Diese finden sich meistens im Anhang wieder. SEG behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Information, die durch SEG bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. SEG übernimmt keinerlei Garantie.
Anzeige- und Bedienelemente Die Folie der Frontplatte besteht aus beschichtetem Kunststoff. Alle Schalter sind als Folientaster aufgebaut. Das Display ist ein LC-Display, bestehend aus 2 × 16 Zeichen, die indirekt rot beleuchtet werden. Der Kontrast der Anzeige kann an der linken Seite über ein Drehpoti stufenlos eingestellt werden. Die Parametrierbuchse befin- det sich auf der linken Seite des Gerätes.
Kurzerklärung der Leuchtdioden und Taster 2.1.1 LEDs Nr. Bezeichnung Funktion Spannung L1 Spannung L2 Spannung L3 Stop Betriebsart STOP angewählt -10%..fn..+10% Synchronoskop Automatic Betriebsart AUTOMATIK angewählt Manual Betriebsart HAND angewählt Protection Überwachung ist aktiv Alarm Alarmmeldung liegt an ON (GLS ein) Rückmeldung: GLS ist geschlossen ON (NLS ein) [PCM1-M] Rückmeldung: NLS ist geschlossen...
Übersicht über die Funktionen Automatikbetrieb Motor Sollwert Betriebsart HAND " Motor starten " Motor stoppen " GLS schließen " GLS öffnen " [PCM1-M] NLS schließen " [PCM1-M] NLS öffnen " Sollwert erhöhen " Sollwert verringern Betriebsart AUTOMATIK " Motor starten und DI oder Betriebsart "...
LEDs HINWEIS Die LEDs können durch einen Lampentest überprüft werden. Dazu sind die Tasten " + " und " - " gleichzeitig zu drücken. UL1 - UL2 - UL3 Spannungskontrolle Farbe: Grün Die Leuchtdioden UL1, UL2 und UL3 zeigen an, welche Spannung (U oder U ) momentan angezeigt wird.
Manual Betriebsart HAND Farbe: Gelb Leuchtet die LED "Manual", ist die Betriebsart HAND aktiv. Die Taster zur Bedie- nung der Leistungsschalter sowie die Start/Stopp-Tasten zur Bedienung des Motors sind aktiv. Protection Überwachung Farbe: Grün Wenn diese LED leuchtet, ist die Überwachung aktiviert, d. h., es werden zusätz- lich zu den permanent überwachten Alarmeingängen auch die verzögert pro- grammierten Alarmeingänge überwacht.
Taster Zur Erleichterung der Einstellung der Parameter sind die Taster mit einer "AUTOROLL-Funktion" ausgestattet. Die- se erlaubt ein Weiterschalten der Einstell- und Parametriermasken, der Ziffern oder der Cursorposition. Die "AUTOROLL-Funktion" wird bei längerem Drücken der entsprechenden Tasten wirksam. 2.4.1 Allgemein / Parametrierung STATUS / ALARM STATUS / ALARM Farbe: Blau...
2.4.2 Bedienung der Leistungsschalter GCB ON/GCB OFF GLS schließen/GLS öffnen Farbe: Grün/Rot Hinweis: Nur freigegeben, wenn die Betriebsart HAND oder PROBE angewählt wurden. GCB ON ..Abhängig von der eingestellten Leistungsschalterlogik kann durch das Betätigen der Taste "GCB ON" ein Schließen des GLS einge- leitet werden.
2.4.3 Betriebsartenwahlschalter AUTOMATIC Betriebsart AUTOMATIK wählen Farbe: Grau Der Motor wird automatisch gestartet und gestoppt und die Leistungsschalter wer- den automatisch betätigt. Über die beiden Steuereingänge "Automatik 1" und "Au- tomatik 2" werden verschiedene Modi in der Betriebsart AUTOMATIK vorgege- ben.
0 (STOP) Betriebsart STOP wählen Farbe: Rot Durch die Anwahl der Betriebsart STOP wird der Motor in jedem Fall abgestellt. Dabei wird nach folgendem Ablauf verfahren: Stoppablauf: • Die Betriebsart STOP wird angewählt, • die Wirkleistung wird reduziert, • der GLS wird bei 5 % der Generatornennwirkleistung geöffnet, •...
WARNUNG Der Motor kann ungewollt starten, wenn ein Alarm quittiert wird, der das Abstellen des Motors verursacht hatte und noch eine Freigabe ansteht. Überprüfen Sie vor dem Quittieren des Alarms die Alarmursache, um das Bedienpersonal, das sich an der Anlage befindet, vor Verletzungen sowie den Motor vor einer ungewollten Zerstörung zu schützen. ⇒...
