langen Druck auf die »C«-Taste zurückgesetzt werden. Das bedeutet auch, dass ein Druck auf die »C«-Taste nichts weiter bewirkt als einen direkten Sprung in das Quittiermenü, erst dann kann weiter ausgewählt werden, was zurückgesetzt werden soll.
Seite 426
17 Auswahllisten 17.11 SpW Anschluss 17.11 SpW Anschluss Referenziert von: • • SpW . SpW Anschluss SpW Anschluss Beschreibung Leiter-Leiter An den Eingängen der Spannungsmesskarte liegen „Leiter-Leiter-Spannungen“ (Dreieck). Leiter-Erde An den Eingängen der Spannungsmesskarte liegen „Leiter-Erde-Spannungen“ (Stern). 17.12 Synchronisierspannungen Referenziert von: •...
Seite 427
17 Auswahllisten 17.14 Schalthoheit 17.14 Schalthoheit Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Strg . Schalthoheit • • Strg . Schalthoheit Schalthoheit Beschreibung keine keine vor Ort vor Ort von Fern von Fern vor Ort und Fern vor Ort und Fern 17.15 Unverr Schalten Rück Modus Referenziert von:...
Seite 428
17 Auswahllisten 17.17 Projektierung 17.17 Projektierung Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • U[1] . Modus • • UE[1] . Modus Projektierung Beschreibung Nicht verwenden U> U> U< Schwellwert 17.18 Alarm-Modus Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • U[1] . Alarm-Modus Alarm-Modus Beschreibung 1 aus 3...
Seite 429
17 Auswahllisten 17.20 Messprinzip 17.20 Messprinzip Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • U[1] . Messprinzip • • WZS[1] . Messprinzip Messprinzip Beschreibung Grundwelle Der Schutz bezieht sich auf die Grundwelle. Effektivwert Der Schutz bezieht sich auf den Effektivwert (TRMS). Umit Gleitende Spannungsmittelwertüberwachung.
Seite 430
17 Auswahllisten 17.22 Modus 17.22 Modus Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • df/dt . df/dt Modus • • f[1] . df/dt Modus Modus Beschreibung absolut df/dt positiver und negativer Frequenzgradient positiv df/dt positiver Frequenzgradient negativ df/dt negativer Frequenzgradient 17.23 Alarm-Modus Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: •...
Seite 431
17 Auswahllisten 17.25 UX Quelle 17.25 UX Quelle Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • UE[1] . UX Quelle UX Quelle Beschreibung gemessen UX/UE wird am vierten Spannungsmesseingang gemessen berechnet UX/UE wird errechnet 17.26 Projektierung Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: •...
Seite 432
17 Auswahllisten 17.28 Modus 17.28 Modus Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • WZS[1] . Modus • • Sync . Modus • • SysA . Modus • • Syslog . Modus • • IRIG-B . Modus • • SNTP . Modus •...
Seite 433
17 Auswahllisten 17.31 Trigger 17.31 Trigger Referenziert von: • • LSV . Trigger Trigger Beschreibung - . - keine Rangierung Alle AuslBef Alle Auslösebefehle, die (innerhalb des Auslöse-Managers) auf einen Leistungsschalter rangiert sind, triggern den Leistungsschalterversagerschutz. Externe AuslBef Alle externen Auslösebefehle, die (innerhalb des Auslöse Managers) auf einen Leistungsschalter rangiert sind, triggern den Leistungsschalterversagerschutz.
Seite 434
17 Auswahllisten 17.34 Entprellzeit 17.34 Entprellzeit Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • DI Slot X1 . Entprellzeit 1 • • DI Slot X1 . Entprellzeit 2 • • DI Slot X1 . Entprellzeit 3 • • DI Slot X1 . Entprellzeit 4 •...
Seite 435
17 Auswahllisten 17.37 1..n Arbeitsprinzip 17.37 1..n Arbeitsprinzip Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • K Slot X2 . Arbeitsprinzip • • K Slot X2 . Arbeitsprinzip • • K Slot X2 . Arbeitsprinzip • • K Slot X2 . Arbeitsprinzip •...
Seite 436
17 Auswahllisten 17.39 LED aktiv Farbe 17.39 LED aktiv Farbe Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • LEDs Gruppe A . LED aktiv Farbe • • LEDs Gruppe A . LED inaktiv Farbe • • LEDs Gruppe A . LED aktiv Farbe •...
