Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seg HighPROTEC MRA4 Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighPROTEC MRA4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROTECTION MADE SIMPLE.
MRA4
DM-Version: 3.10.a (Build 61792)
Originaldokument
Deutsch
REFERENZHANDBUCH MRA4-3.10-DE-REF
Build 62008
Revision A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seg HighPROTEC MRA4

  • Seite 1 PROTECTION MADE SIMPLE. MRA4 DM-Version: 3.10.a (Build 61792) Originaldokument Deutsch REFERENZHANDBUCH MRA4-3.10-DE-REF Build 62008 Revision A...
  • Seite 2 Telefax: +49 (0) 21 52 145 354 E-Mail: support@SEGelectronics.de   SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt keinerlei Garantie.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Konzept dieses Referenzhanduches ..........7█...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4.6.1 LEDs Gruppe A ..............414█...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.11 U[1]  . . .  U[6] [27, 59] ............574█...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Rekorder ..............738█...
  • Seite 7: Konzept Dieses Referenzhanduches

    1 Konzept dieses Referenzhanduches Konzept dieses Referenzhanduches Dieses Dokument beinhaltet alle Einstellwerte, Direktkommandos und Signale (Meldungen) des MRA4. Mit anderen Worten, es enthält alle Parameter und Werte, die in einer theoretisch voll ausgestatteten Gerätevariante des MRA4 verfügbar sind oder verfügbar gemacht werden können.
  • Seite 8: Aufbau Einer Tabelle Zu Einem Parameter

    1 Konzept dieses Referenzhanduches Aufbau einer Tabelle zu einem Parameter Weil die meisten Module unabhängig voneinander aktiviert bzw. deaktiviert werden können und die Parameter eines nicht aktiven Modules aus allen Menüzweigen verschwinden, wäre es wenig hilfreich, dieses Referenzhandbuch streng nach Menüzweigen zu strukturieren. Stattdessen gehen wir nach Modulen vor, wobei wir jedes Modul einer Kategorie (z. B.
  • Seite 9: Konkret Kann Es Die Folgenden Zugriffsberechtigungen Geben

    1 Konzept dieses Referenzhanduches Konkret kann es die folgenden Zugriffsberechtigungen geben: Kurzbezeich‐ Bezeichnung der Zugang zu: nung in Zugriffsberechtigung diesem (Panel / Smart view) Referenz‐ handbuch „RO“ Nur lesen-Lv0 Der Level „RO“ ermöglicht nur lesenden Zugriff auf die Einstellungen und Parameter des Geräts. Das Gerät fällt in diesen Level nach einer einstellbaren Zeit der Inaktivität automatisch zurück.
  • Seite 10: Benutzergruppen, Für Die Dieses Referenzhandbuch Gedacht Ist

    Für Schäden, die durch Umbauten und Veränderungen am Gerät oder kundenseitige Projektierung, Parametrierung und Einstellungen entstehen, übernimmt SEG keinerlei Haftung. Die Gewährleistung erlischt, sobald das Gerät durch andere als von SEG hierzu befugte Personen geöffnet wird. Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen von SEG werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
  • Seite 11: Gerätekonfiguration

    2 Gerätekonfiguration Gerätekonfiguration MRA4 Version Hardwarevariante1 8 digitale Eingänge | 6 Ausgangsrelais + 1 Selbstüberwachungskontakt | Spannungsmesseingänge: 0-800VAC 16 digitale Eingänge | 12 Ausgangsrelais + 1 Selbstüberwachungskontakt | Spannungsmesseingänge: 0-800VAC 24 digitale Eingänge | 19+1 Ausgangsrelais | Spannungsmesseingänge: 0-300VAC 16 digitale Eingänge | 13 Ausgangsrelais + 1 Selbstüberwachungskontakt | 2 Analoge Eingänge | 2 Analoge Ausgänge | Spannungsmesseingänge: 0-800VAC Hardwarevariante2 Phasenstrom 1A/5A, StandardErdstromschutz 1A/5A...
  • Seite 12: Menü

    3 Menü 3.1 Betrieb Menü Betrieb 3.1.1 Betrieb / Messwerte 3.1.1.1 Betrieb / Messwerte / Spannung »f « Messwert: Frequenz »UL12 « Messwert: Außenleiterspannung (Grundwelle) »UL23 « Messwert: Außenleiterspannung (Grundwelle) »UL31 « Messwert: Außenleiterspannung (Grundwelle) »UL1 « Messwert: Leiter-Erd-Spannung (Grundwelle) »UL2 «...
  • Seite 13 3 Menü 3.1.1.2 Betrieb / Messwerte / Spannung RMS »phi UE err« Messwert (errechnet): Phasenlage Spannungszeiger UE err Referenzphase ist erforderlich zur Berechnung der Phasenlage. Hierfür wählt das Schutzgerät den ersten Spannungs- (oder Strom-) Messkanal mit genügend großer Amplitude. »phi U0«...
  • Seite 14 3 Menü 3.1.1.3 Betrieb / Messwerte / Strom 3.1.1.3 Betrieb / Messwerte / Strom »IL1 « Messwert: Phasenstrom (Grundwelle) »IL2 « Messwert: Phasenstrom (Grundwelle) »IL3 « Messwert: Phasenstrom (Grundwelle) »IE gem « Messwert (gemessen): IE (Grundwelle) »IE err « Messwert (errechnet): IE (Grundwelle) »I0 «...
  • Seite 15 3 Menü 3.1.1.4 Betrieb / Messwerte / Strom RMS 3.1.1.4 Betrieb / Messwerte / Strom RMS »IL1 RMS« Messwert: Phasenstrom (RMS) »IL2 RMS« Messwert: Phasenstrom (RMS) »IL3 RMS« Messwert: Phasenstrom (RMS) »IE gem RMS« Messwert (gemessen): IE (RMS) »IE err RMS«...
  • Seite 16 3 Menü 3.1.1.7 Betrieb / Messwerte / Leistung RMS 3.1.1.7 Betrieb / Messwerte / Leistung RMS »S RMS« Messwert (berechnet): Scheinleistung (RMS) »P RMS« Messwert (berechnet): Wirkleistung (P- = abgegebene Wirkleistung, P+ = aufgenommene Wirkleistung) (RMS) »cos phi RMS« Messwert (berechnet): Leistungsfaktor: Vorzeichenkonvention: sign(LF) = sign(P) 3.1.1.8 Betrieb / Messwerte / Energie »Wp+«...
  • Seite 17: Betrieb / Statistik

    3 Menü 3.1.1.11 Betrieb / Messwerte / Analogeingänge 3.1.1.11 Betrieb / Messwerte / Analogeingänge »AnEing[1] . Wert« Gemessener Eingangswert in Prozent. »AnEing[2] . Wert« Gemessener Eingangswert in Prozent. 3.1.2 Betrieb / Statistik 3.1.2.1 Betrieb / Statistik / Bezugsmanagem 3.1.2.1.1 Betrieb / Statistik / Bezugsmanagem / Strom Bezmanag »IL1 mit RMS«...
  • Seite 18 3 Menü 3.1.2.2 Betrieb / Statistik / Max 3.1.2.2 Betrieb / Statistik / Max 3.1.2.2.1 Betrieb / Statistik / Max / Spannung »f max« Frequenzmaximalwert »UL12 max RMS« UL12 Maximalwert (RMS) »UL23 max RMS« UL23 Maximalwert (RMS) »UL31 max RMS« UL31 Maximalwert (RMS) »UL1 max RMS«...
  • Seite 19 3 Menü 3.1.2.2.3 Betrieb / Statistik / Max / Leistung 3.1.2.2.3 Betrieb / Statistik / Max / Leistung »S max« Maximalwert der Scheinleistung »P max« Maximalwert der Wirkleistung »Q max« Maximalwert der Blindleistung »cos phi max RMS« Maximalwert des Leistungsfaktors: Vorzeichenkonvention: sign(LF) = sign(P) »cos phi max«...
  • Seite 20 3 Menü 3.1.2.3.2 Betrieb / Statistik / Min / Strom 3.1.2.3.2 Betrieb / Statistik / Min / Strom »IL1 min RMS« IL1 Minimalwert (RMS) »IL2 min RMS« IL2 Minimalwert (RMS) »IL3 min RMS« IL3 Minimalwert (RMS) »IE gem min RMS« Messwert: IE Minimalwert (RMS) »IE err min RMS«...
  • Seite 21: Betrieb / Zustandsanzeige

    3 Menü 3.1.2.4 Betrieb / Statistik / Umit 3.1.2.4 Betrieb / Statistik / Umit »UL12 mit RMS« UL12 Mittelwert (RMS) »UL23 mit RMS« UL23 Mittelwert (RMS) »UL31 mit RMS« UL31 Mittelwert (RMS) »UL1 mit RMS« UL1 Mittelwert (RMS) »UL2 mit RMS«...
  • Seite 22 3 Menü 3.1.3.1 Betrieb / Zustandsanzeige / Alle Aktiven »df/dt . Aktiv« Meldung: aktiv »delta phi . Aktiv« Meldung: aktiv »LS-Mitnahme . Aktiv« Meldung: aktiv »P . Aktiv« Meldung: aktiv »Q . Aktiv« Meldung: aktiv »HVRT[1] . Aktiv« Meldung: aktiv »HVRT[2] .
  • Seite 23 3 Menü 3.1.3.2 Betrieb / Zustandsanzeige / Alarme »AWE . Aktiv« Meldung: aktiv »Sync . Aktiv« Meldung: aktiv »FAS . Aktiv« Meldung: aktiv »KLA . Aktiv« Meldung: aktiv »ExS[1] . Aktiv« Meldung: aktiv »ExS[2] . Aktiv« Meldung: aktiv »ExS[3] . Aktiv« Meldung: aktiv »ExS[4] .
  • Seite 24 3 Menü 3.1.3.2 Betrieb / Zustandsanzeige / Alarme »U[2] . Alarm« Meldung: Alarm Spannungsstufe »U[3] . Alarm« Meldung: Alarm Spannungsstufe »U[4] . Alarm« Meldung: Alarm Spannungsstufe »U[5] . Alarm« Meldung: Alarm Spannungsstufe »U[6] . Alarm« Meldung: Alarm Spannungsstufe »df/dt . Alarm«...
  • Seite 25 3 Menü 3.1.3.3 Betrieb / Zustandsanzeige / Ausl »LF[2] . Alarm« Meldung: Alarm Leistungsfaktor »Q->&U< . Alarm« Meldung: Alarm Blindleistungsunterspannungsschutz »UFLA . Alarm« Meldung: Alarm UFLA »ExS[1] . Alarm« Meldung: Alarm »ExS[2] . Alarm« Meldung: Alarm »ExS[3] . Alarm« Meldung: Alarm »ExS[4] .
  • Seite 26 3 Menü 3.1.3.3 Betrieb / Zustandsanzeige / Ausl »U[5] . Ausl« Meldung: Auslösung »U[6] . Ausl« Meldung: Auslösung »df/dt . Ausl« Meldung: Auslösung Frequenzschutz (Sammelmeldung) »delta phi . Ausl« Meldung: Auslösung Frequenzschutz (Sammelmeldung) »LS-Mitnahme . Ausl« Meldung: Auslösung »P . Ausl«...
  • Seite 27 3 Menü 3.1.3.4 Betrieb / Zustandsanzeige / AuslBef »UFLA . Ausl« Meldung: Meldung: Auslösung »ExS[1] . Ausl« Meldung: Auslösung »ExS[2] . Ausl« Meldung: Auslösung »ExS[3] . Ausl« Meldung: Auslösung »ExS[4] . Ausl« Meldung: Auslösung »LSV . Alarm« Meldung: Leistungsschalterversager »AnaP[1] . Ausl«...
  • Seite 28 3 Menü 3.1.3.4 Betrieb / Zustandsanzeige / AuslBef »LS-Mitnahme . AuslBef« Meldung: Auslösebefehl »P . AuslBef« Meldung: Auslösebefehl »Q . AuslBef« Meldung: Auslösebefehl »HVRT[1] . AuslBef« Meldung: Auslösebefehl »HVRT[2] . AuslBef« Meldung: Auslösebefehl »LVRT[1] . AuslBef« Meldung: Auslösebefehl »LVRT[2] . AuslBef« Meldung: Auslösebefehl »UE[1] .
  • Seite 29 3 Menü 3.1.3.5 Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz »AnaP[3] . AuslBef« Meldung: Auslösebefehl »AnaP[4] . AuslBef« Meldung: Auslösebefehl 3.1.3.5 Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz »verfügbar« Meldung: Schutz ist verfügbar »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef«...
  • Seite 30 3 Menü 3.1.3.6 Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung 3.1.3.6 Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung 3.1.3.6.1 Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / Allg Steuerung »vor Ort« Schalthoheit: Vor Ort »Fern« Schalthoheit: Fern »Unverriegelt« Unverrriegeltes Schalten ist aktiv »SG Unbest« (Mindestens ein) Schaltgerät ist in Bewegung (Position kann nicht eindeutig bestimmt werden).
  • Seite 31 3 Menü 3.1.3.6.2 Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Position befindet, soll erneut "AUS"-geschaltet werden. Das Gleiche gilt für EIN- Kommandos. »SBÜ EIN währd AUSBef« Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Während ein Ausschaltbefehl aussteht, kommt ein Einschaltbefehl. »SBÜ SG n. bereit« Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Das Schaltgerät ist nicht bereit. »SBÜ...
  • Seite 32 3 Menü 3.1.3.6.2 Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] »Res LS AUS Kapazität« Meldung: Rücksetzen der Wartungskennlinie (d. h. des Zählers für die verbrauchte LS AUS Kapazität). »Sum Ik/h Alarm« Meldung: Alarm, die Summe (kumuliert) der pro Stunde zulässigen Abschaltströme wurde überschritten.
  • Seite 33 3 Menü 3.1.3.7 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz 3.1.3.7 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz 3.1.3.7.1 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg 3.1.3.7.1.1 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo durch U<«...
  • Seite 34 3 Menü 3.1.3.7.1.3 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / P 3.1.3.7.1.3 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / P »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm«...
  • Seite 35 3 Menü 3.1.3.7.1.5 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme 3.1.3.7.1.5 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm«...
  • Seite 36 3 Menü 3.1.3.7.3 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / HVRT[2] 3.1.3.7.3 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / HVRT[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
  • Seite 37 3 Menü 3.1.3.7.4 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[1] 3.1.3.7.4 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[1] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
  • Seite 38 3 Menü 3.1.3.7.5 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[2] 3.1.3.7.5 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
  • Seite 39 3 Menü 3.1.3.7.7 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] 3.1.3.7.7 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo d. Messkreisüb.« Meldung: Blockade des Moduls durch die Messkreisüberwachung »Eval Zuschalt-Beding« Meldung: Evaluation der Zuschalt-Bedingungen nach Trennung der Anlage »t-Freigabe läuft«...
  • Seite 40 3 Menü 3.1.3.7.8 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[2] 3.1.3.7.8 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo d. Messkreisüb.« Meldung: Blockade des Moduls durch die Messkreisüberwachung »Eval Zuschalt-Beding« Meldung: Evaluation der Zuschalt-Bedingungen nach Trennung der Anlage »t-Freigabe läuft«...
  • Seite 41 3 Menü 3.1.3.7.9 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / UFLA »Alarm« Meldung: Alarm UFLA »Ausl« Meldung: Meldung: Auslösung »StandardSatz« Meldung: Standard-Parametersatz »AdaptSatz 1« Meldung: Adaptiver Parametersatz 1 »AdaptSatz 2« Meldung: Adaptiver Parametersatz 2 »AdaptSatz 3« Meldung: Adaptiver Parametersatz 3 »AdaptSatz 4«...
  • Seite 42 3 Menü 3.1.3.7.10 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync 3.1.3.7.10 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »SS=Spg« Meldung: Sammelschiene spannungsführend? "1=spannungsführend", "0=Spannung liegt unterhalb der Schwelle für SS=Spg". »Netz=Spg« Meldung: Netzseite spannungsführend? "1=spannungsführend", "0=Spannung liegt unterhalb der Schwelle für Netz=Spg".
  • Seite 43 3 Menü 3.1.3.8.2 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[2] »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2« Meldung: Alarm L2 »Alarm L3« Meldung: Alarm L3 »Alarm« Meldung: Alarm »Ausl L1« Meldung: General-Auslösung L1 »Ausl L2« Meldung: General-Auslösung L2 »Ausl L3« Meldung: General-Auslösung L3 »Ausl«...
  • Seite 44 3 Menü 3.1.3.8.3 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[3] »Ausl L1« Meldung: General-Auslösung L1 »Ausl L2« Meldung: General-Auslösung L2 »Ausl L3« Meldung: General-Auslösung L3 »Ausl« Meldung: Auslösung »AuslBef« Meldung: Auslösebefehl »StandardSatz« Meldung: Standard-Parametersatz »AdaptSatz 1« Meldung: Adaptiver Parametersatz 1 »AdaptSatz 2«...
  • Seite 45 3 Menü 3.1.3.8.4 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[4] »AuslBef« Meldung: Auslösebefehl »StandardSatz« Meldung: Standard-Parametersatz »AdaptSatz 1« Meldung: Adaptiver Parametersatz 1 »AdaptSatz 2« Meldung: Adaptiver Parametersatz 2 »AdaptSatz 3« Meldung: Adaptiver Parametersatz 3 »AdaptSatz 4« Meldung: Adaptiver Parametersatz 4 »ExBlo1-E«...
  • Seite 46 3 Menü 3.1.3.8.5 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[5] »AdaptSatz 3« Meldung: Adaptiver Parametersatz 3 »AdaptSatz 4« Meldung: Adaptiver Parametersatz 4 »ExBlo1-E« Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 »ExBlo2-E« Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 »ExBlo AuslBef-E« Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls »Ex rückw Verr-E«...
  • Seite 47 3 Menü 3.1.3.8.6 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[6] »ExBlo AuslBef-E« Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls »Ex rückw Verr-E« Zustand des Moduleingangs: Externe rückwärtige Verriegelung »AdaptSatz1-E« Zustand des Moduleingangs: Adaptiver Parametersatz1 »AdaptSatz2-E« Zustand des Moduleingangs: Adaptiver Parametersatz2 »AdaptSatz3-E«...
  • Seite 48 3 Menü 3.1.3.8.7 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[1] »AdaptSatz3-E« Zustand des Moduleingangs: Adaptiver Parametersatz3 »AdaptSatz4-E« Zustand des Moduleingangs: Adaptiver Parametersatz4 3.1.3.8.7 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[1] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Ex rückw Verr« Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung »Blo AuslBef«...
  • Seite 49 3 Menü 3.1.3.8.8 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[2] 3.1.3.8.8 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Ex rückw Verr« Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm«...
  • Seite 50 3 Menü 3.1.3.8.9 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[3] 3.1.3.8.9 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[3] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Ex rückw Verr« Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm«...
  • Seite 51 3 Menü 3.1.3.8.10 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[4] 3.1.3.8.10 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[4] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Ex rückw Verr« Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm«...
  • Seite 52 3 Menü 3.1.3.8.11 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / ThA 3.1.3.8.11 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / ThA »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Thermische Überlast »Ausl«...
  • Seite 53 3 Menü 3.1.3.8.13 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I2>[2] 3.1.3.8.13 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I2>[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Asymmetrie »Ausl«...
  • Seite 54 3 Menü 3.1.3.9 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz 3.1.3.9 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz 3.1.3.9.1 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[1] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1«...
  • Seite 55 3 Menü 3.1.3.9.2 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[2] 3.1.3.9.2 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
  • Seite 56 3 Menü 3.1.3.9.3 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[3] 3.1.3.9.3 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[3] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
  • Seite 57 3 Menü 3.1.3.9.4 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[4] 3.1.3.9.4 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[4] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
  • Seite 58 3 Menü 3.1.3.9.5 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[5] 3.1.3.9.5 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[5] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
  • Seite 59 3 Menü 3.1.3.9.6 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[6] 3.1.3.9.6 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[6] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm L1« Meldung: Alarm L1 »Alarm L2«...
  • Seite 60 3 Menü 3.1.3.9.8 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / UE[2] 3.1.3.9.8 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / UE[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Verlagerungsspannungs-Stufe »Ausl«...
  • Seite 61 3 Menü 3.1.3.9.10 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[2] 3.1.3.9.10 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie »Ausl«...
  • Seite 62 3 Menü 3.1.3.9.12 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[4] 3.1.3.9.12 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[4] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie »Ausl«...
  • Seite 63 3 Menü 3.1.3.9.14 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[6] 3.1.3.9.14 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[6] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie »Ausl«...
  • Seite 64 3 Menü 3.1.3.10.2 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[2] 3.1.3.10.2 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo durch U<« Meldung: Modul wird durch Unterspannung blockiert. »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm f«...
  • Seite 65 3 Menü 3.1.3.10.3 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[3] 3.1.3.10.3 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[3] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo durch U<« Meldung: Modul wird durch Unterspannung blockiert. »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm f«...
  • Seite 66 3 Menü 3.1.3.10.4 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[4] 3.1.3.10.4 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[4] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo durch U<« Meldung: Modul wird durch Unterspannung blockiert. »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm f«...
  • Seite 67 3 Menü 3.1.3.10.5 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[5] 3.1.3.10.5 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[5] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo durch U<« Meldung: Modul wird durch Unterspannung blockiert. »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm f«...
  • Seite 68 3 Menü 3.1.3.10.6 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[6] 3.1.3.10.6 Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[6] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo durch U<« Meldung: Modul wird durch Unterspannung blockiert. »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm f«...
  • Seite 69 3 Menü 3.1.3.11.2 Betrieb / Zustandsanzeige / P-Schutz / PQS[2] 3.1.3.11.2 Betrieb / Zustandsanzeige / P-Schutz / PQS[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Leistungsschutz »Ausl«...
  • Seite 70 3 Menü 3.1.3.11.4 Betrieb / Zustandsanzeige / P-Schutz / PQS[4] 3.1.3.11.4 Betrieb / Zustandsanzeige / P-Schutz / PQS[4] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Leistungsschutz »Ausl«...
  • Seite 71 3 Menü 3.1.3.11.6 Betrieb / Zustandsanzeige / P-Schutz / PQS[6] 3.1.3.11.6 Betrieb / Zustandsanzeige / P-Schutz / PQS[6] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Leistungsschutz »Ausl«...
  • Seite 72 3 Menü 3.1.3.12.2 Betrieb / Zustandsanzeige / LF-Schutz / LF[2] 3.1.3.12.2 Betrieb / Zustandsanzeige / LF-Schutz / LF[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm Leistungsfaktor »Ausl«...
  • Seite 73 3 Menü 3.1.3.13 Betrieb / Zustandsanzeige / AWE »fehlgeschl« Meldung: Automatische Wiedereinschaltung fehlgeschlagen »t-AWE Überwachung« Meldung: AWE Überwachung »Vorab Schuss« Steuerung des Vorab-Schusses »Schuss 1« Schusssteuerung »Schuss 2« Schusssteuerung »Schuss 3« Schusssteuerung »Schuss 4« Schusssteuerung »Schuss 5« Schusssteuerung »Schuss 6« Schusssteuerung »Service Alarm 1«...
  • Seite 74 3 Menü 3.1.3.14 Betrieb / Zustandsanzeige / FAS »Abbr: 6« Abbruch des AWE-Zyklus, wenn der Status des rangierten Signals wahr ist. Bei aktivem Status der Funktion wird die AWE abgebrochen. 3.1.3.14 Betrieb / Zustandsanzeige / FAS »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Ex rückw Verr«...
  • Seite 75 3 Menü 3.1.3.16 Betrieb / Zustandsanzeige / ExS 3.1.3.16 Betrieb / Zustandsanzeige / ExS 3.1.3.16.1 Betrieb / Zustandsanzeige / ExS / ExS[1] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm«...
  • Seite 76 3 Menü 3.1.3.16.3 Betrieb / Zustandsanzeige / ExS / ExS[3] 3.1.3.16.3 Betrieb / Zustandsanzeige / ExS / ExS[3] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Alarm« Meldung: Alarm »Ausl«...
  • Seite 77 3 Menü 3.1.3.17 Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung 3.1.3.17 Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung 3.1.3.17.1 Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / LSV »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Warte auf Trigger« Warte auf Trigger »läuft« Meldung: LSV-Modul gestartet »Alarm« Meldung: Leistungsschalterversager »Verrieg«...
  • Seite 78 3 Menü 3.1.3.17.4 Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / SPÜ 3.1.3.17.4 Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / SPÜ »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Alarm « Meldung: Alarm Loss of Potential »PoV Blo « Meldung: Loss of Potential blockiert andere Module »Ex Automf.
  • Seite 79 3 Menü 3.1.3.19 Betrieb / Zustandsanzeige / DI Slot X1 . . . »LG80.Ausgang« »LG1.Invertierter Ausg« Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) . . . »LG80.Invertierter Ausg« »LG1.GatterEing1-E« Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals . . . »LG80.GatterEing4-E« »LG1.Res Selbsthaltung-E« Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. . . .
  • Seite 80 3 Menü 3.1.3.21 Betrieb / Zustandsanzeige / DI Slot X6 3.1.3.21 Betrieb / Zustandsanzeige / DI Slot X6 »DI 1« Meldung: Digitaler Eingang »DI 2« Meldung: Digitaler Eingang »DI 3« Meldung: Digitaler Eingang »DI 4« Meldung: Digitaler Eingang »DI 5« Meldung: Digitaler Eingang »DI 6«...
  • Seite 81 3 Menü 3.1.3.24 Betrieb / Zustandsanzeige / K Slot X5 3.1.3.24 Betrieb / Zustandsanzeige / K Slot X5 »K 1« Meldung: Ausgangsrelais »K 2« Meldung: Ausgangsrelais »K 3« Meldung: Ausgangsrelais »K 4« Meldung: Ausgangsrelais »K 5« Meldung: Ausgangsrelais »K 6« Meldung: Ausgangsrelais »GESPERRT«...
  • Seite 82 3 Menü 3.1.3.27 Betrieb / Zustandsanzeige / Analogeingänge 3.1.3.27 Betrieb / Zustandsanzeige / Analogeingänge 3.1.3.27.1 Betrieb / Zustandsanzeige / Analogeingänge / AnEing[1] »Drahtbruch« Meldung: Drahtbruch. Diese Meldung ist nur gültig, wenn der Analogeingang im Modus 4...20 mA betrieben wird. »Eing erzwungen«...
  • Seite 83 3 Menü 3.1.3.27.4 Betrieb / Zustandsanzeige / Analogeingänge / AnaP[2] 3.1.3.27.4 Betrieb / Zustandsanzeige / Analogeingänge / AnaP[2] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Anregung« Meldung: Alarm Analogeingang »Ausl«...
  • Seite 84 3 Menü 3.1.3.27.6 Betrieb / Zustandsanzeige / Analogeingänge / AnaP[4] 3.1.3.27.6 Betrieb / Zustandsanzeige / Analogeingänge / AnaP[4] »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Blo AuslBef« Meldung: Auslösebefehl blockiert »ExBlo AuslBef« Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos »Anregung« Meldung: Alarm Analogeingang »Ausl«...
  • Seite 85 3 Menü 3.1.3.29.2 Betrieb / Zustandsanzeige / Rekorder / Störschr 3.1.3.29.2 Betrieb / Zustandsanzeige / Rekorder / Störschr »Aufz Status« Aufzeichnungsstatus »Fehlercode« Fehlercode »Aufzng läuft« Meldung: Aufzeichnung läuft »Speicher voll« Meldung: Speicher voll »Löschfeh« Meldung: Fehler beim Löschen einer Aufzeichnung »Res alle Aufzng«...
  • Seite 86 3 Menü 3.1.3.30 Betrieb / Zustandsanzeige / PQSZ 3.1.3.30 Betrieb / Zustandsanzeige / PQSZ »Z Ülf Ws Net« Meldung: Zähler Ws Net wird in Kürze überlaufen »Z ÜlfW Wp Net« Meldung: Zähler Wp Net wird in Kürze überlaufen »Z ÜlfW Wp+«...
  • Seite 87 3 Menü 3.1.3.32.3 Betrieb / Zustandsanzeige / DNP3 / Doppel Bit Eingang »Binärer Eingang63-I« 3.1.3.32.3 Betrieb / Zustandsanzeige / DNP3 / Doppel Bit Eingang »Double Bit DI0-I« Double Bit Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem Double Bit Ausgang des Schutzgeräts. »Double Bit DI1-I«...
  • Seite 88 3 Menü 3.1.3.33.2 Betrieb / Zustandsanzeige / Modbus / Kommandos 3.1.3.33.2 Betrieb / Zustandsanzeige / Modbus / Kommandos »Leittechnik-Bef 1« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 2« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 3« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 4« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 5« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 6« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 7« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 8« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 9«...
  • Seite 89 3 Menü 3.1.3.34.2 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Steuereingänge 3.1.3.34.2 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Steuereingänge »CTLGGIO1.SPCSO1.stVal« Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) . . . »CTLGGIO1.SPCSO32.stVal« 3.1.3.34.3 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Virtuelle Eingänge 1 »GOSINGGIO1.Ind1.stVal«...
  • Seite 90 3 Menü 3.1.3.35 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC103 3.1.3.35 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC103 »Leittechnik-Bef 1« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 2« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 3« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 4« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 5« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 6« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 7« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 8« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 9« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 10«...
  • Seite 91 3 Menü 3.1.3.37 Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus 3.1.3.37 Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus 3.1.3.37.1 Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / Status »Daten OK« Daten im Profibus-Input-Field sind gültig (JA = 1) »SubModul Feh« Rangierbare Fehlermeldung, Fehler im Submodul, Kommunikation unterbrochen. »Verbindung aktiv«...
  • Seite 92 3 Menü 3.1.3.37.2 Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / Kommandos 3.1.3.37.2 Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / Kommandos »Leittechnik-Bef 1« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 2« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 3« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 4« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 5« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 6« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 7« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 8« Leittechnik-Befehl »Leittechnik-Bef 9«...
  • Seite 93: Rangierung

    3 Menü 3.1.3.37.3 Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / KonfBinEing 1-16 3.1.3.37.3 Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / KonfBinEing 1-16 »Rangierung 1-E« Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung »Rangierung 2-E« Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung »Rangierung 3-E« Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung »Rangierung 4-E«...
  • Seite 94 3 Menü 3.1.3.37.4 Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / KonfBinEing 17-32 3.1.3.37.4 Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / KonfBinEing 17-32 »Rangierung 17-E« Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung »Rangierung 18-E« Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung »Rangierung 19-E« Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung »Rangierung 20-E«...
  • Seite 95 3 Menü 3.1.3.38.2 Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / SNTP 3.1.3.38.2 Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / SNTP »SNTP aktiv« Meldung: Wenn für 120 s kein gültiges SNTP Signal vorhanden ist, dann wird SNTP als inaktiv angesehen. »Verw Server« Für die SNTP Synchronisierung verwendeter Server. »StratumServer1«...
  • Seite 96 3 Menü 3.1.3.39 Betrieb / Zustandsanzeige / SysA 3.1.3.39 Betrieb / Zustandsanzeige / SysA »Aktiv« Meldung: aktiv »ExBlo« Meldung: Externe Blockade »Alarm P Max (Bezug)« Meldung: Alarm: Höchstzulässige Wirkleistung überschritten »Alarm Q Max (Bezug)« Meldung: Alarm: Höchstzulässige Blindleistung überschritten »Alarm S Max (Bezug)«...
  • Seite 97 3 Menü 3.1.3.41 Betrieb / Zustandsanzeige / Statistik 3.1.3.41 Betrieb / Zustandsanzeige / Statistik »ResFk Alle« Meldung: Zurücksetzen aller Statistikwerte (Strombezug, Leistungsbezug, Minwerte, Maxwerte) »ResFk Umit« Meldung: Zurücksetzen der Gleitenden Mittelwertüberwachung. »ResFk I Bezug« Meldung: Zurücksetzen der Statistikberechnung - Strombezug (max, Schleppzeiger) »ResFk P Bezug«...
  • Seite 98 3 Menü 3.1.3.42 Betrieb / Zustandsanzeige / Sys »Quit K« Meldung: Ausgangsrelais Quittierung der Ausgangsrelais »Quit Leittechnik« Meldung: Quittierung gehaltener SCADA-Signale »Quit AuslBef« Meldung: Quittierung/Reset des Auslösebefehls »Quit LED-HMI« Meldung: LED Quittierung, ausgelöst am HMI »Quit K-HMI« Meldung: Ausgangsrelais Quittierung der Ausgangsrelais, ausgelöst am HMI »Quit Leittechnik-HMI«...
  • Seite 99: Betrieb / Zähl Und Revdat

    3 Menü 3.1.3.43 Betrieb / Zustandsanzeige / Sgen 3.1.3.43 Betrieb / Zustandsanzeige / Sgen »manuell gestartet« Fehler-Simulation wurde manuell gestartet »manuell gestoppt« Fehler-Simulation wurde manuell gestoppt »läuft« Meldung: Messwertsimulation läuft »gestartet« Fehler-Simulation hat gestartet »gestoppt« Fehler-Simulation hat gestoppt »Status« Meldung: Stati der Messwertsimulation :0=Off, 1=Fehlersimulation-Vorlauf, 2=Fehlersimulation, 3=Fehlersimulation-Nachlauf, 4=InitReset »Ex Start Simulation-E«...
  • Seite 100 3 Menü 3.1.4.2.2 Betrieb / Zähl und RevDat / Steuerung / SG[1] 3.1.4.2.2 Betrieb / Zähl und RevDat / Steuerung / SG[1] »Sum Abschalt IL1« Summe der Abschaltströme Phase »Sum Abschalt IL2« Summe der Abschaltströme Phase »Sum Abschalt IL3« Summe der Abschaltströme Phase »AuslBef Z«...
  • Seite 101 3 Menü 3.1.4.6 Betrieb / Zähl und RevDat / Profibus 3.1.4.6 Betrieb / Zähl und RevDat / Profibus »Fr Sync Err« Frames, die der Master an den Slave gesendet hat haben Fehler. »Anz. CRC-Fehler« Anzahl der CRC-Fehler, die das Subsystem-Kontrollmodul beim Empfang der Antwort-Frames des Subsystems erkannt hat.
  • Seite 102 3 Menü 3.1.4.8.2 Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / RTU 3.1.4.8.2 Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / RTU »AnzGesAnfragen« Anzahl aller erkannten Anfragen, auch Anfragen für andere Slaves. »AnzAnfrFürMich« Anzahl aller erkannten Anfragen an diesen Slave. »AnzAntw«...
  • Seite 103 3 Menü 3.1.4.8.3 Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / Messwerte 3.1.4.8.3 Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / Messwerte »Konf Messw1« Konfigurierbarer (gemappte) Messwerte. Diese können verwendet werden um Messwerte an den Modbus Master zu übermitteln. »Konf Messw2« Konfigurierbarer (gemappte) Messwerte.
  • Seite 104 3 Menü 3.1.4.9 Betrieb / Zähl und RevDat / IEC 61850 3.1.4.9 Betrieb / Zähl und RevDat / IEC 61850 »NoOfGooseRxAll« Summe aller empfangenen GOOSE Messages. Diese Zahl beinhaltet auch die GOOSE Messages die für andere Geräte bestimmt sind. »NoOfGooseRxSubscribed« Summe aller empfangenen GOOSE Messages, die für dieses Gerät bestimmt sind.
  • Seite 105 3 Menü 3.1.4.11 Betrieb / Zähl und RevDat / IEC104 3.1.4.11 Betrieb / Zähl und RevDat / IEC104 »Anz erhalten« Diagnosezähler: Gesamtanzahl aller empfangenen Zeichen »Anz gesendet« Diagnosezähler: Gesamtanzahl aller gesendeten Zeichen »Anz. Verb.abbrüche« Diagnosezähler: Gesamtanzahl der Verbindungsabbrüche »Anz Bad Checks«...
  • Seite 106: Betrieb / Rekorder

    3 Menü 3.1.5 Betrieb / Rekorder 3.1.5 Betrieb / Rekorder »Ereignisrek« Im Ereignisrekorder werden alle Ereignisse wie Schalthandlungen, Änderungen von Parametern, Auslösungen, Alarme, Wechsel der Betriebsarten, Blockaden, Zustandsänderungen von Ein- und Ausgängen..gespeichert. »Störschr« Der Störschreiber zeichnet nachdem ein Triggerereignis wahr wird analoge und digitale Spuren auf.
  • Seite 107: Betrieb / Quittierung

    3 Menü 3.1.7.1 Betrieb / Selbstüberwachung / Systemstatus 3.1.7.1 Betrieb / Selbstüberwachung / Systemstatus »Systemfehler« Meldung: Gerätefehler »Neuer Fehler« Meldung: Ein neuer Fehler wurde gemeldet. »Neue Warnung« Meldung: Eine neue Warnung wurde gemeldet. »Test-SC.« Der Selbstüberwachungskontakt (SC) wurde manuell (zu Testzwecken) fallen gelassen.
  • Seite 108: 3.2 Projektierung

    3 Menü 3.2 Projektierung »Statistik . ResFk Max« Zurücksetzen aller Maximalwerte der Statistik »Statistik . ResFk Min« Zurücksetzen aller Minimalwerte der Statistik »Statistik . ResFk I Bezug« Zurücksetzen der Statistikberechnung - Strombezug (max, Schleppzeiger) »Statistik . ResFk P Bezug« Zurücksetzen der Statistikberechnung (max, Schleppzeiger) »Statistik .
  • Seite 109: Projektierung / Projektierte Elemente