Anzeigen Messwerte 3.1.1 Anzeigen der 1sten Zeile HINWEIS Über die Taste "U SELECT" können die verschiedenen Spannungen angezeigt werden. Displayanzeige im Automatikmodus, erste Zeile: Messwerte xxxx yyy yyy yyy ------------------------- Es werden (in Abhängigkeit der Leuchtdioden UL1/UL2/UL3) die folgenden Messwerte angezeigt: •...
3.1.2 Leistungsrichtung Werden die Stromwandler des Gerätes nach dem dargestellten Anschlussbild verdrahtet, ergeben sich die fol- genden Anzeigewerte: • Positive Generatorwirkleistung ..Der Generator gibt Wirkleistung ab. • Induktiver Generator-cos ....Der Generator ist übererregt und gibt induktive Blindleistung ab. •...
3.1.3 Anzeigen der 2ten Zeile HINWEIS Über die Taste "STATUS / ALARM" kann die zweite Zeile durchrolliert werden. Es ist ebenso möglich, die evtl. vorhan- denen Fehler mit der Taste "STATUS / ALARM" durchzurollieren. Diese Anzeigemasken werden durch Drücken der Taste "STATUS / ALARM" nacheinander angezeigt. Ist die letzte Anzeigemaske erreicht, wird die Grundmaske angezeigt.
Serviceanzeige Serviceanzeige EIN/AUS Serviceanzeige EIN....Die folgenden drei Masken werden angezeigt, d. h., dass die Spannun- gen und Frequenzen der Sammelschiene, des Netzes und des Generators nur sichtbar, während der Parametriermodus aktiv ist angezeigt werden. Weiterhin werden die Reglerausgaben und die Schalt- zustände der Leistungsschalter bei der Synchronisation angezeigt.
3.2.3 Schalter- und Relaiszustände während des Synchronisierens Leistungsschalterzustände und Relaiszustände der Regler Rel.: f U GLS Anzeige der momentanen Relaiszustände der Reglerausgaben und die Signale an die Leis- tungsschalter während des Synchronisierens. nur sichtbar, während der Parametriermodus aktiv ist f ....+ Frequenzregler Höher Klemme 8/9 Frequenzregler Tiefer...
Betriebszustände Synchron. GCB Betriebszustand: GLS wird synchronisiert (Synchrongeneratoren) Synchron. GLS Der GLS wird synchronisiert und mit dem Erreichen der Synchronbedingungen ge- schlossen. Eine Synchronisation wird durchgeführt, wenn die Generatorspannung und die Sammelschienenspannung vorhanden sind. Synchron. MCB Betriebszustand: NLS wird synchronisiert (Synchrongeneratoren) Synchron.
Governor down Betriebszustand: Grundstellung anfahren (Dieselmotor) Grundstellung Vor dem Start des Motors gibt der Drehzahlregler ein "n-"-Signal aus um den ange- schlossenen Drehzahlregler auf seine Grundstellung zurückzufahren. Würde dies nicht durchgeführt, wurde der Motor mit dem Starten eine steile Drehzahlkennlinie abfahren und mit einer Überdrehzahl abgeschaltet werden.
Seite 24
Stop engine! Betriebszustand: Startsperre Motor Stop! Nach dem Stoppen des Motors wird mit dem Unterschreiten der Zünddrehzahl für 10 Sekunden eine Startsperre gesetzt. Während dieser Zeit wird diese Meldung angezeigt. Unloading Betriebszustand: Leistungsreduzierung Leistungsred. Es wird eine Leistungsreduzierung durchgeführt. Dazu wird die Generatorleistung über eine lineare Rampe reduziert.
Zähler 3.4.1 Wartungsaufruf zurücksetzen Wartungsaufruf zurücksetzen ------------------------- WARTUNG Mit dem Ablauf des Wartungsintervalls (der während der Parametrierung durch das Servi- cepersonal der Anlage eingestellt wurde) erscheint die Links abgebildete Alarmmeldung im LC-Display. Zusätzlich blinkt die LED "Alarm" und das Relais "Sammelstörung" (Hupe) zieht Zur Quittierung dieser Alarmmeldung und zum Rücksetzen des Wartungszählers auf den eingestellten Wert, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.) Quittieren Sie die Hupenmeldung mit einem kurzen Druck (Kurzquittieren) auf die Taste...