Seite 437
17 Auswahllisten 17.41 Fehler 17.41 Fehler Referenziert von: • • Störschr . Fehlercode Fehler Beschreibung Schreibfeh Meldung: Schreibfehler bei Ablage Löschfeh Meldung: Fehler beim Löschen einer Aufzeichnung Berechnungsfeh Berechnungsfehler Datei nicht gef Datei nicht gefunden Auto Überschr aus Ist kein Speicherplatz mehr vorhanden, wird die Aufzeichnung gestoppt. 17.42 Rekorder-Modus Referenziert von:...
Seite 438
17 Auswahllisten 17.44 TLS-Zertifikat 17.44 TLS-Zertifikat Referenziert von: • • Sys . TLS-Zertifikat TLS-Zertifikat Beschreibung Gerätespezifisch Es wird ein gerätespezifisches TLS-Zertifikat für die verschlüsselte Kommunikation verwendet. Dies entspricht der höchstmöglichen Sicherheitsstufe der verschlüsselten Kommunikation. Standard Es wird ein allgemeines TLS-Zertifikat für die verschlüsselte Kommunikation verwendet. Dies bedeutet eine etwas verringerte Sicherheit gegenüber einem gerätespezifischen Zertifikat.
Seite 440
17 Auswahllisten 17.50 Verbindungsaufbau-Varianten 17.50 Verbindungsaufbau-Varianten Referenziert von: • • DNP3 . DataLink confirm Verbindungsaufbau- Beschreibung Varianten Niemals Diese Option wird empfohlen Immer Wenn dieser Parameter auf „Immer“ gesetzt ist, dann muss die Link-Layer-Verbindung hergestellt sein, bevor das erste Frame gesendet wird. On_Large Wenn dieser Parameter auf "On_Large"...
Seite 445
17 Auswahllisten 17.64 IRIG-B00X 17.64 IRIG-B00X Referenziert von: • • IRIG-B . IRIG-B00X IRIG-B00X Beschreibung IRIGB-000 Siehe Spezifikation: IRIG STANDARD 200-04. IRIGB-001 Siehe Spezifikation: IRIG STANDARD 200-04. IRIGB-002 Siehe Spezifikation: IRIG STANDARD 200-04. IRIGB-003 Siehe Spezifikation: IRIG STANDARD 200-04. IRIGB-004 Siehe Spezifikation: IRIG STANDARD 200-04.
Seite 446
17 Auswahllisten 17.67 Zeitzonen • • ZeitSync . Zeitzonen Zeitzonen Beschreibung UTC+14 Kiritimati UTC+14 Kiritimati UTC+13 Rawaki UTC+13 Rawaki UTC+12.75 Chatham Island UTC+12.75 Chatham Island UTC+12 Wellington UTC+12 Wellington UTC+11.5 Kingston UTC+11.5 Kingston UTC+11 Port Vila UTC+11 Port Vila UTC+10.5 Lord Howe Island UTC+10.5 Lord Howe Island UTC+10 Sydney UTC+10 Sydney...
Seite 447
17 Auswahllisten 17.68 Monat Zeitumstellung Zeitzonen Beschreibung UTC-11 Midway Islands UTC-11 Midway Islands 17.68 Monat Zeitumstellung Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • ZeitSync . Sommerzeit Monat • • ZeitSync . Winterzeit Monat Monat Zeitumstellung Beschreibung Januar Januar Februar Februar März März April...
Seite 448
17 Auswahllisten 17.69 Datum 17.69 Datum Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • ZeitSync . Sommerzeit Tag • • ZeitSync . Winterzeit Tag Datum Beschreibung Sonntag Sonntag Montag Montag Dienstag Dienstag Mittwoch Mittwoch Donnerstag Donnerstag Freitag Freitag Samstag Samstag Beliebiger Tag Beliebiger Tag: Beispiele: erster Tag im Monat, letzter Tag im Monat 17.70 Tag Umstellung...
Seite 449
17 Auswahllisten 17.72 Dauer 17.72 Dauer Referenziert von: • • Statistik . Dauer Umit Dauer Beschreibung 10 s 15 s Sekunden 30 s Sekunden 1 min Minute 5 min Minute 10 min Minute 15 min Minute 30 min Minute Stunden Stunden Stunden 12 h...
