Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Steuerung / Schaltgeräte-Manager
5.3 Schaltgeräte-Wartung
• „Einzelbefehl": Unverriegeltes Schalten für einen einzelnen Befehl
• „permanent": Permanent
• „Zeitüberschrtg": Unverriegeltes Schalten für eine bestimmte Zeit
Die Zeiteinstellung für das unverriegelte Schalten wird über den Parameter »Zeitüber
Unver« eingestellt und gilt auch für die Option „Einzelbefehl".
Unverriegeltes Schalten kann auch durch ein Signal aktiviert werden, das auf den
Parameter »Zeitüber Unver« rangiert wird.
Manuelle Manipulation der Schaltgerätestellung
Im Fall schadhafter Positionsmeldekontakte oder bei Drahtbruch kann die
Stellungsrückmeldung, die sich aus den rangierten Rückmeldungen ergibt, manipuliert
(überschrieben) werden, um in ein einer solchen Situation schaltfähig zu bleiben.
Dies kann über den Parameter [Steuerung / SG / SG[x] / Allg Einstellungen] »Manipuliere
Stellung« vorgenommen werden.
Eine manipulierte Schaltgerätestellung wird im Display durch ein Rufzeichen „!" neben
dem Schaltgerät dargestellt.
Manipulationen der Schaltgerätestellung können Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
Doppelbetätigungssperre
Steuerbefehle müssen sequentiell abgearbeitet werden. Während ein Schaltvorgang läuft,
wird jeder weitere Schaltbefehl abgewiesen.
Validierung der Richtung eines Schaltbefehls
Schaltbefehle werden vor einer Ausführung validiert. Befindet sich ein Schaltgerät bereits
in der anbefohlenen Position, so wird der Schaltbefehl nicht ausgeführt. (Das heißt zum
Beispiel, ein AUS-Befehl auf einen bereits geöffneten Leistungsschalter wird abgewiesen.)
Dies gilt ebenso für Schaltbefehle die an der Bedieneinheit oder über die Leittechnik
(SCADA) abgesetzt wurden.
Anti-Pumping
Mit dem Drücken des Softkeys für das Einschaltkommando wird einmalig ein Einschalt-
Impuls abgesetzt, und zwar unabhängig davon, wie lange die Taste weiter gedrückt
gehalten wird. Das Schaltgerät führt das EIN-Kommando nur einmal aus.
5.3
Schaltgeräte-Wartung
Features der Schaltgeräte-Wartung
Das Schutzgerät überwacht die Anzahl der Schaltspiele (EIN/AUS-Zyklen).
Es können Schwellwerte für die maximal erlaubte Summe der abgeschalteten Ströme,
sowie die maximal erlaubte Summe der abgeschalteten Ströme pro Stunde festgelegt
316
WARNUNG!
MRI4
MRI4-3.7-DE-MAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mri4-2

Inhaltsverzeichnis