Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seg WOODWARD PCM1-Serie Installationsanleitung

Seg WOODWARD PCM1-Serie Installationsanleitung

Packages (pxx) aggregatesteuerung installation softwareversion 4.3
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WOODWARD PCM1-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PCM1x Packages (Pxx) Aggregatesteuerung
Installation Softwareversion 4.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seg WOODWARD PCM1-Serie

  • Seite 1 PCM1x Packages (Pxx) Aggregatesteuerung Installation Softwareversion 4.3...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Generelle Informationen....................5 Warnung vor elektrostatischer Entladung ................6 Gehäuse ...........................7 Abmessungen ..........................7 Schalttafel-Ausschnitt ........................8 Seitenansicht..........................9 Einbau............................. 10 Anschlusspläne - Übersicht ....................11 PCM1-G-..-P01 Package ......................12 PCM1-M-..-P01 Package ......................13 Anschlussklemmen - Details ....................14 Spannungsversorgung......................... 14 Messeingänge .......................... 14 5.2.1 Spannungsmessung......................
  • Seite 3 Abbildungen und Tabellen Abbildungen Abbildung 3.1: Gehäuseabmessungen ......................7 Abbildung 3.2: Schalttafelausschnitt .......................8 Abbildung 3.3: Seitenansicht - ohne Befestigungsklammer ..................9 Abbildung 3.4: Seitenansicht - mit Befestigungsklammer ..................9 Abbildung 4.1: Klemmenplan PCM1-G-..-P01 Package ...................12 Abbildung 4.2: Klemmenplan PCM1-M-..-P01 Package ...................13 Abbildung 5.1: Spannungsversorgung ......................14 Abbildung 5.2: Messeingänge - Spannung - Generator ...................14 Abbildung 5.3: Messeingänge - Spannung - Sammelschiene................15 Abbildung 5.4: Messeingänge - Spannung - Netz ..................15...
  • Seite 4: Wichtige Definitionen

    Diese finden sich meistens im Anhang wieder. SEG behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Information, die durch SEG bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. SEG übernimmt keinerlei Garantie.
  • Seite 5: Generelle Informationen

    Generelle Informationen Deutsch Englisch PCM1x Packages (Pxx) diese Anleitung ! PCM1x Packages (Pxx) - Installation GR37275 37275 PCM1x Packages (Pxx) - Konfiguration GR 37276 37276 PCM1x Packages (Pxx) - Funktion/Bedienung GR 37274 37274 Tabelle 1.1: Bedienungsanleitungen - Übersicht Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät darf nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Einsatzfälle be- trieben werden.
  • Seite 6: Warnung Vor Elektrostatischer Entladung

    Warnung vor elektrostatischer Entladung Das gesamte elektronische Equipment ist empfindlich gegenüber statischen Entladungen; einige Bauteile und Komponenten mehr als andere. Um diese Bauteile und Komponenten vor statischer Zerstörung zu schützen müssen Sie spezielle Vorkeh- rungen treffen um das Risiko zu minimieren und elektrostatische Aufladungen zu entladen. Bitte befolgen Sie die beschriebenen Hinweise, sobald Sie mit diesem Gerät oder in dessen Nähe arbeiten: Bevor Sie an diesem Gerät Wartungsarbeiten durchführen, entladen Sie bitte sämtliche elektrostatische Ladungen Ihres Körpers durch das Berühren eines geeigneten geerdeten Objekts aus Metall (Röhren, Schaltschränke, geerde-...
  • Seite 7: Gehäuse

    Gehäuse Abmessungen 32,0 mm 12,0 mm Parametrierbuchse 8,0 mm 136,0 mm 111,0 mm 2002-08-06 PCx Abmessungen SEG pcmxseg-3202-ab.skf Abbildung 3.1: Gehäuseabmessungen TD_PCM1x_Packages_Installation_08.04_DE...
  • Seite 8: Schalttafel-Ausschnitt

    Schalttafel-Ausschnitt h' h H Abbildung 3.2: Schalttafelausschnitt Maß Bezeichnung Toleranz Höhe Gesamt 144 mm Frontausschnitt 138 mm + 1,0 mm Gehäusegröße 136 mm Breite Gesamt 144 mm Frontausschnitt 138 mm + 1,0 mm Gehäusegröße 136 mm Tiefe Gesamt Tabelle 3.1: Tafelausschnitt TD_PCM1x_Packages_Installation_08.04_DE...
  • Seite 9: Seitenansicht

    Seitenansicht Schaltschrank Schaltschrank Frontrahmen Frontrahmen Gehäuse Gehäuse Befestigungskegel Befestigungskegel Befestigungsspange Abbildung 3.3: Seitenansicht - ohne Befestigungsklammer Abbildung 3.4: Seitenansicht - mit Befestigungsklammer TD_PCM1x_Packages_Installation_08.04_DE...
  • Seite 10: Einbau