Seite 450
17 Auswahllisten 17.74 Anz Gleichungen: 17.74 Anz Gleichungen: Referenziert von: • • Logik . Anz Gleichungen: Anz Gleichungen: Beschreibung 17.75 LG1.Gatter Referenziert von: • • Logik . LG1.Gatter LG1.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.76 LG2.Gatter Referenziert von:...
Seite 451
17 Auswahllisten 17.77 LG3.Gatter 17.77 LG3.Gatter Referenziert von: LG3.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.78 LG4.Gatter Referenziert von: LG4.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.79 LG5.Gatter Referenziert von: LG5.Gatter Beschreibung...
Seite 452
17 Auswahllisten 17.81 LG7.Gatter 17.81 LG7.Gatter Referenziert von: LG7.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.82 LG8.Gatter Referenziert von: LG8.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.83 LG9.Gatter Referenziert von: LG9.Gatter Beschreibung...
Seite 453
17 Auswahllisten 17.85 LG11.Gatter 17.85 LG11.Gatter Referenziert von: LG11.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.86 LG12.Gatter Referenziert von: LG12.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.87 LG13.Gatter Referenziert von: LG13.Gatter Beschreibung...
Seite 454
17 Auswahllisten 17.89 LG15.Gatter 17.89 LG15.Gatter Referenziert von: LG15.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.90 LG16.Gatter Referenziert von: LG16.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.91 LG17.Gatter Referenziert von: LG17.Gatter Beschreibung...
Seite 455
17 Auswahllisten 17.93 LG19.Gatter 17.93 LG19.Gatter Referenziert von: LG19.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.94 LG20.Gatter Referenziert von: LG20.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.95 LG21.Gatter Referenziert von: LG21.Gatter Beschreibung...
Seite 456
17 Auswahllisten 17.97 LG23.Gatter 17.97 LG23.Gatter Referenziert von: LG23.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.98 LG24.Gatter Referenziert von: LG24.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.99 LG25.Gatter Referenziert von: LG25.Gatter Beschreibung...
Seite 457
17 Auswahllisten 17.101 LG27.Gatter 17.101 LG27.Gatter Referenziert von: LG27.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.102 LG28.Gatter Referenziert von: LG28.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.103 LG29.Gatter Referenziert von: LG29.Gatter Beschreibung...
Seite 458
17 Auswahllisten 17.105 LG31.Gatter 17.105 LG31.Gatter Referenziert von: LG31.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.106 LG32.Gatter Referenziert von: LG32.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.107 LG33.Gatter Referenziert von: LG33.Gatter Beschreibung...
Seite 459
17 Auswahllisten 17.109 LG35.Gatter 17.109 LG35.Gatter Referenziert von: LG35.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.110 LG36.Gatter Referenziert von: LG36.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.111 LG37.Gatter Referenziert von: LG37.Gatter Beschreibung...
Seite 460
17 Auswahllisten 17.113 LG39.Gatter 17.113 LG39.Gatter Referenziert von: LG39.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.114 LG40.Gatter Referenziert von: LG40.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.115 LG41.Gatter Referenziert von: LG41.Gatter Beschreibung...
Seite 461
17 Auswahllisten 17.117 LG43.Gatter 17.117 LG43.Gatter Referenziert von: LG43.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.118 LG44.Gatter Referenziert von: LG44.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.119 LG45.Gatter Referenziert von: LG45.Gatter Beschreibung...
Seite 462
17 Auswahllisten 17.121 LG47.Gatter 17.121 LG47.Gatter Referenziert von: LG47.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.122 LG48.Gatter Referenziert von: LG48.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.123 LG49.Gatter Referenziert von: LG49.Gatter Beschreibung...
Seite 463
17 Auswahllisten 17.125 LG51.Gatter 17.125 LG51.Gatter Referenziert von: LG51.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.126 LG52.Gatter Referenziert von: LG52.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.127 LG53.Gatter Referenziert von: LG53.Gatter Beschreibung...
Seite 464
17 Auswahllisten 17.129 LG55.Gatter 17.129 LG55.Gatter Referenziert von: LG55.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.130 LG56.Gatter Referenziert von: LG56.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.131 LG57.Gatter Referenziert von: LG57.Gatter Beschreibung...
