Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seg HighPROTEC MRI4 Handbuch Seite 332

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighPROTEC MRI4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Rekorder
7.2 Fehlerrekorder
Der Fehlerrekorder wird mit der steigenden Flanke des General-Anregungs-Signals
(»Schutz . Alarm «) gestartet.
Es ist zu beachten, dass die General-Anregung eine Oder-Verknüpfung aller Alarm-Signale
ist. Das erste Alarm-Signal (steigende Flanke) startet den Fehlerrekorder.
Zu welchem Zeitpunkt werden die Messwerte erfasst/aufgezeichnet?
Der Fehler wird zu dem Zeitpunkt erfasst (geschrieben), an dem die Auslöseentscheidung
getroffen wird. Der Zeitpunkt für die Aufzeichnung (Schreiben der Messwerte) kann
optional durch den Parameter [Geräteparameter / Rekorder / Fehlerrek / ] »Fehlerrek . t-
Mess-Verz« verzögert werden. Dies kann z.B. sinnvoll sein, um stabilere Messwerte zu
erhalten (z.B. um Störungen durch transiente Gleichspannungsanteile aus den
Aufzeichnungen fernzuhalten).
Modi
Wenn eine Fehleraufzeichnung auch dann erfolgen soll, wenn der Alarm nicht zu einer
Auslösung führt, dann ist der Parameter [Geräteparameter / Rekorder /
Fehlerrek / ] »Fehlerrek . Rekorder-Modus« auf „Alarme und Ausl" zu setzen.
Wenn der Parameter »Rekorder-Modus« auf „Nur Ausl" gestellt wird, werden nur Fehler
aufgezeichnet, die auch zu einer Auslösung führen.
Wann erscheint das Pop-up (Fehleraufzeichnung) auf dem Display des Bedienpanels?
Ein Pop-up (Fehleraufzeichnung) erscheint auf dem Gerätedisplay der Bedieneinheit mit
der fallenden Flanke der General-Anregung (»Schutz . Alarm «).
Es wird keine „Zeit bis zur Auslösung" angezeigt, wenn Alarm- und Auslösesignal aus
verschiedenen Modulen stammen. Dies kann dann geschehen, wenn mehr als ein
Schutzmodul in die Klärung eines Fehlers involviert sind.
Es ist zu beachten: Die in einer Fehleraufzeichnung gezeigten Parameter-Einstellungen
(Werte) sind nicht Teil der Aufzeichung selbst. Diese werden stets den aktuellen
Geräteeinstellungen entnommen. Wenn also Parameter nach der Aufzeichnung eines
Fehlers geändert werden, dann werden diese mit einem Stern-Symbol in der
Fehleraufzeichnung kenntlich gemacht.
Um Fehlinterpretationen zu verhindern, ist wie folgt zu verfahren:
Speichern Sie jede Aufzeichnung des Fehlerrekorders, die Sie archivieren möchten auf
einer lokalen Festplatte, bevor Sie jegliche Parameteränderungen vornehmen. Löschen
Sie danach die Fehleraufzeichnungen im Schutzgerät.
Speicher
Die zuletzt gespeicherte Fehleraufzeichnung wird spannungsausfallsicher innerhalb des
Fehlerrekorders archiviert (fail safe, die anderen werden in einem Speicherbereich
abgelegt, der von der Hilfsspannungsversorgung abhängig ist). Steht kein weiterer
Speicherplatz mehr zur Verfügung, dann wird die älteste Fehleraufzeichnung
überschrieben (FIFO). Bis zu 20 Aufzeichnungen können gespeichert werden.
Wie schließt man ein Pop-up (Aufzeichnung) des Fehlerrekorders?
332
HINWEIS!
HINWEIS!
MRI4
MRI4-3.7-DE-MAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mri4-2

Inhaltsverzeichnis