    Einbau Zum Einbauen des Gerätes in eine Schaltschranktüre gehen Sie bitte wie folgt vor: Schalttafel ausschneiden Schneiden Sie die Schalttafel entsprechend der Abbildung 3.1 aus. Gerät in den Ausschnitt einführen Gehäuse in die Schalttafel einführen Führen Sie das Gerät in die Schalttafel ein. Prüfen Sie dabei, ob das Gerät gut sitzt.
  • Seite 11: Anschlusspläne - Übersicht

    Anschlusspläne - Übersicht WARNUNG Es ist ein Schalter in der Gebäudeinstallation vorzusehen, der sich in der Nähe des Gerätes befinden muss und durch den Benutzer leicht zugänglich ist. Außerdem muss er als Trennvorrichtung für das Gerät gekennzeichnet sein. HINWEIS Angeschlossene Induktivitäten (z. B. Spulen von Arbeitsstrom- oder Unterspannungsauslösern, von Hilfs- und Leistungs- schützen) müssen mit einem geeigneten Entstörschutz beschaltet werden.
  • Seite 12: Pcm1-G

    PCM1-G-..-P01 Package Analogeingang 4 [T4] Analogausgang Pt100 0/4..20 mA Analogeingang 3 [T3] 0/4..20 mA RS232-Schnittstelle Maschinenbus Analogeingang 2 [T2] 0/4..20 mA CAN-L Analogeingang 1 [T1] CAN-H 0/4..20 mA CAN-Bus-Schnittstelle Leitbus Abschluß Pickup schaltend/induktiv Standard = Relais 7 Sammelstörmeldung Standard = Relais 6 Zündung / Vorglühen Analogeingang 7 [T7]...
  • Seite 13: Pcm1-M

    PCM1-M-..-P01 Package Analogeingang 4 [T4] Analogausgang Pt100 0/4..20 mA Analogeingang 3 [T3] 0/4..20 mA RS232-Schnittstelle Maschinenbus Analogeingang 2 [T2] 0/4..20 mA CAN-L Analogeingang 1 [T1] CAN-H 0/4..20 mA CAN-Bus-Schnittstelle Leitbus Abschluß Pickup schaltend/induktiv Standard = Relais 7 Sammelstörmeldung Standard = Relais 6 Zündung / Vorglühen Analogeingang 7 [T7]...
  • Seite 14: Anschlussklemmen - Details

    Anschlussklemmen - Details Spannungsversorgung 9,5..32 V DC D1 = P600M C1 = 47,000 uF / 40 V für 12 V DC-Anlagen Spannungsversorgung 9,5..32 V DC 9,5..32 V DC (im Normalbetrieb) (min. 12 V DC zum Starten) Abbildung 5.1: Spannungsversorgung Klemme Bezeichnung N-Klemme des Niederspannungssystems oder Sternpunkt des Span- 2,5 mm²...
  • Seite 15: Tabelle 5.3: Klemmenbelegung - Spannungsmessung Sammelschiene

    Sammelschiene/Remanenz Asynchron Remanenzspannung Synchron Sammelschienen- spannung Abbildung 5.3: Messeingänge - Spannung - Sammelschiene Klemme Messung Bezeichnung Synchrongeneratoren (Standard) 400 Vac o. Sammelschienenspannung L1 2,5 mm² ../100 Vac Sammelschienenspannung L2 2,5 mm² Asynchrongeneratoren (spezielle Option) Remanenzspannung L1 2,5 mm² direkt Remanenzspannung L2 2,5 mm²...
  • Seite 16: Strommessung

    5.2.2 Strommessung WARNUNG Vor dem Lösen der sekundären Stromwandleranschlüsse bzw. der Anschlüsse des Stromwandlers am Gerät ist darauf zu achten, dass dieser kurzgeschlossen wird. HINWEIS Stromwandler sind sekundär generell einseitig zu erden. Generator Detail: Anschluß der Meßwandler s1 (k) s2 (l) Generatorstrom s1 (k) s1 (k)
  • Seite 17: Tabelle 5.7: Klemmenbelegung - Strommessung Netz

    Netz (Netzwirkleistungsistwertmessung über Meßwandler) HINWEIS Die frei parametrierbaren 20 mA-Eingänge können während der Parametrierung mit den folgenden Funktionen verse- hen werden: • Netzwirkleistungsistwertmessung • Wirkleistungssollwert oder • Alarmeingang. Beachten Sie bitte die Angaben in der Konfigurationsanleitung. HINWEIS Sind mehrere Geräte zu einem Verbund zusammengeschlossen, darf das 20 mA Messsignal nicht durch alle Geräte geschleift werden.
  • Seite 18: Digitaleingänge

