Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Kommunikation – SCADA-Protokolle

3.3 Profibus

3.3
Profibus
Konfiguration der Geräte
Nachdem Profibus als SCADA-Protokoll eingestellt wurde (mittels
[Projektierung] »Protokoll« = „Profibus"), stellen Sie im Menü [Geräteparameter /
Profibus] folgenden Kommunikationsparameter ein:
• »Slave ID« – die Slave-Adresse, über die das Gerät eindeutig angesprochen werden
kann. Dies ist eine Zahl von 2 bis 125, die unter allen Profibus-Geräten im Netzwerk
jeweils eindeutig eingestellt sein muss.
Darüber hinaus muss dem Master die GSD-Datei zur Verfügung gestellt werden (Produkt-
CD).
Weitere eventuell interessante (Profibus-)Parameter sind im Referenzhandbuch
aufgeführt.
Physikalische Anbindung
• Die Schnittstelle zur physikalischen Anbindung an die Leittechnik hängt von der
bestellten Hardware-Variante ab (siehe
Bestell-Codes für
befindet sich eine RS485-(D-SUB-)Schnittstelle oder ein Lichtwellenleiteranschluss
(ST-Anschluss).
• Stellen Sie die Verbindung zwischen Bus und MRI4 her.
• Bis zu 123 Geräte können an den Bus angebunden werden.
• Im Falle einer D-SUB-Schnittstelle schließen Sie den Bus (über einen
Abschlusswiderstand) ab.
Fehlerbehandlung
Informationen über eventuelle physikalische Kommunikationsfehler (z. B. die erkannte
Baudrate) können in der Zustandsanzeige (Menüzweig [Betrieb / Zustandsanzeige]) bzw.
im Ereignisrekorder (siehe
Status-LED (an der D-SUB-Schnittstelle)
Auf der Rückseite eines mit einem Profibus-D-SUB ausgerüsteten Moduls befindet sich
eine Status-LED:
• Baud Search — rot blinkend
• Baud Found — grün blinkend
• Data Exchange — grün
• Profibus-Protokoll nicht ausgewählt in der Projektierung [Projektierung] »SCADA .
Protokoll« — rot
140
Kommunikationsprotokolle"). Auf der Geräterückseite des MRI4
╚═▷ „7.3
Ereignisrekorder") eingesehen werden.
MRI4
╚═▷ „1.2.1
Bestellschlüssel",
╚═▷ „1.2.1.2
MRI4-3.7-DE-MAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mri4-2

Inhaltsverzeichnis