Seite 465
17 Auswahllisten 17.133 LG59.Gatter 17.133 LG59.Gatter Referenziert von: LG59.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.134 LG60.Gatter Referenziert von: LG60.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.135 LG61.Gatter Referenziert von: LG61.Gatter Beschreibung...
Seite 466
17 Auswahllisten 17.137 LG63.Gatter 17.137 LG63.Gatter Referenziert von: LG63.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.138 LG64.Gatter Referenziert von: LG64.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.139 LG65.Gatter Referenziert von: LG65.Gatter Beschreibung...
Seite 467
17 Auswahllisten 17.141 LG67.Gatter 17.141 LG67.Gatter Referenziert von: LG67.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.142 LG68.Gatter Referenziert von: LG68.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.143 LG69.Gatter Referenziert von: LG69.Gatter Beschreibung...
Seite 468
17 Auswahllisten 17.145 LG71.Gatter 17.145 LG71.Gatter Referenziert von: LG71.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.146 LG72.Gatter Referenziert von: LG72.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.147 LG73.Gatter Referenziert von: LG73.Gatter Beschreibung...
Seite 469
17 Auswahllisten 17.149 LG75.Gatter 17.149 LG75.Gatter Referenziert von: LG75.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.150 LG76.Gatter Referenziert von: LG76.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.151 LG77.Gatter Referenziert von: LG77.Gatter Beschreibung...
Seite 470
17 Auswahllisten 17.153 LG79.Gatter 17.153 LG79.Gatter Referenziert von: LG79.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.154 LG80.Gatter Referenziert von: LG80.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 17.155 AuslBef Modus Referenziert von: •...
Seite 471
17 Auswahllisten 17.156 Status 17.156 Status Referenziert von: • • Sgen . Status Status Beschreibung Vorlauf Vorlaufzeit FehlerSimulation Dauer der Fehlersimulation Nachlauf Nachlaufzeit Init Res Initialisierung des Resets 17.157 1..n, Rangierliste Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Schutz . ExBlo1 •...
Seite 472
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Res Stör u Netz Nr Meldung: Rücksetzen der Störfallnummer und Netzstörungsnummer ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Phasenfolge falsch Meldung, dass das Gerät für die Phasenfolge (L1-L2-L3 bzw.
Seite 473
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung SBÜ SG entnommen Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Schaltbefehl war erfolglos, da Schaltgerät entnommen. Schutz EIN Meldung: EIN Kommando durch das Schutzmodul AuslBef Meldung: Auslösebefehl Quit AuslBef Meldung: Quittierung des Auslösebefehls EIN inkl Schutz EIN Meldung: Das EIN-Kommando beinhaltet die durch den Schutz abgegebenen EIN- Kommandos (Es wird nur ein Ausgangsrelais benötigt).
Seite 482
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Ausl delta phi Meldung: Auslösung delta phi Ausl Meldung: Auslösung Frequenzschutz (Sammelmeldung) AuslBef Meldung: Auslösebefehl ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Aktiv Meldung: aktiv ExBlo...
Seite 483
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Blo d. Messkreisüb. Meldung: Blockade des Moduls durch die Messkreisüberwachung Eval Zuschalt-Beding Meldung: Evaluation der Zuschalt-Bedingungen nach Trennung der Anlage t-Freigabe läuft...
Seite 484
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung wieder zugeschaltet -E Durch diese Rangierung wird der Status "wiederzugeschaltet" (netzparallel) indiziert. Entkupplung1-E Entkupplungsfunktion, die die Wiederzuschaltung triggert. Entkupplung2-E Entkupplungsfunktion, die die Wiederzuschaltung triggert. Entkupplung3-E Entkupplungsfunktion, die die Wiederzuschaltung triggert. Entkupplung4-E Entkupplungsfunktion, die die Wiederzuschaltung triggert. Entkupplung5-E Entkupplungsfunktion, die die Wiederzuschaltung triggert.
Seite 485
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Alarm-E Zustand des Moduleingangs: Alarm Ausl-E Zustand des Moduleingangs: Auslösebefehl Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Blo AuslBef Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef...