    Digitaleingänge ACHTUNG Bitte beachten Sie, dass die maximalen Spannungen, die Sie an die Digitaleingänge anlegen können wie folgt definiert sind. Höhere Spannungen als die angegebenen zerstören die Hardware! Maximaler Eingangsbereich: +/-4..40 Vdc. 5.3.1 Steuereingänge +/-4..40 Vdc Signalgeber Digitaleingang Rückmeldung Digitaleingang Abbildung 5.8: Digitaleingänge - Steuereingänge Klemme Zugehöriger...
  • Seite 19: Alarmeingänge

    5.3.2 Alarmeingänge Die Digitaleingänge können in positiver oder negativer Logik angeschlossen werden: • positive Logik Der Digitaleingang wird mit +/-4..40dc beschalten. • negative Logik Der Digitaleingang wird mit GND beschalten. Positive Logik +/-4..40 Vdc Signalgeber Digitaleingang Abbildung 5.9: Digitaleingänge - Alarmeingänge - positive Logik Klemme Zugehöriger Bezeichnung...
  • Seite 20: Tabelle 5.10: Digitaleingänge - Alarmeingänge Negative Logik

    Negative Logik +/-4..40 Vdc Digitaleingang Signalgeber Abbildung 5.10: Digitaleingänge - Alarmeingänge - negative Logik (Bsp.) Zugehöriger Klemme Bezeichnung Gemeinsa- (gemäß DIN 40 719 Teil 3, 5.8.3) Digitaleingang [D01] - Alarmeingang 2,5 mm² - bei Sprinklerbetrieb: NOTAUS Digitaleingang [D02] 2,5 mm² - Alarmeingang Digitaleingang [D03] 2,5 mm²...
  • Seite 21: Betriebsartenwahl Über Di (Package P01, Ab V4.3010)

    5.3.3 Betriebsartenwahl über DI (Package P01, ab V4.3010) Ab der Version 4.3010 besteht die Möglichkeit, die Betriebsart über die Klemmen 127 bzw. 128 zu wäh-len. Die Digi- taleingänge können wie oben beschrieben in positiver oder negativer Logik beschalten werden. Klemme Zugehöriger Bezeichnung Gemeinsa-...
  • Seite 22: Analogeingänge (Packages P01)

    Analogeingänge (Packages P01) Analogeingang 0/4..20 mA Analogeingang Pt100 Analogeingang VDO 0..180/380 Ohm Abbildung 5.11: Analogeingänge - Package P01 Klemme Bezeichnung (gemäß DIN 40 719 Teil 3, 5.8.3) Analogeingang 1 [T1] 1,5 mm² 0/4..20 mA, parametrierbare Funktion: - Alarmeingang oder - Sollwerteingang oder - Istwerteingang Analogeingang 2 [T2] 1,5 mm²...
  • Seite 23: Pick-Up

    Pick-Up sch./ind. 24 V Pickup schaltend/induktiv < 1.0 V Abbildung 5.12: Pickup Klemme Bezeichnung schaltend/induktiv 2,5 mm² Pickup 2,5 mm² GND 2,5 mm² Tabelle 5.13: Pickup - Klemmenbelegung Spezifikation der Eingangsschaltung für induktive Drehzahlgeber Umgebungstemperatur: 25 °C Signalform sinusförmig Minimale Eingangsspannung von 200..10.000 Hz <...
  • Seite 24: Relaisausgänge

    Relaisausgänge 5.6.1 Steuerausgänge max. 250 V AC Befehl: GLS schließen Befehl: NLS schließen Befehl: NLS öffnen Befehl: GLS öffnen Abbildung 5.14: Relaisausgänge - Steuerausgänge - LS-Ansteuerung Bezeichnung Schließer 14/15 Befehl: GLS schließen 2,5 mm² 16/17 [PCM1-M] Befehl: NLS schließen 2,5 mm² 39/40 [PCM1-M] Befehl: NLS öffnen...
  • Seite 25: Analogausgänge (Package P01)

    Analogausgänge (Package P01) Analogausgang Abbildung 5.16: Analogausgänge Bezeichnung Analogausgang [A1] - 0/4..20 mA 1,5 mm² Analogausgang [A2] - 0/4..20 mA 1,5 mm² Tabelle 5.17: Analogausgänge - Klemmenbelegung Reglerausgänge 5.8.1 Multifunktionale Reglerausgänge (Package P01) Die multifunktionalen Reglerausgänge können über die Parametrierung sowie eine externe Brücke umgeschaltet werden.
  • Seite 26: Tabelle 5.18: Reglerausgänge - Anschluss Dreipunkt