Alarmmeldungen Alarmklassen HINWEIS Durch die Aktivierung des "Sprinklerbetriebes" (Klemme 6) werden die Alarmklassen F2 und F3 zur Alarmklasse F1 um- gewandelt. Ausnahme: Klemme 34 (bzw. Klemme 61, wenn Klemme 34 nicht vorhanden ist) und Überdrehzahl. Alarmklasse F2 und Alarmklasse F3 ⇒ Alarmklasse F1 Die Überwachungsfunktionen sind in vier Alarmklassen gegliedert: F0 - Warnender Alarm - - - - Dieser Alarm führt nicht zur Unterbrechung des Betriebs.
4.2.1 Kurzquittieren (< 2,5 s) Bedeutung • Die Taste "RESET" wird für 0,5 s < t < 2,5 s gedrückt oder • die Klemme 6 wird für 0,5 s < t < 2,5 s gesetzt. Ergebnis • Die LED "Alarm" leuchtet ständig. Quittierung über Betriebsart Taste "RESET"...
4.2.3 Alarmmeldungen HINWEIS Über die Taste "STATUS / ALARM" können die Alarmmeldungen in der zweiten Zeile durchrolliert werden. Displayanzeige im Automatikmodus, zweite Zeile: Alarme ------------------------ yyyyyyyyyyyyyyy Treten Alarme auf, wird die entsprechende Alarmmeldung in der unteren Zeile des LC- Displays nach folgender Liste eingeblendet. Alarmart Alarm- Alarmtext...
Seite 29
HINWEIS Digitaleingang - Wurde ein Digitaleingang als Alarmeingang parametriert, wird dieser bei Auslösung mit seinem programmierten Text im Display angezeigt. Analogeingang - Der, in der betreffenden Maske zugewiesene Text wird als Alarmmeldung ausgegeben. Vor dem pa- rametrierten Text erscheint ein "!" (bei Grenzwert 1 "Warnung" und Grenzwert 2 "Abschaltung"). Bei einem Draht- bruch wird der Messwert mit "- -"...
Seite 30
Gen.overload Alarmmeldung: Generatorüberlast Alarmklasse: 3 Gen.-Überlast Die Grenzwerte zur Überwachung einer Generatorüberlast wurden für die Dauer der Verzögerungszeit überschritten. Revers/min.power Alarmmeldung: Generatorrück-/-minderlast Alarmklasse: 3 Rück/Minderleist Die Grenzwerte zur Überwachung einer Generatorrück-/-minderlast wurden für die Dauer der Verzögerungszeit unter-/überschritten. Load unbalanced Alarmmeldung: Schieflast Alarmklasse: 1 Schieflast...
Seite 31
GCB syn.failure Alarmmeldung: Zuschaltzeitzeit des GLS überschritten Alarmklasse Zuschaltzeit GLS Ist die Zuschaltzeit des GLS überschritten, wird diese Meldung im Display ange- zeigt. Zeitgleich erfolgt eine Alarmausgabe der Alarmklasse F1. MCB syn.failure Alarmmeldung: Zuschaltzeitzeit des NLS überschritten Alarmklasse Zuschaltzeit NLS Ist die Zuschaltzeit des NLS überschritten, wird diese Meldung im Display ange- zeigt.
Seite 32
Stop failure Alarmmeldung: Abstellfehler Alarmklasse: 3 Abstellstörung Wird 30 Sekunden nach dem Stoppsignal noch eine Drehzahl (erfasst über die Generatorfrequenz, den Pickup oder den Digitaleingang "Lichtmaschine") erkannt, wird die Meldung "Abstellstörung" mit einer F3-Alarmabschaltung ausgegeben. Service Alarmmeldung: Wartungsaufruf Alarmklasse: 1 Wartung ⇒...
Seite 33
TD_PCM1x_Packages_Funktion/Bedienung_08.04_DE...
Seite 34
Woodward SEG GmbH & Co. KG Krefelder Weg 47 ⋅ D – 47906 Kempen (Germany) Postfach 10 07 55 (P.O.Box) ⋅ D – 47884 Kempen (Germany) Phone: +49 (0) 21 52 145 1 Internet Homepage http://www.woodward-seg.com Documentation http://doc.seg-pp.com Sales Phone: +49 (0) 21 52 145 635 ⋅ Telefax: +49 (0) 21 52 145 354 e-mail: kemp.electronics@woodward.com...