Seite 486
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Alarm-E Zustand des Moduleingangs: Alarm Ausl-E Zustand des Moduleingangs: Auslösebefehl Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Warte auf Trigger Warte auf Trigger läuft Meldung: LSV-Modul gestartet Alarm Meldung: Leistungsschalterversager Verrieg Meldung: Verriegelung Res Verrieg Meldung: Zurücksetzen der Verriegelung ExBlo1-E...
Seite 487
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung DI 2 Meldung: Digitaler Eingang DI 3 Meldung: Digitaler Eingang DI 4 Meldung: Digitaler Eingang DI 5 Meldung: Digitaler Eingang DI 6 Meldung: Digitaler Eingang DI 7 Meldung: Digitaler Eingang DI 8 Meldung: Digitaler Eingang Meldung: Ausgangsrelais Meldung: Ausgangsrelais...
Seite 488
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Aktiv Meldung: aktiv Smart view über USB Anzeige, ob der Zugriff von Smart view auf das Schutzgerät über die USB-Schnittstelle aktiviert (erlaubt) oder inaktiv (nicht erlaubt) ist. Smart view über Eth Anzeige, ob der Zugriff von Smart view auf das Schutzgerät über die Ethernet- Schnittstelle aktiviert (erlaubt) oder inaktiv (nicht erlaubt) ist.
Seite 489
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Binärer Ausgang18 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang19 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang20 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP).
Seite 490
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Binärer Eingang11-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang12-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang13-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP).
Seite 491
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Binärer Eingang36-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang37-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang38-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP).
Seite 492
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Binärer Eingang61-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang62-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang63-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP).
Seite 493
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Konf Bin Eing16-E Zustand des Moduleingangs: Konf Bin Eing Konf Bin Eing17-E Zustand des Moduleingangs: Konf Bin Eing Konf Bin Eing18-E Zustand des Moduleingangs: Konf Bin Eing Konf Bin Eing19-E Zustand des Moduleingangs: Konf Bin Eing Konf Bin Eing20-E Zustand des Moduleingangs: Konf Bin Eing Konf Bin Eing21-E...
Seite 494
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung GOSINGGIO1.Ind20.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind21.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind22.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind23.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind24.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind25.stVal...
Seite 495
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung GOSINGGIO2.Ind26.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO2.Ind27.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO2.Ind28.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO2.Ind29.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO2.Ind30.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO2.Ind31.stVal...
Seite 498
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung CTLGGIO1.SPCSO7.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO8.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO9.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO10.stVal Statusbit, die von Clients (z.B.
Seite 499
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung CTLGGIO1.SPCSO32.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) Leittechnik-Bef 1 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 2 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 3 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 4 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 5 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 6 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 7 Leittechnik-Befehl...
Seite 500
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Leittechnik-Bef 16 Leittechnik-Befehl Daten OK Daten im Profibus-Input-Field sind gültig (JA = 1) SubModul Feh Rangierbare Fehlermeldung, Fehler im Submodul, Kommunikation unterbrochen. Verbindung aktiv Verbindung aktiv Leittechnik-Bef 1 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 2 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 3 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 4...
Seite 501
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Steuersignal10 Meldung: IRIG-B Steuersignal. Der externe IRIG-B Generator kann diese Signale setzen. Diese können zu Steuerzwecken im Gerät verwendet werden (z.B. Logik). Steuersignal11 Meldung: IRIG-B Steuersignal. Der externe IRIG-B Generator kann diese Signale setzen. Diese können zu Steuerzwecken im Gerät verwendet werden (z.B.
Seite 502
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG2.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG2.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG3.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG3.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG3.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG3.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG3.GatterEing1-E...
Seite 503
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG7.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG7.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG7.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG7.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG7.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG7.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG7.GatterEing3-E...
Seite 504
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG11.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG11.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG11.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG11.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG11.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG11.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG11.Res Selbsthaltung-E...
Seite 505
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG15.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG15.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG15.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG15.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG15.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG16.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG16.Timerausgang...
Seite 506
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG19.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG19.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG19.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG20.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG20.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG20.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG20.Invertierter Ausg...
Seite 507
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG23.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG24.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG24.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG24.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG24.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG24.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG24.GatterEing2-E...
Seite 508
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG28.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG28.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG28.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG28.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG28.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG28.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG28.GatterEing4-E...