    Anschluss der Regler - Einstellung: DREIPUNKT (Dreipunktregler) max. 250 Vac Relaisausgang Der Schütz muß Extern bedämpt werden. Abbildung 5.17: Dreipunktregler - externe RC-Schutzbeschaltung für den Relaismanager Klemme Bezeichnung 2,5 mm² höher Drehzahl/Frequenz/Wirkleistung 2,5 mm² (RM: "+" = 114, "-" = 115) oder 2,5 mm²...
  • Seite 27: Tabelle 5.19: Reglerausgänge - Anschluss Analog Oder Pwm

    - Einstellung: ANALOG oder PWM (Analogregler) - Frequenz-/Leistungsregler Drehzahlregler Drehzahlregler Drehzahlregler Abbildung 5.18: Analoge Reglerausgabe n/f/P - Anschluss und externe Brücke/Jumper Klemme Bezeichnung 2,5 mm² 2,5 mm² Strom 2,5 mm² 2,5 mm² Drehzahlregler / Frequenzregler / Wirkleistungsreg- 2,5 mm² Span- nung 2,5 mm²...
  • Seite 28: Schnittstelle

    Schnittstelle 5.9.1 Schnittstellenbeschaltung Abbildung 5.20: Schnittstellen - Anschlussklemmen Anschluss Beschreibung Ob die Anschlussklemmen mit X oder Y bezeichnet werden, hängt von der Konfiguration der Anlage ab. Bitte beachten Sie hierzu den Anschlussplan (A = X/Y, B = X/Y, etc.) alle A (X1) B (X2) C (X3)
  • Seite 29: Can-Bus-Abschirmung

    5.9.2 CAN-Bus-Abschirmung Schirm CAN-H Schnittstelle CAN-L CAN-Bus 0,01 uF 1 MOhm 400 Vac Abbildung 5.21: Schnittstellen - CAN-Bus-Abschirmung 5.9.3 CAN-Bus schleifen HINWEIS Bitte beachten Sie, dass der CAN-Bus mit einem Widerstand, der dem Wellenwiderstand des Kabels entspricht (z. B. 120 Ohm) abgeschlossen werden muss. Beim Maschinen-CAN-Bus wird der Abschlusswiderstand zwischen CAN-H und CAN-L angebracht.
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Typenschild --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Seriennummer (numerisch) Produktionsdatum (JJMM) Seriennummer (als Barcode) Produktnummer Produkt-Revisionsnummer P/N+REV P/N+REV (als Barcode) Bezeichnung Bezeichnung (als Barcode) Details Technische Daten UL-Zeichen Messgrößen, Spannung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- /∆ Messspannungen [1] 120 Vac Nennwert (Un) ......... 69/120 Vac Maximalwert (U max).......max.
  • Seite 31 Digitaleingänge ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- galvanisch getrennt Eingangsbereich (UCont, digital input) ...Nennspannung 12/24 Vdc (6..32 Vdc) Eingangswiderstand ................ca. 6,8 kΩ Relaisausgänge -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- potentialfrei Kontaktmaterial..................AgCdO Belastung (GP) (U Cont, relay output AC ........2,00 Aac@250 Vac DC ........2,00 Adc@24 Vdc 0,36 Adc@125 Vdc 0,18 Adc@250 Vdc Induktive Belastung (PD) (U Cont, relay output AC ............
  • Seite 32 Schnittstelle ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Service-Schnittstelle Version....................RS232 Signalpegel ....................5 V Pegelwandlung und Trennung durch FL-CABLE-RS232 CAN-Bus-Schnittstelle ............galvanisch getrennt Isolationsspannung ................1.500 Vdc Version....................CAN-Bus Interner Leitungsabschluß............. Nicht vorhanden Batterie (Packages P01) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Typ......................NiCd Lebensdauer (bei Betrieb ohne Spannungsversorgung)......ca. 5 Jahre Batteriewechsel vor Ort ..............
  • Seite 33: Genauigkeiten

    Genauigkeiten Messgröße Anzeige und Bereich Genauigkeit Bemerkung Frequenz Generator 15,0..85,0 Hz Sammelschiene 15,0..85,0 Hz Netz 40,0..85,0 Hz Spannung Generator 0..400 V Wandlerverhältnis einstellbar 0..400 V Sammelschiene 0..400 V Wandlerverhältnis einstellbar Netz 0..400 V Wandlerverhältnis einstellbar 0..400 V Strom Generator 0..9.999 A Maximalwert 0..9.999 A Schleppzeiger...
  • Seite 34 Woodward SEG GmbH & Co. KG Krefelder Weg 47 ⋅ D – 47906 Kempen (Germany) Postfach 10 07 55 (P.O.Box) ⋅ D – 47884 Kempen (Germany) Phone: +49 (0) 21 52 145 1 Internet Homepage http://www.woodward-seg.com Documentation http://doc.seg-pp.com Sales Phone: +49 (0) 21 52 145 635 ⋅ Telefax: +49 (0) 21 52 145 354 e-mail: kemp.electronics@woodward.com...

Inhaltsverzeichnis