    3 Menü 3.2.1 Projektierung / Projektierte Elemente »I[3] . Modus« Phasenstromschutz-Stufe, Betriebsart »I[4] . Modus« Phasenstromschutz-Stufe, Betriebsart »I[5] . Modus« Phasenstromschutz-Stufe, Betriebsart »I[6] . Modus« Phasenstromschutz-Stufe, Betriebsart »IE[1] . Modus« Erdstromschutz-Stufe, Betriebsart »IE[2] . Modus« Erdstromschutz-Stufe, Betriebsart »IE[3] . Modus« Erdstromschutz-Stufe, Betriebsart »IE[4] .
  • Seite 110 3 Menü 3.2.1 Projektierung / Projektierte Elemente »f[2] . Modus« Frequenzschutz, Betriebsart »f[3] . Modus« Frequenzschutz, Betriebsart »f[4] . Modus« Frequenzschutz, Betriebsart »f[5] . Modus« Frequenzschutz, Betriebsart »f[6] . Modus« Frequenzschutz, Betriebsart »PQS[1] . Modus« Leistungsüberwachungs - Modul, Betriebsart »PQS[2] . Modus« Leistungsüberwachungs - Modul, Betriebsart »PQS[3] .
  • Seite 111 3 Menü 3.2.2 Projektierung / Definition »Syslog . Modus« Syslog [Modul zum Senden geräteinterner Meldungen (Log-Messages) über das Netzwerk (UDP/IP) an einen Server-Computer], Betriebsart »Leittechnik . Protokoll« Wähle gewünschtes Leittechnikprotokoll »IRIG-B . Modus« IRIG-B-Modul, Betriebsart »SNTP . Modus« SNTP-Modul, Betriebsart »Logik .
  • Seite 112 3 Menü 3.2.2 Projektierung / Definition »U[1] . Nur Überw.« Spannungsschutz-Stufe, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt. »U[2] . Nur Überw.« Spannungsschutz-Stufe, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
  • Seite 113 3 Menü 3.2.2 Projektierung / Definition »U012[2] . Nur Überw.« Symmetrische Komponenten: Überwachung des Mit- oder Gegensystems, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt. »U012[3] . Nur Überw.« Symmetrische Komponenten: Überwachung des Mit- oder Gegensystems, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h.
  • Seite 114: Geräteparameter

    3 Menü 3.3 Geräteparameter »LF[1] . Nur Überw.« Leistungsfaktor - Modul, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt. »LF[2] . Nur Überw.« Leistungsfaktor - Modul, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
  • Seite 115 3 Menü 3.3.1.2 Geräteparameter / Messwertdarstellung / Spannung 3.3.1.2 Geräteparameter / Messwertdarstellung / Spannung »U Freigabe« Fällt die Phasenspannung unterhalb diese Kürzungsschwelle (Freigabe), so wird die Phasenspannung am Display und in der PC Software zu Null angezeigt (gekürzt). Dieser Parameter hat keine Auswirkungen auf Werte die in Rekordern aufgezeichnet werden.
  • Seite 116: Geräteparameter / Digitale Eingänge

    3 Menü 3.3.2 Geräteparameter / Digitale Eingänge 3.3.2 Geräteparameter / Digitale Eingänge 3.3.2.1 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 3.3.2.1.1 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 / Gruppe 1 »Nennspannung« Nennspannung der digitalen Eingänge »Invertierung 1« Invertieren der Eingangssignale »Entprellzeit 1«...
  • Seite 117 3 Menü 3.3.2.2 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X5 3.3.2.2 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X5 3.3.2.2.1 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X5 / Gruppe 1 »Nennspannung« Nennspannung der digitalen Eingänge »Invertierung 1« Invertieren der Eingangssignale . . .
  • Seite 118: Rangierung

    3 Menü 3.3.3 Geräteparameter / Ausgangsrelais 3.3.3 Geräteparameter / Ausgangsrelais 3.3.3.1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 3.3.3.1.1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten.
  • Seite 119 3 Menü 3.3.3.1.2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 3.3.3.1.2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. »t-Aus Verz«...
  • Seite 120 3 Menü 3.3.3.1.4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 3.3.3.1.4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. »t-Aus Verz«...
  • Seite 121 3 Menü 3.3.3.1.6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 6 3.3.3.1.6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 6 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. »t-Aus Verz«...
  • Seite 122 3 Menü 3.3.3.2.2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 2 3.3.3.2.2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 2 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. »t-Aus Verz«...
  • Seite 123 3 Menü 3.3.3.2.4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 4 3.3.3.2.4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 4 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. »t-Aus Verz«...
  • Seite 124 3 Menü 3.3.3.3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 3.3.3.3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 3.3.3.3.1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten.
  • Seite 125 3 Menü 3.3.3.3.3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 3.3.3.3.3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. »t-Aus Verz«...
  • Seite 126 3 Menü 3.3.3.3.5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 5 3.3.3.3.5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 5 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. »t-Aus Verz«...
  • Seite 127 3 Menü 3.3.3.4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 3.3.3.4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 3.3.3.4.1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten.
  • Seite 128 3 Menü 3.3.3.4.3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 3.3.3.4.3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. »t-Aus Verz«...
  • Seite 129 3 Menü 3.3.3.5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 3.3.3.5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 3.3.3.5.1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 1 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten.
  • Seite 130 3 Menü 3.3.3.5.3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 3 3.3.3.5.3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 3 »Arbeitsprinzip« Arbeitsprinzip »t-Halte« Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. »t-Aus Verz«...
  • Seite 131 3 Menü 3.3.4 Geräteparameter / Analogeingänge 3.3.4 Geräteparameter / Analogeingänge 3.3.4.1 Geräteparameter / Analogeingänge / AnEing[1] »Modus« Der Schwellwert ist vom Modus mA oder Volt abhängig. 3.3.4.2 Geräteparameter / Analogeingänge / AnEing[2] »Modus« Der Schwellwert ist vom Modus mA oder Volt abhängig. 3.3.5 Geräteparameter / Analogausgänge 3.3.5.1...
  • Seite 132 3 Menü 3.3.6 Geräteparameter / LEDs 3.3.6 Geräteparameter / LEDs 3.3.6.1 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A 3.3.6.1.1 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 1 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 133 3 Menü 3.3.6.1.2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 2 3.3.6.1.2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 2 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 134 3 Menü 3.3.6.1.3 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 3 3.3.6.1.3 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 3 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 135 3 Menü 3.3.6.1.4 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 4 3.3.6.1.4 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 4 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 136 3 Menü 3.3.6.1.5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 5 3.3.6.1.5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 5 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 137 3 Menü 3.3.6.1.6 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 6 3.3.6.1.6 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 6 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 138 3 Menü 3.3.6.1.7 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 7 3.3.6.1.7 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 7 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 139 3 Menü 3.3.6.2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B 3.3.6.2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B 3.3.6.2.1 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 1 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 140 3 Menü 3.3.6.2.2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 2 3.3.6.2.2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 2 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 141 3 Menü 3.3.6.2.3 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 3 3.3.6.2.3 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 3 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 142 3 Menü 3.3.6.2.4 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 4 3.3.6.2.4 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 4 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 143 3 Menü 3.3.6.2.5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 5 3.3.6.2.5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 5 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 144 3 Menü 3.3.6.2.6 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 6 3.3.6.2.6 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 6 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 145 3 Menü 3.3.6.2.7 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 7 3.3.6.2.7 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 7 »Selbsthaltung« Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. »Quittiersignal« Quittiersignal für die LED. Die LED kann bei aktiver Selbsthaltung erst quittiert werden, wenn die Signale, die zum Setzen des Relais geführt haben, wieder abgefallen sind.
  • Seite 146 3 Menü 3.3.8 Geräteparameter / Statistik 3.3.8 Geräteparameter / Statistik 3.3.8.1 Geräteparameter / Statistik / Bezugsmanagem 3.3.8.1.1 Geräteparameter / Statistik / Bezugsmanagem / Strom Bezmanag »Start I Bezug durch:« Statistik/Bezugsmanagement: Triggerquelle für den Strombezug »Start I Bezug Fk« Falls die Triggerquelle für den Strombezug auf „StartFkt“ eingestellt ist: Start der Berechnung, wenn das rangierte Signal wahr wird.
  • Seite 147 3 Menü 3.3.9 Geräteparameter / Bedieneinheit 3.3.9 Geräteparameter / Bedieneinheit »Kontrast« Kontrast »Display Aus« Zeit nach der die Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet wird. »Menüsprache« Auswahl der Sprache »Zeige ANSI-Nummern« Zeige ANSI-Bezeichnungen im Display. 3.3.10 Geräteparameter / Security »Passwort« Änderung des Passworts »Zugriffsberechtigungen« Zugriffsberechtigungen 3.3.10.1 Geräteparameter / Security / Allg Einstellungen »tmax...
  • Seite 148 3 Menü 3.3.10.3 Geräteparameter / Security / Syslog 3.3.10.3 Geräteparameter / Security / Syslog »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »IP Port-Nummer« IP Port-Nummer. Dies ist derjenige Port, auf dem der Syslog-Server-Computer Log- Meldungen empfängt. (Da die Vorgabe, Port 514, ein allgemeingültiger Standard ist, ist es ratsam, diesen Wert beizubehalten, sofern netzwerktechnisch oder sicherheitstechnisch nichts dagegen spricht.) »IP-Adresse, Teil...
  • Seite 149 3 Menü 3.3.11.2 Geräteparameter / Rekorder / Fehlerrek 3.3.11.2 Geräteparameter / Rekorder / Fehlerrek »Rekorder-Modus« Rekorder Modus (Aufzeichungsverhalten festlegen) »t-Mess-Verz« Nach der Auslösung wird die Messwertaufnahme um diese Zeit verzögert. 3.3.11.3 Geräteparameter / Rekorder / Trendrek »Auflösung« Auflösung (Aufzeichnungsfrequenz) »Trend1« Beobachteter Wert1 »Trend2«...
  • Seite 150 3 Menü 3.3.13 Geräteparameter / IEC 61850 3.3.13 Geräteparameter / IEC 61850 3.3.13.1 Geräteparameter / IEC 61850 / Kommunikation »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »Totzone Integr Zeit« Totzonen Integrationszeit »Simulation Mode« Direktkommando zum Aktivieren des IEC61850-Simulations-Modus. Hierdurch wird das „test“-Flag in allen GOOSE-Messages gesetzt, die das Gerät überträgt.
  • Seite 151 3 Menü 3.3.14.2 Geräteparameter / DNP3 / Point map »Anz DataLink Wiederholg« Anzahl der erneuten Sendeversuche nach einem Fehler. »Direction Bit« Ermöglicht Richtungs- (Direction) Bit Funktionalität. 0 entspricht der SlaveStation und 1 entpricht der MasterStation »Max Frame Länge« Legt die Frame-Größe fest. »Test Link Period«...
  • Seite 152 3 Menü 3.3.14.2.2 Geräteparameter / DNP3 / Point map / Doppel Bit Eingang 3.3.14.2.2 Geräteparameter / DNP3 / Point map / Doppel Bit Eingang »Double Bit DI 0« Double Bit Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem Double Bit Ausgang des Schutzgeräts.
  • Seite 153 3 Menü 3.3.15 Geräteparameter / Modbus »Totband 31« 3.3.15 Geräteparameter / Modbus 3.3.15.1 Geräteparameter / Modbus / Kommunikation 3.3.15.1.1 Geräteparameter / Modbus / Kommunikation / Allg Einstellungen »t-Anfrage« Erfolgt innerhalb dieser Zeit keine Anfragetelegramm vom Leitrechner an das Gerät, dann schließt das Gerät nach Ablauf dieser Zeit auf eine Kommunikationsstörung seitens des Leitrechners.
  • Seite 154 3 Menü 3.3.15.1.3 Geräteparameter / Modbus / Kommunikation / RTU 3.3.15.1.3 Geräteparameter / Modbus / Kommunikation / RTU »Slave ID« Geräteadresse (Slave ID) innerhalb des Bussystems. Jede Geräteadresse darf pro Anlage nur einmal vergeben werden. »t-timeout« Maximale Zeit, die das Gerät zur Verfügung hat, um dem SCADA-System auf seine Anfrage zu antworten.
  • Seite 155 3 Menü 3.3.15.2.2 Geräteparameter / Modbus / Konfigb Register / Messwerte 3.3.15.2.2 Geräteparameter / Modbus / Konfigb Register / Messwerte »Konf Messw1« Konfigurierbarer (gemappte) Messwerte. Diese können verwendet werden um Messwerte an den Modbus Master zu übermitteln. »Konf Messw2« Konfigurierbarer (gemappte) Messwerte. Diese können verwendet werden um Messwerte an den Modbus Master zu übermitteln.
  • Seite 156 3 Menü 3.3.15.3 Geräteparameter / Modbus / Konfig. Datenobj. 3.3.15.3 Geräteparameter / Modbus / Konfig. Datenobj. »Art der SCADA-Zuordn.« Diese Einstellung legt fest, ob das Kommunikationsprotokoll mit den standardmäßig voreingestellten Datenobjekt-Zuordnungen verwendet werden soll, oder basierend auf einer vom Anwender erstellten *.HptSMap-Datei. »Konfig.-Info«...
  • Seite 157 3 Menü 3.3.16.2 Geräteparameter / IEC103 / Konfig. Datenobj. 3.3.16.2 Geräteparameter / IEC103 / Konfig. Datenobj. »Art der SCADA-Zuordn.« Diese Einstellung legt fest, ob das Kommunikationsprotokoll mit den standardmäßig voreingestellten Datenobjekt-Zuordnungen verwendet werden soll, oder basierend auf einer vom Anwender erstellten *.HptSMap-Datei. »Konfig.-Info«...
  • Seite 158 3 Menü 3.3.17.2 Geräteparameter / IEC104 / Extras 3.3.17.2 Geräteparameter / IEC104 / Extras »Timeout t0« Zeitüberwachung für die Verbindungsherstellung »Timeout t1« Zeitüberwachung für gesendete APDU oder Test-APDU »Timeout t2« Zeitüberwachung für Quittierungen, falls keine Datentelegramme übertragen werden »Timeout t3« Zeitüberwachung für gesendete Testtelegramme im Falle langer Ruhezustände »Param k«...
  • Seite 159: Selbsthaltung

    3 Menü 3.3.18 Geräteparameter / Profibus 3.3.18 Geräteparameter / Profibus 3.3.18.1 Geräteparameter / Profibus / Busparameter »Slave ID« Geräteadresse (Slave ID) innerhalb des Bussystems. Jede Geräteadresse darf pro Anlage nur einmal vergeben werden. »Little Endian« Wenn diese Einstellung „aktiv“ ist, werden alle Zahlenwerte mit der Byte- Reihenfolge »Little Endian«...
  • Seite 160 3 Menü 3.3.19 Geräteparameter / Zeit 3.3.19 Geräteparameter / Zeit »Datum/Uhrzeit« Datum und Uhrzeit (rück-)setzen 3.3.19.1 Geräteparameter / Zeit / Zeitzone »Zeitzonen« Zeitzonen »Zeitkorrektur« Zeitdifferenz zur Winterzeit »SZ manuell« Manuelle Umstellung der Sommerzeit »Sommerzeit« Sommerzeit »Sommerzeit Monat« Monat der Sommerzeitumstellung »Sommerzeit Tag«...
  • Seite 161: Feldparameter

    3 Menü 3.3.19.2.3 Geräteparameter / Zeit / ZeitSync / SNTP 3.3.19.2.3 Geräteparameter / Zeit / ZeitSync / SNTP »Server1« Server 1 »IP Byte1« IP1.IP2.IP3.IP4 »IP Byte2« IP1.IP2.IP3.IP4 »IP Byte3« IP1.IP2.IP3.IP4 »IP Byte4« IP1.IP2.IP3.IP4 »Server2« Server 2 »IP Byte1« IP1.IP2.IP3.IP4 »IP Byte2« IP1.IP2.IP3.IP4 »IP Byte3«...
  • Seite 162 3 Menü 3.4.2 Feldparameter / SpW 3.4.2 Feldparameter / SpW »SpW pri« Nennspannung der Primärseite der Spannungswandler. Hier ist stets die Außenleiterspannung anzugeben. »SpW sek« Nennspannung der Sekundärseite der Spannungswandler. Hier ist stets die Außenleiterspannung anzugeben. »SpW Anschluss« Dieser Parameter muss eingestellt werden, um die korrekte Interpretation der Spannungsmesskanäle im Gerät (Y- oder Δ-Schaltung) sicherzustellen.
  • Seite 163 3 Menü 3.4.4 Feldparameter / Richtung 3.4.4 Feldparameter / Richtung 3.4.4.1 Feldparameter / Richtung / Allgemein »Phasen-MTA« Maximum Torque Angle: Winkel, der im Kurzschlussfall zwischen Phasenstrom und Referenzspannung liegt. Hinweis: Wenn »Drehfeldrch« = „ACB“ eingestellt ist, wird der Richtungswinkel geräteintern um 180° vergrößert. »3U0 Quelle«...
  • Seite 164: Schutzparameter

    3 Menü 3.4.5 Feldparameter / Frequenz 3.4.5 Feldparameter / Frequenz »U Block f« Schwellwert zur Freigabe der Frequenzstufen: Frequenz-Schutzfunktionen werden blockiert, sobald die Spannung unter diesen Wert fällt. Dies verhindert falsche Anregungen des Frequenzschutzes, falls ein Netzfehler die Spannungsmessung stört. Wenn zum Beispiel ein Lichtbogen durch einen Netzfehler entsteht, werden große Anteile von Harmonischen bei der Spannung gemessen.
  • Seite 165 3 Menü 3.5.1.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz 3.5.1.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz 3.5.1.2.1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Netzentkuplg 3.5.1.2.1.1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist.
  • Seite 166 3 Menü 3.5.1.2.1.5 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme 3.5.1.2.1.5 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 167 3 Menü 3.5.1.2.5 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / LVRT[2] 3.5.1.2.5 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / LVRT[2] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 168 3 Menü 3.5.1.2.8 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / WZS[2] 3.5.1.2.8 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / WZS[2] 3.5.1.2.8.1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / WZS[2] / Allg Einstellungen »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist.
  • Seite 169 3 Menü 3.5.1.2.10 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Sync 3.5.1.2.10 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Sync »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 170 3 Menü 3.5.1.3.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / I[2] 3.5.1.3.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / I[2] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 171 3 Menü 3.5.1.3.4 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / I[4] 3.5.1.3.4 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / I[4] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 172 3 Menü 3.5.1.3.6 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / I[6] 3.5.1.3.6 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / I[6] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 173 3 Menü 3.5.1.3.8 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / IE[2] 3.5.1.3.8 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / IE[2] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 174 3 Menü 3.5.1.3.10 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / IE[4] 3.5.1.3.10 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / IE[4] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 175 3 Menü 3.5.1.3.14 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / IH2 3.5.1.3.14 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / IH2 »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 176 3 Menü 3.5.1.4.4 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / U[4] 3.5.1.4.4 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / U[4] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 177 3 Menü 3.5.1.4.8 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / UE[2] 3.5.1.4.8 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / UE[2] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 178 3 Menü 3.5.1.4.12 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / U012[4] 3.5.1.4.12 Schutzparameter / Globale Schutzpara / U-Schutz / U012[4] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist.1 »ExBlo2«...
  • Seite 179 3 Menü 3.5.1.5.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / f-Schutz / f[2] 3.5.1.5.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / f-Schutz / f[2] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 180 3 Menü 3.5.1.5.6 Schutzparameter / Globale Schutzpara / f-Schutz / f[6] 3.5.1.5.6 Schutzparameter / Globale Schutzpara / f-Schutz / f[6] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 181 3 Menü 3.5.1.6.4 Schutzparameter / Globale Schutzpara / P-Schutz / PQS[4] 3.5.1.6.4 Schutzparameter / Globale Schutzpara / P-Schutz / PQS[4] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 182 3 Menü 3.5.1.7.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / LF-Schutz / LF[2] 3.5.1.7.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / LF-Schutz / LF[2] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 183 3 Menü 3.5.1.9 Schutzparameter / Globale Schutzpara / FAS 3.5.1.9 Schutzparameter / Globale Schutzpara / FAS »Modus« Betriebsart »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist.
  • Seite 184 3 Menü 3.5.1.11.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / ExS / ExS[2] 3.5.1.11.2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / ExS / ExS[2] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 185 3 Menü 3.5.1.12 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Analogeingänge 3.5.1.12 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Analogeingänge 3.5.1.12.1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Analogeingänge / AnaP[1] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 186 3 Menü 3.5.1.12.4 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Analogeingänge / AnaP[4] 3.5.1.12.4 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Analogeingänge / AnaP[4] »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 187 3 Menü 3.5.1.13.3 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Überwachung / StWÜ 3.5.1.13.3 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Überwachung / StWÜ »ExBlo1« Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist. »ExBlo2«...
  • Seite 188 3 Menü 3.5.2 Schutzparameter / Satz-Umschaltung 3.5.2 Schutzparameter / Satz-Umschaltung »Akt Satz« Meldung: Aktiver Parametersatz »Satz-Umschaltung« Parametersatzumschaltung »PS1: aktiviert durch« Dieser Parametersatz wird aktiv wenn: Die Parametersatzumschaltung über Eingangsfunktionen aktiviert ist und gleichzeitig die anderen drei Eingangsfunktionen unwahr sind. Für den Fall, dass zwei oder mehr Eingangsfunktionen gleichzeitig wahr sind, erfolgt keine Umschaltung.
  • Seite 189 3 Menü 3.5.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 3.5.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 3.5.3.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz 3.5.3.1.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg 3.5.3.1.1.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt »Funktion«...
  • Seite 190 3 Menü 3.5.3.1.1.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / P 3.5.3.1.1.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / P »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 191 3 Menü 3.5.3.1.1.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme 3.5.3.1.1.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 192 3 Menü 3.5.3.1.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / HVRT[2] 3.5.3.1.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / HVRT[2] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 193 3 Menü 3.5.3.1.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / LVRT[1] 3.5.3.1.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / LVRT[1] 3.5.3.1.4.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / LVRT[1] / Allg Einstellungen »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk«...
  • Seite 194 3 Menü 3.5.3.1.4.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil 3.5.3.1.4.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil »Ustart<« Ein Spannungseinbruch wird erkannt, wenn die Spannung unter diesen Startwert fällt.
  • Seite 195 3 Menü 3.5.3.1.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / LVRT[2] 3.5.3.1.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / LVRT[2] 3.5.3.1.5.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / LVRT[2] / Allg Einstellungen »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk«...
  • Seite 196 3 Menü 3.5.3.1.5.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / LVRT[2] / LVRT Profil 3.5.3.1.5.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / LVRT[2] / LVRT Profil »Ustart<« Ein Spannungseinbruch wird erkannt, wenn die Spannung unter diesen Startwert fällt.
  • Seite 197 3 Menü 3.5.3.1.7 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / WZS[1] 3.5.3.1.7 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / WZS[1] 3.5.3.1.7.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / WZS[1] / Allg Einstellungen »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk«...
  • Seite 198 3 Menü 3.5.3.1.8.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / WZS[2] / Freigabe Para 3.5.3.1.8.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / WZS[2] / Freigabe Para »WiederZuschFreigabebed« Durch diesen Parameter wird sichergestellt, dass die Spannung im Netz wiederhergestellt wurde.
  • Seite 199: Durchsteuern

    3 Menü 3.5.3.1.10 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / Sync 3.5.3.1.10 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / Sync 3.5.3.1.10.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / Sync / Allg Einstellungen »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk«...
  • Seite 200 3 Menü 3.5.3.1.10.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / Sync / Synchronitätsbedingungen 3.5.3.1.10.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / NA-Schutz / Sync / Synchronitätsbedingungen »Max dU« Zulässige Spannungsdifferenz zur Erkennung der Synchronität, zwischen den Spannungszeigern, der zu synchronisierenden Netze (bezogen auf die Sekundärseite der Sammelschiene).
  • Seite 201 3 Menü 3.5.3.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz 3.5.3.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz 3.5.3.2.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I[1] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk«...
  • Seite 202 3 Menü 3.5.3.2.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I[2] 3.5.3.2.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I[2] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 203 3 Menü 3.5.3.2.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I[3] 3.5.3.2.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I[3] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 204 3 Menü 3.5.3.2.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I[4] 3.5.3.2.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I[4] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 205 3 Menü 3.5.3.2.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I[5] 3.5.3.2.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I[5] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 206 3 Menü 3.5.3.2.6 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I[6] 3.5.3.2.6 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I[6] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 207 3 Menü 3.5.3.2.7 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / IE[1] 3.5.3.2.7 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / IE[1] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 208 3 Menü 3.5.3.2.8 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / IE[2] 3.5.3.2.8 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / IE[2] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 209 3 Menü 3.5.3.2.9 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / IE[3] 3.5.3.2.9 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / IE[3] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 210 3 Menü 3.5.3.2.10 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / IE[4] 3.5.3.2.10 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / IE[4] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 211 3 Menü 3.5.3.2.11 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / ThA 3.5.3.2.11 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / ThA »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 212 3 Menü 3.5.3.2.12 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I2>[1] 3.5.3.2.12 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I2>[1] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 213 3 Menü 3.5.3.2.13 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I2>[2] 3.5.3.2.13 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / I-Schutz / I2>[2] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 214 3 Menü 3.5.3.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz 3.5.3.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz 3.5.3.3.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U[1] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk«...
  • Seite 215 3 Menü 3.5.3.3.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U[2] 3.5.3.3.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U[2] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 216 3 Menü 3.5.3.3.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U[3] 3.5.3.3.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U[3] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 217 3 Menü 3.5.3.3.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U[4] 3.5.3.3.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U[4] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 218 3 Menü 3.5.3.3.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U[5] 3.5.3.3.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U[5] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 219 3 Menü 3.5.3.3.6 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U[6] 3.5.3.3.6 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U[6] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 220 3 Menü 3.5.3.3.7 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / UE[1] 3.5.3.3.7 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / UE[1] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 221 3 Menü 3.5.3.3.8 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / UE[2] 3.5.3.3.8 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / UE[2] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 222 3 Menü 3.5.3.3.9 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U012[1] 3.5.3.3.9 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U012[1] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 223 3 Menü 3.5.3.3.10 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U012[2] 3.5.3.3.10 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U012[2] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 224 3 Menü 3.5.3.3.11 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U012[3] 3.5.3.3.11 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U012[3] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 225 3 Menü 3.5.3.3.12 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U012[4] 3.5.3.3.12 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U012[4] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 226 3 Menü 3.5.3.3.13 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U012[5] 3.5.3.3.13 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U012[5] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 227 3 Menü 3.5.3.3.14 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U012[6] 3.5.3.3.14 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / U-Schutz / U012[6] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 228 3 Menü 3.5.3.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / f-Schutz 3.5.3.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / f-Schutz 3.5.3.4.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / f-Schutz / f[1] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk«...
  • Seite 229 3 Menü 3.5.3.4.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / f-Schutz / f[2] 3.5.3.4.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / f-Schutz / f[2] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 230 3 Menü 3.5.3.4.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / f-Schutz / f[3] 3.5.3.4.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / f-Schutz / f[3] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 231 3 Menü 3.5.3.4.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / f-Schutz / f[4] 3.5.3.4.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / f-Schutz / f[4] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 232 3 Menü 3.5.3.4.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / f-Schutz / f[5] 3.5.3.4.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / f-Schutz / f[5] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 233 3 Menü 3.5.3.4.6 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / f-Schutz / f[6] 3.5.3.4.6 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / f-Schutz / f[6] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 234 3 Menü 3.5.3.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / P-Schutz 3.5.3.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / P-Schutz 3.5.3.5.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / P-Schutz / PQS[1] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk«...
  • Seite 235 3 Menü 3.5.3.5.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / P-Schutz / PQS[2] 3.5.3.5.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / P-Schutz / PQS[2] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 236 3 Menü 3.5.3.5.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / P-Schutz / PQS[3] 3.5.3.5.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / P-Schutz / PQS[3] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 237 3 Menü 3.5.3.5.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / P-Schutz / PQS[4] 3.5.3.5.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / P-Schutz / PQS[4] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 238 3 Menü 3.5.3.5.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / P-Schutz / PQS[5] 3.5.3.5.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / P-Schutz / PQS[5] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 239 3 Menü 3.5.3.5.6 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / P-Schutz / PQS[6] 3.5.3.5.6 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / P-Schutz / PQS[6] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 240 3 Menü 3.5.3.6 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / LF-Schutz 3.5.3.6 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / LF-Schutz 3.5.3.6.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / LF-Schutz / LF[1] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk«...
  • Seite 241 3 Menü 3.5.3.6.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / LF-Schutz / LF[2] 3.5.3.6.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / LF-Schutz / LF[2] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 242 3 Menü 3.5.3.7 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / AWE 3.5.3.7 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / AWE 3.5.3.7.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / AWE / Allg Einstellungen »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk«...
  • Seite 243 3 Menü 3.5.3.7.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / AWE / Schussmanager 3.5.3.7.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / AWE / Schussmanager 3.5.3.7.2.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / AWE / Schussmanager / Prä Schuss Strg »AWE Initialisierung: Initialisierung der Automatischen Wiedereinschaltung : Startfunktion AnwurfFk1«...
  • Seite 244 3 Menü 3.5.3.7.2.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / AWE / Schussmanager / Schuss Strg4 3.5.3.7.2.5 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / AWE / Schussmanager / Schuss Strg4 »t-DP4« Pausenzeit zwischen Schutzauslösung und Wiedereinschaltversuch bei Phasenfehlern »t-DE4« Pausenzeit zwischen Schutzauslösung und Wiedereinschaltversuch bei Erdfehlern »Schuss 4: AnwurfFk1«...
  • Seite 245 3 Menü 3.5.3.8 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / FAS 3.5.3.8 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / FAS »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 246 3 Menü 3.5.3.10 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / ExS 3.5.3.10 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / ExS 3.5.3.10.1 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / ExS / ExS[1] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk«...
  • Seite 247 3 Menü 3.5.3.10.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / ExS / ExS[4] 3.5.3.10.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / ExS / ExS[4] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 248 3 Menü 3.5.3.11.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / Analogeingänge / AnaP[2] 3.5.3.11.2 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / Analogeingänge / AnaP[2] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 249 3 Menü 3.5.3.11.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / Analogeingänge / AnaP[4] 3.5.3.11.4 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / Analogeingänge / AnaP[4] »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 250 3 Menü 3.5.3.12.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / Überwachung / StWÜ 3.5.3.12.3 Schutzparameter / Satz 1 … 4 / Überwachung / StWÜ »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben).
  • Seite 251: Sysa

    3 Menü 3.6 SysA SysA 3.6.1 SysA / Allg Einstellungen »Funktion« Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren »ExBlo Fk« Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben). Dieser Parameter kann nur im Zusammenhang mit dem gleichnamigen globalen Schutzparameter, dem ein Signal aus der Rangierliste zugeordnet wurde, wirksam werden.
  • Seite 252: Steuerung

    3 Menü 3.6.3.2 SysA / Bezugsmanagem / Leistungs-Bezug 3.6.3.2 SysA / Bezugsmanagem / Leistungs-Bezug 3.6.3.2.1 SysA / Bezugsmanagem / Leistungs-Bezug / Wp Bezug »Alarm« Alarmierung »Schwellwert« Schwellwert (als Primärwert einzugeben) »t-Ausl« Auslöseverzögerung 3.6.3.2.2 SysA / Bezugsmanagem / Leistungs-Bezug / Wq Bezug »Alarm«...
  • Seite 253: Steuerung / Allg Einstellungen

    3 Menü 3.7.1 Steuerung / Allg Einstellungen 3.7.1 Steuerung / Allg Einstellungen »Schalthoheit« Schalthoheit »Unverriegelt« Direkte Steuerung für unverriegeltes Schalten »Res Unver« Resetmodus für unverriegeltes Schalten »Zeitüber Unver« Zeitüberschreitung für unverriegeltes Schalten »Unver Rang« Unverriegelte Rangierung 3.7.2 Steuerung / SG 3.7.2.1 Steuerung / SG / SG[1] 3.7.2.1.1...
  • Seite 254 3 Menü 3.7.2.1.3 Steuerung / SG / SG[1] / Stellungsmeldungen 3.7.2.1.3 Steuerung / SG / SG[1] / Stellungsmeldungen »Hiko EIN« Hilfskontakt 52a. Der Leistungsschalter ist in EIN-Position, wenn der Status des rangierten Signals wahr ist. »Hiko AUS« Hilfskontakt 52b. Der Leistungsschalter ist in AUS-Position, wenn der Status des rangierten Signals wahr ist.
  • Seite 255 3 Menü 3.7.2.1.7 Steuerung / SG / SG[1] / SG Wartung Technischen Daten des Leistungsschalter-Hersteller zu entnehmen. Mit Hilfe der Stützstellen ist diese Kurve nachzubilden. »SGWartAlarm« Schwelle für den Revisions-Alarm »SGWartVerrieg« Schwelle für die Verriegelung »Strom1« Schwellwert für die Abschaltströme #1 »Anzahl1«...
  • Seite 256: 3.8 Logik

    3 Menü 3.8 Logik Logik 3.8.1 Logik / LG 1 »LG1.Gatter« Logikgatter »LG1.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG1.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG1.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG1.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG1.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG1.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG1.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG1.Invertierung4«...
  • Seite 257 3 Menü 3.8.3 Logik / LG 3 3.8.3 Logik / LG 3 »LG3.Gatter« Logikgatter »LG3.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG3.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG3.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG3.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG3.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG3.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG3.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG3.Invertierung4«...
  • Seite 258 3 Menü 3.8.5 Logik / LG 5 3.8.5 Logik / LG 5 »LG5.Gatter« Logikgatter »LG5.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG5.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG5.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG5.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG5.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG5.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG5.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG5.Invertierung4«...
  • Seite 259 3 Menü 3.8.7 Logik / LG 7 3.8.7 Logik / LG 7 »LG7.Gatter« Logikgatter »LG7.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG7.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG7.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG7.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG7.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG7.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG7.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG7.Invertierung4«...
  • Seite 260 3 Menü 3.8.9 Logik / LG 9 3.8.9 Logik / LG 9 »LG9.Gatter« Logikgatter »LG9.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG9.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG9.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG9.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG9.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG9.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG9.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG9.Invertierung4«...
  • Seite 261 3 Menü 3.8.11 Logik / LG 11 3.8.11 Logik / LG 11 »LG11.Gatter« Logikgatter »LG11.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG11.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG11.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG11.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG11.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG11.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG11.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG11.Invertierung4«...
  • Seite 262 3 Menü 3.8.13 Logik / LG 13 3.8.13 Logik / LG 13 »LG13.Gatter« Logikgatter »LG13.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG13.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG13.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG13.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG13.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG13.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG13.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG13.Invertierung4«...
  • Seite 263 3 Menü 3.8.15 Logik / LG 15 3.8.15 Logik / LG 15 »LG15.Gatter« Logikgatter »LG15.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG15.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG15.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG15.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG15.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG15.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG15.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG15.Invertierung4«...
  • Seite 264 3 Menü 3.8.17 Logik / LG 17 3.8.17 Logik / LG 17 »LG17.Gatter« Logikgatter »LG17.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG17.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG17.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG17.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG17.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG17.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG17.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG17.Invertierung4«...
  • Seite 265 3 Menü 3.8.19 Logik / LG 19 3.8.19 Logik / LG 19 »LG19.Gatter« Logikgatter »LG19.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG19.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG19.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG19.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG19.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG19.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG19.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG19.Invertierung4«...
  • Seite 266 3 Menü 3.8.21 Logik / LG 21 3.8.21 Logik / LG 21 »LG21.Gatter« Logikgatter »LG21.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG21.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG21.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG21.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG21.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG21.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG21.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG21.Invertierung4«...
  • Seite 267 3 Menü 3.8.23 Logik / LG 23 3.8.23 Logik / LG 23 »LG23.Gatter« Logikgatter »LG23.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG23.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG23.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG23.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG23.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG23.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG23.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG23.Invertierung4«...
  • Seite 268 3 Menü 3.8.25 Logik / LG 25 3.8.25 Logik / LG 25 »LG25.Gatter« Logikgatter »LG25.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG25.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG25.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG25.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG25.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG25.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG25.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG25.Invertierung4«...
  • Seite 269 3 Menü 3.8.27 Logik / LG 27 3.8.27 Logik / LG 27 »LG27.Gatter« Logikgatter »LG27.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG27.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG27.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG27.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG27.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG27.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG27.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG27.Invertierung4«...
  • Seite 270 3 Menü 3.8.29 Logik / LG 29 3.8.29 Logik / LG 29 »LG29.Gatter« Logikgatter »LG29.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG29.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG29.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG29.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG29.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG29.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG29.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG29.Invertierung4«...
  • Seite 271 3 Menü 3.8.31 Logik / LG 31 3.8.31 Logik / LG 31 »LG31.Gatter« Logikgatter »LG31.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG31.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG31.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG31.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG31.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG31.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG31.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG31.Invertierung4«...
  • Seite 272 3 Menü 3.8.33 Logik / LG 33 3.8.33 Logik / LG 33 »LG33.Gatter« Logikgatter »LG33.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG33.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG33.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG33.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG33.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG33.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG33.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG33.Invertierung4«...
  • Seite 273 3 Menü 3.8.35 Logik / LG 35 3.8.35 Logik / LG 35 »LG35.Gatter« Logikgatter »LG35.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG35.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG35.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG35.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG35.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG35.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG35.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG35.Invertierung4«...
  • Seite 274 3 Menü 3.8.37 Logik / LG 37 3.8.37 Logik / LG 37 »LG37.Gatter« Logikgatter »LG37.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG37.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG37.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG37.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG37.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG37.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG37.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG37.Invertierung4«...
  • Seite 275 3 Menü 3.8.39 Logik / LG 39 3.8.39 Logik / LG 39 »LG39.Gatter« Logikgatter »LG39.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG39.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG39.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG39.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG39.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG39.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG39.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG39.Invertierung4«...
  • Seite 276 3 Menü 3.8.41 Logik / LG 41 3.8.41 Logik / LG 41 »LG41.Gatter« Logikgatter »LG41.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG41.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG41.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG41.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG41.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG41.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG41.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG41.Invertierung4«...
  • Seite 277 3 Menü 3.8.43 Logik / LG 43 3.8.43 Logik / LG 43 »LG43.Gatter« Logikgatter »LG43.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG43.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG43.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG43.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG43.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG43.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG43.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG43.Invertierung4«...
  • Seite 278 3 Menü 3.8.45 Logik / LG 45 3.8.45 Logik / LG 45 »LG45.Gatter« Logikgatter »LG45.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG45.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG45.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG45.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG45.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG45.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG45.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG45.Invertierung4«...
  • Seite 279 3 Menü 3.8.47 Logik / LG 47 3.8.47 Logik / LG 47 »LG47.Gatter« Logikgatter »LG47.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG47.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG47.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG47.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG47.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG47.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG47.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG47.Invertierung4«...
  • Seite 280 3 Menü 3.8.49 Logik / LG 49 3.8.49 Logik / LG 49 »LG49.Gatter« Logikgatter »LG49.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG49.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG49.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG49.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG49.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG49.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG49.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG49.Invertierung4«...
  • Seite 281 3 Menü 3.8.51 Logik / LG 51 3.8.51 Logik / LG 51 »LG51.Gatter« Logikgatter »LG51.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG51.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG51.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG51.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG51.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG51.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG51.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG51.Invertierung4«...
  • Seite 282 3 Menü 3.8.53 Logik / LG 53 3.8.53 Logik / LG 53 »LG53.Gatter« Logikgatter »LG53.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG53.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG53.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG53.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG53.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG53.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG53.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG53.Invertierung4«...
  • Seite 283 3 Menü 3.8.55 Logik / LG 55 3.8.55 Logik / LG 55 »LG55.Gatter« Logikgatter »LG55.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG55.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG55.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG55.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG55.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG55.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG55.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG55.Invertierung4«...
  • Seite 284 3 Menü 3.8.57 Logik / LG 57 3.8.57 Logik / LG 57 »LG57.Gatter« Logikgatter »LG57.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG57.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG57.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG57.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG57.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG57.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG57.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG57.Invertierung4«...
  • Seite 285 3 Menü 3.8.59 Logik / LG 59 3.8.59 Logik / LG 59 »LG59.Gatter« Logikgatter »LG59.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG59.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG59.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG59.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG59.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG59.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG59.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG59.Invertierung4«...
  • Seite 286 3 Menü 3.8.61 Logik / LG 61 3.8.61 Logik / LG 61 »LG61.Gatter« Logikgatter »LG61.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG61.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG61.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG61.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG61.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG61.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG61.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG61.Invertierung4«...
  • Seite 287 3 Menü 3.8.63 Logik / LG 63 3.8.63 Logik / LG 63 »LG63.Gatter« Logikgatter »LG63.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG63.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG63.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG63.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG63.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG63.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG63.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG63.Invertierung4«...
  • Seite 288 3 Menü 3.8.65 Logik / LG 65 3.8.65 Logik / LG 65 »LG65.Gatter« Logikgatter »LG65.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG65.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG65.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG65.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG65.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG65.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG65.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG65.Invertierung4«...
  • Seite 289 3 Menü 3.8.67 Logik / LG 67 3.8.67 Logik / LG 67 »LG67.Gatter« Logikgatter »LG67.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG67.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG67.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG67.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG67.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG67.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG67.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG67.Invertierung4«...
  • Seite 290 3 Menü 3.8.69 Logik / LG 69 3.8.69 Logik / LG 69 »LG69.Gatter« Logikgatter »LG69.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG69.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG69.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG69.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG69.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG69.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG69.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG69.Invertierung4«...
  • Seite 291 3 Menü 3.8.71 Logik / LG 71 3.8.71 Logik / LG 71 »LG71.Gatter« Logikgatter »LG71.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG71.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG71.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG71.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG71.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG71.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG71.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG71.Invertierung4«...
  • Seite 292 3 Menü 3.8.73 Logik / LG 73 3.8.73 Logik / LG 73 »LG73.Gatter« Logikgatter »LG73.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG73.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG73.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG73.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG73.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG73.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG73.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG73.Invertierung4«...
  • Seite 293 3 Menü 3.8.75 Logik / LG 75 3.8.75 Logik / LG 75 »LG75.Gatter« Logikgatter »LG75.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG75.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG75.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG75.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG75.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG75.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG75.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG75.Invertierung4«...
  • Seite 294 3 Menü 3.8.77 Logik / LG 77 3.8.77 Logik / LG 77 »LG77.Gatter« Logikgatter »LG77.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG77.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG77.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG77.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG77.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG77.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG77.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG77.Invertierung4«...
  • Seite 295 3 Menü 3.8.79 Logik / LG 79 3.8.79 Logik / LG 79 »LG79.Gatter« Logikgatter »LG79.Eingang1« Rangierung des Eingangssignals »LG79.Invertierung1« Invertieren der Eingangssignale »LG79.Eingang2« Rangierung des Eingangssignals »LG79.Invertierung2« Invertieren der Eingangssignale »LG79.Eingang3« Rangierung des Eingangssignals »LG79.Invertierung3« Invertieren der Eingangssignale »LG79.Eingang4« Rangierung des Eingangssignals »LG79.Invertierung4«...
  • Seite 296: Service

    3 Menü 3.9 Service Service 3.9.1 Service / Allgemein »Sys . Neustart« Neustart des Geräts 3.9.2 Service / LichtbRed Modus »LichtbRed Modus« Auswahl des Aktivierungssignals für den Lichtbogenreduktionsmodus. Ein Wechsel zwischen den Modi ist nur möglich, wenn kein Aktivierungssignal für den Lichtbogenreduktionsmodus ansteht.
  • Seite 297 3 Menü 3.9.3.1.2 Service / Test - Schutz gesp / SPERREN / K Slot X4 3.9.3.1.2 Service / Test - Schutz gesp / SPERREN / K Slot X4 »SPERREN K« Ermöglicht die Aktivierung (Sperren) und Deaktivierung (Entsperren) der Relaisausgänge. Dies ist der erste, von zwei dafür erforderlichen Schritten. Siehe Parameter "Gesperrt"...
  • Seite 298 3 Menü 3.9.3.1.4 Service / Test - Schutz gesp / SPERREN / K Slot X5 3.9.3.1.4 Service / Test - Schutz gesp / SPERREN / K Slot X5 »SPERREN K« Ermöglicht die Aktivierung (Sperren) und Deaktivierung (Entsperren) der Relaisausgänge. Dies ist der erste, von zwei dafür erforderlichen Schritten. Siehe Parameter "Gesperrt"...
  • Seite 299 3 Menü 3.9.3.2 Service / Test - Schutz gesp / Leittechnik 3.9.3.2 Service / Test - Schutz gesp / Leittechnik 3.9.3.2.1 Service / Test - Schutz gesp / Leittechnik / IEC103 »Testbetrieb akt.« Die IEC103-Kommunikation wird in den Testbetrieb (bzw. zurück in den Normabetrieb) umgeschaltet.
  • Seite 300 3 Menü 3.9.3.3 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K 3.9.3.3 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K 3.9.3.3.1 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X2 »Erzwing Modus« Mit Hilfe dieser Funktion kann der normale Ausgangsstatus aller (die nicht im Entwaffnet Status sind) Relais überschrieben werden (erzwungen).
  • Seite 301 3 Menü 3.9.3.3.2 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X4 3.9.3.3.2 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X4 »Erzwing Modus« Mit Hilfe dieser Funktion kann der normale Ausgangsstatus aller (die nicht im Entwaffnet Status sind) Relais überschrieben werden (erzwungen).
  • Seite 302 3 Menü 3.9.3.3.3 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X5 3.9.3.3.3 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X5 »Erzwing Modus« Mit Hilfe dieser Funktion kann der normale Ausgangsstatus aller (die nicht im Entwaffnet Status sind) Relais überschrieben werden (erzwungen).
  • Seite 303 3 Menü 3.9.3.3.4 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X5 3.9.3.3.4 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X5 »Erzwing Modus« Mit Hilfe dieser Funktion kann der normale Ausgangsstatus aller (die nicht im Entwaffnet Status sind) Relais überschrieben werden (erzwungen).
  • Seite 304 3 Menü 3.9.3.3.5 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X6 3.9.3.3.5 Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X6 »Erzwing Modus« Mit Hilfe dieser Funktion kann der normale Ausgangsstatus aller (die nicht im Entwaffnet Status sind) Relais überschrieben werden (erzwungen).
  • Seite 305 3 Menü 3.9.3.6 Service / Test - Schutz gesp / Analogeingänge 3.9.3.6 Service / Test - Schutz gesp / Analogeingänge 3.9.3.6.1 Service / Test - Schutz gesp / Analogeingänge / AnEing[1] »Erzwing Modus« Für Inbetriebnahme- oder Wartungsarbeiten können Analogeingänge erzwungen/ gesetzt werden.
  • Seite 306 3 Menü 3.9.3.7.2 Service / Test - Schutz gesp / Analogausgänge / AnAusg[2] 3.9.3.7.2 Service / Test - Schutz gesp / Analogausgänge / AnAusg[2] »Erzwing Modus« Für Inbetriebnahme- oder Wartungsarbeiten können Analogausgänge erzwungen/ gesetzt werde. Mit Hilfe dieser Funktion kann der normale Ausgangswert aller analogen Ausgaben überschrieben werden (erzwungen).
  • Seite 307 3 Menü 3.9.3.8.3 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen 3.9.3.8.3 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen 3.9.3.8.3.1 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Zeiten »Vorlauf« Vorlaufzeit »FehlerSimulation« Dauer der Fehlersimulation »Nachlauf«...
  • Seite 308 3 Menü 3.9.3.8.3.3 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / FehlerSimulation 3.9.3.8.3.3 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / FehlerSimulation 3.9.3.8.3.3.1 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / FehlerSimulation / SpW »UL1 «...
  • Seite 309 3 Menü 3.9.3.8.3.4 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf 3.9.3.8.3.4 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf 3.9.3.8.3.4.1 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf / SpW »UL1 «...
  • Seite 310 3 Menü 3.9.4 Service / Diagnosedaten 3.9.4 Service / Diagnosedaten 3.9.4.1 Service / Diagnosedaten / FADC »Sys . FADC_TR« FADC_TR: total (retain) »Sys . FADC_LR« FADC-LR: long (10min, max, retain) »Sys . FADC_MR« FADC-MR: mid (10s, max, retain) »Sys . FADC_SR«...
  • Seite 311: Hardware

    4 Hardware 4.1 Bedieneinheit Hardware Bedieneinheit Gerätefront 4.1.1 Bedieneinheit: Globale Parameter tmax Bearb/Berechtigung Geräteparameter / Security / Allg Einstellungen 180s 20s  . . .  3600s Wird am Panel keine Taste mehr gedrückt, dann werden nach Ablauf dieser Zeit alle zwischengespeicherten Parameteränderungen verworfen. Das Gerät fällt in die Zugriffsberechtigung "Nur-Lesen Lv0" zurück. Display Aus Geräteparameter / Bedieneinheit 180s...
  • Seite 312: Bedieneinheit: Werte

    4 Hardware 4.1.3 Bedieneinheit: Werte 4.1.3 Bedieneinheit: Werte Konfig. Geräte-Reset Betrieb / Security / Security-Status Wenn während eines Kaltstarts die »C«-Taste betätigt wird, erscheint ein allgemeiner Reset-Dialog auf dem Display. Hier lässt sich konfigurieren, welche Optionen dort verfügbar sein sollen. MRA4 MRA4-3.10-DE-REF...
  • Seite 313: Digitale Eingänge

    4 Hardware 4.2 Digitale Eingänge Digitale Eingänge 4.2.1 DI Slot X1 4.2.1.1 DI Slot X1: Globale Parameter Nennspannung Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 / Gruppe 1 24 VDC 24 VDC, 48 VDC, 60 VDC, 110 VDC, 230 VDC, 110 VAC, 230 VAC ╚═▷...
  • Seite 314 4 Hardware 4.2.1.1 DI Slot X1: Globale Parameter Nennspannung Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 / Gruppe 3 24 VDC 24 VDC, 48 VDC, 60 VDC, 110 VDC, 230 VDC, 110 VAC, 230 VAC ╚═▷ Tab. Nennspannung der digitalen Eingänge Invertierung 3 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 / Gruppe 3 Inaktiv...
  • Seite 315 4 Hardware 4.2.1.1 DI Slot X1: Globale Parameter Invertierung 6 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 / Gruppe 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertieren der Eingangssignale Entprellzeit 6 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X1 / Gruppe 3 keine Entprz keine Entprz, 20 ms, 50 ms, 100 ms ╚═▷...
  • Seite 316: Di Slot X1: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    4 Hardware 4.2.1.2 DI Slot X1: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 4.2.1.2 DI Slot X1: Meldungen (Zustände der Ausgänge) DI 1 Betrieb / Zustandsanzeige / DI Slot X1  . . .  DI 8 Meldung: Digitaler Eingang MRA4 MRA4-3.10-DE-REF...
  • Seite 317: Di Slot X5

    4 Hardware 4.2.2 DI Slot X5 4.2.2 DI Slot X5 4.2.2.1 DI Slot X5: Globale Parameter Nennspannung Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X5 / Gruppe 1 24 VDC 24 VDC, 48 VDC, 60 VDC, 110 VDC, 230 VDC, 110 VAC, 230 VAC ╚═▷...
  • Seite 318 4 Hardware 4.2.2.1 DI Slot X5: Globale Parameter Entprellzeit 3 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X5 / Gruppe 1 keine Entprz keine Entprz, 20 ms, 50 ms, 100 ms ╚═▷ Tab. Erst nach Ablauf der Entprellzeit wird ein Zustandswechsel an einem digitalen Eingang vom Gerät übernommen. So werden evtl.
  • Seite 319: Di Slot X5: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    4 Hardware 4.2.2.2 DI Slot X5: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Invertierung 7 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X5 / Gruppe 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertieren der Eingangssignale Entprellzeit 7 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X5 / Gruppe 1 keine Entprz keine Entprz, 20 ms, 50 ms, 100 ms ╚═▷...
  • Seite 320: Di Slot X6

    4 Hardware 4.2.3 DI Slot X6 4.2.3 DI Slot X6 4.2.3.1 DI Slot X6: Globale Parameter Nennspannung Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X6 / Gruppe 1 24 VDC 24 VDC, 48 VDC, 60 VDC, 110 VDC, 230 VDC, 110 VAC, 230 VAC ╚═▷...
  • Seite 321 4 Hardware 4.2.3.1 DI Slot X6: Globale Parameter Entprellzeit 3 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X6 / Gruppe 1 keine Entprz keine Entprz, 20 ms, 50 ms, 100 ms ╚═▷ Tab. Erst nach Ablauf der Entprellzeit wird ein Zustandswechsel an einem digitalen Eingang vom Gerät übernommen. So werden evtl.
  • Seite 322: Di Slot X6: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    4 Hardware 4.2.3.2 DI Slot X6: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Invertierung 7 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X6 / Gruppe 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertieren der Eingangssignale Entprellzeit 7 Geräteparameter / Digitale Eingänge / DI Slot X6 / Gruppe 1 keine Entprz keine Entprz, 20 ms, 50 ms, 100 ms ╚═▷...
  • Seite 323: Ausgangsrelais

    4 Hardware 4.3 Ausgangsrelais Ausgangsrelais 4.3.1 K Slot X2 Ausgangsrelais - K2 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Arbeitsprinzip Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 Arbeitsstromprinzip Arbeitsstromprinzip, Ruhestromprinzip ╚═▷ Tab. Arbeitsprinzip t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 0.00s 0.00s  . . . ...
  • Seite 324 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Rangierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 AuslBef -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 325 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Invertierung 4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 1 -  . . . ...
  • Seite 326: Selbsthaltung

    4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Arbeitsprinzip Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 Arbeitsstromprinzip Arbeitsstromprinzip, Ruhestromprinzip ╚═▷ Tab. Arbeitsprinzip t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten.
  • Seite 327 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Invertierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 -  . . . ...
  • Seite 328: Rangierung

    4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Rangierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 329 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 3 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. t-Aus Verz Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 3 0.00s...
  • Seite 330 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 3 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 331 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 3 -  . . . ...
  • Seite 332 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter t-Aus Verz Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Ausschaltverzögerung Selbsthaltung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob das Ausgangsrelais selbsthaltend ist.
  • Seite 333 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Invertierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 -  . . . ...
  • Seite 334 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Rangierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 335 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Selbsthaltung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob das Ausgangsrelais selbsthaltend ist. Quittierung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 5 -  . . . ...
  • Seite 336 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Rangierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 5 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 337 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Invertierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 7 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 5 -  . . . ...
  • Seite 338 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Quittierung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 6 -  . . .  Internal test state • Nur verfügbar wenn: • Selbsthaltung Aktiv ╚═▷ Tab. Für jedes Ausgangsrelais kann ein Signal rangiert werden, das nur das entsprechende Ausgangsrelais quittiert. Die Quittierung ist nur wirksam, wenn die Selbsthaltung aktiv ist.
  • Seite 339 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Invertierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 6 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 6 -  . . . ...
  • Seite 340 4 Hardware 4.3.1.1 K Slot X2: Globale Parameter Rangierung 7 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 6 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 7 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X2 / K 6 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 341: K Slot X2: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    4 Hardware 4.3.1.2 K Slot X2: Direktkommandos t-Zeitabschaltung Erzwung Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X2 0.00s  . . .  300.00s • Nur verfügbar wenn: • Erzwing Modus Zeitabschaltung 0.03s Der Ausgangszustand wird für diese Zeit erzwungen (entspricht nicht dem Zustand der Rangierungen). 4.3.1.2 K Slot X2: Direktkommandos SPERREN...
  • Seite 342 4 Hardware 4.3.1.3 K Slot X2: Meldungen (Zustände der Ausgänge) GESPERRT Betrieb / Zustandsanzeige / K Slot X2 Meldung: Relais GESPERRT um Wartungsarbeiten, ohne das Risiko ganze Prozesse offline zu schalten, sicher durchführen zu können (Hinweis, der Selbstüberwachungskontakt ist nicht sperrbar, kann nicht funktionslos geschaltet werden).
  • Seite 343: K Slot X4

    4 Hardware 4.3.2 K Slot X4 4.3.2 K Slot X4 Ausgangsrelais - K4 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter Arbeitsprinzip Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 1 Arbeitsstromprinzip Arbeitsstromprinzip, Ruhestromprinzip ╚═▷ Tab. Arbeitsprinzip t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 1 0.00s 0.00s  . . . ...
  • Seite 344 4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter Rangierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 1 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 345 4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter Invertierung 4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 1 -  . . . ...
  • Seite 346 4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter Arbeitsprinzip Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 2 Arbeitsstromprinzip Arbeitsstromprinzip, Ruhestromprinzip ╚═▷ Tab. Arbeitsprinzip t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 2 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten.
  • Seite 347 4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter Invertierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 2 -  . . . ...
  • Seite 348: Rangierung

    4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter Rangierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 2 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 349 4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 3 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. t-Aus Verz Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 3 0.00s...
  • Seite 350 4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 3 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 351 4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 3 -  . . . ...
  • Seite 352 4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter t-Aus Verz Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 4 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Ausschaltverzögerung Selbsthaltung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob das Ausgangsrelais selbsthaltend ist.
  • Seite 353 4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter Invertierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 4 -  . . . ...
  • Seite 354 4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter Rangierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 4 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 355 4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter Selbsthaltung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob das Ausgangsrelais selbsthaltend ist. Quittierung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 5 -  . . . ...
  • Seite 356 4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter Rangierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 5 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 357 4 Hardware 4.3.2.1 K Slot X4: Globale Parameter Invertierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 7 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X4 / K 5 -  . . . ...
  • Seite 358 4 Hardware 4.3.2.2 K Slot X4: Direktkommandos Erzwing Modus Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X4 permanent permanent, Zeitabschaltung ╚═▷ Tab. Mit Hilfe dieser Funktion kann der normale Ausgangsstatus aller (die nicht im Entwaffnet Status sind) Relais überschrieben werden (erzwungen).
  • Seite 359: K Slot X4: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    4 Hardware 4.3.2.3 K Slot X4: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 4.3.2.3 K Slot X4: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Betrieb / Zustandsanzeige / K Slot X4  . . .  Meldung: Ausgangsrelais GESPERRT Betrieb / Zustandsanzeige / K Slot X4 Meldung: Relais GESPERRT um Wartungsarbeiten, ohne das Risiko ganze Prozesse offline zu schalten, sicher durchführen zu können (Hinweis, der Selbstüberwachungskontakt ist nicht sperrbar, kann nicht funktionslos geschaltet werden).
  • Seite 360: K Slot X5

    4 Hardware 4.3.3 K Slot X5 4.3.3 K Slot X5 Ausgangsrelais - K5 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Arbeitsprinzip Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 Arbeitsstromprinzip Arbeitsstromprinzip, Ruhestromprinzip ╚═▷ Tab. Arbeitsprinzip t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 0.00s 0.00s  . . . ...
  • Seite 361 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Rangierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 362 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Invertierung 4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 -  . . . ...
  • Seite 363 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Arbeitsprinzip Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 2 Arbeitsstromprinzip Arbeitsstromprinzip, Ruhestromprinzip ╚═▷ Tab. Arbeitsprinzip t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 2 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten.
  • Seite 364 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Invertierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 2 -  . . . ...
  • Seite 365: Rangierung

    4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Rangierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 2 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 366 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. t-Aus Verz Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 0.00s...
  • Seite 367 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 368 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 -  . . . ...
  • Seite 369 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter t-Aus Verz Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 4 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Ausschaltverzögerung Selbsthaltung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob das Ausgangsrelais selbsthaltend ist.
  • Seite 370 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Invertierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 4 -  . . . ...
  • Seite 371 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Rangierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 4 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 372 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Selbsthaltung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob das Ausgangsrelais selbsthaltend ist. Quittierung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 5 -  . . . ...
  • Seite 373 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Rangierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 5 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 374 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Invertierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 7 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 5 -  . . . ...
  • Seite 375 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Quittierung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 6 -  . . .  Internal test state • Nur verfügbar wenn: • Selbsthaltung Aktiv ╚═▷ Tab. Für jedes Ausgangsrelais kann ein Signal rangiert werden, das nur das entsprechende Ausgangsrelais quittiert. Die Quittierung ist nur wirksam, wenn die Selbsthaltung aktiv ist.
  • Seite 376 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Invertierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 6 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 6 -  . . . ...
  • Seite 377 4 Hardware 4.3.3.1 K Slot X5: Globale Parameter Rangierung 7 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 6 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 7 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 6 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 378: K Slot X5: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    4 Hardware 4.3.3.2 K Slot X5: Direktkommandos t-Zeitabschaltung Erzwung Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X5 0.00s  . . .  300.00s • Nur verfügbar wenn: • Erzwing Modus Zeitabschaltung 0.03s Der Ausgangszustand wird für diese Zeit erzwungen (entspricht nicht dem Zustand der Rangierungen). 4.3.3.2 K Slot X5: Direktkommandos SPERREN...
  • Seite 379 4 Hardware 4.3.3.3 K Slot X5: Meldungen (Zustände der Ausgänge) GESPERRT Betrieb / Zustandsanzeige / K Slot X5 Meldung: Relais GESPERRT um Wartungsarbeiten, ohne das Risiko ganze Prozesse offline zu schalten, sicher durchführen zu können (Hinweis, der Selbstüberwachungskontakt ist nicht sperrbar, kann nicht funktionslos geschaltet werden).
  • Seite 380: K Slot X5

    4 Hardware 4.3.4 K Slot X5 4.3.4 K Slot X5 Ausgangsrelais - K5 4.3.4.1 K Slot X5: Globale Parameter Arbeitsprinzip Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 Arbeitsstromprinzip Arbeitsstromprinzip, Ruhestromprinzip ╚═▷ Tab. Arbeitsprinzip t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 0.00s 0.00s  . . . ...
  • Seite 381 4 Hardware 4.3.4.1 K Slot X5: Globale Parameter Rangierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 382 4 Hardware 4.3.4.1 K Slot X5: Globale Parameter Invertierung 4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 1 -  . . . ...
  • Seite 383 4 Hardware 4.3.4.1 K Slot X5: Globale Parameter Arbeitsprinzip Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 2 Arbeitsstromprinzip Arbeitsstromprinzip, Ruhestromprinzip ╚═▷ Tab. Arbeitsprinzip t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 2 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten.
  • Seite 384 4 Hardware 4.3.4.1 K Slot X5: Globale Parameter Invertierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 2 -  . . . ...
  • Seite 385: Rangierung

    4 Hardware 4.3.4.1 K Slot X5: Globale Parameter Rangierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 2 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 386 4 Hardware 4.3.4.1 K Slot X5: Globale Parameter t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. t-Aus Verz Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 0.00s...
  • Seite 387 4 Hardware 4.3.4.1 K Slot X5: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 388 4 Hardware 4.3.4.1 K Slot X5: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 3 -  . . . ...
  • Seite 389 4 Hardware 4.3.4.1 K Slot X5: Globale Parameter t-Aus Verz Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 4 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Ausschaltverzögerung Selbsthaltung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob das Ausgangsrelais selbsthaltend ist.
  • Seite 390 4 Hardware 4.3.4.1 K Slot X5: Globale Parameter Invertierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 4 -  . . . ...
  • Seite 391 4 Hardware 4.3.4.1 K Slot X5: Globale Parameter Rangierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 4 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X5 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 392 4 Hardware 4.3.4.2 K Slot X5: Direktkommandos Erzwing Modus Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X5 permanent permanent, Zeitabschaltung ╚═▷ Tab. Mit Hilfe dieser Funktion kann der normale Ausgangsstatus aller (die nicht im Entwaffnet Status sind) Relais überschrieben werden (erzwungen).
  • Seite 393 4 Hardware 4.3.4.3 K Slot X5: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 4.3.4.3 K Slot X5: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Betrieb / Zustandsanzeige / K Slot X5  . . .  Meldung: Ausgangsrelais GESPERRT Betrieb / Zustandsanzeige / K Slot X5 Meldung: Relais GESPERRT um Wartungsarbeiten, ohne das Risiko ganze Prozesse offline zu schalten, sicher durchführen zu können (Hinweis, der Selbstüberwachungskontakt ist nicht sperrbar, kann nicht funktionslos geschaltet werden).
  • Seite 394: K Slot X6

    4 Hardware 4.3.5 K Slot X6 4.3.5 K Slot X6 Ausgangsrelais - K6 4.3.5.1 K Slot X6: Globale Parameter Arbeitsprinzip Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 1 Arbeitsstromprinzip Arbeitsstromprinzip, Ruhestromprinzip ╚═▷ Tab. Arbeitsprinzip t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 1 0.00s 0.00s  . . . ...
  • Seite 395 4 Hardware 4.3.5.1 K Slot X6: Globale Parameter Rangierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 1 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 396 4 Hardware 4.3.5.1 K Slot X6: Globale Parameter Invertierung 4 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 1 -  . . . ...
  • Seite 397 4 Hardware 4.3.5.1 K Slot X6: Globale Parameter Arbeitsprinzip Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 2 Arbeitsstromprinzip Arbeitsstromprinzip, Ruhestromprinzip ╚═▷ Tab. Arbeitsprinzip t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 2 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten.
  • Seite 398 4 Hardware 4.3.5.1 K Slot X6: Globale Parameter Invertierung 1 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 2 -  . . . ...
  • Seite 399: Rangierung

    4 Hardware 4.3.5.1 K Slot X6: Globale Parameter Rangierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 2 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 400 4 Hardware 4.3.5.1 K Slot X6: Globale Parameter t-Halte Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 3 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Damit ein Zustandswechsel eines Ausgangsrelais sicher erkannt werden kann, bleibt er mindestens für die Dauer der Mindesthaltezeit erhalten. t-Aus Verz Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 3 0.00s...
  • Seite 401 4 Hardware 4.3.5.1 K Slot X6: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 3 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 402 4 Hardware 4.3.5.1 K Slot X6: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 3 -  . . . ...
  • Seite 403 4 Hardware 4.3.5.1 K Slot X6: Globale Parameter t-Aus Verz Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 4 0.00s 0.00s  . . .  300.00s Ausschaltverzögerung Selbsthaltung Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob das Ausgangsrelais selbsthaltend ist.
  • Seite 404 4 Hardware 4.3.5.1 K Slot X6: Globale Parameter Invertierung 2 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Rangierung 3 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 4 -  . . . ...
  • Seite 405 4 Hardware 4.3.5.1 K Slot X6: Globale Parameter Rangierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 4 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 6 Geräteparameter / Ausgangsrelais / K Slot X6 / K 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 406 4 Hardware 4.3.5.2 K Slot X6: Direktkommandos Erzwing Modus Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge K / K Slot X6 permanent permanent, Zeitabschaltung ╚═▷ Tab. Mit Hilfe dieser Funktion kann der normale Ausgangsstatus aller (die nicht im Entwaffnet Status sind) Relais überschrieben werden (erzwungen).
  • Seite 407: K Slot X6: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    4 Hardware 4.3.5.3 K Slot X6: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 4.3.5.3 K Slot X6: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Betrieb / Zustandsanzeige / K Slot X6  . . .  Meldung: Ausgangsrelais GESPERRT Betrieb / Zustandsanzeige / K Slot X6 Meldung: Relais GESPERRT um Wartungsarbeiten, ohne das Risiko ganze Prozesse offline zu schalten, sicher durchführen zu können (Hinweis, der Selbstüberwachungskontakt ist nicht sperrbar, kann nicht funktionslos geschaltet werden).
  • Seite 408: Analogeingänge

    4 Hardware 4.4 Analogeingänge Analogeingänge 4.4.1 AnEing[1], AnEing[2] Analogeingang 4.4.1.1 AnEing[1], AnEing[2]: Globale Parameter Modus Geräteparameter / Analogeingänge / AnEing[1] 0...20 mA 0...20 mA, 4...20 mA, 0...10V ╚═▷ Tab. Der Schwellwert ist vom Modus mA oder Volt abhängig. Erzwing Modus Service / Test - Schutz gesp / Analogeingänge / AnEing[1] permanent permanent, Zeitabschaltung...
  • Seite 409: Aneing[1], Aneing[2]: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    4 Hardware 4.4.1.3 AnEing[1], AnEing[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 4.4.1.3 AnEing[1], AnEing[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Drahtbruch Betrieb / Zustandsanzeige / Analogeingänge / AnEing[1] Meldung: Drahtbruch. Diese Meldung ist nur gültig, wenn der Analogeingang im Modus 4...20 mA betrieben wird. Eing erzwungen Betrieb / Zustandsanzeige / Analogeingänge / AnEing[1] Der Wert des Analogeingangs wurde erzwungen (gesetzt).
  • Seite 410: 4.5 Analogausgänge

    4 Hardware 4.5 Analogausgänge Analogausgänge 4.5.1 AnAusg[1], AnAusg[2] Analogausgang 4.5.1.1 AnAusg[1], AnAusg[2]: Globale Parameter Rangierung Geräteparameter / Analogausgänge / AnAusg[1] -  . . .  Wq- ╚═▷ Tab. Rangierung Bereich Geräteparameter / Analogausgänge / AnAusg[1] 0...20mA 0...20mA, 4...20mA, 0...10V ╚═▷ Tab. Einstellbarer Bereich Bereich Max Geräteparameter / Analogausgänge / AnAusg[1] Einstellbarer Bereich:...
  • Seite 411: Bereich Min

    4 Hardware 4.5.1.1 AnAusg[1], AnAusg[2]: Globale Parameter Bereich Max Geräteparameter / Analogausgänge / AnAusg[1] • 0.00°C  . . .  100.00°C, Wenn: Rangierung = f SS • • 0.00°C  . . .  100.00°C, Wenn: Rangierung = f Netz • • 0.00°C  . . .  1.5°C, Wenn: Rangierung = U SS •...
  • Seite 412 4 Hardware 4.5.1.1 AnAusg[1], AnAusg[2]: Globale Parameter Bereich Min Geräteparameter / Analogausgänge / AnAusg[1] • 0.00°C  . . .  100.00°C, Wenn: Rangierung = delta f • • 0.00°C  . . .  1.50°C, Wenn: Rangierung = delta U • • -360.0°C  . . .  360.0°C, Wenn: Rangierung = delta Winkel •...
  • Seite 413: Anausg[1], Anausg[2]: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    4 Hardware 4.5.1.2 AnAusg[1], AnAusg[2]: Direktkommandos 4.5.1.2 AnAusg[1], AnAusg[2]: Direktkommandos Funktion Service / Test - Schutz gesp / Analogausgänge / AnAusg[1] Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren Erzwinge Wert Service / Test - Schutz gesp / Analogausgänge / AnAusg[1] 0.00%  . . . ...
  • Seite 414: Leds

    4 Hardware 4.6 LEDs LEDs 4.6.1 LEDs Gruppe A LEDs links vom Display 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit. bei Alarm ╚═▷ Tab. Legt fest ob die LED selbsthaltend ist. Quittiersignal Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 1 -  . . . ...
  • Seite 415 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 1 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 416 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 2 Aktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit.
  • Seite 417 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 2 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 418 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit.
  • Seite 419 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 3 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 420 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit.
  • Seite 421 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 4 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 422 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit.
  • Seite 423 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 5 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 424 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 6 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit.
  • Seite 425 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 6 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 6 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 426 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 6 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 7 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit.
  • Seite 427 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 7 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 7 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 428 4 Hardware 4.6.1.1 LEDs Gruppe A: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe A / LED 7 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals MRA4 MRA4-3.10-DE-REF...
  • Seite 429: Leds Gruppe B

    4 Hardware 4.6.2 LEDs Gruppe B 4.6.2 LEDs Gruppe B LEDs rechts vom Display 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit. bei Alarm ╚═▷ Tab. Legt fest ob die LED selbsthaltend ist.
  • Seite 430 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 1 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 431 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 1 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit.
  • Seite 432 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 2 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 433 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 2 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit.
  • Seite 434 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 3 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 435 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 3 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit.
  • Seite 436 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 4 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 437 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 4 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit.
  • Seite 438 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 5 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 439 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 5 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 6 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit.
  • Seite 440 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 6 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 6 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 441 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 6 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals Selbsthaltung Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 7 Inaktiv Inaktiv, Aktiv, aktiv, Quit.
  • Seite 442 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Rangierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 7 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Rangierung Invertierung 2 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 7 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 443 4 Hardware 4.6.2.1 LEDs Gruppe B: Globale Parameter Invertierung 5 Geräteparameter / LEDs / LEDs Gruppe B / LED 7 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Invertierung des Zustands des rangierten Signals MRA4-3.10-DE-REF MRA4...
  • Seite 444: Security

    5 Security Security • • Modbus . Smart view über Modbus • • Strg . Schalthoheit • • Bedieneinheit . Konfig. Geräte-Reset • • Bedieneinheit . tmax Bearb/Berechtigung • • Bedieneinheit . Konfig. Geräte-Reset • • Modbus . Smart view über Modbus MRA4 MRA4-3.10-DE-REF...
  • Seite 445: Syslog

    5 Security 5.1 Syslog Syslog Modul zum Senden geräteinterner Meldungen (Log-Messages) über das Netzwerk (UDP/IP) an einen Server-Computer 5.1.1 Syslog: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Syslog [Modul zum Senden geräteinterner Meldungen (Log-Messages) über das Netzwerk (UDP/IP) an einen Server- Computer], Betriebsart 5.1.2 Syslog: Globale Parameter...
  • Seite 446: System

    6 System System System Meldungen Interne Meldungen Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) Sys: Globale Parameter Satz-Umschaltung Schutzparameter / Satz-Umschaltung PS1, PS2, PS3, PS4, PSU via Eingsfkt, PSU via Leittech ╚═▷ Tab. Parametersatzumschaltung PS1: aktiviert durch Schutzparameter / Satz-Umschaltung  . . . ...
  • Seite 447 6 System 6.1 Sys: Globale Parameter Quit LED Geräteparameter / Quittierung -  . . .  Internal test state • Nur verfügbar wenn: • Ex Quittierung Aktiv ╚═▷ Tab. Alle (quittierbaren) LEDs werden quittiert, wenn der Zustand des rangierten Signals wahr ist. Quit K Geräteparameter / Quittierung -  . . . ...
  • Seite 448 6 System 6.2 Sys: Direktkommandos Param-Verriegelung Feldparameter / Allg Einstellungen -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Solange dieser Eingang wahr ist, können keine Parameter geändert werden. Die Parametrierung ist verriegelt. Sys: Direktkommandos Quit K LED Slt Ausl Betrieb / Quittierung Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 449: Sys: Zustände Der Eingänge

    6 System 6.3 Sys: Zustände der Eingänge Reset-FADC Service / Diagnosedaten / FADC Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Reset: FADC-Counter Sys: Zustände der Eingänge Quit LED-E Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Zustand des Moduleingangs: LED Quittierung über digitalen Eingang Quit K-E Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Zustand des Moduleingangs: Quittierung der Ausgangsrelais Quit Leittechnik-E...
  • Seite 450 6 System 6.4 Sys: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Akt Satz Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Schutzparameter / Satz-Umschaltung Meldung: Aktiver Parametersatz PS 1 Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Meldung: Der aktive Parametersatz ist aktuell PS 1 PS 2 Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Meldung: Der aktive Parametersatz ist aktuell PS 2 PS 3 Betrieb / Zustandsanzeige / Sys...
  • Seite 451 6 System 6.4 Sys: Meldungen (Zustände der Ausgänge) LichtbRed manuell Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Meldung: Lichtbogenreduktion Manueller Modus LichtbRed SCADA Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Meldung: Lichtbogenreduktion SCADA Modus LichtbRed DI Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Meldung: Lichtbogenreduktion Modus Digitaler Eingang Quit LED Betrieb / Zustandsanzeige / Sys Meldung: LED Quittierung...
  • Seite 452 6 System 6.4 Sys: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Quit LED-Slt Betrieb / Zustandsanzeige / Sys • Nur verfügbar wenn: • Protokoll ≠ - Meldung: LED Quittierung, ausgelöst von der Leittechnik Quit K-Slt Betrieb / Zustandsanzeige / Sys • Nur verfügbar wenn: •...
  • Seite 453 6 System 6.5 Sys: Werte Sys: Werte Bootloader-Build Geräteparameter / Version Build-Nummer des Bootloaders Build Geräteparameter / Version Build-Nummer SW-Version Geräteparameter / Version Version der Geräte-Firmware CAT No Geräteparameter / Version »CAT No.«, Bestellschlüssel gemäß Geräte-Aufdruck. REV. Geräteparameter / Version Revision (gemäß...
  • Seite 454 6 System 6.5 Sys: Werte FADC_LM Service / Diagnosedaten / FADC FADC-LM: long (10min, max, since reset FADC_MM Service / Diagnosedaten / FADC FADC-MM: mid (10s, max, since reset FADC_SM Service / Diagnosedaten / FADC FADC-SM: short (0.2s, max, since reset) FADC_L Service / Diagnosedaten / FADC FADC-L: long (10mmin)
  • Seite 455: Sys

    6 System 6.6 Sys System Security-Logger Sicherheitsrelevante Meldungen Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) Passwort Änderung des Passworts Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) Zugriffsberechtigungen Zugriffsberechtigungen Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 6.6.1 Sys: Direktkommandos Smart view über USB...
  • Seite 456 6 System 6.6.2 Sys: Werte TLS-Zertifikat Betrieb / Security / Security-Status Art des TLS-Zertifikats, das vom Gerät für die verschlüsselte Kommunikation verwendet wird. Dieser Wert Dieser Wert hat einen direkten Bezug zu der Sicherheitsstufe der verschlüsselten Kommunikation. Passw. für Fernzugriff Betrieb / Security / Security-Status Art des Verbindungspasswortes, das für eine Kommunikation über eine Netzwerkschnittstelle einzugeben ist.
  • Seite 457: Zeitsync

    6 System 6.7 ZeitSync ZeitSync Zeitsynchronisation Datum/Uhrzeit Datum und Uhrzeit (rück-)setzen Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 6.7.1 ZeitSync: Globale Parameter Zeitkorrektur Geräteparameter / Zeit / Zeitzone 60Min -180Min  . . .  180Min Zeitdifferenz zur Winterzeit SZ manuell Geräteparameter / Zeit / Zeitzone Aktiv...
  • Seite 458 6 System 6.7.1 ZeitSync: Globale Parameter Sommerzeit Woche Geräteparameter / Zeit / Zeitzone Erste, Zweite, Dritte, Vierte, Letzte • Nur verfügbar wenn: • SZ manuell Inaktiv ╚═▷ Tab. Letzte Lage des ausgewählten Tags im Monat (für Umstellung auf Sommerzeit) Sommerzeit Stunde Geräteparameter / Zeit / Zeitzone 0h  . . . ...
  • Seite 459: Zeitsync: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    6 System 6.7.2 ZeitSync: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Winterzeit Stunde Geräteparameter / Zeit / Zeitzone 0h  . . .  23h • Nur verfügbar wenn: • SZ manuell Inaktiv Stunde der Winterzeitumstellung Winterzeit Minute Geräteparameter / Zeit / Zeitzone 0Min  . . .  59Min • Nur verfügbar wenn: •...
  • Seite 460: Messwerte

    7 Messwerte Messwerte MRA4 MRA4-3.10-DE-REF...
  • Seite 461: Pqsz

    7 Messwerte 7.1 PQSZ PQSZ Leistung und Energie 7.1.1 PQSZ: Globale Parameter S, P, Q Freigabe Geräteparameter / Messwertdarstellung / Leistung 0.005Sn 0.0Sn  . . .  0.100Sn Fällt die Wirk-/Blind-/ oder Scheinleistung unterhalb diese Kürzungsschwelle (Freigabe), so wird die entsprechende Leistung am Display und in der PC Software zu Null angezeigt (gekürzt). Dieser Parameter hat keine Auswirkungen auf Werte die in Rekordern aufgezeichnet werden.
  • Seite 462 7 Messwerte 7.1.3 PQSZ: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Z Ülf Wp- Betrieb / Zustandsanzeige / PQSZ Meldung: Zählerüberlauf Wp- Z Ülf Wq Net Betrieb / Zustandsanzeige / PQSZ Meldung: Zählerüberlauf Wq Net Z Ülf Wq+ Betrieb / Zustandsanzeige / PQSZ Meldung: Zählerüberlauf Wq+ Z Ülf Wq- Betrieb / Zustandsanzeige / PQSZ...
  • Seite 463 7 Messwerte 7.1.4 PQSZ: Werte 7.1.4 PQSZ: Werte cos phi (±) Betrieb / Messwerte / Leistung Messwert (berechnet): Leistungsfaktor: Vorzeichenkonvention: (+)LF:I eilt U nach (-)LF:I eilt U voraus Betrieb / Messwerte / Leistung Messwert (berechnet): Scheinleistung (Grundwelle) Betrieb / Messwerte / Leistung Messwert (berechnet): Wirkleistung (P- = abgegebene Wirkleistung, P+ = aufgenommene Wirkleistung) (Grundwelle) Betrieb / Messwerte / Leistung Messwert (berechnet): Blindleistung (Q- = abgegebene Blindleistung, Q+ = aufgenommene Blindleistung)
  • Seite 464 7 Messwerte 7.1.5 PQSZ: Statistische Werte Start Datum/Zeit Betrieb / Messwerte / Energie Energiezählung läuft seit... (Zeitpunkt des letzen Resets) S RMS Betrieb / Messwerte / Leistung RMS Messwert (berechnet): Scheinleistung (RMS) P RMS Betrieb / Messwerte / Leistung RMS Messwert (berechnet): Wirkleistung (P- = abgegebene Wirkleistung, P+ = aufgenommene Wirkleistung) (RMS) cos phi RMS Betrieb / Messwerte / Leistung RMS...
  • Seite 465 7 Messwerte 7.1.5 PQSZ: Statistische Werte P max Betrieb / Statistik / Max / Leistung Maximalwert der Wirkleistung P mit (Bezug) Betrieb / Statistik / Bezugsmanagem / Leistung Bzm Mittelwert der Wirkleistung P min Betrieb / Statistik / Min / Leistung Minimalwert der Wirkleistung Q max Betrieb / Statistik / Max / Leistung...
  • Seite 466: Kommunikation

    8 Kommunikation Kommunikation Scada Leittechnik: Projektierungsparameter Protokoll Projektierung / Projektierte Elemente -  . . .  Profibus ╚═▷ Tab. Wähle gewünschtes Leittechnikprotokoll Leittechnik: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Leittechnik angebunden Betrieb / Zustandsanzeige / Leittechnik Mindestens eine Leittechnik (SCADA) ist mit dem Gerät verbunden Leittechnik nicht angebunden Betrieb / Zustandsanzeige / Leittechnik Keine Verbindung mit der Leittechnik (SCADA)
  • Seite 467: Tcpip

    8 Kommunikation 8.3 TcpIp TcpIp TCP/IP Konfig Konfiguration des TCP/IP Protokolls Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 8.3.1 TcpIp: Globale Parameter Keep Alive Time Geräteparameter / TCP/IP / Erweiterte Einstellungen 720s 1s  . . .  7200s Zeit im Ruhezustand zwischen zwei "Keep Alive"...
  • Seite 468: Dnp3

    8 Kommunikation 8.4 DNP3 DNP3 Distributed Network Protokoll 8.4.1 DNP3: Globale Parameter Funktion Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren IP Port Nummer Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation Nur verfügbar wenn: 0  . . . ...
  • Seite 469 8 Kommunikation 8.4.1 DNP3: Globale Parameter SelfAddress Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Unterstützung für die automatische Adressvergabe DataLink confirm Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation Niemals Niemals, Immer, On_Large ╚═▷ Tab. Aktiviert oder deaktiviert die data layer confirmation (ack). t-DataLink confirm Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation 0.1s  . . . ...
  • Seite 470 8 Kommunikation 8.4.1 DNP3: Globale Parameter t-ResponseConfTimeout Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation 0.1s  . . .  10.0s Zeit die die Applikation für die Beantwortung einer Anfrage abwartet. Anz Conf Versuche Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation 0  . . .  255 Anzahl erlaubter Versuche für Bestätigung einer Applikationsanfrage. Unaufgef Antwort Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation Inaktiv...
  • Seite 471 8 Kommunikation 8.4.1 DNP3: Globale Parameter Timeout SBO Geräteparameter / DNP3 / Kommunikation 1.0s  . . .  60.0s DNP-Ausgänge können zweistufig angesteuert werden (SBO: Select Before Operate). Diese sind dann zunächst über einen Select-Befehl ausgewählen. Danach ist dieses Bit für diesen Request (Operate) reserviert. Diese Einstellung legt die Auszeit für diese Reservierung fest: Nach Ablauf der Zeitstufe wird das Bit wieder freigegeben.
  • Seite 472 8 Kommunikation 8.4.2 DNP3: Direktkommandos Analogwert 0 Geräteparameter / DNP3 / Point map / Analogeingang  . . .  Analogwert 31 -  . . .  cos phi RMS ╚═▷ Tab. Analogwerte können dazu verwendet werden, Analoge Werte an den Master (DNP) zu übermitteln. Skalierungsfaktor 0 Geräteparameter / DNP3 / Point map / Analogeingang  . . . ...
  • Seite 473: Dnp3: Zustände Der Eingänge

    8 Kommunikation 8.4.3 DNP3: Zustände der Eingänge 8.4.3 DNP3: Zustände der Eingänge Binärer Eingang0-I Betrieb / Zustandsanzeige / DNP3 / Digitale Eingänge  . . .  Binärer Eingang15-I (╚═▷ DNP3 . Binärer Eingang Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang16-I Betrieb / Zustandsanzeige / DNP3 / Digitale Eingänge  . . . ...
  • Seite 474: Dnp3: Zähler

    8 Kommunikation 8.4.5 DNP3: Zähler Aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / DNP3 / Status Die Kommunikation mit dem Master (SCADA) läuft. Hinweis: Für TCP/UDP ist dieser Status grundsätzlich „Low“, wenn nicht »DataLink confirm« auf „Immer“ eingestellt ist. 8.4.5 DNP3: Zähler Anz erhalten Betrieb / Zähl und RevDat / DNP3 Diagnosezähler: Gesamtanzahl aller empfangenen Zeichen Anz gesendet...
  • Seite 475: Modbus

    8 Kommunikation 8.5 Modbus Modbus 8.5.1 Modbus: Globale Parameter TCP-Port-Konfig Geräteparameter / Modbus / Kommunikation / TCP Nur verfügbar wenn: Standard, Privat • • Protokoll = Modbus TCP ╚═▷ Tab. • • Protokoll = Modbus TCP/RTU Standard TCP-Port-Konfiguration. Dieser Parameter ist nur dann auf „Privat“ umzustellen, wenn nicht der Standard-TCP-Port verwendet werden soll.
  • Seite 476 8 Kommunikation 8.5.1 Modbus: Globale Parameter Physikal Einst Geräteparameter / Modbus / Kommunikation / RTU Nur verfügbar wenn: 8E1, 8O1, 8N1, 8N2 • • Protokoll = Modbus RTU ╚═▷ Tab. • • Protokoll = Modbus TCP/RTU Ziffer1: Anzahl der Datenbits. Ziffer 2: E=gerade Parität, O=ungerade Parität, N=keine Parität. Ziffer 3: Anzahl der Stoppbits.
  • Seite 477 8 Kommunikation 8.5.2 Modbus: Direktkommandos Konf Bin Eing1 Geräteparameter / Modbus / Konfigb Register / Meldungen  . . .  Konf Bin Eing32 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsth Konf Bin Eing1 Geräteparameter / Modbus / Konfigb Register / Meldungen  . . . ...
  • Seite 478: Modbus: Zustände Der Eingänge

    8 Kommunikation 8.5.3 Modbus: Zustände der Eingänge Smart view über Modbus Geräteparameter / Security / Kommunikation Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Zugriff von Smart view auf das Schutzgerät über den Modbus-Tunnel aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben). Slave ID Geräteparameter / Modbus / Kommunikation / RTU Nur verfügbar wenn: 1  . . . ...
  • Seite 479: Modbus: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    8 Kommunikation 8.5.4 Modbus: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 8.5.4 Modbus: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Übertragung RTU Betrieb / Zustandsanzeige / Modbus / Status Nur verfügbar wenn: • • Protokoll = Modbus RTU • • Protokoll = Modbus TCP/RTU Meldung: SCADA aktiv Übertragung TCP Betrieb / Zustandsanzeige / Modbus / Status Nur verfügbar wenn:...
  • Seite 480: Modbus: Werte, Zähler

    8 Kommunikation 8.5.5 Modbus: Werte, Zähler 8.5.5 Modbus: Werte, Zähler AnzGesAnfragen Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / RTU Nur verfügbar wenn: • • Protokoll = Modbus RTU • • Protokoll = Modbus TCP/RTU Anzahl aller erkannten Anfragen, auch Anfragen für andere Slaves. AnzAnfrFürMich Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / RTU Nur verfügbar wenn:...
  • Seite 481 8 Kommunikation 8.5.5 Modbus: Werte, Zähler AnzÜberlaufFeh Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / RTU Nur verfügbar wenn: • • Protokoll = Modbus RTU • • Protokoll = Modbus TCP/RTU Anzahl der Überlauffehler. Physikalisch zerstörter Datenübertragungsblock. AnzUnterbrech Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / RTU Nur verfügbar wenn: •...
  • Seite 482 8 Kommunikation 8.5.5 Modbus: Werte, Zähler AnzInternFeh Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / TCP Nur verfügbar wenn: • • Protokoll = Modbus TCP • • Protokoll = Modbus TCP/RTU Anzahl Interner Fehler während der Verarbeitung der Anfrage. Konf Messw1 Betrieb / Zähl und RevDat / Modbus / Messwerte  . . . ...
  • Seite 483: Iec 61850

    8 Kommunikation 8.6 IEC 61850 IEC 61850 Kommunikation nach IEC 61850 8.6.1 IEC 61850: Globale Parameter Funktion Geräteparameter / IEC 61850 / Kommunikation Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren Totzone Integr Zeit Geräteparameter / IEC 61850 / Kommunikation 0  . . . ...
  • Seite 484 8 Kommunikation 8.6.3 IEC 61850: Meldungen (Zustände der Ausgänge) GOSINGGIO1.Ind1.stVal Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Virtuelle Eingänge 1  . . .  GOSINGGIO1.Ind16.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind17.stVal Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Virtuelle Eingänge 1  . . . ...
  • Seite 485 8 Kommunikation 8.6.4 IEC 61850: Werte, Zähler GOSINGGIO2.Ind17.q Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Virtuelle Eingänge 2  . . .  GOSINGGIO2.Ind32.q Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Selbstüberwachung des GGIO Eingangs CTLGGIO1.SPCSO1.stVal Betrieb / Zustandsanzeige / IEC 61850 / Steuereingänge  . . .  CTLGGIO1.SPCSO16.stVal Statusbit, die von Clients (z.B.
  • Seite 486 8 Kommunikation 8.6.4 IEC 61850: Werte, Zähler NoOfGooseRxNew Betrieb / Zähl und RevDat / IEC 61850 Summe aller korrekt empfangenen GOOSE Messages mit neuem Inhalt, die für dieses Gerät bestimmt sind. NoOfGooseTxAll Betrieb / Zähl und RevDat / IEC 61850 Summe aller GOOSE Messages, die von diesem Gerät gesendet wurden.
  • Seite 487: Iec 61850, Iec 61850

    8 Kommunikation 8.6.5 IEC 61850, IEC 61850 8.6.5 IEC 61850, IEC 61850 Kommunikation nach IEC 61850 8.6.5.1 IEC 61850, IEC 61850: Globale Parameter COUTGGIO1.Ind1.stVal Geräteparameter / IEC 61850 / Virtuelle Ausgänge 1  . . .  COUTGGIO1.Ind32.stVal -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. VirtuellerAusgang (Ind).
  • Seite 488: Iec103

    8 Kommunikation 8.7 IEC103 IEC103 Kommunikation nach IEC 60870-5-103 8.7.1 IEC103: Globale Parameter Funktion Geräteparameter / IEC103 / Allg Einstellungen Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Die IEC103-Kommunikation aktivieren oder deaktivieren. Baudrate Geräteparameter / IEC103 / Allg Einstellungen 19200 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600 ╚═▷...
  • Seite 489 8 Kommunikation 8.7.2 IEC103: Direktkommandos Takt Energiezähler Geräteparameter / IEC103 / Allg Einstellungen 0  . . .  100 Der Energiemesswert wird grundsätzlich als ganzzahliger Zähler übertragen, und mit dieser Einstellung wird der Umrechnungsfaktor festgelegt: Bei Einstellung „1“ entspricht jeder Zählschritt 1 kWh, Einstellung „2“ bedutet, dass ein Zählschritt =2 kWh, usw.
  • Seite 490: Iec103: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    8 Kommunikation 8.7.3 IEC103: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Bl. Überw.richt. akt. Service / Test - Schutz gesp / Leittechnik / IEC103 Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. In der IEC103-Kommunikation wird die Blockierung der Überwachungsrichtung eingeschaltet (bzw. ausgeschaltet). Res alle Diag-Zähler Betrieb / Reset Inaktiv Inaktiv, Aktiv...
  • Seite 491 8 Kommunikation 8.7.4 IEC103: Werte, Zähler NSent Betrieb / Zähl und RevDat / IEC103 Gesamtzahl gesendeter Nachrichten NBadFramings Betrieb / Zähl und RevDat / IEC103 Anzahl defekter Nachrichten NBadParities Betrieb / Zähl und RevDat / IEC103 Anzahl Paritätenfehler NBreakSignals Betrieb / Zähl und RevDat / IEC103 Anzahl der Übertragungsfehler beim (elektrischen) Signal-Transport (Bit-Übertragungs-Schicht).
  • Seite 492: Iec104

    8 Kommunikation 8.8 IEC104 IEC104 Kommunikation nach IEC 60870-5-104 8.8.1 IEC104: Globale Parameter Funktion Geräteparameter / IEC104 / Allg Einstellungen Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Die IEC104-Kommunikation aktivieren oder deaktivieren. TCP-Port-Konfig Geräteparameter / IEC104 / Allg Einstellungen Standard Standard, Privat ╚═▷...
  • Seite 493 8 Kommunikation 8.8.1 IEC104: Globale Parameter Timeout t3 Geräteparameter / IEC104 / Extras 20s  . . .  20s Zeitüberwachung für gesendete Testtelegramme im Falle langer Ruhezustände Param k Geräteparameter / IEC104 / Extras 12  . . .  12 Protokollparameter k Param w Geräteparameter / IEC104 / Extras 8  . . . ...
  • Seite 494: Iec104: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    8 Kommunikation 8.8.2 IEC104: Direktkommandos Update-Intervall Geräteparameter / IEC104 / Extras 1s  . . .  60s Dies ist die Zeit, nach der die Messwerte jeweils aktualisiert werden. Wenn zyklische Übertragung aktiviert wurde, werden nach Ablauf dieser Zeit die jeweils aktuellen Werte übertragen. Unbest.
  • Seite 495: Iec104: Werte, Zähler

    8 Kommunikation 8.8.4 IEC104: Werte, Zähler Ready Betrieb / Zustandsanzeige / IEC104 Die Meldung wird gesetzt sobald das Protokoll erfolgreich gestartet ist und zum Datenaustausch bereit ist. Übertragung Betrieb / Zustandsanzeige / IEC104 Meldung: SCADA aktiv Fehl Event verloreng Betrieb / Zustandsanzeige / IEC104 Fehler: Event verloren gegangen Leittechnik-Bef 1 Betrieb / Zustandsanzeige / IEC104...
  • Seite 496 8 Kommunikation 8.8.4 IEC104: Werte, Zähler Konfig.-Status Geräteparameter / IEC104 / Konfig. Datenobj. Status der vom Anwender erstellten SCADA-Konfiguration. Mögliche Werte: - Wird geändert: Neue SCADA-Konfiguration wird geladen. - OK: Die SCADA-Konfiguration ist aktiv. - Konfig. nicht verfügbar: Die Anwender-Konfiguration ist nicht verfügbar (z.B. nicht in das Gerät geladen). - Fehler: Unerwarteter Fehler.
  • Seite 497: Profibus

    8 Kommunikation 8.9 Profibus Profibus Profibus-Modul 8.9.1 Profibus: Globale Parameter KonfBinEing 1 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsthaltung 1 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
  • Seite 498 8 Kommunikation 8.9.1 Profibus: Globale Parameter KonfBinEing 4 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsthaltung 4 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
  • Seite 499 8 Kommunikation 8.9.1 Profibus: Globale Parameter Selbsthaltung 7 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob der Eingang selbsthaltend ist. KonfBinEing 8 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang.
  • Seite 500 8 Kommunikation 8.9.1 Profibus: Globale Parameter KonfBinEing 11 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsthaltung 11 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
  • Seite 501 8 Kommunikation 8.9.1 Profibus: Globale Parameter Selbsthaltung 14 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob der Eingang selbsthaltend ist. KonfBinEing 15 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 1-16 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang.
  • Seite 502 8 Kommunikation 8.9.1 Profibus: Globale Parameter KonfBinEing 18 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsthaltung 18 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
  • Seite 503 8 Kommunikation 8.9.1 Profibus: Globale Parameter Selbsthaltung 21 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob der Eingang selbsthaltend ist. KonfBinEing 22 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang.
  • Seite 504 8 Kommunikation 8.9.1 Profibus: Globale Parameter KonfBinEing 25 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsthaltung 25 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
  • Seite 505 8 Kommunikation 8.9.1 Profibus: Globale Parameter Selbsthaltung 28 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷ Tab. Legt fest, ob der Eingang selbsthaltend ist. KonfBinEing 29 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang.
  • Seite 506 8 Kommunikation 8.9.2 Profibus: Direktkommandos KonfBinEing 32 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Virtueller Digitaler Eingang. Dieser entspricht einem virutellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Selbsthaltung 32 Geräteparameter / Profibus / KonfBinEing 17-32 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
  • Seite 507: Profibus: Zustände Der Eingänge

    8 Kommunikation 8.9.3 Profibus: Zustände der Eingänge 8.9.3 Profibus: Zustände der Eingänge Rangierung 1-E Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / KonfBinEing 1-16  . . .  Rangierung 16-E (╚═▷ Profibus . KonfBinEing Zustand des Moduleingangs: Leittechnik Rangierung Rangierung 17-E Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / KonfBinEing 17-32  . . . ...
  • Seite 508 8 Kommunikation 8.9.5 Profibus: Werte, Zähler Anz. Frame-Fehl. Betrieb / Zähl und RevDat / Profibus Anzahl der Fehler in Bezug auf verloren gegangene Frames, die das Subsystem-Kontrollmodul beim Empfang der Antwort-Frames des Subsystems erkannt hat. (Hierbei hat jeder Fehler ein Reset des Subsystems bewirkt.) Anz.
  • Seite 509 8 Kommunikation 8.9.5 Profibus: Werte, Zähler Konfig.-Status Betrieb / Zustandsanzeige / Profibus / Status Geräteparameter / Profibus / Konfig. Datenobj. Status der vom Anwender erstellten SCADA-Konfiguration. Mögliche Werte: MRA4-3.10-DE-REF MRA4...
  • Seite 510: Irig-B

    8 Kommunikation 8.10 IRIG-B 8.10 IRIG-B IRIG-B-Modul 8.10.1 IRIG-B: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. IRIG-B-Modul, Betriebsart 8.10.2 IRIG-B: Globale Parameter Funktion Geräteparameter / Zeit / ZeitSync / IRIG-B Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren IRIG-B00X Geräteparameter / Zeit / ZeitSync / IRIG-B IRIGB-000...
  • Seite 511: Irig-B: Zähler

    8 Kommunikation 8.10.5 IRIG-B: Zähler Steuersignal1 Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / IRIG-B  . . .  Steuersignal9 Meldung: IRIG-B Steuersignal. Der externe IRIG-B Generator kann diese Signale setzen. Diese können zu Steuerzwecken im Gerät verwendet werden (z.B. Logik). Steuersignal10 Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / IRIG-B  . . . ...
  • Seite 512: Sntp

    8 Kommunikation 8.11 SNTP 8.11 SNTP SNTP-Modul 8.11.1 SNTP: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. SNTP-Modul, Betriebsart 8.11.2 SNTP: Globale Parameter Server1 Geräteparameter / Zeit / ZeitSync / SNTP Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Server 1 IP Byte1 Geräteparameter / Zeit / ZeitSync / SNTP  . . . ...
  • Seite 513: Sntp: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    8 Kommunikation 8.11.3 SNTP: Direktkommandos 8.11.3 SNTP: Direktkommandos Rücks Zähler Betrieb / Reset Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Zurücksetzen aller Zähler. 8.11.4 SNTP: Meldungen (Zustände der Ausgänge) SNTP aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / SNTP Meldung: Wenn für 120 s kein gültiges SNTP Signal vorhanden ist, dann wird SNTP als inaktiv angesehen. 8.11.5 SNTP: Werte, Zähler AnzSync...
  • Seite 514 8 Kommunikation 8.11.5 SNTP: Werte, Zähler AnzIntTimeouts Betrieb / Zähl und RevDat / ZeitSync / SNTP Service Zähler: Anzahl der internen Zeitüberschreitungen. Verw Server Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / SNTP Für die SNTP Synchronisierung verwendeter Server. StratumServer1 Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / SNTP Stratum von Server 1 PrecServer1 Betrieb / Zustandsanzeige / ZeitSync / SNTP...
  • Seite 515: Feldparameter

    9 Feldparameter 9.1 Feldparameter Feldparameter Feldparameter 9.1.1 Feldparameter: Globale Parameter Drehfeldrichtung Feldparameter / Allg Einstellungen ABC, ACB ╚═▷ Tab. Drehfeldrichtung (Phasenfolge) Feldparameter / Allg Einstellungen 50Hz 50Hz, 60Hz ╚═▷ Tab. Nennfrequenz MRA4-3.10-DE-REF MRA4...
  • Seite 516: Spw

    9 Feldparameter 9.2 SpW Spannungswandler 9.2.1 SpW: Globale Parameter SpW pri Feldparameter / SpW 10000V 60V  . . .  500000V Nennspannung der Primärseite der Spannungswandler. Hier ist stets die Außenleiterspannung anzugeben. SpW sek Feldparameter / SpW 100V Einstellbarer Bereich: • 60.00V  . . .  520.00V, Wenn: Slot 4 = Spannungsmesseingänge •...
  • Seite 517 9 Feldparameter 9.2.1 SpW: Globale Parameter U Block f Feldparameter / Frequenz 0.60Un 0.15Un  . . .  0.90Un Schwellwert zur Freigabe der Frequenzstufen: Frequenz-Schutzfunktionen werden blockiert, sobald die Spannung unter diesen Wert fällt. Dies verhindert falsche Anregungen des Frequenzschutzes, falls ein Netzfehler die Spannungsmessung stört. Wenn zum Beispiel ein Lichtbogen durch einen Netzfehler entsteht, werden große Anteile von Harmonischen bei der Spannung gemessen.
  • Seite 518 9 Feldparameter 9.2.1 SpW: Globale Parameter Phasen-MTA Feldparameter / Richtung / Allgemein 45° 0°  . . .  360° Maximum Torque Angle: Winkel, der im Kurzschlussfall zwischen Phasenstrom und Referenzspannung liegt. Hinweis: Wenn »Drehfeldrch« = „ACB“ eingestellt ist, wird der Richtungswinkel geräteintern um 180° vergrößert. 3U0 Quelle Feldparameter / Richtung / Allgemein gemessen...
  • Seite 519 9 Feldparameter 9.2.1 SpW: Globale Parameter IE gem min Feldparameter / Richtung / Erdschlussrichtung Nur verfügbar wenn: Einstellbarer Bereich: • • IE gem Richtungsoptionen = cos(ϕ) • 0.02In  . . .  2.00In, Wenn: Empfindlicher Erdstrom = 0 • • • IE gem Richtungsoptionen = sin(ϕ) •...
  • Seite 520 9 Feldparameter 9.2.1 SpW: Globale Parameter IE err Grenzw. λ1 Feldparameter / Richtung / Erdschlussrichtung Nur verfügbar wenn: 1°  . . .  20° • • IE err Richtungsoptionen = cos(ϕ) • • IE err Richtungsoptionen = sin(ϕ) 3° Grenzwinkel 1 für Richtungserkennungsmethoden „cos(ϕ)“, „sin(ϕ)“ IE err Grenzw.
  • Seite 521: Spw: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    9 Feldparameter 9.2.2 SpW: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 9.2.2 SpW: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Phasenfolge falsch Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / Drehfeldrichtung Meldung, dass das Gerät für die Phasenfolge (L1-L2-L3 bzw. L1-L3-L2) eine andere Abfolge festgestellt hat, als unter [Feldparameter / Allgemeine Einstellungen] »Drehfeldrichtung«...
  • Seite 522 9 Feldparameter 9.2.3 SpW: Werte UE err Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert (errechnet): UE (Grundwelle) Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert (berechnet): Symmetrische Komponenten Spannung Nullsystem(Grundwelle) Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert (berechnet): Symmetrische Komponenten Spannung Mitsystem(Grundwelle) Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert (berechnet): Symmetrische Komponenten Spannung Gegensystem(Grundwelle) UL12 RMS Betrieb / Messwerte / Spannung RMS...
  • Seite 523 9 Feldparameter 9.2.3 SpW: Werte phi UL12 Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert (errechnet): Phasenlage Spannungszeiger UL12 Referenzphase ist erforderlich zur Berechnung der Phasenlage. Hierfür wählt das Schutzgerät den ersten Spannungs- (oder Strom-) Messkanal mit genügend großer Amplitude. phi UL23 Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert (errechnet): Phasenlage Spannungszeiger UL23 Referenzphase ist erforderlich zur Berechnung der Phasenlage.
  • Seite 524 9 Feldparameter 9.2.3 SpW: Werte phi U0 Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert (errechnet): Phasenlage Nullsystem Referenzphase ist erforderlich zur Berechnung der Phasenlage. Hierfür wählt das Schutzgerät den ersten Spannungs- (oder Strom-) Messkanal mit genügend großer Amplitude. phi U1 Betrieb / Messwerte / Spannung Messwert (errechnet): Phasenlage Mitsystem Referenzphase ist erforderlich zur Berechnung der Phasenlage.
  • Seite 525 9 Feldparameter 9.2.4 SpW: Statistische Werte UL23 THD Betrieb / Messwerte / Spannung RMS Messwert (errechnet): U23 Total Harmonic Distortion UL31 THD Betrieb / Messwerte / Spannung RMS Messwert (errechnet): U31 Total Harmonic Distortion UL1 THD Betrieb / Messwerte / Spannung RMS Messwert (errechnet): UL1 Total Harmonic Distortion UL2 THD Betrieb / Messwerte / Spannung RMS...
  • Seite 526 9 Feldparameter 9.2.4 SpW: Statistische Werte UL12 mit RMS Betrieb / Statistik / Umit UL12 Mittelwert (RMS) UL12 min RMS Betrieb / Statistik / Min / Spannung UL12 Minimalwert (RMS) UL23 max RMS Betrieb / Statistik / Max / Spannung UL23 Maximalwert (RMS) UL23 mit RMS Betrieb / Statistik / Umit...
  • Seite 527 9 Feldparameter 9.2.4 SpW: Statistische Werte UL2 min RMS Betrieb / Statistik / Min / Spannung UL2 Minimalwert (RMS) UL3 max RMS Betrieb / Statistik / Max / Spannung UL3 Maximalwert (RMS) UL3 mit RMS Betrieb / Statistik / Umit UL3 Mittelwert (RMS) UL3 min RMS Betrieb / Statistik / Min / Spannung...
  • Seite 528: Stw

    9 Feldparameter 9.3 StW Stromwandler 9.3.1 StW: Globale Parameter StW pri Feldparameter / StW 1000A 1A  . . .  50000A Nennstrom der Primärseite der angeschlossenen Stromwandler StW sek Feldparameter / StW 1A, 5A ╚═▷ Tab. Nennstrom der Sekundärseite der angeschlossenen Stromwandler. StW Rch Feldparameter / StW 0°...
  • Seite 529: Stw: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    9 Feldparameter 9.3.2 StW: Meldungen (Zustände der Ausgänge) IL1, IL2, IL3 Freigabe Geräteparameter / Messwertdarstellung / Strom 0.005In 0.0In  . . .  0.100In Fällt der Phasenstrom unterhalb diese Kürzungsschwelle (Freigabe), so wird der Strom am Display und in der PC Software zu Null angezeigt (gekürzt). Dieser Parameter hat keine Auswirkungen auf Werte die in Rekordern aufgezeichnet werden.
  • Seite 530 9 Feldparameter 9.3.3 StW: Werte IE err Betrieb / Messwerte / Strom Messwert (errechnet): IE (Grundwelle) Betrieb / Messwerte / Strom Messwert (berechnet): Nullstrom (Grundwelle) Betrieb / Messwerte / Strom Messwert (berechnet): Strom Mitsystem (Grundwelle) Betrieb / Messwerte / Strom Messwert (berechnet): Strom Gegensystem (Grundwelle) IL1 H2 Betrieb / Messwerte / Strom...
  • Seite 531 9 Feldparameter 9.3.3 StW: Werte phi IE err Betrieb / Messwerte / Strom Messwert (errechnet): Phasenlage Stromzeiger IE err Referenzphase ist erforderlich zur Berechnung der Phasenlage. Hierfür wählt das Schutzgerät den ersten Spannungs- (oder Strom-) Messkanal mit genügend großer Amplitude. phi I0 Betrieb / Messwerte / Strom Messwert (errechnet): Phasenlage Nullsystem...
  • Seite 532 9 Feldparameter 9.3.4 StW: Statistische Werte %IL3 THD Betrieb / Messwerte / Strom RMS Messwert (errechnet): IL3 Total Harmonic Distortion IL1 THD Betrieb / Messwerte / Strom RMS Messwert (errechnet): IL1 Verzerrungsstrom / gesamter Oberschwingungsstrom IL2 THD Betrieb / Messwerte / Strom RMS Messwert (errechnet): IL2 Verzerrungsstrom / gesamter Oberschwingungsstrom IL3 THD Betrieb / Messwerte / Strom RMS...
  • Seite 533 9 Feldparameter 9.3.4 StW: Statistische Werte IL2 H2 min Betrieb / Statistik / Min / Strom 2. Harmonische/Grundwelle von IL2 Minimalwert IL3 H2 max Betrieb / Statistik / Max / Strom 2. Harmonische/Grundwelle von IL3 Maximalwert IL3 H2 min Betrieb / Statistik / Min / Strom 2.
  • Seite 534 9 Feldparameter 9.3.4 StW: Statistische Werte IE gem min RMS Betrieb / Statistik / Min / Strom Messwert: IE Minimalwert (RMS) IE err max RMS Betrieb / Statistik / Max / Strom Messwert (errechnet): IE Maximalwert (RMS) IE err min RMS Betrieb / Statistik / Min / Strom Messwert (errechnet): IE Minimalwert (RMS) %(I2/I1) max...
  • Seite 535: Schutz

    10 Schutz Schutz Schutz-Hauptmodul 10.1 Schutz: Globale Parameter Funktion Schutzparameter / Globale Schutzpara / Schutz Aktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren ExBlo Fk Schutzparameter / Globale Schutzpara / Schutz Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Externe Blockade des gesamten Schutzes aktivieren (erlauben).
  • Seite 536: Schutz: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.2 Schutz: Direktkommandos ExBlo AuslBef Schutzparameter / Globale Schutzpara / Schutz -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Wenn die externe Blockade des Auslösekommandos aktiviert (erlaubt) wurde, dann wird der Auslösebefehl für den gesamten Schutz außer Funktion gesetzt, wenn der Status der rangierten Meldung wahr wird. 10.2 Schutz: Direktkommandos Res Stör u Netz Nr...
  • Seite 537 10 Schutz 10.4 Schutz: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / Alle Aktiven Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz Meldung: aktiv ExBlo Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz Meldung: Externe Blockade Blo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos...
  • Seite 538 10 Schutz 10.4 Schutz: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Ausl E Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz Meldung: General-Auslösung Erdfehler Ausl Betrieb / Zustandsanzeige / Ausl Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz Meldung: General-Auslösung Res Stör u Netz Nr Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz Meldung: Rücksetzen der Störfallnummer und Netzstörungsnummer I Rch vorw Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz...
  • Seite 539 10 Schutz 10.5 Schutz: Werte Netzstör-Nr. Betrieb / Zähl und RevDat / Schutz Netzstörungsnummer: Hier wird jeder Fehler, d.h. jede Generalanregung (Signal »Schutz . Alarm«) gezählt, jedoch nur dann, wenn nicht zugleich schon eine Wiedereinschaltung (Signal »AWE . läuft«) aktiv ist. (Anmerkung: Im Gegensatz hierzu zählt die »Störfall-Nr.«...
  • Seite 540: Ih2

    10 Schutz 10.6 IH2 10.6 Modul Inrush 10.6.1 IH2: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Modul Inrush, Betriebsart 10.6.2 IH2: Globale Parameter ExBlo1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / IH2 ExBlo2 -  . . .  Internal test state ╚═▷...
  • Seite 541: Ih2: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.6.4 IH2: Zustände der Eingänge IH2 / IH1 Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / IH2 Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / IH2 Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / IH2 Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / IH2 10%  . . . ...
  • Seite 542 10 Schutz 10.6.5 IH2: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Blo L3 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IH2 Meldung: Blockade L3 Blo IE gem Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IH2 Meldung: Blockade des Erdschutz-Moduls (gemessener Erdstrom) Blo IE err Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IH2 Meldung: Blockade des Erdschutz-Moduls (berechneter Erdstrom) 3-ph Blo Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IH2...
  • Seite 543: I[1]

    10 Schutz 10.7 I[1]  . . .  I[6] [50, 51] 10.7 I[1]  . . .  I[6] [50, 51] Phasenstromschutz-Stufe 10.7.1 I[1]  . . .  I[6]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente Ungerichtet -, Ungerichtet, Vorwärts, Rückwärts ╚═▷ Tab. Phasenstromschutz-Stufe, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷...
  • Seite 544 10 Schutz 10.7.3 I[1]  . . .  I[6]: Satz-Parameter AdaptSatz 1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / I[1] -  . . .  LichtbRed inaktiv ╚═▷ Tab. Rangierung Adaptiver Parametersatz 1 AdaptSatz 2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / I[1] -  . . .  LichtbRed inaktiv ╚═▷...
  • Seite 545 10 Schutz 10.7.3 I[1]  . . .  I[6]: Satz-Parameter Ex rückw Verr Fk Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / I[1] Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 546: Auslöseverzögerung

    10 Schutz 10.7.3 I[1]  . . .  I[6]: Satz-Parameter I> Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / I[1] 1.00In Einstellbarer Bereich: ⟴...
  • Seite 547 10 Schutz 10.7.3 I[1]  . . .  I[6]: Satz-Parameter tChar Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / I[1] Einstellbarer Bereich: •...
  • Seite 548 10 Schutz 10.7.3 I[1]  . . .  I[6]: Satz-Parameter Rücksetz Modus Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / I[1] unverzögert Einstellbarer Bereich: ⟴...
  • Seite 549 10 Schutz 10.7.3 I[1]  . . .  I[6]: Satz-Parameter VRestraint Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / I[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / I[1] Inaktiv Inaktiv, Aktiv ⟴...
  • Seite 550 10 Schutz 10.7.4 I[1]  . . .  I[6]: Zustände der Eingänge 10.7.4 I[1]  . . .  I[6]: Zustände der Eingänge ExBlo1-E Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[1] (╚═▷ I[1] . ExBlo1) Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[1] Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[1]...
  • Seite 551 10 Schutz 10.7.5 I[1]  . . .  I[6]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 10.7.5 I[1]  . . .  I[6]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / Alle Aktiven Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[1] Meldung: aktiv ExBlo Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[1] Meldung: Externe Blockade Ex rückw Verr Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[1]...
  • Seite 552 10 Schutz 10.7.5 I[1]  . . .  I[6]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Ausl L2 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[1] Meldung: General-Auslösung L2 Ausl L3 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[1] Meldung: General-Auslösung L3 Ausl Betrieb / Zustandsanzeige / Ausl Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I[1] Meldung: Auslösung AuslBef...
  • Seite 553: Ie[1]

    10 Schutz 10.8 IE[1]  . . .  IE[4] [50N, 51N] 10.8 IE[1]  . . .  IE[4] [50N, 51N] Erdstromschutz-Stufe 10.8.1 IE[1]  . . .  IE[4]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, Ungerichtet, Vorwärts, Rückwärts ╚═▷ Tab. Erdstromschutz-Stufe, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷...
  • Seite 554 10 Schutz 10.8.3 IE[1]  . . .  IE[4]: Satz-Parameter AdaptSatz 1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / IE[1] -  . . .  LichtbRed inaktiv ╚═▷ Tab. Rangierung Adaptiver Parametersatz 1 AdaptSatz 2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / I-Schutz / IE[1] -  . . .  LichtbRed inaktiv ╚═▷...
  • Seite 555 10 Schutz 10.8.3 IE[1]  . . .  IE[4]: Satz-Parameter Ex rückw Verr Fk Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / IE[1] Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 556 10 Schutz 10.8.3 IE[1]  . . .  IE[4]: Satz-Parameter UX Quelle Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / IE[1] gemessen gemessen, berechnet ╚═▷...
  • Seite 557 10 Schutz 10.8.3 IE[1]  . . .  IE[4]: Satz-Parameter Kennl Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / IE[1] DEFT DEFT  . . . ...
  • Seite 558 10 Schutz 10.8.3 IE[1]  . . .  IE[4]: Satz-Parameter tMinimum Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / IE[1] Nur verfügbar wenn: 0.00s  . . . ...
  • Seite 559 10 Schutz 10.8.3 IE[1]  . . .  IE[4]: Satz-Parameter Rücksetz Modus Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / IE[1] unverzögert Einstellbarer Bereich: ⟴...
  • Seite 560 10 Schutz 10.8.4 IE[1]  . . .  IE[4]: Zustände der Eingänge IH2 Blo Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / IE[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / IE[1] Inaktiv Inaktiv, Aktiv ⟴...
  • Seite 561 10 Schutz 10.8.5 IE[1]  . . .  IE[4]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[1] Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Ex rückw Verr-E Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[1]...
  • Seite 562 10 Schutz 10.8.5 IE[1]  . . .  IE[4]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Ex rückw Verr Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[1] Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung Blo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef...
  • Seite 563 10 Schutz 10.8.5 IE[1]  . . .  IE[4]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) AdaptSatz 4 Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / IE[1] Meldung: Adaptiver Parametersatz 4 MRA4-3.10-DE-REF MRA4...
  • Seite 564: Tha [49]

    10 Schutz 10.9 ThA [49] 10.9 ThA [49] Thermisches Abbild-Modul 10.9.1 ThA: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Thermisches Abbild-Modul, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Thermisches Abbild-Modul, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
  • Seite 565 10 Schutz 10.9.3 ThA: Satz-Parameter 10.9.3 ThA: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / ThA Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / ThA Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / ThA Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / ThA Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 566: Tha: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.9.4 ThA: Direktkommandos Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / ThA Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / ThA Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / ThA Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / ThA 1.00 0.80  . . .  1.50 Überlastfaktor: Das Produkt aus Überlastfaktor und Basisstrom k*IB definiert den maximal zulässigen thermischen Grenzwert für das Betriebsmittel.
  • Seite 567: Tha: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    10 Schutz 10.9.6 ThA: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / ThA Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / ThA • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls 10.9.6 ThA: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Aktiv...
  • Seite 568 10 Schutz 10.9.7 ThA: Werte Rücksetz Therm Kap Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / ThA Meldung: Rücksetzen des Thermischen Abbilds 10.9.7 ThA: Werte Therm. Niveau Betrieb / Messwerte / ThA Messwert: Aktuelles Thermisches Niveau Zeit bis zur Auslösung Betrieb / Messwerte / ThA Messwert (berechnet/gemessen): Noch verbleibende Zeit bis zur Auslösung der thermischen Überlastfunktion 10.9.8 ThA: Statistische Werte...
  • Seite 569: I2>[1], I2>[2] [46

    10 Schutz 10.10 I2>[1], I2>[2] [46] 10.10 I2>[1], I2>[2] [46] Schieflast-Stufe 10.10.1 I2>[1], I2>[2]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Schieflast-Stufe, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Schieflast-Stufe, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
  • Seite 570 10 Schutz 10.10.3 I2>[1], I2>[2]: Satz-Parameter 10.10.3 I2>[1], I2>[2]: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / I2>[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / I2>[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / I2>[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / I2>[1] Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 571 10 Schutz 10.10.3 I2>[1], I2>[2]: Satz-Parameter I2> Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / I2>[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / I2>[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / I2>[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / I2>[1] 0.01In  . . .  4.00In 0.01In Diese Anregeschwelle dient der Vermeidung (Überfunktion) von Fehlauslösungen des Schieflaststrommoduls.
  • Seite 572 10 Schutz 10.10.4 I2>[1], I2>[2]: Zustände der Eingänge Schutzparameter / Satz 1 / I-Schutz / I2>[1] Schutzparameter / Satz 2 / I-Schutz / I2>[1] Schutzparameter / Satz 3 / I-Schutz / I2>[1] Schutzparameter / Satz 4 / I-Schutz / I2>[1] 1.00s  . . . ...
  • Seite 573 10 Schutz 10.10.5 I2>[1], I2>[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Blo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I2>[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / I-Schutz / I2>[1] • Nur verfügbar wenn: •...
  • Seite 574: U[1]

    10 Schutz 10.11 U[1]  . . .  U[6] [27, 59] 10.11 U[1]  . . .  U[6] [27, 59] Spannungsschutz-Stufe 10.11.1 U[1]  . . .  U[6]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente U> -, U>, U< ╚═▷ Tab. Spannungsschutz-Stufe, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷...
  • Seite 575 10 Schutz 10.11.3 U[1]  . . .  U[6]: Satz-Parameter 10.11.3 U[1]  . . .  U[6]: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / U-Schutz / U[1] Schutzparameter / Satz 2 / U-Schutz / U[1] Schutzparameter / Satz 3 / U-Schutz / U[1] Schutzparameter / Satz 4 / U-Schutz / U[1] Aktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 576 10 Schutz 10.11.3 U[1]  . . .  U[6]: Satz-Parameter Mess-Modus Schutzparameter / Satz 1 / U-Schutz / U[1] Schutzparameter / Satz 2 / U-Schutz / U[1] Schutzparameter / Satz 3 / U-Schutz / U[1] Schutzparameter / Satz 4 / U-Schutz / U[1] Leiter-Leiter Einstellbarer Bereich: •...
  • Seite 577 10 Schutz 10.11.3 U[1]  . . .  U[6]: Satz-Parameter U> Reset Schutzparameter / Satz 1 / U-Schutz / U[1] Schutzparameter / Satz 2 / U-Schutz / U[1] Schutzparameter / Satz 3 / U-Schutz / U[1] Schutzparameter / Satz 4 / U-Schutz / U[1] 80%  . . . ...
  • Seite 578 10 Schutz 10.11.3 U[1]  . . .  U[6]: Satz-Parameter Messkrübw Schutzparameter / Satz 1 / U-Schutz / U[1] Schutzparameter / Satz 2 / U-Schutz / U[1] Schutzparameter / Satz 3 / U-Schutz / U[1] Schutzparameter / Satz 4 / U-Schutz / U[1] Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
  • Seite 579: U[1] . . . U[6]: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.11.4 U[1]  . . .  U[6]: Zustände der Eingänge 10.11.4 U[1]  . . .  U[6]: Zustände der Eingänge ExBlo1-E Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[1] (╚═▷ U[1] . ExBlo1) Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[1] Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[1]...
  • Seite 580 10 Schutz 10.11.5 U[1]  . . .  U[6]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Alarm L3 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[1] Meldung: Alarm L3 Alarm Betrieb / Zustandsanzeige / Alarme Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[1] Meldung: Alarm Spannungsstufe Ausl L1 Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U[1] Meldung: General-Auslösung L1 Ausl L2...
  • Seite 581: Df/Dt [81R]

    10 Schutz 10.12 df/dt [81R] 10.12 df/dt [81R] Frequenzänderungsgeschwindigkeit 10.12.1 df/dt: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Frequenzschutz, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Frequenzschutz, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
  • Seite 582: Funktion

    10 Schutz 10.12.3 df/dt: Satz-Parameter 10.12.3 df/dt: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 583: Exblo Auslbef-E

    10 Schutz 10.12.4 df/dt: Zustände der Eingänge t-df/dt Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt 1.00s 0.00s  . . . ...
  • Seite 584 10 Schutz 10.12.5 df/dt: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Blo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / df/dt •...
  • Seite 585: Delta Phi [78V]

    10 Schutz 10.13 delta phi [78V] 10.13 delta phi [78V] Vektorsprung 10.13.1 delta phi: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Frequenzschutz, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Frequenzschutz, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
  • Seite 586 10 Schutz 10.13.3 delta phi: Satz-Parameter 10.13.3 delta phi: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Netzentkuplg / delta phi Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Netzentkuplg / delta phi Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Netzentkuplg / delta phi Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / delta phi Inaktiv Inaktiv, Aktiv...
  • Seite 587 10 Schutz 10.13.4 delta phi: Zustände der Eingänge delta phi Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Netzentkuplg / delta phi Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Netzentkuplg / delta phi Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Netzentkuplg / delta phi Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / delta phi 10°...
  • Seite 588 10 Schutz 10.13.5 delta phi: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / delta phi • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Alarm Betrieb / Zustandsanzeige / Alarme Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / delta phi Meldung: Alarm Frequenzschutz (Sammelmeldung) Ausl...
  • Seite 589: Ls-Mitnahme

    10 Schutz 10.14 LS-Mitnahme 10.14 LS-Mitnahme 10.14.1 LS-Mitnahme: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Externer Schutz - Modul, Betriebsart 10.14.2 LS-Mitnahme: Globale Parameter ExBlo1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme ExBlo2 -  . . .  Internal test state ╚═▷...
  • Seite 590: Ls-Mitnahme: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.14.3 LS-Mitnahme: Satz-Parameter 10.14.3 LS-Mitnahme: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 591: Ls-Mitnahme: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    10 Schutz 10.14.5 LS-Mitnahme: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Alarm-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme (╚═▷...
  • Seite 592 10 Schutz 10.14.5 LS-Mitnahme: Meldungen (Zustände der Ausgänge) AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / LS-Mitnahme Meldung: Auslösebefehl MRA4 MRA4-3.10-DE-REF...
  • Seite 593: P [32R]

    10 Schutz 10.15 P [32R] 10.15 P [32R] Wirk-Rückleistung 10.15.1 P: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, P>, Pr> ╚═▷ Tab. Leistungsüberwachungs - Modul, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Leistungsüberwachungs - Modul, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
  • Seite 594 10 Schutz 10.15.3 P: Satz-Parameter 10.15.3 P: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Netzentkuplg / P Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Netzentkuplg / P Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Netzentkuplg / P Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / P Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 595: P: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.15.4 P: Zustände der Eingänge P> Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Netzentkuplg / P Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Netzentkuplg / P Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Netzentkuplg / P Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / P 0.003Sn  . . . ...
  • Seite 596: P: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    10 Schutz 10.15.5 P: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo AuslBef-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / P • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls 10.15.5 P: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / Alle Aktiven Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / P...
  • Seite 597: Q [32]

    10 Schutz 10.16 Q [32] 10.16 Q [32] 10.16.1 Q: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, Q>, Qr> ╚═▷ Tab. Leistungsüberwachungs - Modul, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Leistungsüberwachungs - Modul, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
  • Seite 598 10 Schutz 10.16.3 Q: Satz-Parameter ExBlo Fk Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Netzentkuplg / Q Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Netzentkuplg / Q Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Netzentkuplg / Q Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / Q Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 599: Q: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.16.4 Q: Zustände der Eingänge Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Netzentkuplg / Q Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Netzentkuplg / Q Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Netzentkuplg / Q Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Netzentkuplg / Q 0.01s 0.00s  . . . ...
  • Seite 600 10 Schutz 10.16.5 Q: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Ausl Betrieb / Zustandsanzeige / Ausl Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / Q Meldung: Auslösung Leistungsschutz AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Netzentkuplg / Q •...
  • Seite 601: Hvrt[1], Hvrt[2] [59

    10 Schutz 10.17 HVRT[1], HVRT[2] [59] 10.17 HVRT[1], HVRT[2] [59] High Voltage Ride Through 10.17.1 HVRT[1], HVRT[2]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, U> ╚═▷ Tab. Spannungsschutz-Stufe, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Spannungsschutz-Stufe, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
  • Seite 602 10 Schutz 10.17.3 HVRT[1], HVRT[2]: Satz-Parameter 10.17.3 HVRT[1], HVRT[2]: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / HVRT[1] Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / HVRT[1] Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / HVRT[1] Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / HVRT[1] Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 603 10 Schutz 10.17.3 HVRT[1], HVRT[2]: Satz-Parameter Mess-Modus Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / HVRT[1] Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / HVRT[1] Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / HVRT[1] Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / HVRT[1] Leiter-Leiter Einstellbarer Bereich: •...
  • Seite 604: Hvrt[1], Hvrt[2]: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.17.4 HVRT[1], HVRT[2]: Zustände der Eingänge U> Reset Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / HVRT[1] Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / HVRT[1] Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / HVRT[1] Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / HVRT[1] 98.5% 80%  . . . ...
  • Seite 605 10 Schutz 10.17.5 HVRT[1], HVRT[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / HVRT[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Alarm L1 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / HVRT[1] Meldung: Alarm L1 Alarm L2 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / HVRT[1]...
  • Seite 606: Lvrt[1], Lvrt[2] [27

    10 Schutz 10.18 LVRT[1], LVRT[2] [27] 10.18 LVRT[1], LVRT[2] [27] Low Voltage Ride Through 10.18.1 LVRT[1], LVRT[2]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Low Voltage Ride Through, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
  • Seite 607 10 Schutz 10.18.3 LVRT[1], LVRT[2]: Satz-Parameter 10.18.3 LVRT[1], LVRT[2]: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / LVRT[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / LVRT[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / LVRT[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / LVRT[1] / Allg Einstellungen Inaktiv Inaktiv, Aktiv...
  • Seite 608 10 Schutz 10.18.3 LVRT[1], LVRT[2]: Satz-Parameter Mess-Modus Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / LVRT[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / LVRT[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / LVRT[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / LVRT[1] / Allg Einstellungen Leiter-Leiter Einstellbarer Bereich:...
  • Seite 609 10 Schutz 10.18.3 LVRT[1], LVRT[2]: Satz-Parameter Anz erl SpgEinbr bis Ausl Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / LVRT[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / LVRT[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / LVRT[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / LVRT[1] / Allg Einstellungen 1  . . . ...
  • Seite 610 10 Schutz 10.18.3 LVRT[1], LVRT[2]: Satz-Parameter Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil 0.00s 0.00s  . . . ...
  • Seite 611 10 Schutz 10.18.3 LVRT[1], LVRT[2]: Satz-Parameter Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil 0.70s 0.00s  . . . ...
  • Seite 612 10 Schutz 10.18.3 LVRT[1], LVRT[2]: Satz-Parameter Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil 3.00s 0.00s  . . . ...
  • Seite 613: Lvrt[1], Lvrt[2]: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.18.4 LVRT[1], LVRT[2]: Direktkommandos Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / LVRT[1] / LVRT Profil 3.00s 0.00s  . . . ...
  • Seite 614 10 Schutz 10.18.6 LVRT[1], LVRT[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Blo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[1] • Nur verfügbar wenn: •...
  • Seite 615: Lvrt[1], Lvrt[2]: Zähler

    10 Schutz 10.18.7 LVRT[1], LVRT[2]: Zähler t-LVRT läuft Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / LVRT[1] Meldung: t-LVRT läuft 10.18.7 LVRT[1], LVRT[2]: Zähler Z Anz SpgsEinbr in t-LVRT Betrieb / Zähl und RevDat / LVRT[1] Anzahl von Spannungseinbrüchen während t-LVRT. Z Anz SpgEinbr ges Betrieb / Zähl und RevDat / LVRT[1] Zähler Gesamtanzahl an Spannungseinbrüchen Z Anz SpgsEinbr Ausl...
  • Seite 616: Ue[1], Ue[2] [27A, 59N,A]

    10 Schutz 10.19 UE[1], UE[2] [27A, 59N,A] 10.19 UE[1], UE[2] [27A, 59N,A] Verlagerungsspannungs-Stufe 10.19.1 UE[1], UE[2]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, U>, U< ╚═▷ Tab. Verlagerungsspannungs-Stufe, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Verlagerungsspannungs-Stufe, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
  • Seite 617 10 Schutz 10.19.3 UE[1], UE[2]: Satz-Parameter 10.19.3 UE[1], UE[2]: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / U-Schutz / UE[1] Schutzparameter / Satz 2 / U-Schutz / UE[1] Schutzparameter / Satz 3 / U-Schutz / UE[1] Schutzparameter / Satz 4 / U-Schutz / UE[1] Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 618 10 Schutz 10.19.3 UE[1], UE[2]: Satz-Parameter UX Quelle Schutzparameter / Satz 1 / U-Schutz / UE[1] Schutzparameter / Satz 2 / U-Schutz / UE[1] Schutzparameter / Satz 3 / U-Schutz / UE[1] Schutzparameter / Satz 4 / U-Schutz / UE[1] gemessen gemessen, berechnet ╚═▷...
  • Seite 619: Ue[1], Ue[2]: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.19.4 UE[1], UE[2]: Zustände der Eingänge Schutzparameter / Satz 1 / U-Schutz / UE[1] Schutzparameter / Satz 2 / U-Schutz / UE[1] Schutzparameter / Satz 3 / U-Schutz / UE[1] Schutzparameter / Satz 4 / U-Schutz / UE[1] 0.00s 0.00s  . . . ...
  • Seite 620 10 Schutz 10.19.5 UE[1], UE[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Blo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / UE[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / UE[1] • Nur verfügbar wenn: •...
  • Seite 621: U012[1]

    10 Schutz 10.20 U012[1]  . . .  U012[6] [47] 10.20 U012[1]  . . .  U012[6] [47] Symmetrische Komponenten: Überwachung des Mit- oder Gegensystems 10.20.1 U012[1]  . . .  U012[6]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, U1>, U1<, U2> ╚═▷ Tab. Asymmetrie-Schutz: Überwachung des Spannungssystems Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja...
  • Seite 622 10 Schutz 10.20.3 U012[1]  . . .  U012[6]: Satz-Parameter 10.20.3 U012[1]  . . .  U012[6]: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / U-Schutz / U012[1] Schutzparameter / Satz 2 / U-Schutz / U012[1] Schutzparameter / Satz 3 / U-Schutz / U012[1] Schutzparameter / Satz 4 / U-Schutz / U012[1] Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 623: Mitsystem Überspannung

    10 Schutz 10.20.3 U012[1]  . . .  U012[6]: Satz-Parameter U1> Schutzparameter / Satz 1 / U-Schutz / U012[1] Schutzparameter / Satz 2 / U-Schutz / U012[1] Schutzparameter / Satz 3 / U-Schutz / U012[1] Schutzparameter / Satz 4 / U-Schutz / U012[1] 1.00Un Mitsystem Überspannung U1>...
  • Seite 624 10 Schutz 10.20.4 U012[1]  . . .  U012[6]: Zustände der Eingänge %(U2/U1) Schutzparameter / Satz 1 / U-Schutz / U012[1] Schutzparameter / Satz 2 / U-Schutz / U012[1] Schutzparameter / Satz 3 / U-Schutz / U012[1] Schutzparameter / Satz 4 / U-Schutz / U012[1] Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 625 10 Schutz 10.20.5 U012[1]  . . .  U012[6]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[1] (╚═▷ U012[1] . ExBlo2) Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[1] • Nur verfügbar wenn: •...
  • Seite 626 10 Schutz 10.20.5 U012[1]  . . .  U012[6]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / U-Schutz / U012[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Auslösebefehl MRA4 MRA4-3.10-DE-REF...
  • Seite 627: F[1]

    10 Schutz 10.21 f[1]  . . .  f[6] [81] 10.21 f[1]  . . .  f[6] [81] Frequenzschutz 10.21.1 f[1]  . . .  f[6]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente f< -  . . .  delta phi ╚═▷ Tab. Frequenzschutz, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷...
  • Seite 628 10 Schutz 10.21.3 f[1]  . . .  f[6]: Satz-Parameter 10.21.3 f[1]  . . .  f[6]: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / f-Schutz / f[1] Schutzparameter / Satz 2 / f-Schutz / f[1] Schutzparameter / Satz 3 / f-Schutz / f[1] Schutzparameter / Satz 4 / f-Schutz / f[1] Aktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 629 10 Schutz 10.21.3 f[1]  . . .  f[6]: Satz-Parameter f> Schutzparameter / Satz 1 / f-Schutz / f[1] Schutzparameter / Satz 2 / f-Schutz / f[1] Schutzparameter / Satz 3 / f-Schutz / f[1] Schutzparameter / Satz 4 / f-Schutz / f[1] 40.00Hz  . . . ...
  • Seite 630 10 Schutz 10.21.4 f[1]  . . .  f[6]: Zustände der Eingänge Schutzparameter / Satz 1 / f-Schutz / f[1] Schutzparameter / Satz 2 / f-Schutz / f[1] Schutzparameter / Satz 3 / f-Schutz / f[1] Schutzparameter / Satz 4 / f-Schutz / f[1] 0.0Hz  . . . ...
  • Seite 631 10 Schutz 10.21.5 f[1]  . . .  f[6]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo AuslBef-E Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls 10.21.5 f[1]  . . .  f[6]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / Alle Aktiven Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[1]...
  • Seite 632 10 Schutz 10.21.5 f[1]  . . .  f[6]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Ausl f Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[1] Meldung: Auslösung, Frequenz hat zulässigen Grenzwert verletzt Ausl df/dt | DF/DT Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[1] Meldung: Auslösung df/dt oder DF/DT Ausl delta phi Betrieb / Zustandsanzeige / f-Schutz / f[1] Meldung: Auslösung delta phi...
  • Seite 633: Pqs[1]

    10 Schutz 10.22 PQS[1]  . . .  PQS[6] [32, 37] 10.22 PQS[1]  . . .  PQS[6] [32, 37] Leistungsüberwachungs - Modul 10.22.1 PQS[1]  . . .  PQS[6]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente P> -  . . .  PAV,E P1r< ╚═▷ Tab. Leistungsüberwachungs - Modul, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja...
  • Seite 634 10 Schutz 10.22.3 PQS[1]  . . .  PQS[6]: Satz-Parameter 10.22.3 PQS[1]  . . .  PQS[6]: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 2 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 3 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 4 / P-Schutz / PQS[1] Aktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 635 10 Schutz 10.22.3 PQS[1]  . . .  PQS[6]: Satz-Parameter Messkrübw Spg Schutzparameter / Satz 1 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 2 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 3 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 4 / P-Schutz / PQS[1] Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷...
  • Seite 636 10 Schutz 10.22.3 PQS[1]  . . .  PQS[6]: Satz-Parameter Pr< Schutzparameter / Satz 1 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 2 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 3 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 4 / P-Schutz / PQS[1] 0.003Sn  . . . ...
  • Seite 637 10 Schutz 10.22.3 PQS[1]  . . .  PQS[6]: Satz-Parameter S> Schutzparameter / Satz 1 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 2 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 3 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 4 / P-Schutz / PQS[1] 0.02Sn  . . . ...
  • Seite 638 10 Schutz 10.22.4 PQS[1]  . . .  PQS[6]: Zustände der Eingänge PAV,E P1r< Schutzparameter / Satz 1 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 2 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 3 / P-Schutz / PQS[1] Schutzparameter / Satz 4 / P-Schutz / PQS[1] 0.003Sn  . . . ...
  • Seite 639 10 Schutz 10.22.5 PQS[1]  . . .  PQS[6]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo AuslBef-E Betrieb / Zustandsanzeige / P-Schutz / PQS[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls 10.22.5 PQS[1]  . . .  PQS[6]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / Alle Aktiven Betrieb / Zustandsanzeige / P-Schutz / PQS[1]...
  • Seite 640: Lf[1], Lf[2] [55

    10 Schutz 10.23 LF[1], LF[2] [55] 10.23 LF[1], LF[2] [55] Leistungsfaktor - Modul 10.23.1 LF[1], LF[2]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Leistungsfaktor - Modul, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Leistungsfaktor - Modul, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h.
  • Seite 641 10 Schutz 10.23.3 LF[1], LF[2]: Satz-Parameter 10.23.3 LF[1], LF[2]: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / LF-Schutz / LF[1] Schutzparameter / Satz 2 / LF-Schutz / LF[1] Schutzparameter / Satz 3 / LF-Schutz / LF[1] Schutzparameter / Satz 4 / LF-Schutz / LF[1] Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 642 10 Schutz 10.23.3 LF[1], LF[2]: Satz-Parameter Messprinzip Schutzparameter / Satz 1 / LF-Schutz / LF[1] Schutzparameter / Satz 2 / LF-Schutz / LF[1] Schutzparameter / Satz 3 / LF-Schutz / LF[1] Schutzparameter / Satz 4 / LF-Schutz / LF[1] Grundwelle Grundwelle, Effektivwert ╚═▷...
  • Seite 643: Lf[1], Lf[2]: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.23.4 LF[1], LF[2]: Zustände der Eingänge Vorlaufz. Kompens Schutzparameter / Satz 1 / LF-Schutz / LF[1] Schutzparameter / Satz 2 / LF-Schutz / LF[1] Schutzparameter / Satz 3 / LF-Schutz / LF[1] Schutzparameter / Satz 4 / LF-Schutz / LF[1] 5.00s 0.00s  . . . ...
  • Seite 644 10 Schutz 10.23.5 LF[1], LF[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / LF-Schutz / LF[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Alarm Betrieb / Zustandsanzeige / Alarme Betrieb / Zustandsanzeige / LF-Schutz / LF[1] Meldung: Alarm Leistungsfaktor Ausl Betrieb / Zustandsanzeige / Ausl...
  • Seite 645: Q->&U

    10 Schutz 10.24 Q->&U< 10.24 Q->&U< 10.24.1 Q->&U<: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Betriebsart 10.24.2 Q->&U<: Globale Parameter ExBlo1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Q->&U< ExBlo2 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist.
  • Seite 646 10 Schutz 10.24.3 Q->&U<: Satz-Parameter ExBlo Fk Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Q->&U< / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Q->&U< / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Q->&U< / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Q->&U<...
  • Seite 647 10 Schutz 10.24.3 Q->&U<: Satz-Parameter I1 min QU Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Q->&U< / Entkupplung Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Q->&U< / Entkupplung Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Q->&U< / Entkupplung Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Q->&U< / Entkupplung 0.01In  . . . ...
  • Seite 648 10 Schutz 10.24.4 Q->&U<: Zustände der Eingänge t-NAP Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Q->&U< / Entkupplung Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Q->&U< / Entkupplung Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Q->&U< / Entkupplung Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Q->&U< / Entkupplung 0.5s 0.00s  . . . ...
  • Seite 649 10 Schutz 10.24.5 Q->&U<: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Leistungswinkel Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Q->&U< Meldung: Zulässiger Leistungswinkel überschritten Blindlstungsschw Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Q->&U< Meldung: Zulässige Blindleistungschwelle überschritten ULL zu niedrig Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Q->&U< Meldung: Außenleiterspannung zu niedrig MRA4-3.10-DE-REF MRA4...
  • Seite 650: Wzs[1], Wzs[2]

    10 Schutz 10.25 WZS[1], WZS[2] 10.25 WZS[1], WZS[2] Wiederzuschaltung 10.25.1 WZS[1], WZS[2]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Betriebsart 10.25.2 WZS[1], WZS[2]: Globale Parameter ExBlo1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / WZS[1] / Allg Einstellungen ExBlo2 -  . . . ...
  • Seite 651: Funktion

    10 Schutz 10.25.3 WZS[1], WZS[2]: Satz-Parameter Entkupplung1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / WZS[1] / Entkupplung  . . .  Entkupplung6 -  . . .  LG80.Invertierter Ausg ╚═▷ Tab. Entkupplungsfunktion, die die Wiederzuschaltung triggert. 10.25.3 WZS[1], WZS[2]: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / WZS[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / WZS[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / WZS[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / WZS[1] / Allg Einstellungen...
  • Seite 652 10 Schutz 10.25.3 WZS[1], WZS[2]: Satz-Parameter U Ext Freigabe NAP Fk Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / WZS[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / WZS[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / WZS[1] / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / WZS[1] / Allg Einstellungen Inaktiv Inaktiv, Aktiv...
  • Seite 653: Wzs[1], Wzs[2]: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.25.4 WZS[1], WZS[2]: Zustände der Eingänge ULL min Freigabe Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / WZS[1] / Freigabe Para Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / WZS[1] / Freigabe Para Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / WZS[1] / Freigabe Para Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / WZS[1] / Freigabe Para Nur verfügbar wenn: 0.50Un  . . . ...
  • Seite 654: Wzs[1], Wzs[2]: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    10 Schutz 10.25.5 WZS[1], WZS[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) U Ext Freigabe NAP-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] (╚═▷ WZS[1] . U Ext Freigabe NAP) Zustand des Moduleingangs: Freigabesignal vom NAP (Externe Freigabe). NAP Autom Spw-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] (╚═▷...
  • Seite 655 10 Schutz 10.25.5 WZS[1], WZS[2]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Freig.Wiederzusch.EZE Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] Meldung: Meldung: Freigabe Erzeugungseinheit. U unzulässig Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] Meldung: Wiederzuschaltungs-Freigabe ist blockiert, da die Spannung außerhalb des eingestellten Bereiches liegt. f unzulässig Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / WZS[1] Meldung: Wiederzuschaltungs-Freigabe ist blockiert, da die Frequenz außerhalb des eingestellten Bereiches liegt.
  • Seite 656: Ufla

    10 Schutz 10.26 UFLA 10.26 UFLA Unterfrequenzabhängiger Lastabwurf 10.26.1 UFLA: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Betriebsart 10.26.2 UFLA: Globale Parameter ExBlo1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / UFLA ExBlo2 -  . . .  Internal test state ╚═▷...
  • Seite 657 10 Schutz 10.26.3 UFLA: Satz-Parameter AdaptSatz 2 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / UFLA -  . . .  LichtbRed inaktiv ╚═▷ Tab. Rangierung Adaptiver Parametersatz 2 AdaptSatz 3 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / UFLA -  . . .  LichtbRed inaktiv ╚═▷ Tab. Rangierung Adaptiver Parametersatz 3 AdaptSatz 4 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / UFLA...
  • Seite 658 10 Schutz 10.26.3 UFLA: Satz-Parameter Messkrübw Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / UFLA / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / UFLA / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / UFLA / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / UFLA / Allg Einstellungen Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 659 10 Schutz 10.26.3 UFLA: Satz-Parameter ULL min Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / UFLA / Lastabwurf Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / UFLA / Lastabwurf Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / UFLA / Lastabwurf Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / UFLA / Lastabwurf 0.70Un 0.50Un  . . . ...
  • Seite 660: Ufla: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.26.4 UFLA: Zustände der Eingänge 10.26.4 UFLA: Zustände der Eingänge ExBlo1-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / UFLA (╚═▷ UFLA . ExBlo1) Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / UFLA Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 Ex P-Rtg-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / UFLA (╚═▷...
  • Seite 661: Ufla: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    10 Schutz 10.26.5 UFLA: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 10.26.5 UFLA: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / Alle Aktiven Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / UFLA Meldung: aktiv ExBlo Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / UFLA Meldung: Externe Blockade Autom Spw Blo Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / UFLA Meldung: Blockade durch Spannungswandlerfehler (Automatenfall)
  • Seite 662 10 Schutz 10.26.5 UFLA: Meldungen (Zustände der Ausgänge) AdaptSatz 1 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / UFLA Meldung: Adaptiver Parametersatz 1 AdaptSatz 2 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / UFLA Meldung: Adaptiver Parametersatz 2 AdaptSatz 3 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / UFLA Meldung: Adaptiver Parametersatz 3 AdaptSatz 4 Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / UFLA...
  • Seite 663: Awe [79]

    10 Schutz 10.27 AWE [79] 10.27 AWE [79] Automatische Wiedereinschaltung 10.27.1 AWE: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Betriebsart 10.27.2 AWE: Globale Parameter Schutzparameter / Globale Schutzpara / AWE / Allg Einstellungen ╚═▷ Tab. Leistungsschalter Modul ExBlo1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / AWE / Allg Einstellungen ExBlo2...
  • Seite 664 10 Schutz 10.27.3 AWE: Satz-Parameter DI Reset Ex Verrieg Schutzparameter / Globale Schutzpara / AWE / Allg Einstellungen -  . . .  LG80.Invertierter Ausg ╚═▷ Tab. Der "Verriegelungszustand" der AWE kann über einen Digitalen Eingang zurückgesetzt werden. Scada Reset Ex Verrieg Schutzparameter / Globale Schutzpara / AWE / Allg Einstellungen -  . . . ...
  • Seite 665 10 Schutz 10.27.3 AWE: Satz-Parameter Ex Schuss Ink Fk Schutzparameter / Satz 1 / AWE / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 2 / AWE / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 3 / AWE / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 4 / AWE / Allg Einstellungen Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 666 10 Schutz 10.27.3 AWE: Satz-Parameter t-Wirk Schutzparameter / Satz 1 / AWE / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 2 / AWE / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 3 / AWE / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 4 / AWE / Allg Einstellungen 0.01s  . . . ...
  • Seite 667 10 Schutz 10.27.3 AWE: Satz-Parameter t-Run2Ready Schutzparameter / Satz 1 / AWE / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 2 / AWE / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 3 / AWE / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 4 / AWE / Allg Einstellungen 10.0s 0.01s  . . . ...
  • Seite 668 10 Schutz 10.27.3 AWE: Satz-Parameter AWE Initialisierung: AnwurfFk1 Schutzparameter / Satz 1 / AWE / Schussmanager / Prä Schuss Strg Schutzparameter / Satz 2 / AWE / Schussmanager / Prä Schuss Strg  . . .  Schutzparameter / Satz 3 / AWE / Schussmanager / Prä Schuss Strg Schutzparameter / Satz 4 / AWE / Schussmanager / Prä...
  • Seite 669 10 Schutz 10.27.4 AWE: Direktkommandos Schuss 5: AnwurfFk1 Schutzparameter / Satz 1 / AWE / Schussmanager / Schuss Strg5 Schutzparameter / Satz 2 / AWE / Schussmanager / Schuss Strg5  . . .  Schutzparameter / Satz 3 / AWE / Schussmanager / Schuss Strg5 Schutzparameter / Satz 4 / AWE / Schussmanager / Schuss Strg5 Schuss 5: AnwurfFk4 -  . . . ...
  • Seite 670: Awe: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    10 Schutz 10.27.5 AWE: Zustände der Eingänge 10.27.5 AWE: Zustände der Eingänge ExBlo1-E Betrieb / Zustandsanzeige / AWE (╚═▷ AWE . ExBlo1) Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / AWE Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 Ex Schuss Ink-E Betrieb / Zustandsanzeige / AWE (╚═▷...
  • Seite 671 10 Schutz 10.27.6 AWE: Meldungen (Zustände der Ausgänge) t-Blo nach LS man EIN Betrieb / Zustandsanzeige / AWE Meldung: Blockade nach manueller Einschaltung des Leistungsschalters. Dieser Timer wird gestartet, wenn der Leistungsschalter manuell eingeschaltet wurde. Während dieser Timer läuft ist kein AWE Start möglich. wiedereinschaltbereit Betrieb / Zustandsanzeige / AWE Meldung: Wiedereinschaltbereit...
  • Seite 672: Awe: Zähler

    10 Schutz 10.27.7 AWE: Zähler t-AWE Überwachung Betrieb / Zustandsanzeige / AWE Meldung: AWE Überwachung Vorab Schuss Betrieb / Zustandsanzeige / AWE Steuerung des Vorab-Schusses Schuss 1 Betrieb / Zustandsanzeige / AWE  . . .  Schuss 6 Schusssteuerung Service Alarm 1 Betrieb / Zustandsanzeige / AWE Meldung: Service Alarm 1, zu viele Schaltspiele.
  • Seite 673 10 Schutz 10.27.7 AWE: Zähler Gesamt Z Betrieb / Zähl und RevDat / AWE Gesamtanzahl aller durchgeführten Automatischen Wiedereinschaltversuche Z erfolgr Betrieb / Zähl und RevDat / AWE Gesamtanzahl erfolgreicher Automatischer Wiedereinschaltungen Z fehlgeschl Betrieb / Zähl und RevDat / AWE Gesamtanzahl erfolgloser Automatischer Wiedereinschaltversuche Z Service Alarm1 Betrieb / Zähl und RevDat / AWE...
  • Seite 674: Awe [79]

    10 Schutz 10.27.8 AWE [79] 10.27.8 AWE [79] Automatische Wiedereinschaltung 10.27.8.1 AWE: Globale Parameter Abbr: 1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / AWE / Blo Fk  . . .  Abbr: 6 -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Abbruch des AWE-Zyklus, wenn der Status des rangierten Signals wahr ist. Bei aktivem Status der Funktion wird die AWE abgebrochen.
  • Seite 675: Sync [25]

    10 Schutz 10.28 Sync [25] 10.28 Sync [25] Synchrocheck 10.28.1 Sync: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Synchrocheck, Betriebsart 10.28.2 Sync: Globale Parameter ExBlo1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Sync ExBlo2 -  . . .  Internal test state ╚═▷...
  • Seite 676 10 Schutz 10.28.3 Sync: Satz-Parameter Transformator-Modus Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Sync Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Aktivieren des Transformator-Modus, um Phasen- und Winkel-Korrekturen für die Funktion zu ermöglichen. U Netz / U SS Schutzparameter / Globale Schutzpara / NA-Schutz / Sync 0.002  . . . ...
  • Seite 677 10 Schutz 10.28.3 Sync: Satz-Parameter Durchsteuern Fk Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Sync / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Sync / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Sync / Allg Einstellungen Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Sync / Allg Einstellungen Inaktiv Inaktiv, Aktiv...
  • Seite 678 10 Schutz 10.28.3 Sync: Satz-Parameter MaxUSS Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Sync / Spannungslevel Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Sync / Spannungslevel Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Sync / Spannungslevel Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Sync / Spannungslevel 0.03Un 0.01Un  . . . ...
  • Seite 679: Sync: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.28.4 Sync: Zustände der Eingänge Max dWinkel Schutzparameter / Satz 1 / NA-Schutz / Sync / Synchronitätsbedingungen Schutzparameter / Satz 2 / NA-Schutz / Sync / Synchronitätsbedingungen Schutzparameter / Satz 3 / NA-Schutz / Sync / Synchronitätsbedingungen Schutzparameter / Satz 4 / NA-Schutz / Sync / Synchronitätsbedingungen 20°...
  • Seite 680: Sync: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    10 Schutz 10.28.5 Sync: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Durchsteuerung-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync (╚═▷ Sync . Durchsteuern) Zustand des Moduleingangs: Das Synchrocheckmodul wird überbrückt (durchgesteuert), wenn der Status des rangierten Signals wahr wird. LSEinInit-E Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync (╚═▷...
  • Seite 681 10 Schutz 10.28.6 Sync: Werte df >> Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync Meldung: Frequenzunterschied (Schlupffrequenz) zwischen Sammelschiene und Netzspannung zu groß. dWinkel >> Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync Meldung: Phasendifferenzwinkel zwischen Sammelschiene und Netzspannung zu groß. Sys-in-Sync Betrieb / Zustandsanzeige / NA-Schutz / Sync Meldung: Sammelschienenspannung und Netzspannung sind synchron (gemäß...
  • Seite 682 10 Schutz 10.28.6 Sync: Werte Netz Winkel Betrieb / Messwerte / Synchronität Winkel der Netzspannung MRA4 MRA4-3.10-DE-REF...
  • Seite 683: Fas

    10 Schutz 10.29 FAS 10.29 Fehleraufschaltung - Modul 10.29.1 FAS: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Betriebsart 10.29.2 FAS: Globale Parameter Modus Schutzparameter / Globale Schutzpara / FAS LS Pos LS Pos, I<, LS Pos und I<, LS manuell EIN, Ext FAS ╚═▷...
  • Seite 684 10 Schutz 10.29.3 FAS: Satz-Parameter 10.29.3 FAS: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / FAS Schutzparameter / Satz 2 / FAS Schutzparameter / Satz 3 / FAS Schutzparameter / Satz 4 / FAS Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren ExBlo Fk Schutzparameter / Satz 1 / FAS Schutzparameter / Satz 2 / FAS...
  • Seite 685: Fas: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.29.4 FAS: Zustände der Eingänge 10.29.4 FAS: Zustände der Eingänge ExBlo1-E Betrieb / Zustandsanzeige / FAS ExBlo2-E (╚═▷ FAS . ExBlo1) Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade Ex rückw Verr-E Betrieb / Zustandsanzeige / FAS (╚═▷ FAS . Ex rückw Verr) Zustand des Moduleingangs: Externe rückwärtige Verriegelung Ext FAS-E...
  • Seite 686: Kla

    10 Schutz 10.30 KLA 10.30 Kalte Last Alarm - Modul 10.30.1 KLA: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Betriebsart 10.30.2 KLA: Globale Parameter Modus Schutzparameter / Globale Schutzpara / KLA LS Pos LS Pos, I<, LS Pos oder I<, LS Pos und I< ╚═▷...
  • Seite 687 10 Schutz 10.30.3 KLA: Satz-Parameter ExBlo Fk Schutzparameter / Satz 1 / KLA Schutzparameter / Satz 2 / KLA Schutzparameter / Satz 3 / KLA Schutzparameter / Satz 4 / KLA Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht erlauben). Dieser Parameter kann nur im Zusammenhang mit dem gleichnamigen globalen Schutzparameter, dem ein Signal aus der Rangierliste zugeordnet wurde, wirksam werden.
  • Seite 688: Kla: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.30.4 KLA: Zustände der Eingänge Schwellwert Schutzparameter / Satz 1 / KLA Schutzparameter / Satz 2 / KLA Schutzparameter / Satz 3 / KLA Schutzparameter / Satz 4 / KLA 1.2In 0.10In  . . .  4.00In Legt den Schwellwert für den Einschaltstoßstrom (Load Inrush) fest. Beruhigungszeit Schutzparameter / Satz 1 / KLA Schutzparameter / Satz 2 / KLA...
  • Seite 689 10 Schutz 10.30.5 KLA: Meldungen (Zustände der Ausgänge) erkannt Betrieb / Zustandsanzeige / KLA Meldung: Kalte Last Erkennung erkannt AWE Blo Betrieb / Zustandsanzeige / KLA Meldung: Blockade durch AWE I< Betrieb / Zustandsanzeige / KLA Meldung: Kein Laststrom. Last Inrush Betrieb / Zustandsanzeige / KLA Meldung: Last Inrush Beruhigungszeit...
  • Seite 690: Exs[1]

    10 Schutz 10.31 ExS[1]  . . .  ExS[4] 10.31 ExS[1]  . . .  ExS[4] Externer Schutz - Modul 10.31.1 ExS[1]  . . .  ExS[4]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Externer Schutz - Modul, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷...
  • Seite 691 10 Schutz 10.31.3 ExS[1]  . . .  ExS[4]: Satz-Parameter Ausl Schutzparameter / Globale Schutzpara / ExS / ExS[1] -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Externe Auslösung des Leistungsschalters wenn der Status des rangierten Signals wahr ist. 10.31.3 ExS[1]  . . .  ExS[4]: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / ExS / ExS[1] Schutzparameter / Satz 2 / ExS / ExS[1]...
  • Seite 692 10 Schutz 10.31.4 ExS[1]  . . .  ExS[4]: Zustände der Eingänge ExBlo AuslBef Fk Schutzparameter / Satz 1 / ExS / ExS[1] Schutzparameter / Satz 2 / ExS / ExS[1] Schutzparameter / Satz 3 / ExS / ExS[1] Schutzparameter / Satz 4 / ExS / ExS[1] Inaktiv, Aktiv •...
  • Seite 693: Exblo Auslbef

    10 Schutz 10.31.5 ExS[1]  . . .  ExS[4]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo Betrieb / Zustandsanzeige / ExS / ExS[1] Meldung: Externe Blockade Blo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / ExS / ExS[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / ExS / ExS[1] •...
  • Seite 694: Lsv [50Bf, 62Bf]

    10 Schutz 10.32 LSV [50BF, 62BF] 10.32 LSV [50BF, 62BF] Leistungsschalterversagerschutz-Modul 10.32.1 LSV: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Modul Leistungsschalterversagerschutz, Betriebsart 10.32.2 LSV: Globale Parameter Überwachungsmethode Schutzparameter / Globale Schutzpara / Überwachung / LSV 50BF Einstellbarer Bereich: •...
  • Seite 695 10 Schutz 10.32.3 LSV: Satz-Parameter Trigger1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Überwachung / LSV Trigger2 Trigger3 -  . . .  LG80.Invertierter Ausg ╚═▷ Tab. Trigger der den LSV startet 10.32.3 LSV: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / Überwachung / LSV Schutzparameter / Satz 2 / Überwachung / LSV Schutzparameter / Satz 3 / Überwachung / LSV Schutzparameter / Satz 4 / Überwachung / LSV Inaktiv...
  • Seite 696: Lsv: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.32.4 LSV: Direktkommandos t-LSV Schutzparameter / Satz 1 / Überwachung / LSV Schutzparameter / Satz 2 / Überwachung / LSV Schutzparameter / Satz 3 / Überwachung / LSV Schutzparameter / Satz 4 / Überwachung / LSV 0.20s 0.00s  . . .  10.00s Verzögerungszeit bis zum Leistungsschalterversager-Alarm 10.32.4 LSV: Direktkommandos Res Verrieg...
  • Seite 697: Meldung: Leistungsschalterversager

    10 Schutz 10.32.6 LSV: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Warte auf Trigger Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / LSV Warte auf Trigger läuft Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / LSV Meldung: LSV-Modul gestartet Alarm Betrieb / Zustandsanzeige / Ausl Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / LSV Meldung: Leistungsschalterversager Verrieg Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / LSV...
  • Seite 698: Anap[1]

    10 Schutz 10.33 AnaP[1]  . . .  AnaP[4] 10.33 AnaP[1]  . . .  AnaP[4] Analoger Schutzeingang 10.33.1 AnaP[1]  . . .  AnaP[4]: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente verwenden -, verwenden ╚═▷ Tab. Analogeingänge, Betriebsart Nur Überw. Projektierung / Definition nein nein, ja ╚═▷ Tab. Analogeingänge, falls = „ja“: Funktion wirkt als Überwachungsfunktion, d.h. es werden keine Generalanregung, keine General-Auslösung und kein Aus-Befehl erzeugt.
  • Seite 699 10 Schutz 10.33.3 AnaP[1]  . . .  AnaP[4]: Satz-Parameter Alarmmodus Schutzparameter / Globale Schutzpara / Analogeingänge / AnaP[1] Über Über, Unter ╚═▷ Tab. Alarmmodus 10.33.3 AnaP[1]  . . .  AnaP[4]: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / Analogeingänge / AnaP[1] Schutzparameter / Satz 2 / Analogeingänge / AnaP[1] Schutzparameter / Satz 3 / Analogeingänge / AnaP[1] Schutzparameter / Satz 4 / Analogeingänge / AnaP[1] Inaktiv...
  • Seite 700 10 Schutz 10.33.4 AnaP[1]  . . .  AnaP[4]: Zustände der Eingänge Schwellwert Schutzparameter / Satz 1 / Analogeingänge / AnaP[1] Schutzparameter / Satz 2 / Analogeingänge / AnaP[1] Schutzparameter / Satz 3 / Analogeingänge / AnaP[1] Schutzparameter / Satz 4 / Analogeingänge / AnaP[1] Einstellbarer Bereich: •...
  • Seite 701 10 Schutz 10.33.5 AnaP[1]  . . .  AnaP[4]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Blo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / Analogeingänge / AnaP[1] • Nur verfügbar wenn: • Nur Überw. = nein Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Betrieb / Zustandsanzeige / Analogeingänge / AnaP[1] •...
  • Seite 702: Überwachung

    10 Schutz 10.34 Überwachung 10.34 Überwachung 10.34.1 AKÜ [74TC] Auslösekreisüberwachung 10.34.1.1 AKÜ: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Auslösekreisüberwachung, Betriebsart 10.34.1.2 AKÜ: Globale Parameter Modus Schutzparameter / Globale Schutzpara / Überwachung / AKÜ Geschlossen Geschlossen, Beide ╚═▷...
  • Seite 703: Akü: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.34.1.3 AKÜ: Satz-Parameter 10.34.1.3 AKÜ: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / Überwachung / AKÜ Schutzparameter / Satz 2 / Überwachung / AKÜ Schutzparameter / Satz 3 / Überwachung / AKÜ Schutzparameter / Satz 4 / Überwachung / AKÜ Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 704: Akü: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    10 Schutz 10.34.1.5 AKÜ: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / AKÜ Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 10.34.1.5 AKÜ: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / Alle Aktiven Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / AKÜ Meldung: aktiv ExBlo Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / AKÜ...
  • Seite 705: Stwü [60L]

    10 Schutz 10.34.2 StWÜ [60L] 10.34.2 StWÜ [60L] Stromwandlerüberwachung 10.34.2.1 StWÜ: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Stromwandlerüberwachung, Betriebsart 10.34.2.2 StWÜ: Globale Parameter ExBlo1 Schutzparameter / Globale Schutzpara / Überwachung / StWÜ ExBlo2 -  . . .  Internal test state ╚═▷...
  • Seite 706: Alarmverzögerung

    10 Schutz 10.34.2.4 StWÜ: Zustände der Eingänge ΔI Schutzparameter / Satz 1 / Überwachung / StWÜ Schutzparameter / Satz 2 / Überwachung / StWÜ Schutzparameter / Satz 3 / Überwachung / StWÜ Schutzparameter / Satz 4 / Überwachung / StWÜ 0.50In 0.10In  . . . ...
  • Seite 707 10 Schutz 10.34.2.5 StWÜ: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Alarm Betrieb / Zustandsanzeige / Alarme Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / StWÜ Meldung: Alarm Stromwandlerüberwachung MRA4-3.10-DE-REF MRA4...
  • Seite 708: 10.34.3 Spü

    10 Schutz 10.34.3 SPÜ 10.34.3 SPÜ Erweiterte Spannungswandlerüberwachung 10.34.3.1 SPÜ: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Betriebsart 10.34.3.2 SPÜ: Globale Parameter LS Pos Erkenng Schutzparameter / Globale Schutzpara / Überwachung / SPÜ -, Pos ╚═▷ Tab. Wenn ein Leistungsschalter zugeordnet wurde, dann wird die Spannungswandlerfehlererkennung blockiert, wenn die Offen-Stellung des zugeordneten Leistungsschalters erkannt wird.
  • Seite 709 10 Schutz 10.34.3.3 SPÜ: Satz-Parameter Ex Automf. ESpW Schutzparameter / Globale Schutzpara / Überwachung / SPÜ -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Automatenfall Erdspannungswandler 10.34.3.3 SPÜ: Satz-Parameter Funktion Schutzparameter / Satz 1 / Überwachung / SPÜ Schutzparameter / Satz 2 / Überwachung / SPÜ Schutzparameter / Satz 3 / Überwachung / SPÜ...
  • Seite 710: Spü: Zustände Der Eingänge

    10 Schutz 10.34.3.4 SPÜ: Zustände der Eingänge t-Alarm Schutzparameter / Satz 1 / Überwachung / SPÜ Schutzparameter / Satz 2 / Überwachung / SPÜ Schutzparameter / Satz 3 / Überwachung / SPÜ Schutzparameter / Satz 4 / Überwachung / SPÜ 0.1s 0s  . . . ...
  • Seite 711: Spü: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    10 Schutz 10.34.3.5 SPÜ: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 10.34.3.5 SPÜ: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Aktiv Betrieb / Zustandsanzeige / Alle Aktiven Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / SPÜ Meldung: aktiv ExBlo Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / SPÜ Meldung: Externe Blockade Alarm Betrieb / Zustandsanzeige / Alarme Betrieb / Zustandsanzeige / Überwachung / SPÜ...
  • Seite 712: Steuerung

    11 Steuerung Steuerung Steuerung Steuer-Seite Steuer-Seite Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 11.1 Strg: Globale Parameter Res Unver Steuerung / Allg Einstellungen Einzelbefehl Einzelbefehl, Zeitüberschrtg, permanent ╚═▷ Tab. Resetmodus für unverriegeltes Schalten Zeitüber Unver Steuerung / Allg Einstellungen 2s  . . . ...
  • Seite 713: Strg: Zustände Der Eingänge

    11 Steuerung 11.3 Strg: Zustände der Eingänge Reset Max.-Werte Betrieb / Reset Unwahr Unwahr, Wahr ╚═▷ Tab. Direktkommando zum Rücksetzen der Maximal-Werte von: Schaltbefehlen pro Sekunde sowie Prozentwert zurückgewiesener Schaltbefehle. 11.3 Strg: Zustände der Eingänge Unverriegelt-E Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / Allg Steuerung (╚═▷...
  • Seite 714 11 Steuerung 11.5 Strg: Werte 11.5 Strg: Werte Schalthoheit Betrieb / Security / Security-Status Schalthoheit Schaltbef. pro s Betrieb / Zähl und RevDat / Steuerung / Strg Die Anzahl der Schaltbefehle pro Sekunde. (Dieser Wert dient hauptsächlich internen Diagnosezwecken). Zurückg.Schaltbef. Betrieb / Zähl und RevDat / Steuerung / Strg Der prozentuale Anteil zurückgewiesener Schaltbefehle pro Sekunde.
  • Seite 715: Sg[1]

    11 Steuerung 11.6 SG[1] 11.6 SG[1] Schaltgerät 11.6.1 SG[1]: Globale Parameter Hiko EIN Steuerung / SG / SG[1] / Stellungsmeldungen DI 1 -  . . .  LG80.Invertierter Ausg ╚═▷ Tab. Hilfskontakt 52a. Der Leistungsschalter ist in EIN-Position, wenn der Status des rangierten Signals wahr ist. Hiko AUS Steuerung / SG / SG[1] / Stellungsmeldungen DI 2...
  • Seite 716 11 Steuerung 11.6.1 SG[1]: Globale Parameter Verrieg AUS1 Steuerung / SG / SG[1] / Verriegelungen Verrieg AUS2 Verrieg AUS3 Nur verfügbar wenn: -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Verriegelung des AUS-Schaltbefehls SBef EIN Steuerung / SG / SG[1] / Ex EIN/AUS Bef Nur verfügbar wenn: -  . . . ...
  • Seite 717 11 Steuerung 11.6.1 SG[1]: Globale Parameter AUS Bef1 Steuerung / SG / SG[1] / Ausl Manager Nur verfügbar wenn: -  . . .  AuslBef AuslBef ╚═▷ Tab. Ausschaltbefehl an den Leistungsschalter wenn der Zustand der Rangierung wahr wird. AUS Bef2 Steuerung / SG / SG[1] / Ausl Manager Nur verfügbar wenn: -  . . . ...
  • Seite 718 11 Steuerung 11.6.1 SG[1]: Globale Parameter Synchronität Steuerung / SG / SG[1] / Sync Zuschalten -  . . .  LG80.Invertierter Ausg ╚═▷ Tab. Synchronität t-SyncUeberw Steuerung / SG / SG[1] / Sync Zuschalten 0s  . . .  3000.00s 0.2s Maximal zulässige Dauer des Synchronisiervorgangs nachdem das Einschalten des Leistungsschalters initiiert wurde (wird nur für den GeneratorZuNetz-Modus benötigt).
  • Seite 719: Sg[1]: Zustände Der Eingänge

    11 Steuerung 11.6.2 SG[1]: Direktkommandos 11.6.2 SG[1]: Direktkommandos Manipuliere Stellung Steuerung / SG / SG[1] / Allg Einstellungen Inaktiv Inaktiv, Pos AUS, Pos EIN ╚═▷ Tab. WARNUNG! Manuelles Manipulieren der Stellungsmeldung Res SGMon Sgverz Betrieb / Reset Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 720 11 Steuerung 11.6.3 SG[1]: Zustände der Eingänge Sys-in-Sync-E Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Zustand des Moduleingangs: Innerhalb der Synchronisierzeit muss dieses Signal anstehen, damit zugeschaltet wird. Anderfalls war der Schaltversuch erfolglos. Entnommen-E Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Nur verfügbar wenn: Zustand des Moduleingangs: Leistungsschalter entnommen.
  • Seite 721: Sg[1]: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    11 Steuerung 11.6.4 SG[1]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 11.6.4 SG[1]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) EKA Nur ein HIKO Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Meldung: Die Position des Schaltgeräts wird nur über einen einzelnen Hilfskontakt (Einpolige-Kontakt-Anzeige) erfasst. Zwischen- oder Störstellungen können auf diese Weise nicht erfasst werden. Pos nicht EIN Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Meldung: Pos nicht EIN...
  • Seite 722 11 Steuerung 11.6.4 SG[1]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Verrieg EIN Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Nur verfügbar wenn: Meldung: Mindestens ein EIN-Schaltbefehl ist verriegelt. Verrieg AUS Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Nur verfügbar wenn: Meldung: Mindestens ein AUS-Schaltbefehl ist verriegelt. SBÜ...
  • Seite 723 11 Steuerung 11.6.4 SG[1]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) SBÜ SyncTimeout Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Der Schaltbefehl wurde nicht ausgeführt. Es wurde während der Synchronisierzeit kein Synchronisiersignal empfangen. SBÜ SG entnommen Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Schaltbefehl war erfolglos, da Schaltgerät entnommen.
  • Seite 724 11 Steuerung 11.6.4 SG[1]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) EIN Bef Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Nur verfügbar wenn: Meldung: Einschaltbefehl an das Schaltgerät. Dieser Einschaltbefehl kann je nach Parametrierung auch das vom Schutz abgesetze EIN-Kommando beinhalten. AUS Bef Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Nur verfügbar wenn: Meldung: Ausschaltbefehl an das Schaltgerät.
  • Seite 725: Sg[1]

    11 Steuerung 11.6.5 SG[1] 11.6.5 SG[1] Schaltgerät 11.6.5.1 SG[1]: Globale Parameter Anz Schaltsp Alarm Steuerung / SG / SG[1] / SG Wartung 9999 1  . . .  100000 Grenzwert für die Anzahl Schaltspiele. Wenn der Zähler der Schaltspiele »AuslBef Z« den hier eingestellten Wert überschreitet, wird die Meldung »Anz Schaltsp Alarm«...
  • Seite 726 11 Steuerung 11.6.5.1 SG[1]: Globale Parameter Strom1 Steuerung / SG / SG[1] / SG Wartung 0.00kA  . . .  2000.00kA • Nur verfügbar wenn: • SG-RevisionsKennl = Aktiv 0.00kA Schwellwert für die Abschaltströme #1 Anzahl1 Steuerung / SG / SG[1] / SG Wartung 1  . . . ...
  • Seite 727 11 Steuerung 11.6.5.1 SG[1]: Globale Parameter Strom4 Steuerung / SG / SG[1] / SG Wartung 0.00kA  . . .  2000.00kA • Nur verfügbar wenn: • SG-RevisionsKennl = Aktiv 20.00kA Schwellwert für die Abschaltströme #4 Anzahl4 Steuerung / SG / SG[1] / SG Wartung 1  . . . ...
  • Seite 728 11 Steuerung 11.6.5.1 SG[1]: Globale Parameter Strom7 Steuerung / SG / SG[1] / SG Wartung 0.00kA  . . .  2000.00kA • Nur verfügbar wenn: • SG-RevisionsKennl = Aktiv 20.00kA Schwellwert für die Abschaltströme #7 Anzahl7 Steuerung / SG / SG[1] / SG Wartung 1  . . . ...
  • Seite 729 11 Steuerung 11.6.5.2 SG[1]: Direktkommandos Strom10 Steuerung / SG / SG[1] / SG Wartung 0.00kA  . . .  2000.00kA • Nur verfügbar wenn: • SG-RevisionsKennl = Aktiv 20.00kA Schwellwert für die Abschaltströme #10 Anzahl10 Steuerung / SG / SG[1] / SG Wartung 1  . . . ...
  • Seite 730 11 Steuerung 11.6.5.3 SG[1]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) 11.6.5.3 SG[1]: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Anz Schaltsp Alarm Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1] Meldung: Zu viele Schaltspiele. (Der Zählerstand »AuslBef Z« hat den unter »Anz Schaltsp Alarm« eingestellten Wert überschritten.) Sum Abschalt: IL1 Betrieb / Zustandsanzeige / Steuerung / SG[1]...
  • Seite 731: Sg[1]: Werte, Zähler

    11 Steuerung 11.6.5.4 SG[1]: Werte, Zähler 11.6.5.4 SG[1]: Werte, Zähler AuslBef Z Betrieb / Zähl und RevDat / Steuerung / SG[1] Zähler Gesamtanzahl Auslösungen des Schaltgeräts. Sum Abschalt IL1 Betrieb / Zähl und RevDat / Steuerung / SG[1] Sum Abschalt IL2 Sum Abschalt IL3 Summe der Abschaltströme Phase Sum Ik/h...
  • Seite 732: Alarme Auf Systemebene

    12 Alarme auf Systemebene Alarme auf Systemebene Alarme auf Systemebene 12.1 SysA: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente -, verwenden ╚═▷ Tab. Betriebsart 12.2 SysA: Globale Parameter Funktion SysA / Allg Einstellungen Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren ExBlo Fk SysA / Allg Einstellungen -  . . . ...
  • Seite 733 12 Alarme auf Systemebene 12.2 SysA: Globale Parameter Alarm SysA / Leistung / VAr Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Alarmierung Schwellwert SysA / Leistung / VAr 10000kVAr 1kVAr  . . .  40000000kVAr Schwellwert (als Primärwert einzugeben) t-Ausl SysA / Leistung / VAr 0Min 0Min  . . . ...
  • Seite 734 12 Alarme auf Systemebene 12.2 SysA: Globale Parameter Alarm SysA / Bezugsmanagem / Leistungs-Bezug / Wq Bezug Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Alarmierung Schwellwert SysA / Bezugsmanagem / Leistungs-Bezug / Wq Bezug 20000kVAr 1kVAr  . . .  40000000kVAr Schwellwert (als Primärwert einzugeben) t-Ausl SysA / Bezugsmanagem / Leistungs-Bezug / Wq Bezug 0Min...
  • Seite 735: Alarmierung

    12 Alarme auf Systemebene 12.3 SysA: Zustände der Eingänge Alarm SysA / THD / I THD Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Alarmierung Schwellwert SysA / THD / I THD 500A 1A  . . .  500000A Schwellwert (als Primärwert einzugeben) t-Ausl SysA / THD / I THD 0s  . . . ...
  • Seite 736 12 Alarme auf Systemebene 12.4 SysA: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo Betrieb / Zustandsanzeige / SysA Meldung: Externe Blockade Alarm P Max (Bezug) Betrieb / Zustandsanzeige / SysA Meldung: Alarm: Höchstzulässige Wirkleistung überschritten Alarm Q Max (Bezug) Betrieb / Zustandsanzeige / SysA Meldung: Alarm: Höchstzulässige Blindleistung überschritten Alarm S Max (Bezug) Betrieb / Zustandsanzeige / SysA...
  • Seite 737 12 Alarme auf Systemebene 12.4 SysA: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Ausl P mit (Bezug) Betrieb / Zustandsanzeige / SysA Meldung: Auslösung: Gemittelter Wirkleistungsbezug zu hoch Ausl Q mit (Bezug) Betrieb / Zustandsanzeige / SysA Meldung: Auslösung: Gemittelter Blindleistungsbezug zu hoch Ausl S mit (Bezug) Betrieb / Zustandsanzeige / SysA Meldung: Auslösung: Gemittelter Scheinleistungsbezug zu hoch...
  • Seite 738: Ereignisrek: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    13 Rekorder 13.1 Ereignisrek Rekorder 13.1 Ereignisrek Im Ereignisrekorder werden alle Ereignisse wie Schalthandlungen, Änderungen von Parametern, Auslösungen, Alarme, Wechsel der Betriebsarten, Blockaden, Zustandsänderungen von Ein- und Ausgängen..gespeichert. Ereignisrek Im Ereignisrekorder werden alle Ereignisse wie Schalthandlungen, Änderungen von Parametern, Auslösungen, Alarme, Wechsel der Betriebsarten, Blockaden, Zustandsänderungen von Ein- und Ausgängen..gespeichert.
  • Seite 739 13 Rekorder 13.2 Störschr 13.2 Störschr Der Störschreiber zeichnet nachdem ein Triggerereignis wahr wird analoge und digitale Spuren auf. Störschr Der Störschreiber zeichnet nachdem ein Triggerereignis wahr wird analoge und digitale Spuren auf. Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 13.2.1 Störschr: Globale Parameter Start: 1...
  • Seite 740: Störschr: Zustände Der Eingänge

    13 Rekorder 13.2.2 Störschr: Direktkommandos Max Aufzlänge Geräteparameter / Rekorder / Störschr 0.1s  . . .  15.0s Die maximale Aufzeichnungslänge pro Störschrieb (inklusive Vor- und Nachlaufzeit). Die maximal mögliche Anzahl von Aufzeichnungen hängt von der Größe der einzelnen Störschriebe, von der hier eingestellten Aufzeichnungslänge und der Gesamtaufzeichnungskapazität ab.
  • Seite 741 13 Rekorder 13.2.5 Störschr: Werte Res alle Aufzng Betrieb / Zustandsanzeige / Rekorder / Störschr Meldung: Alle Aufzeichnungen werden gelöscht. (Sofort nach Beendigung des Löschvorganges wird diese Meldung wieder inaktiv.) Res Aufzng Betrieb / Zustandsanzeige / Rekorder / Störschr Meldung: Aufzeichnung löschen Man Trigger Betrieb / Zustandsanzeige / Rekorder / Störschr Meldung: Manueller Trigger...
  • Seite 742: Fehlerrek: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    13 Rekorder 13.3 Fehlerrek 13.3 Fehlerrek Die zu einer Auslösung gehörenden Messwerte werden im Fehlerrekorder gespeichert. Fehlerrek Die zu einer Auslösung gehörenden Messwerte werden im Fehlerrekorder gespeichert. Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 13.3.1 Fehlerrek: Globale Parameter Rekorder-Modus Geräteparameter / Rekorder / Fehlerrek...
  • Seite 743 13 Rekorder 13.4 Trendrek 13.4 Trendrek Trendrekorder Trendrek Trendrekorder Dieser Parameter stellt einen speziellen Dialog dar. (Siehe Handbuch für die Beschreibung.) 13.4.1 Trendrek: Globale Parameter Auflösung Geräteparameter / Rekorder / Trendrek 15 min 60 min, 30 min, 15 min, 10 min, 5 min, 1 min ╚═▷...
  • Seite 744 13 Rekorder 13.4.1 Trendrek: Globale Parameter Trend5 Geräteparameter / Rekorder / Trendrek UL1 RMS -  . . .  cos phi RMS ╚═▷ Tab. Beobachteter Wert5 Trend6 Geräteparameter / Rekorder / Trendrek UL2 RMS -  . . .  cos phi RMS ╚═▷ Tab. Beobachteter Wert6 Trend7 Geräteparameter / Rekorder / Trendrek UL3 RMS...
  • Seite 745: Trendrek: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    13 Rekorder 13.4.2 Trendrek: Direktkommandos 13.4.2 Trendrek: Direktkommandos Res alle Aufzng Betrieb / Reset Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Alle Aufzeichnungen löschen 13.4.3 Trendrek: Meldungen (Zustände der Ausgänge) Res alle Aufzng Betrieb / Zustandsanzeige / Rekorder / Trendrek Meldung: Alle Aufzeichnungen werden gelöscht. (Sofort nach Beendigung des Löschvorganges wird diese Meldung wieder inaktiv.) 13.4.4 Trendrek: Zähler...
  • Seite 746: Logik: Projektierungsparameter

    14 Logik 14.1 Logik Logik 14.1 Logik 14.1.1 Logik: Projektierungsparameter Anz Gleichungen: Projektierung / Projektierte Elemente 0, 5, 10, 20, 40, 80 ╚═▷ Tab. Anzahl benötigter Logikgleichungen: MRA4 MRA4-3.10-DE-REF...
  • Seite 747: Logikgatter

    14 Logik 14.1.2 Logik  . . .  Logik 14.1.2 Logik  . . .  Logik 14.1.2.1 Logik  . . .  Logik: Globale Parameter LG1.Gatter Logik / LG 1 AND, OR, NAND, NOR ╚═▷ Tab. Logikgatter LG1.Eingang1 Logik / LG 1  . . .  LG1.Eingang4 -  . . .  Internal test state ╚═▷...
  • Seite 748 14 Logik 14.1.2.2 Logik  . . .  Logik: Zustände der Eingänge LG1.Inv Rücksetzen Logik / LG 1 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷ Tab. Invertieren des Rücksetzsignals für die Selbsthaltung LG1.Inv Setzen Logik / LG 1 Inaktiv, Aktiv Inaktiv ╚═▷ Tab. Invertieren des Signals für das Setzen der Selbsthaltung 14.1.2.2 Logik  . . . ...
  • Seite 749 14 Logik 14.1.2.3 Logik  . . .  Logik: Meldungen (Zustände der Ausgänge) LG1.Invertierter Ausg Betrieb / Zustandsanzeige / Logik Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) MRA4-3.10-DE-REF MRA4...
  • Seite 750: Süw: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    15 Selbstüberwachung Selbstüberwachung Selbstüberwachung 15.1 SÜW: Direktkommandos Quit System LED Betrieb / Quittierung Unwahr Unwahr, Wahr ╚═▷ Tab. Quittieren der System LED (rot/grün blinkende System LED) Erzwinge SC Service / Test - Schutz gesp / Erzwinge SC Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷...
  • Seite 751: Sgen: Projektierungsparameter

    16 Service 16.1 Sgen Service 16.1 Sgen Sinusgenerator 16.1.1 Sgen: Projektierungsparameter Modus Projektierung / Projektierte Elemente verwenden -, verwenden ╚═▷ Tab. Sinusgenerator, Betriebsart 16.1.2 Sgen: Globale Parameter Vorlauf Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Zeiten 0.0s 0.00s  . . . ...
  • Seite 752: Sgen: Zustände Der Eingänge

    16 Service 16.1.3 Sgen: Direktkommandos ExBlo1 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Ablauf Pos EIN -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Externe Blockade des Moduls, wenn die Blockade in einem Parametersatz erlaubt wurde und der Status der rangierten Meldung wahr ist.1 ExBlo2 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Ablauf...
  • Seite 753: Sgen: Meldungen (Zustände Der Ausgänge)

    16 Service 16.1.5 Sgen: Meldungen (Zustände der Ausgänge) ExBlo1-E Betrieb / Zustandsanzeige / Sgen Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Status (╚═▷ Sgen . ExBlo1) Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Betrieb / Zustandsanzeige / Sgen Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Status (╚═▷...
  • Seite 754 16 Service 16.1.6 Sgen: Werte 16.1.6 Sgen: Werte Status Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Status Stati der Messwertsimulation :0=Off, 1=Fehlersimulation-Vorlauf, 2=Fehlersimulation, 3=Fehlersimulation-Nachlauf, 4=InitReset MRA4 MRA4-3.10-DE-REF...
  • Seite 755 16 Service 16.1.7 Sgen 16.1.7 Sgen Sinusgenerator 16.1.7.1 Sgen: Globale Parameter Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Vorlauf / SpW 0.57Un Spannungsamplitude der Grundwelle während der Vorlaufphase:Phase L1 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Vorlauf / SpW 0.57Un Spannungsamplitude der Grundwelle während der Vorlaufphase:Phase L2 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Vorlauf / SpW...
  • Seite 756 16 Service 16.1.7.1 Sgen: Globale Parameter Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / FehlerSimulation / SpW 0.29Un Spannungsamplitude der Grundwelle während der Fehlersimulation:Phase L1 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / FehlerSimulation / SpW 0.29Un Spannungsamplitude der Grundwelle während der Fehlersimulation:Phase L2 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / FehlerSimulation / SpW...
  • Seite 757 16 Service 16.1.7.1 Sgen: Globale Parameter Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf / SpW 0.57Un Spannungsamplitude der Grundwelle während der Nachlaufphase:Phase L2 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf / SpW 0.57Un Spannungsamplitude der Grundwelle während der Nachlaufphase:Phase L3 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf / SpW...
  • Seite 758 16 Service 16.1.8 Sgen 16.1.8 Sgen Sinusgenerator 16.1.8.1 Sgen: Globale Parameter Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Vorlauf / StW 0.0In 0.00In  . . .  40.00In Stromamplitude der Grundwelle während der Vorlaufphase:Phase L1 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Vorlauf / StW 0.0In 0.00In  . . . ...
  • Seite 759 16 Service 16.1.8.1 Sgen: Globale Parameter Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / FehlerSimulation / StW 0.0In 0.00In  . . .  40.00In Stromamplitude der Grundwelle während der Fehlersimulation:Phase L1 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / FehlerSimulation / StW 0.0In 0.00In  . . . ...
  • Seite 760 16 Service 16.1.8.1 Sgen: Globale Parameter Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf / StW 0.0In 0.00In  . . .  40.00In Stromamplitude der Grundwelle während der Nachlaufphase:Phase L2 Service / Test - Schutz gesp / Sgen / Einstellungen / Nachlauf / StW 0.0In 0.00In  . . . ...
  • Seite 761 17 Statistik 17.1 Statistik: Globale Parameter Statistik 17.1 Statistik: Globale Parameter ResFk Max Geräteparameter / Statistik / Min / Max -  . . .  Internal test state ╚═▷ Tab. Zurücksetzen aller Maximalwerte der Statistik ResFk Min Geräteparameter / Statistik / Min / Max -  . . . ...
  • Seite 762 17 Statistik 17.1 Statistik: Globale Parameter Fenster Umit Geräteparameter / Statistik / Umit gleitend gleitend, fest ╚═▷ Tab. Messfensterkonfiguration Start I Bezug durch: Geräteparameter / Statistik / Bezugsmanagem / Strom Bezmanag Dauer Dauer, StartFkt ╚═▷ Tab. Statistik/Bezugsmanagement: Triggerquelle für den Strombezug Start I Bezug Fk Geräteparameter / Statistik / Bezugsmanagem / Strom Bezmanag -  . . . ...
  • Seite 763 17 Statistik 17.2 Statistik: Direktkommandos Start P Bezug Fk Geräteparameter / Statistik / Bezugsmanagem / Leistung Bzm -  . . .  Internal test state • Nur verfügbar wenn: • Start P Bezug durch: = StartFkt ╚═▷ Tab. Falls die Triggerquelle für den Wirkleistungsbezug auf „StartFkt“ eingestellt ist: Start der Berechnung, wenn das rangierte Signal wahr wird.
  • Seite 764: Statistik: Zustände Der Eingänge

    17 Statistik 17.3 Statistik: Zustände der Eingänge ResFk I Bezug Betrieb / Reset Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Zurücksetzen der Statistikberechnung - Strombezug (max, Schleppzeiger) ResFk P Bezug Betrieb / Reset Inaktiv Inaktiv, Aktiv ╚═▷ Tab. Zurücksetzen der Statistikberechnung (max, Schleppzeiger) ResFk Min Betrieb / Reset Inaktiv...
  • Seite 765: Statistik: Zähler

    17 Statistik 17.5 Statistik: Zähler ResFk Umit Betrieb / Zustandsanzeige / Statistik Meldung: Zurücksetzen der Gleitenden Mittelwertüberwachung. ResFk I Bezug Betrieb / Zustandsanzeige / Statistik Meldung: Zurücksetzen der Statistikberechnung - Strombezug (max, Schleppzeiger) ResFk P Bezug Betrieb / Zustandsanzeige / Statistik Meldung: Zurücksetzen der Statistikberechnung (max, Schleppzeiger) ResFk Max Betrieb / Zustandsanzeige / Statistik...
  • Seite 766: Auswahllisten

    18 Auswahllisten 18.1 Richtung Auswahllisten 18.1 Richtung Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Schutz . Richt. I • • Schutz . Richt. IE gem. • • Schutz . Richt. IE err. Richtung Beschreibung Rückwärts Rückwärts Vorwärts Vorwärts Nicht möglich Nicht möglich 18.2 ja/nein...
  • Seite 767: Auswahlliste Referenziert Von Folgenden Parametern

    18 Auswahllisten 18.3 aktiv/inaktiv 18.3 aktiv/inaktiv Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Schutz . ExBlo Fk • • Schutz . ExBlo AuslBef Fk • • SG[1] . SG-RevisionsKennl Fk • • IH2 . ExBlo Fk • • I[1] . ExBlo Fk •...
  • Seite 768: Skalierung

    18 Auswahllisten 18.5 Wahr od. unwahr 18.5 Wahr od. unwahr Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Strg . Reset Max.-Werte • • Störschr . Man Trigger • • SÜW . Quit System LED Wahr od. unwahr Beschreibung Unwahr Unwahr Wahr Wahr 18.6...
  • Seite 769: Quit Über "C"-Taste

    18 Auswahllisten 18.8 Modus 18.8 Modus Referenziert von: • • Sys . LichtbRed Modus Modus Beschreibung Inaktiv Inaktiv Manuelle Aktivierung Lichtbogenreduktion Manueller Modus Aktivierung über SCADA Lichtbogenreduktion SCADA Modus Aktivierung über Eingang Lichtbogenreduktion Modus Digitaler Eingang 18.9 Quit über »C«-Taste Referenziert von: •...
  • Seite 770: Drehfeldrichtung

    18 Auswahllisten 18.10 fN 18.10 Referenziert von: • • Feldparameter . f Beschreibung Nennfrequenz Nennfrequenz 18.11 Drehfeldrichtung Referenziert von: • • Feldparameter . Drehfeldrichtung Drehfeldrichtung Beschreibung Rechtsdrehfeld Linksdrehfeld: Mit- und Gegensystem werden vertauscht, MTA wird negiert. 18.12 SpW Anschluss Referenziert von: •...
  • Seite 771 18 Auswahllisten 18.14 Synchronisierspannungen 18.14 Synchronisierspannungen Referenziert von: • • SpW . U Sync Synchronisierspannungen Beschreibung Phase L1 Phase L2 Phase L3 18.15 IE err Richtungsoptionen Referenziert von: • • SpW . IE err Richtungsoptionen IE err Richtungsoptionen Beschreibung IE err 3U0 Richtungserkennungsmodus: 3U0 (Winkel zwischen errechnetem Erdstrom und Nullspannung (gemessen oder berechnet)) IE err IPol (IE gem)
  • Seite 772: Polarität

    18 Auswahllisten 18.16 IE gem Richtungsoptionen 18.16 IE gem Richtungsoptionen Referenziert von: • • SpW . IE gem Richtungsoptionen IE gem Richtungsoptionen Beschreibung IE gem 3U0 Richtungserkennungsmodus: IE gem 3U0 (Winkel zwischen gemessenem Erdstrom und Nullspannung (gemessen oder berechnet)) I2,U2 Richtungserkennungsmodus: I2/U2 (Die Richtungsentscheidung für den Erdstrom ergibt sich aus dem Winkel zwischen I2 und U2 (Gegensystem).) Dual...
  • Seite 773: Schalthoheit

    18 Auswahllisten 18.19 Verh prim/sek 18.19 Verh prim/sek Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • StW . StW sek • • StW . EStW sek Verh prim/sek Beschreibung Nennwert der Sekundärseite der Stromwandler Nennwert der Sekundärseite der Stromwandler 18.20 Schalthoheit Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: •...
  • Seite 774: Manipuliere Stellung

    18 Auswahllisten 18.22 Manipuliere Stellung 18.22 Manipuliere Stellung Referenziert von: • • SG[1] . Manipuliere Stellung Manipuliere Stellung Beschreibung Inaktiv Inaktiv Pos AUS Meldung: Leistungsschalter ist in AUS-Position Pos EIN Meldung: Leistungsschalter ist in EIN-Position 18.23 Projektierung Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: •...
  • Seite 775 18 Auswahllisten 18.24 Blockiermodus 18.24 Blockiermodus Referenziert von: • • IH2 . Blockiermodus Blockiermodus Beschreibung 1-ph Blo 1-ph Blo: Wenn in einer Phase ein Inrush erkannt wird, dann wird das Modul, in dem die Inrushblockade aktiv ist, die entsprechende Phase blockiert. 3-ph Blo 3-ph Blo: Wenn in mindestens einer Phase ein Inrush erkannt wird, dann werden in dem Modul in dem die Inrushblockade aktiv ist alle drei Phasen blockiert.
  • Seite 776: Rücksetz Modus

    18 Auswahllisten 18.26 Kennl 18.26 Kennl Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • I[1] . Kennl Kennl Beschreibung DEFT DEFT (UMZ) IEC NINV IEC Normal Inverse [NINV] IEC VINV IEC Very Inverse [VINV] IEC EINV IEC Extremely Inverse - Kennlinie [INV] IEC LINV IEC Long Time Inverse - Kennlinie [LINV] RINV...
  • Seite 777: Messprinzip

    18 Auswahllisten 18.28 Messprinzip 18.28 Messprinzip Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • I[1] . Messprinzip Messprinzip Beschreibung Grundwelle Der Schutz bezieht sich auf die Grundwelle. Effektivwert Der Schutz bezieht sich auf den Effektivwert (TRMS). Der Schutz bezieht sich auf das Gegensystem 18.29 Mess-Modus Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern:...
  • Seite 778 18 Auswahllisten 18.31 Kennl 18.31 Kennl Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • IE[1] . Kennl Kennl Beschreibung DEFT DEFT (UMZ) IEC NINV IEC Normal Inverse [NINV] IEC VINV IEC Very Inverse [VINV] IEC EINV IEC Extremely Inverse - Kennlinie [INV] IEC LINV IEC Long Time Inverse - Kennlinie [LINV] RINV...
  • Seite 779 18 Auswahllisten 18.33 UX Quelle 18.33 UX Quelle Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • IE[1] . UX Quelle UX Quelle Beschreibung gemessen gemessen berechnet berechnet 18.34 Kennl Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • I2>[1] . Kennl Kennl Beschreibung DEFT DEFT (UMZ) 18.35...
  • Seite 780 18 Auswahllisten 18.36 Alarm-Modus 18.36 Alarm-Modus Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • U[1] . Alarm-Modus • • HVRT[1] . Alarm-Modus Alarm-Modus Beschreibung 1 aus 3 1 aus 3 : Auslösebefehl, sobald das Auslösekriterium in mindestens einer Phase erfüllt ist. 2 aus 3 2 aus 3 alle 3...
  • Seite 781 18 Auswahllisten 18.39 Modus 18.39 Modus Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • df/dt . df/dt Modus • • f[1] . df/dt Modus Modus Beschreibung absolut df/dt positiver und negativer Frequenzgradient positiv df/dt positiver Frequenzgradient negativ df/dt negativer Frequenzgradient 18.40 Modus Referenziert von: •...
  • Seite 782: Alarm-Modus

    18 Auswahllisten 18.42 Modus 18.42 Modus Referenziert von: • • Q . Modus Modus Beschreibung Nicht verwenden Q> Blindleistung in Vorwärtsrichtung überschritten Qr> Blindleistung in Rückwärtsrichtung überschritten 18.43 Projektierung Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • HVRT[1] . Modus Projektierung Beschreibung Nicht verwenden U>...
  • Seite 783 18 Auswahllisten 18.45 UX Quelle 18.45 UX Quelle Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • UE[1] . UX Quelle UX Quelle Beschreibung gemessen UX/UE wird am vierten Spannungsmesseingang gemessen berechnet UX/UE wird errechnet 18.46 Projektierung Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: •...
  • Seite 784 18 Auswahllisten 18.48 Modus Modus Beschreibung Nicht verwenden P> Anregewert der Wirkleistungssteigerung (Überlast). Hiermit wird z.B. die zulässige Vorwärtsleistung von Transformatoren oder Freileitungen überwacht. P< Anregewert des Wirkleistungsrückgangs (Unterlast). Diese kann z.B. durch leerlaufende Motoren verursacht werden. Pr< Wirkleistung in Rückwärtsrichtung unterschritten Pr>...
  • Seite 785 18 Auswahllisten 18.49 Modus 18.49 Modus Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • LF[1] . Modus • • Q->&U< . Modus • • WZS[1] . Modus • • UFLA . Modus • • Sync . Modus • • FAS . Modus •...
  • Seite 786: Auswahl Der Q(U)-Variante: Leistungswinkelüberwachung Oder Reine Blindleistungsschwelle

    18 Auswahllisten 18.51 Auswahl der Q(U)-Variante: Leistungswinkelüberwachung oder reine Blindleistungsschwelle 18.51 Auswahl der Q(U)-Variante: Leistungswinkelüberwachung oder reine Blindleistungsschwelle Referenziert von: • • Q->&U< . QU-Variante Auswahl der Q(U)-Variante: Beschreibung Leistungswinkelüberwachung oder reine Blindleistungsschwelle Leistungswinkelüberwachung Leistungswinkelüberwachung Reine Blindleistunsschwelle Reine Blindleistungsschwelle 18.52 I1 Freigabe Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: •...
  • Seite 787: Wiederzuschfreigabebed

    18 Auswahllisten 18.54 WiederZuschFreigabebed 18.54 WiederZuschFreigabebed Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • WZS[1] . WiederZuschFreigabebed WiederZuschFreigabebed Beschreibung U Interne Freigabe Freigabesignal wird aus internen Spannungsmesswerten generiert. Die Außenleiterspannung ist größer 95% Un. U Ext Freigabe NAP Freigabesignal vom NAP (Externe Freigabe). Die Außenleiterspannung ist größer 95% Un. Beides Beides: Freigabesignal vom NAP (Externe Freigabe) und internen Spannungsmesswerten.
  • Seite 788: Startmodus

    18 Auswahllisten 18.57 Res Verrieg über: 18.57 Res Verrieg über: Referenziert von: • • AWE . Reset Mode Res Verrieg über: Beschreibung auto Der Verriegelt-Zustand der AWE, wird nach einem manuellen Einschalten des Leistungsschalters zurückgesetzt. Bedieneinheit Digitaler Eingang Leittechnik Scada HMI und Leittechnik Bedieneinheit und Scada HMI und DI...
  • Seite 789 18 Auswahllisten 18.60 Modus 18.60 Modus Referenziert von: • • FAS . Modus Modus Beschreibung LS Pos Die Stellungsmeldung des Leistungsschalters startet den Timer. I< Wenn der gemessene Strom kleiner als dieser Parameter ist, dann befindet sich der Schalter in Offen-Stellung. LS Pos und I<...
  • Seite 790: Überwachungsmethode

    18 Auswahllisten 18.63 Überwachungsmethode 18.63 Überwachungsmethode Referenziert von: • • LSV . Überwachungsmethode Überwachungsmethode Beschreibung 50BF Ein Versagen des Leistungsschalters wird erkannt, wenn die gemessenen Ströme nach einem Ausschaltbefehl nicht innerhalb einer parametrierbaren Überwachungszeit unter eine parametrierbare Überwachungsschwelle fallen. LS Pos Ein Versagen des Leistungsschalters wird erkannt, wenn die Auswertung der Stellungsmeldekontakte nach einem Ausschaltbefehl nicht innerhalb einer parametrierbaren Überwachungszeit auf ein erfolgreiches Öffnen des Leistungsschalters...
  • Seite 791 18 Auswahllisten 18.66 1..n W Skalierung 18.66 1..n W Skalierung Referenziert von: • • PQSZ . Energieeinheiten 1..n W Skalierung Beschreibung Energie-Auto-Skalg Das Präfix wird in Abhängigkeit der SpW und StW Primärwerte automatisch gewählt (k, M, G). 999.999,99 kWh Anzeige in kWh/kVArh/kVAh mit 2 Nachkommastellen. Bei Überschreiten des Maximalwertes von 999.999,99 kWh/kVArh/kVAh wird der Wert auf 0,00 kWh/kVArh/kVAh zurückgesetzt.
  • Seite 792: Nennspannung

    18 Auswahllisten 18.67 Nennspannung 18.67 Nennspannung Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • DI Slot X1 . Nennspannung • • DI Slot X1 . Nennspannung • • DI Slot X1 . Nennspannung • • DI Slot X5 . Nennspannung • •...
  • Seite 793 18 Auswahllisten 18.68 Entprellzeit 18.68 Entprellzeit Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • DI Slot X1 . Entprellzeit 1 • • DI Slot X1 . Entprellzeit 2 • • DI Slot X1 . Entprellzeit 3 • • DI Slot X1 . Entprellzeit 4 •...
  • Seite 794 18 Auswahllisten 18.69 Relais Arbeitsmodi 18.69 Relais Arbeitsmodi Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • K Slot X2 . Erzwinge alle Ausg • • K Slot X2 . Erzwinge K1 • • K Slot X4 . Erzwinge alle Ausg • •...
  • Seite 795 18 Auswahllisten 18.70 Modus 18.70 Modus Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • K Slot X2 . GESPERRT Modus • • K Slot X2 . Erzwing Modus • • K Slot X4 . GESPERRT Modus • • K Slot X4 . Erzwing Modus •...
  • Seite 796 18 Auswahllisten 18.71 1..n Arbeitsprinzip 18.71 1..n Arbeitsprinzip Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • K Slot X2 . Arbeitsprinzip • • K Slot X2 . Arbeitsprinzip • • K Slot X2 . Arbeitsprinzip • • K Slot X2 . Arbeitsprinzip •...
  • Seite 797: Eingangstyp

    18 Auswahllisten 18.72 Eingangstyp 18.72 Eingangstyp Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • AnEing[1] . Modus Eingangstyp Beschreibung 0...20 mA 0...20 mA 4...20 mA 4...20 mA 0...10V 0...10V 18.73 Sperren Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • AnEing[1] . Erzwing Modus •...
  • Seite 798: Ausgangstyp

    18 Auswahllisten 18.76 Ausgangstyp 18.76 Ausgangstyp Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • AnAusg[1] . Bereich Ausgangstyp Beschreibung 0...20mA 0...20mA 4...20mA 4...20mA 0...10V 0...10V 18.77 Modus Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • LEDs Gruppe A . Selbsthaltung • • LEDs Gruppe A .
  • Seite 799 18 Auswahllisten 18.78 LED aktiv Farbe 18.78 LED aktiv Farbe Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • LEDs Gruppe A . LED aktiv Farbe • • LEDs Gruppe A . LED inaktiv Farbe • • LEDs Gruppe A . LED aktiv Farbe •...
  • Seite 800: Rekorder-Modus

    18 Auswahllisten 18.80 Fehler 18.80 Fehler Referenziert von: • • Störschr . Fehlercode Fehler Beschreibung Schreibfeh Meldung: Schreibfehler bei Ablage Löschfeh Meldung: Fehler beim Löschen einer Aufzeichnung Berechnungsfeh Berechnungsfehler Datei nicht gef Datei nicht gefunden Auto Überschr aus Ist kein Speicherplatz mehr vorhanden, wird die Aufzeichnung gestoppt. 18.81 Rekorder-Modus Referenziert von:...
  • Seite 801: Tls-Zertifikat

    18 Auswahllisten 18.83 TLS-Zertifikat 18.83 TLS-Zertifikat Referenziert von: • • Sys . TLS-Zertifikat TLS-Zertifikat Beschreibung Gerätespezifisch Es wird ein gerätespezifisches TLS-Zertifikat für die verschlüsselte Kommunikation verwendet. Dies entspricht der höchstmöglichen Sicherheitsstufe der verschlüsselten Kommunikation. Standard Es wird ein allgemeines TLS-Zertifikat für die verschlüsselte Kommunikation verwendet. Dies bedeutet eine etwas verringerte Sicherheit gegenüber einem gerätespezifischen Zertifikat.
  • Seite 802 18 Auswahllisten 18.86 Baudrate 18.86 Baudrate Referenziert von: • • DNP3 . Übertragungsrate Baudrate Beschreibung 1200 1200 2400 2400 4800 4800 9600 9600 19200 19200 38400 38400 57600 57600 115200 115200 18.87 Byte Frame Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • •...
  • Seite 803 18 Auswahllisten 18.89 Verbindungsaufbau-Varianten 18.89 Verbindungsaufbau-Varianten Referenziert von: • • DNP3 . DataLink confirm Verbindungsaufbau- Beschreibung Varianten Niemals Diese Option wird empfohlen Immer Wenn dieser Parameter auf „Immer“ gesetzt ist, dann muss die Link-Layer-Verbindung hergestellt sein, bevor das erste Frame gesendet wird. On_Large Wenn dieser Parameter auf "On_Large"...
  • Seite 804 18 Auswahllisten 18.92 Baudrate 18.92 Baudrate Referenziert von: • • Modbus . Baudrate Baudrate Beschreibung 1200 1200 2400 2400 4800 4800 9600 9600 19200 19200 38400 38400 18.93 Portauswahl Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Modbus . TCP-Port-Konfig • •...
  • Seite 805 18 Auswahllisten 18.95 Konfig.-Status 18.95 Konfig.-Status Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Modbus . Konfig.-Status • • IEC103 . Konfig.-Status • • IEC104 . Konfig.-Status • • Profibus . Konfig.-Status Konfig.-Status Beschreibung Wird geändert Neue SCADA-Konfiguration wird geladen. Die SCADA-Konfiguration ist aktiv. Konfig.
  • Seite 806 18 Auswahllisten 18.98 Baudrate 18.98 Baudrate Referenziert von: • • IEC103 . Baudrate Baudrate Beschreibung 1200 1200 2400 2400 4800 4800 9600 9600 19200 19200 38400 38400 57600 57600 18.99 Zeitzone Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • IEC103 . Zeitzone •...
  • Seite 807 18 Auswahllisten 18.101 Baudrate 18.101 Baudrate Referenziert von: • • Profibus . Baudrate Baudrate Beschreibung 12 Mb/s 12 Mb/s 6 Mb/s 6 Mb/s 3 Mb/s 3 Mb/s 1.5 Mb/s 1.5 Mb/s 0.5 Mb/s 0.5 Mb/s 187500 baud 187500 baud 93750 baud 93750 baud 45450 baud 45450 baud...
  • Seite 808 18 Auswahllisten 18.103 IRIG-B00X 18.103 IRIG-B00X Referenziert von: • • IRIG-B . IRIG-B00X IRIG-B00X Beschreibung IRIGB-000 Siehe Spezifikation: IRIG STANDARD 200-04. IRIGB-001 Siehe Spezifikation: IRIG STANDARD 200-04. IRIGB-002 Siehe Spezifikation: IRIG STANDARD 200-04. IRIGB-003 Siehe Spezifikation: IRIG STANDARD 200-04. IRIGB-004 Siehe Spezifikation: IRIG STANDARD 200-04.
  • Seite 809 18 Auswahllisten 18.106 Zeitzonen • • ZeitSync . Zeitzonen Zeitzonen Beschreibung UTC+14 Kiritimati UTC+14 Kiritimati UTC+13 Rawaki UTC+13 Rawaki UTC+12.75 Chatham Island UTC+12.75 Chatham Island UTC+12 Wellington UTC+12 Wellington UTC+11.5 Kingston UTC+11.5 Kingston UTC+11 Port Vila UTC+11 Port Vila UTC+10.5 Lord Howe Island UTC+10.5 Lord Howe Island UTC+10 Sydney UTC+10 Sydney...
  • Seite 810: Monat Zeitumstellung

    18 Auswahllisten 18.107 Monat Zeitumstellung Zeitzonen Beschreibung UTC-11 Midway Islands UTC-11 Midway Islands 18.107 Monat Zeitumstellung Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • ZeitSync . Sommerzeit Monat • • ZeitSync . Winterzeit Monat Monat Zeitumstellung Beschreibung Januar Januar Februar Februar März März April...
  • Seite 811: Tag Umstellung

    18 Auswahllisten 18.108 Datum 18.108 Datum Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • ZeitSync . Sommerzeit Tag • • ZeitSync . Winterzeit Tag Datum Beschreibung Sonntag Sonntag Montag Montag Dienstag Dienstag Mittwoch Mittwoch Donnerstag Donnerstag Freitag Freitag Samstag Samstag Beliebiger Tag Beliebiger Tag: Beispiele: erster Tag im Monat, letzter Tag im Monat 18.109 Tag Umstellung Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern:...
  • Seite 812 18 Auswahllisten 18.110 Dauer 18.110 Dauer Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Statistik . Start Umit durch: • • Statistik . Start I Bezug durch: • • Statistik . Start P Bezug durch: Dauer Beschreibung Dauer Dauer der Aufzeichnung StartFkt Startfunktion 18.111 Dauer...
  • Seite 813 18 Auswahllisten 18.112 Statistikmethode Dauer Beschreibung 30 d Tage 18.112 Statistikmethode Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Statistik . Fenster Umit • • Statistik . Fenster I Bezug • • Statistik . Fenster P Bezug Statistikmethode Beschreibung gleitend Gleitende Mittelwertüberwachung (kontinuierlich wird ein neuer Messwert in die Mittelwertberechnung aufgenommen und der älteste aus der Mittelwertberechnung entfernt) fest...
  • Seite 814 18 Auswahllisten 18.115 LG2.Gatter 18.115 LG2.Gatter Referenziert von: LG2.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.116 LG3.Gatter Referenziert von: LG3.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.117 LG4.Gatter Referenziert von: LG4.Gatter Beschreibung...
  • Seite 815 18 Auswahllisten 18.119 LG6.Gatter 18.119 LG6.Gatter Referenziert von: LG6.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.120 LG7.Gatter Referenziert von: LG7.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.121 LG8.Gatter Referenziert von: LG8.Gatter Beschreibung...
  • Seite 816 18 Auswahllisten 18.123 LG10.Gatter 18.123 LG10.Gatter Referenziert von: LG10.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.124 LG11.Gatter Referenziert von: LG11.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.125 LG12.Gatter Referenziert von: LG12.Gatter Beschreibung...
  • Seite 817 18 Auswahllisten 18.127 LG14.Gatter 18.127 LG14.Gatter Referenziert von: LG14.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.128 LG15.Gatter Referenziert von: LG15.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.129 LG16.Gatter Referenziert von: LG16.Gatter Beschreibung...
  • Seite 818 18 Auswahllisten 18.131 LG18.Gatter 18.131 LG18.Gatter Referenziert von: LG18.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.132 LG19.Gatter Referenziert von: LG19.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.133 LG20.Gatter Referenziert von: LG20.Gatter Beschreibung...
  • Seite 819 18 Auswahllisten 18.135 LG22.Gatter 18.135 LG22.Gatter Referenziert von: LG22.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.136 LG23.Gatter Referenziert von: LG23.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.137 LG24.Gatter Referenziert von: LG24.Gatter Beschreibung...
  • Seite 820 18 Auswahllisten 18.139 LG26.Gatter 18.139 LG26.Gatter Referenziert von: LG26.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.140 LG27.Gatter Referenziert von: LG27.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.141 LG28.Gatter Referenziert von: LG28.Gatter Beschreibung...
  • Seite 821 18 Auswahllisten 18.143 LG30.Gatter 18.143 LG30.Gatter Referenziert von: LG30.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.144 LG31.Gatter Referenziert von: LG31.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.145 LG32.Gatter Referenziert von: LG32.Gatter Beschreibung...
  • Seite 822 18 Auswahllisten 18.147 LG34.Gatter 18.147 LG34.Gatter Referenziert von: LG34.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.148 LG35.Gatter Referenziert von: LG35.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.149 LG36.Gatter Referenziert von: LG36.Gatter Beschreibung...
  • Seite 823 18 Auswahllisten 18.151 LG38.Gatter 18.151 LG38.Gatter Referenziert von: LG38.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.152 LG39.Gatter Referenziert von: LG39.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.153 LG40.Gatter Referenziert von: LG40.Gatter Beschreibung...
  • Seite 824 18 Auswahllisten 18.155 LG42.Gatter 18.155 LG42.Gatter Referenziert von: LG42.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.156 LG43.Gatter Referenziert von: LG43.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.157 LG44.Gatter Referenziert von: LG44.Gatter Beschreibung...
  • Seite 825 18 Auswahllisten 18.159 LG46.Gatter 18.159 LG46.Gatter Referenziert von: LG46.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.160 LG47.Gatter Referenziert von: LG47.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.161 LG48.Gatter Referenziert von: LG48.Gatter Beschreibung...
  • Seite 826 18 Auswahllisten 18.163 LG50.Gatter 18.163 LG50.Gatter Referenziert von: LG50.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.164 LG51.Gatter Referenziert von: LG51.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.165 LG52.Gatter Referenziert von: LG52.Gatter Beschreibung...
  • Seite 827 18 Auswahllisten 18.167 LG54.Gatter 18.167 LG54.Gatter Referenziert von: LG54.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.168 LG55.Gatter Referenziert von: LG55.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.169 LG56.Gatter Referenziert von: LG56.Gatter Beschreibung...
  • Seite 828 18 Auswahllisten 18.171 LG58.Gatter 18.171 LG58.Gatter Referenziert von: LG58.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.172 LG59.Gatter Referenziert von: LG59.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.173 LG60.Gatter Referenziert von: LG60.Gatter Beschreibung...
  • Seite 829 18 Auswahllisten 18.175 LG62.Gatter 18.175 LG62.Gatter Referenziert von: LG62.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.176 LG63.Gatter Referenziert von: LG63.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.177 LG64.Gatter Referenziert von: LG64.Gatter Beschreibung...
  • Seite 830 18 Auswahllisten 18.179 LG66.Gatter 18.179 LG66.Gatter Referenziert von: LG66.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.180 LG67.Gatter Referenziert von: LG67.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.181 LG68.Gatter Referenziert von: LG68.Gatter Beschreibung...
  • Seite 831 18 Auswahllisten 18.183 LG70.Gatter 18.183 LG70.Gatter Referenziert von: LG70.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.184 LG71.Gatter Referenziert von: LG71.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.185 LG72.Gatter Referenziert von: LG72.Gatter Beschreibung...
  • Seite 832 18 Auswahllisten 18.187 LG74.Gatter 18.187 LG74.Gatter Referenziert von: LG74.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.188 LG75.Gatter Referenziert von: LG75.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.189 LG76.Gatter Referenziert von: LG76.Gatter Beschreibung...
  • Seite 833: Auslbef Modus

    18 Auswahllisten 18.191 LG78.Gatter 18.191 LG78.Gatter Referenziert von: LG78.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.192 LG79.Gatter Referenziert von: LG79.Gatter Beschreibung UND Gatter ODER Gatter NAND Negiertes UND Gatter Negiertes ODER Gatter 18.193 LG80.Gatter Referenziert von: LG80.Gatter Beschreibung...
  • Seite 834: Auswahlliste Referenziert Von Folgenden Parametern

    18 Auswahllisten 18.195 Status 18.195 Status Referenziert von: • • Sgen . Status Status Beschreibung Vorlauf Vorlaufzeit FehlerSimulation Dauer der Fehlersimulation Nachlauf Nachlaufzeit Init Res Initialisierung des Resets 18.196 1..n, Rangierliste Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • Schutz . ExBlo1 •...
  • Seite 835 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Res Stör u Netz Nr Meldung: Rücksetzen der Störfallnummer und Netzstörungsnummer I Rch vorw Meldung: Phasenstromfehler vorwärts I Rch rückw Meldung: Phasenstromfehler rückwärts I Rch n mögl Meldung: Phasenfehler - fehlende Referenzspannung IE err Rch vorw Meldung: Erdstrom (errechnet) Fehler in Vorwärtsrichtung IE err Rch rückw...
  • Seite 836 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung SBÜ Störstellung Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Schaltbefehl war erfolglos. Schaltgerät in Störstellung. SBÜ Fehler AUSBef Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Wegen eines anstehenden Auslösebefehl wurde der Ausschaltbefehl nicht ausgeführt. SBÜ Schaltrichtg Meldung: Schaltbefehlsüberwachung bzw Schaltrichtungsüberwachung: Dieses Signal wird wahr, wenn die Position, in der sich ein Schaltgerät befindet erneut angesteuert werden soll.
  • Seite 837 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Verrieg EIN3-E Zustand des Moduleingangs: Verriegelung des EIN-Schaltbefehls Verrieg AUS1-E Zustand des Moduleingangs: Verriegelung des AUS-Schaltbefehls Verrieg AUS2-E Zustand des Moduleingangs: Verriegelung des AUS-Schaltbefehls Verrieg AUS3-E Zustand des Moduleingangs: Verriegelung des AUS-Schaltbefehls SBef EIN-E Zustand des Moduleingangs: Einschaltbefehl, ggf Zustand der Logik oder des Digitalen Eingangs...
  • Seite 838 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Alarm L1 Meldung: Alarm L1 Alarm L2 Meldung: Alarm L2 Alarm L3 Meldung: Alarm L3 Alarm Meldung: Alarm Ausl L1 Meldung: General-Auslösung L1 Ausl L2 Meldung: General-Auslösung L2 Ausl L3 Meldung: General-Auslösung L3 Ausl Meldung: Auslösung AuslBef...
  • Seite 839 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung AdaptSatz 1 Meldung: Adaptiver Parametersatz 1 AdaptSatz 2 Meldung: Adaptiver Parametersatz 2 AdaptSatz 3 Meldung: Adaptiver Parametersatz 3 AdaptSatz 4 Meldung: Adaptiver Parametersatz 4 ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Ex rückw Verr-E...
  • Seite 840 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung AdaptSatz3-E Zustand des Moduleingangs: Adaptiver Parametersatz3 AdaptSatz4-E Zustand des Moduleingangs: Adaptiver Parametersatz4 Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Ex rückw Verr Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung Blo AuslBef Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos IH2 Blo Meldung: Blockade des Auslösebefehls durch einen Inrush...
  • Seite 841 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Alarm L3 Meldung: Alarm L3 Alarm Meldung: Alarm Ausl L1 Meldung: General-Auslösung L1 Ausl L2 Meldung: General-Auslösung L2 Ausl L3 Meldung: General-Auslösung L3 Ausl Meldung: Auslösung AuslBef Meldung: Auslösebefehl StandardSatz Meldung: Standard-Parametersatz AdaptSatz 1 Meldung: Adaptiver Parametersatz 1 AdaptSatz 2...
  • Seite 842 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung AdaptSatz 3 Meldung: Adaptiver Parametersatz 3 AdaptSatz 4 Meldung: Adaptiver Parametersatz 4 ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Ex rückw Verr-E Zustand des Moduleingangs: Externe rückwärtige Verriegelung AdaptSatz1-E...
  • Seite 843 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Ausl Meldung: Auslösung AuslBef Meldung: Auslösebefehl IEH2 Blo Meldung: Blockade durch Inrush StandardSatz Meldung: Standard-Parametersatz AdaptSatz 1 Meldung: Adaptiver Parametersatz 1 AdaptSatz 2 Meldung: Adaptiver Parametersatz 2 AdaptSatz 3 Meldung: Adaptiver Parametersatz 3 AdaptSatz 4 Meldung: Adaptiver Parametersatz 4 ExBlo1-E...
  • Seite 844 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Ex rückw Verr Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung Blo AuslBef Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Alarm Meldung: Der Alarm-Schwellwert wurde überschritten. Ausl Meldung: Auslösung AuslBef...
  • Seite 845 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Ausl Meldung: Auslösung AuslBef Meldung: Auslösebefehl ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Blo AuslBef Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef...
  • Seite 846 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Alarm L2 Meldung: Alarm L2 Alarm L3 Meldung: Alarm L3 Alarm Meldung: Alarm Spannungsstufe Ausl L1 Meldung: General-Auslösung L1 Ausl L2 Meldung: General-Auslösung L2 Ausl L3 Meldung: General-Auslösung L3 Ausl Meldung: Auslösung AuslBef Meldung: Auslösebefehl Imin-Freigabe aktiv...
  • Seite 847 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Ausl L1 Meldung: General-Auslösung L1 Ausl L2 Meldung: General-Auslösung L2 Ausl L3 Meldung: General-Auslösung L3 Ausl Meldung: Auslösung AuslBef Meldung: Auslösebefehl Imin-Freigabe aktiv Meldung, dass die Imin-Freigabeprüfung aktiv ist und die Unterspannungserkennung (momentan) nicht blockiert.
  • Seite 848 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Ausl Meldung: Auslösung AuslBef Meldung: Auslösebefehl Imin-Freigabe aktiv Meldung, dass die Imin-Freigabeprüfung aktiv ist und die Unterspannungserkennung (momentan) nicht blockiert. ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Aktiv...
  • Seite 849 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Alarm-E Zustand des Moduleingangs: Alarm Ausl-E Zustand des Moduleingangs: Auslösebefehl Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Blo AuslBef Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Alarm Meldung: Alarm Leistungsschutz...
  • Seite 850 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Blo AuslBef Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Alarm L1 Meldung: Alarm L1 Alarm L2 Meldung: Alarm L2 Alarm L3...
  • Seite 851 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Alarm L1 Meldung: Alarm L1 Alarm L2 Meldung: Alarm L2 Alarm L3 Meldung: Alarm L3 Alarm Meldung: Alarm Spannungsstufe Ausl L1 Meldung: General-Auslösung L1 Ausl L2 Meldung: General-Auslösung L2 Ausl L3 Meldung: General-Auslösung L3 Ausl Meldung: Auslösung AuslBef...
  • Seite 852 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Ausl Meldung: Auslösung AuslBef Meldung: Auslösebefehl ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Blo AuslBef Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef...
  • Seite 853 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung ExBlo AuslBef Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Alarm Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie Ausl Meldung: Auslösung AuslBef Meldung: Auslösebefehl ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Aktiv Meldung: aktiv ExBlo...
  • Seite 854 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung ExBlo AuslBef Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Alarm f Meldung: Alarm Frequenzschutz Alarm df/dt | DF/DT Alarm momentane oder mittlere Frequenzänderungsgeschwindigkeit. Alarm delta phi Meldung: Alarm Vektorsprung Alarm Meldung: Alarm Frequenzschutz (Sammelmeldung) Ausl f Meldung: Auslösung, Frequenz hat zulässigen Grenzwert verletzt Ausl df/dt | DF/DT...
  • Seite 855 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Alarm Meldung: Alarm Frequenzschutz (Sammelmeldung) Ausl f Meldung: Auslösung, Frequenz hat zulässigen Grenzwert verletzt Ausl df/dt | DF/DT Meldung: Auslösung df/dt oder DF/DT Ausl delta phi Meldung: Auslösung delta phi Ausl Meldung: Auslösung Frequenzschutz (Sammelmeldung) AuslBef Meldung: Auslösebefehl ExBlo1-E...
  • Seite 856 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Ausl Meldung: Auslösung Frequenzschutz (Sammelmeldung) AuslBef Meldung: Auslösebefehl ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Blo AuslBef...
  • Seite 857 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung ExBlo AuslBef Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Alarm Meldung: Alarm Leistungsschutz Ausl Meldung: Auslösung Leistungsschutz AuslBef Meldung: Auslösebefehl ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Aktiv Meldung: aktiv...
  • Seite 858 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Blo AuslBef Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Alarm Meldung: Alarm Leistungsfaktor Ausl Meldung: Auslösung Leistungsfaktor AuslBef...
  • Seite 859 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung NAP Autom Spw-E Zustand des Moduleingangs: Blockade bei erkanntem externem Automatenfall, falls die Freigabe von extern kommen soll. wieder zugeschaltet -E Durch diese Rangierung wird der Status "wiederzugeschaltet" (netzparallel) indiziert. Entkupplung1-E Entkupplungsfunktion, die die Wiederzuschaltung triggert. Entkupplung2-E Entkupplungsfunktion, die die Wiederzuschaltung triggert.
  • Seite 860 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung P Blo Lastabwurf Meldung: Lastabwurf wird durch Auswertung der Wirkleistung blockiert. f< Meldung: Unterfrequenz-Schwellwert Alarm Meldung: Alarm UFLA Ausl Meldung: Meldung: Auslösung StandardSatz Meldung: Standard-Parametersatz AdaptSatz 1 Meldung: Adaptiver Parametersatz 1 AdaptSatz 2 Meldung: Adaptiver Parametersatz 2 AdaptSatz 3 Meldung: Adaptiver Parametersatz 3...
  • Seite 861 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung t-AWE Überwachung Meldung: AWE Überwachung Vorab Schuss Steuerung des Vorab-Schusses Schuss 1 Schusssteuerung Schuss 2 Schusssteuerung Schuss 3 Schusssteuerung Schuss 4 Schusssteuerung Schuss 5 Schusssteuerung Schuss 6 Schusssteuerung Service Alarm 1 Meldung: Service Alarm 1, zu viele Schaltspiele. Service Alarm 2 Meldung: AWE - Service Alarm 2, zu viele Schaltspiele Max Schüsse / h überschr...
  • Seite 862 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung SS=Spg Meldung: Sammelschiene spannungsführend? "1=spannungsführend", "0=Spannung liegt unterhalb der Schwelle für SS=Spg". Netz=Spg Meldung: Netzseite spannungsführend? "1=spannungsführend", "0=Spannung liegt unterhalb der Schwelle für Netz=Spg". läuft Meldung: Synchronisiertimer läuft. Dieser Timer wird gestartet, wenn die Zuschaltung initiiert wird, und wird gestoppt, wenn der Leistungschalter eingeschaltet ist.
  • Seite 863 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Last Inrush Meldung: Last Inrush Beruhigungszeit Meldung: Beruhigungszeit ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade Ex rückw Verr-E Zustand des Moduleingangs: Externe rückwärtige Verriegelung Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Blo AuslBef...
  • Seite 864 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Alarm-E Zustand des Moduleingangs: Alarm Ausl-E Zustand des Moduleingangs: Auslösebefehl Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Blo AuslBef Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Alarm Meldung: Alarm...
  • Seite 865 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Alarm Meldung: Alarm Loss of Potential PoV Blo Meldung: Loss of Potential blockiert andere Module Ex Automf.
  • Seite 866 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Z ÜlfW Wp- Meldung: Zähler Wp- wird in Kürze überlaufen Z ÜlfW Wq Net Meldung: Zähler Wq Net wird in Kürze überlaufen Z ÜlfW Wq+ Meldung: Zähler Wq+ wird in Kürze überlaufen Z ÜlfW Wq- Meldung: Zähler Wq- wird in Kürze überlaufen Aktiv...
  • Seite 867 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung DI 6 Meldung: Digitaler Eingang DI 7 Meldung: Digitaler Eingang DI 8 Meldung: Digitaler Eingang DI 1 Meldung: Digitaler Eingang DI 2 Meldung: Digitaler Eingang DI 3 Meldung: Digitaler Eingang DI 4 Meldung: Digitaler Eingang DI 5 Meldung: Digitaler Eingang...
  • Seite 868 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung K erzwungen Meldung: Der Status von mindestens einem Ausgangsrelais wurde erzwungen (entspricht nicht dem Zustand der rangierten Signale) Meldung: Ausgangsrelais Meldung: Ausgangsrelais Meldung: Ausgangsrelais Meldung: Ausgangsrelais GESPERRT Meldung: Relais GESPERRT um Wartungsarbeiten, ohne das Risiko ganze Prozesse offline zu schalten, sicher durchführen zu können (Hinweis, der Selbstüberwachungskontakt ist nicht sperrbar, kann nicht funktionslos geschaltet werden).
  • Seite 869 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Ausl Meldung: Auslösung AuslBef Meldung: Auslösebefehl ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 ExBlo AuslBef-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade des Auslösebefehls Aktiv Meldung: aktiv ExBlo Meldung: Externe Blockade Blo AuslBef Meldung: Auslösebefehl blockiert ExBlo AuslBef...
  • Seite 870 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Start2-E Zustand des Moduleingangs:: Triggerereignis / Aufzeichnung starten Start3-E Zustand des Moduleingangs:: Triggerereignis / Aufzeichnung starten Start4-E Zustand des Moduleingangs:: Triggerereignis / Aufzeichnung starten Start5-E Zustand des Moduleingangs:: Triggerereignis / Aufzeichnung starten Start6-E Zustand des Moduleingangs:: Triggerereignis / Aufzeichnung starten Start7-E...
  • Seite 871 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Binärer Ausgang9 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang10 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang11 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP).
  • Seite 872 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Binärer Eingang2-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang3-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang4-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP).
  • Seite 873 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Binärer Eingang27-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang28-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang29-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP).
  • Seite 874 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Binärer Eingang52-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang53-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Ausgang des Schutzgeräts. Binärer Eingang54-I Virtueller Digitaler Eingang (für DNP).
  • Seite 875 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Konf Bin Eing3-E Zustand des Moduleingangs: Konf Bin Eing Konf Bin Eing4-E Zustand des Moduleingangs: Konf Bin Eing Konf Bin Eing5-E Zustand des Moduleingangs: Konf Bin Eing Konf Bin Eing6-E Zustand des Moduleingangs: Konf Bin Eing Konf Bin Eing7-E Zustand des Moduleingangs: Konf Bin Eing Konf Bin Eing8-E...
  • Seite 876 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung GOSINGGIO1.Ind7.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind8.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind9.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind10.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind11.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind12.stVal...
  • Seite 877 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung GOSINGGIO2.Ind13.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO2.Ind14.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO2.Ind15.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO2.Ind16.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO2.Ind17.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO2.Ind18.stVal...
  • Seite 878 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung GOSINGGIO1.Ind13.q Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Selbstüberwachung des GGIO Eingangs GOSINGGIO1.Ind14.q Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Selbstüberwachung des GGIO Eingangs GOSINGGIO1.Ind15.q Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Selbstüberwachung des GGIO Eingangs GOSINGGIO1.Ind16.q Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Selbstüberwachung des GGIO...
  • Seite 879 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung GOSINGGIO2.Ind6.q Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Selbstüberwachung des GGIO Eingangs GOSINGGIO2.Ind7.q Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Selbstüberwachung des GGIO Eingangs GOSINGGIO2.Ind8.q Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Selbstüberwachung des GGIO Eingangs GOSINGGIO2.Ind9.q Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Selbstüberwachung des GGIO...
  • Seite 880 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung GOSINGGIO2.Ind31.q Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Selbstüberwachung des GGIO Eingangs GOSINGGIO2.Ind32.q Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Selbstüberwachung des GGIO Eingangs CTLGGIO1.SPCSO1.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO2.stVal Statusbit, die von Clients (z.B.
  • Seite 881 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung CTLGGIO1.SPCSO24.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO25.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO26.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO27.stVal Statusbit, die von Clients (z.B.
  • Seite 882 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Leittechnik-Bef 4 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 5 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 6 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 7 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 8 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 9 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 10 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 11 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 12 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 13 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 14 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 15 Leittechnik-Befehl...
  • Seite 883 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Steuersignal2 Meldung: IRIG-B Steuersignal. Der externe IRIG-B Generator kann diese Signale setzen. Diese können zu Steuerzwecken im Gerät verwendet werden (z.B. Logik). Steuersignal3 Meldung: IRIG-B Steuersignal. Der externe IRIG-B Generator kann diese Signale setzen. Diese können zu Steuerzwecken im Gerät verwendet werden (z.B.
  • Seite 884 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG1.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG1.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG1.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG1.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG1.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG1.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG1.GatterEing3-E...
  • Seite 885 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG5.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG5.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG5.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG5.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG5.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG5.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG5.Res Selbsthaltung-E...
  • Seite 886 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG9.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG9.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG9.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG9.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG9.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG10.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG10.Timerausgang...
  • Seite 887 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG13.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG13.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG13.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG14.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG14.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG14.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG14.Invertierter Ausg...
  • Seite 888 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG17.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG18.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG18.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG18.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG18.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG18.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG18.GatterEing2-E...
  • Seite 889 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG22.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG22.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG22.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG22.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG22.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG22.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG22.GatterEing4-E...
  • Seite 890 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG26.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG26.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG26.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG26.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG26.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG26.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung.
  • Seite 891 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG30.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG30.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG30.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG30.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG31.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG31.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG31.Ausgang...
  • Seite 892 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG34.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG34.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG35.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG35.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG35.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG35.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG35.GatterEing1-E...
  • Seite 893 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG39.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG39.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG39.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG39.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG39.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG39.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG39.GatterEing3-E...
  • Seite 894 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG43.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG43.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG43.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG43.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG43.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG43.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG43.Res Selbsthaltung-E...
  • Seite 895 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG47.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG47.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG47.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG47.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG47.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG48.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG48.Timerausgang...
  • Seite 896 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG51.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG51.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG51.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG52.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG52.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG52.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG52.Invertierter Ausg...
  • Seite 897 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG55.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG56.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG56.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG56.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG56.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG56.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG56.GatterEing2-E...
  • Seite 898 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG60.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG60.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG60.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG60.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG60.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG60.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG60.GatterEing4-E...
  • Seite 899 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG64.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG64.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG64.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG64.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG64.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG64.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung.
  • Seite 900 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG68.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG68.GatterEing3-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG68.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG68.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG69.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG69.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG69.Ausgang...
  • Seite 901 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG72.GatterEing4-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG72.Res Selbsthaltung-E Zustand des Moduleingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. LG73.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG73.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG73.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG73.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG73.GatterEing1-E...
  • Seite 902 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung LG77.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG77.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG77.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG77.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG77.GatterEing1-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG77.GatterEing2-E Zustand des Moduleingangs: Rangierung des Eingangssignals LG77.GatterEing3-E...
  • Seite 903 18 Auswahllisten 18.196 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung läuft Meldung: Messwertsimulation läuft gestartet Fehler-Simulation hat gestartet gestoppt Fehler-Simulation hat gestoppt Ex Start Simulation-E Zustand des Moduleingangs:Externer Start der Fehler-Simulation (Verwendung der Test- Parameter) ExBlo1-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade1 ExBlo2-E Zustand des Moduleingangs: Externe Blockade2 Ex ErzwingeNachl-E Zustand des Moduleingangs:Erzwinge den Wechsel in die Nachlaufphase.
  • Seite 904: Auswahlliste Referenziert Von Folgenden Parametern

    18 Auswahllisten 18.197 IH2 Blo 1..n, Rangierliste Beschreibung Res AuslBefZ Meldung:: Res AuslBefZ Res GesBetriebZ Meldung:: Res GesBetriebZ Quit LED-E Zustand des Moduleingangs: LED Quittierung über digitalen Eingang Quit K-E Zustand des Moduleingangs: Quittierung der Ausgangsrelais Quit Leittechnik-E Zustand des Moduleingangs: Gehaltene Signale zur Leittechnik quittieren (zurücksetzen).
  • Seite 905 18 Auswahllisten 18.199 Measuring Channel 18.199 Measuring Channel Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • IE[1] . IE Quelle Measuring Channel Beschreibung empfindliche Messung empfindliche Messung gemessen gemessen berechnet berechnet 18.200 LS List Referenziert von: • • AWE . LS LS List Beschreibung Keine Rangierung...
  • Seite 906 18 Auswahllisten 18.202 Kommunikationskommandos Startfkt Beschreibung ExS[1] Externer Schutz - Modul ExS[2] Externer Schutz - Modul ExS[3] Externer Schutz - Modul ExS[4] Externer Schutz - Modul 18.202 Kommunikationskommandos Referenziert von: • • AWE . Scada Reset Ex Verrieg Kommunikationskommandos Beschreibung Keine Rangierung Binärer Ausgang0 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP).
  • Seite 907 18 Auswahllisten 18.202 Kommunikationskommandos Kommunikationskommandos Beschreibung Binärer Ausgang17 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang18 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang19 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts.
  • Seite 908 18 Auswahllisten 18.202 Kommunikationskommandos Kommunikationskommandos Beschreibung Leittechnik-Bef 16 Leittechnik-Befehl GOSINGGIO1.Ind1.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind2.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind3.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind4.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind5.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind6.stVal...
  • Seite 909 18 Auswahllisten 18.202 Kommunikationskommandos Kommunikationskommandos Beschreibung CTLGGIO1.SPCSO4.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO5.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO6.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO7.stVal Statusbit, die von Clients (z.B.
  • Seite 910 18 Auswahllisten 18.203 LS Manager Kommunikationskommandos Beschreibung Leittechnik-Bef 9 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 10 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 11 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 12 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 13 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 14 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 15 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 16 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 1 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 2 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 3 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 4 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 5...
  • Seite 911: Adaptsatz

    18 Auswahllisten 18.204 AdaptSatz 18.204 AdaptSatz Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • I[1] . AdaptSatz 1 • • I[1] . AdaptSatz 2 • • I[1] . AdaptSatz 3 • • I[1] . AdaptSatz 4 • [ . . . ] • AdaptSatz Beschreibung Keine Rangierung Blo L1 Meldung: Blockade L1...
  • Seite 912 18 Auswahllisten 18.204 AdaptSatz AdaptSatz Beschreibung läuft Meldung: Automatische Wiedereinschaltung läuft Vorab Schuss Steuerung des Vorab-Schusses Schuss 1 Schusssteuerung Schuss 2 Schusssteuerung Schuss 3 Schusssteuerung Schuss 4 Schusssteuerung Schuss 5 Schusssteuerung Schuss 6 Schusssteuerung freigegeben Meldung: Fehleraufschaltung freigegeben. Dieses Signal kann dazu benutzt werden um die Überstromzeitstufen zu beeinflussen.
  • Seite 913 18 Auswahllisten 18.204 AdaptSatz AdaptSatz Beschreibung DI 6 Meldung: Digitaler Eingang DI 7 Meldung: Digitaler Eingang DI 8 Meldung: Digitaler Eingang Leittechnik-Bef 1 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 2 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 3 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 4 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 5 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 6 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 7 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 8 Leittechnik-Befehl...
  • Seite 914 18 Auswahllisten 18.204 AdaptSatz AdaptSatz Beschreibung GOSINGGIO1.Ind20.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind21.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind22.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind23.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind24.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind25.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind26.stVal...
  • Seite 915 18 Auswahllisten 18.204 AdaptSatz AdaptSatz Beschreibung Leittechnik-Bef 1 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 2 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 3 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 4 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 5 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 6 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 7 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 8 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 9 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 10 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 1 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 2 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 3 Leittechnik-Befehl...
  • Seite 916 18 Auswahllisten 18.204 AdaptSatz AdaptSatz Beschreibung Leittechnik-Bef 13 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 14 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 15 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 16 Leittechnik-Befehl LG1.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG1.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG1.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG1.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG2.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG2.Timerausgang...
  • Seite 917 18 Auswahllisten 18.204 AdaptSatz AdaptSatz Beschreibung LG9.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG9.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG10.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG10.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG10.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG10.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG11.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG11.Timerausgang...
  • Seite 918 18 Auswahllisten 18.204 AdaptSatz AdaptSatz Beschreibung LG19.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG19.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG19.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG19.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG20.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG20.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG20.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG20.Invertierter Ausg...
  • Seite 919 18 Auswahllisten 18.204 AdaptSatz AdaptSatz Beschreibung LG28.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG28.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG29.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG29.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG29.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG29.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG30.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG30.Timerausgang...
  • Seite 920 18 Auswahllisten 18.204 AdaptSatz AdaptSatz Beschreibung LG38.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG38.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG38.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG38.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG39.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG39.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG39.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG39.Invertierter Ausg...
  • Seite 921 18 Auswahllisten 18.204 AdaptSatz AdaptSatz Beschreibung LG47.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG47.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG48.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG48.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG48.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG48.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG49.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG49.Timerausgang...
  • Seite 922 18 Auswahllisten 18.204 AdaptSatz AdaptSatz Beschreibung LG57.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG57.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG57.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG57.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG58.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG58.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG58.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG58.Invertierter Ausg...
  • Seite 923 18 Auswahllisten 18.204 AdaptSatz AdaptSatz Beschreibung LG66.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG66.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG67.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG67.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG67.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG67.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG68.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG68.Timerausgang...
  • Seite 924: Auswahlliste Referenziert Von Folgenden Parametern

    18 Auswahllisten 18.205 1..n, Dig Inputs AdaptSatz Beschreibung LG76.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG76.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG76.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG76.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG77.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG77.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG77.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG77.Invertierter Ausg...
  • Seite 925 18 Auswahllisten 18.206 1..n, DI-LogikListe 1..n, Dig Inputs Beschreibung DI 7 Meldung: Digitaler Eingang DI 8 Meldung: Digitaler Eingang DI 1 Meldung: Digitaler Eingang DI 2 Meldung: Digitaler Eingang DI 3 Meldung: Digitaler Eingang DI 4 Meldung: Digitaler Eingang DI 5 Meldung: Digitaler Eingang DI 6 Meldung: Digitaler Eingang...
  • Seite 926 18 Auswahllisten 18.206 1..n, DI-LogikListe 1..n, DI-LogikListe Beschreibung DI 6 Meldung: Digitaler Eingang DI 7 Meldung: Digitaler Eingang DI 8 Meldung: Digitaler Eingang DI 1 Meldung: Digitaler Eingang DI 2 Meldung: Digitaler Eingang DI 3 Meldung: Digitaler Eingang DI 4 Meldung: Digitaler Eingang DI 5 Meldung: Digitaler Eingang...
  • Seite 927 18 Auswahllisten 18.206 1..n, DI-LogikListe 1..n, DI-LogikListe Beschreibung Binärer Ausgang12 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang13 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang14 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP).
  • Seite 928 18 Auswahllisten 18.206 1..n, DI-LogikListe 1..n, DI-LogikListe Beschreibung Leittechnik-Bef 8 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 9 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 10 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 11 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 12 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 13 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 14 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 15 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 16 Leittechnik-Befehl LG1.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG1.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG1.Ausgang...
  • Seite 929 18 Auswahllisten 18.206 1..n, DI-LogikListe 1..n, DI-LogikListe Beschreibung LG8.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG8.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG8.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG9.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG9.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG9.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG9.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG10.Gatterausgang...
  • Seite 930 18 Auswahllisten 18.206 1..n, DI-LogikListe 1..n, DI-LogikListe Beschreibung LG17.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG18.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG18.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG18.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG18.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG19.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG19.Timerausgang...
  • Seite 931 18 Auswahllisten 18.206 1..n, DI-LogikListe 1..n, DI-LogikListe Beschreibung LG27.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG27.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG27.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG28.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG28.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG28.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG28.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG29.Gatterausgang...
  • Seite 932 18 Auswahllisten 18.206 1..n, DI-LogikListe 1..n, DI-LogikListe Beschreibung LG36.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG37.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG37.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG37.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG37.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG38.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG38.Timerausgang...
  • Seite 933 18 Auswahllisten 18.206 1..n, DI-LogikListe 1..n, DI-LogikListe Beschreibung LG46.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG46.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG46.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG47.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG47.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG47.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG47.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG48.Gatterausgang...
  • Seite 934 18 Auswahllisten 18.206 1..n, DI-LogikListe 1..n, DI-LogikListe Beschreibung LG55.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG56.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG56.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG56.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG56.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG57.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG57.Timerausgang...
  • Seite 935 18 Auswahllisten 18.206 1..n, DI-LogikListe 1..n, DI-LogikListe Beschreibung LG65.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG65.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG65.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG66.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG66.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG66.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG66.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG67.Gatterausgang...
  • Seite 936 18 Auswahllisten 18.207 1..n, AnalogAusgList 1..n, DI-LogikListe Beschreibung LG74.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG75.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG75.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG75.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG75.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG76.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG76.Timerausgang...
  • Seite 937 18 Auswahllisten 18.208 1..n, AnalogAusgList 18.208 1..n, AnalogAusgList Auswahlliste referenziert von folgenden Parametern: • • AnAusg[1] . Rangierung 1..n, AnalogAusgList Beschreibung Keine Rangierung Messwert: Frequenz UL12 RMS Messwert: Außenleiterspannung (RMS) UL23 RMS Messwert: Außenleiterspannung (RMS) UL31 RMS Messwert: Außenleiterspannung (RMS) UL1 RMS Messwert: Leiter-Erd-Spannung (RMS) UL2 RMS...
  • Seite 938 18 Auswahllisten 18.209 1..n, TrendRekList 1..n, AnalogAusgList Beschreibung Netz Winkel Winkel der Netzspannung S RMS Messwert (berechnet): Scheinleistung (RMS) P RMS Messwert (berechnet): Wirkleistung (P- = abgegebene Wirkleistung, P+ = aufgenommene Wirkleistung) (RMS) Messwert (berechnet): Scheinleistung (Grundwelle) Messwert (berechnet): Wirkleistung (P- = abgegebene Wirkleistung, P+ = aufgenommene Wirkleistung) (Grundwelle) Messwert (berechnet): Blindleistung (Q- = abgegebene Blindleistung, Q+ = aufgenommene Blindleistung) (Grundwelle)
  • Seite 939 18 Auswahllisten 18.209 1..n, TrendRekList 1..n, TrendRekList Beschreibung UL12 Messwert: Außenleiterspannung (Grundwelle) UL23 Messwert: Außenleiterspannung (Grundwelle) UL31 Messwert: Außenleiterspannung (Grundwelle) UL1 RMS Messwert: Leiter-Erd-Spannung (RMS) UL2 RMS Messwert: Leiter-Erd-Spannung (RMS) UL3 RMS Messwert: Leiter-Erd-Spannung (RMS) UX gem RMS Messwert (gemessen): UX (RMS) UE err RMS Messwert (errechnet): UE (RMS) UL12 RMS...
  • Seite 940 18 Auswahllisten 18.209 1..n, TrendRekList 1..n, TrendRekList Beschreibung IE err RMS Messwert (errechnet): IE (RMS) Messwert (berechnet): Nullstrom (Grundwelle) Messwert (berechnet): Strom Mitsystem (Grundwelle) Messwert (berechnet): Strom Gegensystem (Grundwelle) %(I2/I1) Messwert (errechnet): I2/I1, Drehfeldrichtung wird automatisch berücksichtigt. IL1 mit RMS IL1 Mittelwert (RMS) IL2 mit RMS IL2 Mittelwert (RMS)
  • Seite 941 18 Auswahllisten 18.210 Selection 18.210 Selection Referenziert von: • • Bedieneinheit . Menüsprache Selection Beschreibung Englisch Englisch Deutsch Deutsch Russisch Russisch Polnisch Polnisch Französisch Französisch Portugiesisch Portugiesisch Spanisch Spanisch Rumänisch Rumänisch 18.211 Optionen Referenziert von: • • Sys . DM-Version Beschreibung 3.10.a Version...
  • Seite 942 18 Auswahllisten 18.212 1..n, PSU 1..n, PSU Beschreibung DI 1 Meldung: Digitaler Eingang DI 2 Meldung: Digitaler Eingang DI 3 Meldung: Digitaler Eingang DI 4 Meldung: Digitaler Eingang DI 5 Meldung: Digitaler Eingang DI 6 Meldung: Digitaler Eingang DI 7 Meldung: Digitaler Eingang DI 8 Meldung: Digitaler Eingang...
  • Seite 943 18 Auswahllisten 18.212 1..n, PSU 1..n, PSU Beschreibung LG6.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG6.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG7.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG7.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG7.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG7.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG8.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters...
  • Seite 944 18 Auswahllisten 18.212 1..n, PSU 1..n, PSU Beschreibung LG16.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG16.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG16.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG16.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG17.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG17.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG17.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG17.Invertierter Ausg...
  • Seite 945 18 Auswahllisten 18.212 1..n, PSU 1..n, PSU Beschreibung LG25.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG25.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG26.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG26.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG26.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG26.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG27.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters...
  • Seite 946 18 Auswahllisten 18.212 1..n, PSU 1..n, PSU Beschreibung LG35.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG35.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG35.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG35.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG36.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG36.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG36.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG36.Invertierter Ausg...
  • Seite 947 18 Auswahllisten 18.212 1..n, PSU 1..n, PSU Beschreibung LG44.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG44.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG45.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG45.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG45.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG45.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG46.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters...
  • Seite 948 18 Auswahllisten 18.212 1..n, PSU 1..n, PSU Beschreibung LG54.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG54.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG54.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG54.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG55.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG55.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG55.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG55.Invertierter Ausg...
  • Seite 949 18 Auswahllisten 18.212 1..n, PSU 1..n, PSU Beschreibung LG63.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG63.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG64.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG64.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG64.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG64.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG65.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters...
  • Seite 950 18 Auswahllisten 18.213 Trigger 1..n, PSU Beschreibung LG73.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG73.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG73.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG73.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG74.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG74.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG74.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG74.Invertierter Ausg...
  • Seite 951 18 Auswahllisten 18.213 Trigger • • LSV . Trigger1 Trigger Beschreibung Keine Rangierung AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef...
  • Seite 952 18 Auswahllisten 18.213 Trigger Trigger Beschreibung AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl...
  • Seite 953 18 Auswahllisten 18.213 Trigger Trigger Beschreibung DI 3 Meldung: Digitaler Eingang DI 4 Meldung: Digitaler Eingang DI 5 Meldung: Digitaler Eingang DI 6 Meldung: Digitaler Eingang DI 7 Meldung: Digitaler Eingang DI 8 Meldung: Digitaler Eingang AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl...
  • Seite 954 18 Auswahllisten 18.213 Trigger Trigger Beschreibung LG8.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG8.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG8.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG8.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG9.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG9.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG9.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG9.Invertierter Ausg...
  • Seite 955 18 Auswahllisten 18.213 Trigger Trigger Beschreibung LG17.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG17.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG18.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG18.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG18.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG18.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG19.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG19.Timerausgang...
  • Seite 956 18 Auswahllisten 18.213 Trigger Trigger Beschreibung LG27.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG27.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG27.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG27.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG28.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG28.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG28.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG28.Invertierter Ausg...
  • Seite 957 18 Auswahllisten 18.213 Trigger Trigger Beschreibung LG36.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG36.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG37.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG37.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG37.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG37.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG38.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG38.Timerausgang...
  • Seite 958 18 Auswahllisten 18.213 Trigger Trigger Beschreibung LG46.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG46.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG46.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG46.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG47.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG47.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG47.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG47.Invertierter Ausg...
  • Seite 959 18 Auswahllisten 18.213 Trigger Trigger Beschreibung LG55.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG55.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG56.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG56.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG56.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG56.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG57.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG57.Timerausgang...
  • Seite 960 18 Auswahllisten 18.213 Trigger Trigger Beschreibung LG65.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG65.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG65.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG65.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG66.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG66.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG66.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG66.Invertierter Ausg...
  • Seite 961 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Trigger Beschreibung LG74.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG74.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG75.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG75.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG75.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG75.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG76.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG76.Timerausgang...
  • Seite 962 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl...
  • Seite 963 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl Entkuppl. EZE Meldung: Entkupplung der Erzeugungseinheit Entkuppl. NAP Meldung: Entkupplung am Netzanschlusspunkts Ausl Meldung: Meldung: Auslösung...
  • Seite 964 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung DI 7 Meldung: Digitaler Eingang DI 8 Meldung: Digitaler Eingang AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl Binärer Ausgang0 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts.
  • Seite 965 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung Binärer Ausgang21 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang22 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts. Binärer Ausgang23 Virtueller Digitaler Ausgang (für DNP). Dies entspricht einem virtuellen Binären Input des Schutzgeräts.
  • Seite 966 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung GOSINGGIO1.Ind6.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind7.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind8.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind9.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind10.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind11.stVal Meldung: Virtueller Eingang (IEC61850 GGIO Ind): Status GOSINGGIO1.Ind12.stVal...
  • Seite 967 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung CTLGGIO1.SPCSO8.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO9.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO10.stVal Statusbit, die von Clients (z.B. Leittechnik) gesetzt werden können (Single Point Controllable Status Output) CTLGGIO1.SPCSO11.stVal Statusbit, die von Clients (z.B.
  • Seite 968 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung Leittechnik-Bef 15 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 16 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 1 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 2 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 3 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 4 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 5 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 6 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 7 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 8 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 9 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 10 Leittechnik-Befehl Leittechnik-Bef 11 Leittechnik-Befehl...
  • Seite 969 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung LG6.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG6.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG6.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG6.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG7.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG7.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG7.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG7.Invertierter Ausg...
  • Seite 970 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung LG15.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG15.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG16.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG16.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG16.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG16.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG17.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG17.Timerausgang...
  • Seite 971 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung LG25.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG25.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG25.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG25.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG26.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG26.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG26.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG26.Invertierter Ausg...
  • Seite 972 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung LG34.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG34.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG35.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG35.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG35.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG35.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG36.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG36.Timerausgang...
  • Seite 973 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung LG44.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG44.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG44.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG44.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG45.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG45.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG45.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG45.Invertierter Ausg...
  • Seite 974 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung LG53.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG53.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG54.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG54.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG54.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG54.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG55.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG55.Timerausgang...
  • Seite 975 18 Auswahllisten 18.214 Entkupplungsfunktionen Entkupplungsfunktionen Beschreibung LG63.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG63.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG63.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG63.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG64.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG64.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG64.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG64.Invertierter Ausg...
  • Seite 976 18 Auswahllisten 18.215 1..n, SyncAnfdrgListe Entkupplungsfunktionen Beschreibung LG72.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG72.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG73.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG73.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG73.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG73.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG74.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters...
  • Seite 977 18 Auswahllisten 18.215 1..n, SyncAnfdrgListe • • Sync . LSEinInit 1..n, SyncAnfdrgListe Beschreibung Keine Rangierung Sync EIN Anforderung Meldung: Anforderung synchronen Zuschaltens DI 1 Meldung: Digitaler Eingang DI 2 Meldung: Digitaler Eingang DI 3 Meldung: Digitaler Eingang DI 4 Meldung: Digitaler Eingang DI 5 Meldung: Digitaler Eingang DI 6...
  • Seite 978 18 Auswahllisten 18.215 1..n, SyncAnfdrgListe 1..n, SyncAnfdrgListe Beschreibung LG3.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG3.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG4.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG4.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG4.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG4.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG5.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters...
  • Seite 979 18 Auswahllisten 18.215 1..n, SyncAnfdrgListe 1..n, SyncAnfdrgListe Beschreibung LG13.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG13.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG13.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG13.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG14.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG14.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG14.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG14.Invertierter Ausg...
  • Seite 980 18 Auswahllisten 18.215 1..n, SyncAnfdrgListe 1..n, SyncAnfdrgListe Beschreibung LG22.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG22.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG23.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG23.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG23.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG23.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG24.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters...
  • Seite 981 18 Auswahllisten 18.215 1..n, SyncAnfdrgListe 1..n, SyncAnfdrgListe Beschreibung LG32.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG32.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG32.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG32.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG33.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG33.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG33.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG33.Invertierter Ausg...
  • Seite 982 18 Auswahllisten 18.215 1..n, SyncAnfdrgListe 1..n, SyncAnfdrgListe Beschreibung LG41.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG41.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG42.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG42.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG42.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG42.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG43.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters...
  • Seite 983 18 Auswahllisten 18.215 1..n, SyncAnfdrgListe 1..n, SyncAnfdrgListe Beschreibung LG51.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG51.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG51.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG51.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG52.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG52.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG52.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG52.Invertierter Ausg...
  • Seite 984 18 Auswahllisten 18.215 1..n, SyncAnfdrgListe 1..n, SyncAnfdrgListe Beschreibung LG60.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG60.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG61.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG61.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG61.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG61.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG62.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters...
  • Seite 985 18 Auswahllisten 18.215 1..n, SyncAnfdrgListe 1..n, SyncAnfdrgListe Beschreibung LG70.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG70.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG70.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG70.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG71.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG71.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG71.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG71.Invertierter Ausg...
  • Seite 986 18 Auswahllisten 18.216 1..n, SyncfreigabeListe 1..n, SyncAnfdrgListe Beschreibung LG79.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG79.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG80.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG80.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG80.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG80.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) 18.216 1..n, SyncfreigabeListe Referenziert von:...
  • Seite 987 18 Auswahllisten 18.216 1..n, SyncfreigabeListe 1..n, SyncfreigabeListe Beschreibung DI 8 Meldung: Digitaler Eingang LG1.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG1.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG1.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG1.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG2.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG2.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG2.Ausgang...
  • Seite 988 18 Auswahllisten 18.216 1..n, SyncfreigabeListe 1..n, SyncfreigabeListe Beschreibung LG10.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG10.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG10.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG11.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG11.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG11.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG11.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG12.Gatterausgang...
  • Seite 989 18 Auswahllisten 18.216 1..n, SyncfreigabeListe 1..n, SyncfreigabeListe Beschreibung LG19.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG20.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG20.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG20.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG20.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG21.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG21.Timerausgang...
  • Seite 990 18 Auswahllisten 18.216 1..n, SyncfreigabeListe 1..n, SyncfreigabeListe Beschreibung LG29.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG29.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG29.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG30.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG30.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG30.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG30.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG31.Gatterausgang...
  • Seite 991 18 Auswahllisten 18.216 1..n, SyncfreigabeListe 1..n, SyncfreigabeListe Beschreibung LG38.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG39.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG39.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG39.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG39.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG40.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG40.Timerausgang...
  • Seite 992 18 Auswahllisten 18.216 1..n, SyncfreigabeListe 1..n, SyncfreigabeListe Beschreibung LG48.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG48.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG48.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG49.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG49.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG49.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG49.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG50.Gatterausgang...
  • Seite 993 18 Auswahllisten 18.216 1..n, SyncfreigabeListe 1..n, SyncfreigabeListe Beschreibung LG57.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG58.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG58.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG58.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG58.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG59.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG59.Timerausgang...
  • Seite 994 18 Auswahllisten 18.216 1..n, SyncfreigabeListe 1..n, SyncfreigabeListe Beschreibung LG67.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG67.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG67.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG68.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG68.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG68.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG68.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG69.Gatterausgang...
  • Seite 995 18 Auswahllisten 18.217 1..n, Ausl Bef 1..n, SyncfreigabeListe Beschreibung LG76.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG77.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG77.Timerausgang Meldung: Ausgang des Timers LG77.Ausgang Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG77.Invertierter Ausg Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) LG78.Gatterausgang Meldung: Ausgang des Logikgatters LG78.Timerausgang...
  • Seite 996 18 Auswahllisten 18.217 1..n, Ausl Bef 1..n, Ausl Bef Beschreibung AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef...
  • Seite 997 18 Auswahllisten 18.218 Blo Trigger 1..n, Ausl Bef Beschreibung AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl AuslBef Meldung: Auslösebefehl...
  • Seite 998 18 Auswahllisten 18.219 Verw. Protokoll 18.219 Verw. Protokoll Referenziert von: • • ZeitSync . ZeitSync Verw. Protokoll Beschreibung IRIG-B IRIG-B-Modul SNTP SNTP-Modul Modbus Modbus Protokoll IEC 60870-5-103 IEC 60870-5-103-Protokoll IEC104 Kommunikation nach IEC 60870-5-104 DNP3 Distributed Network Protokoll 18.220 1..n, Rangierliste Referenziert von: •...
  • Seite 999 18 Auswahllisten 18.221 1..n, Rangierliste 1..n, Rangierliste Beschreibung Max Schüsse / h Z Zähler für die höchstzulässige Anzahl von Wiedereinschaltversuchen pro Stunde. Aufgenommene Wirkarbeit Abgegebene Wirkarbeit Aufgenommene Blindarbeit Abgegebene Blindarbeit Betriebsstunden Z Betriebsstunden Zähler des Schutzgeräts 18.221 1..n, Rangierliste Referenziert von: •...
  • Seite 1000 PROTECTION MADE SIMPLE. MRA4 REFERENZHANDBUCH docs.SEGelectronics.de/mra4-2 SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation jederzeit zu verändern und zu aktualisieren. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft.

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mrmv4

Inhaltsverzeichnis