Seite 509
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG32.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG32.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG32.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG32.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG32.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG32.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung.
Seite 510
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG36.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG36.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG36.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG36.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG37.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG37.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG37.Ausgang...
Seite 511
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG40.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG40.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG41.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG41.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG41.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG41.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG41.GatterEing1-E...
Seite 512
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG45.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG45.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG45.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG45.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG45.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG45.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG45.GatterEing3-E...
Seite 513
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG49.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG49.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG49.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG49.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG49.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG49.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG49.Res Selbsthaltung-E...
Seite 514
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG53.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG53.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG53.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG53.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG53.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG54.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG54.Timerausgang...
Seite 515
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG57.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG57.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG57.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG58.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG58.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG58.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG58.Invertierter Ausg...
Seite 516
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG61.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG62.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG62.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG62.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG62.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG62.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG62.GatterEing2-E...
Seite 517
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG66.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG66.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG66.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG66.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG66.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG66.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG66.GatterEing4-E...
Seite 518
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG70.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG70.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG70.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG70.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG70.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG70.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung.
Seite 519
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG74.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG74.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG74.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG74.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG75.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG75.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG75.Ausgang...
Seite 520
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG78.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG78.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG79.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG79.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG79.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG79.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG79.GatterEing1-E...
Seite 521
17 Auswahllisten 17.157 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung mind. 1 Param geänd. Meldung: Mindestens ein Parameter wurde geändert Param Verrieg Bypass Meldung: Kurzzeitige Aufhebung der Parametriersperre LichtbRed aktiv Meldung: Lichtbogenreduktion aktiv LichtbRed inaktiv Meldung: Lichtbogenreduktion inaktiv LichtbRed manuell Meldung: Lichtbogenreduktion Manueller Modus LichtbRed SCADA Meldung: Lichtbogenreduktion SCADA Modus LichtbRed DI...
Seite 522
17 Auswahllisten 17.158 SpWÜ Block 17.158 SpWÜ Block Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • U[1] . Messkrübw • [ . . . ] • SpWÜ Block Beschreibung Inaktiv Inaktiv Aktiv Aktiv 17.159 LS Manager Referenziert von: • • Sync . LS Pos Erkenng LS Manager Beschreibung Keine Rangierung...
Seite 523
17 Auswahllisten 17.161 1..n, DI-LogikListe 17.161 1..n, DI-LogikListe Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Sys . LichtbRed aktiviert durch • • SG[1] . Hiko EIN • • SG[1] . Hiko AUS • • SG[1] . Bereit • • SG[1] . Entnommen •...
Seite 524
17 Auswahllisten 17.161 1..n, DI-LogikListe 1..n, DI-LogikListe Beschreibung Binärer Ausgang11 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang12 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang13 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP).
Seite 555
17 Auswahllisten 17.167 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl DI 1 Meldung: Digitaler Eingang DI 2 Meldung: Digitaler Eingang DI 3 Meldung: Digitaler Eingang DI 4 Meldung: Digitaler Eingang DI 5 Meldung: Digitaler Eingang DI 6 Meldung: Digitaler Eingang DI 7 Meldung: Digitaler Eingang DI 8...
Seite 556
17 Auswahllisten 17.167 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung Binärer Ausgang18 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang19 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang20 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts.
Seite 557
17 Auswahllisten 17.167 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung GOSINGGIO1.Ind2.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind3.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind4.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind5.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind6.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind7.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind8.stVal...
Seite 558
17 Auswahllisten 17.167 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung CTLGGIO1.SPCSO5.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO6.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO7.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO8.stVal Statusbit, die von Clients (z.B.
Seite 588
17 Auswahllisten 17.173 1..n, Rangierliste 17.173 1..n, Rangierliste Referenziert von: • • DNP3 . Double Bit DI 0 1..n, Rangierliste Beschreibung Keine Rangierung Meldung: Stellungsmeldung des Leistungsschalters (0 = In Bewegung, 1 = AUS, 2 = EIN, 3 = Störstellung). 17.174 Verwendetes Protokoll Referenziert von: •...
Seite 589
PROTECTION MADE SIMPLE. MRU4 REFERENZHANDBUCH docs.SEGelectronics.de/mru4-2 SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation jederzeit zu verändern und zu aktualisieren. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft.