Planung und Auslegung von Wärmepumpen
Im Temperaturbereich rechts der Bivalenztemperatur
kann der Wärmebedarf alleine von der Wärmepumpe
gedeckt werden. Im Temperaturbereich links der Biva-
lenzpunkte entspricht die Strecke zwischen den Kurven
der benötigten zusätzlichen Heizleistung.
Zur Auswahl einer geeigneten Wärmepumpe wird in
den Heizleistungskurven in Bild 28 die Gebäudekennli-
nie [A] eingetragen. Sie kann vereinfacht als Gerade
zwischen der ermittelten erforderlichen Leistung am
Normauslegungspunkt (im Beispiel –12 °C, 8 kW) und
einer Heizleistung von 0 kW bei 12 °C, gezeichnet wer-
den. Wenn der Schnittpunkt der Gebäudekennlinie mit
einer Heizleistungskurve in der Nähe der vorgesehenen
Bivalenztemperatur (z. B. –8 °C) liegt, kann die dazuge-
hörige Wärmepumpe eingesetzt werden, im Beispiel
wurde CS7400iAW 7 OR...-S ausgewählt.
Am Abstand zwischen der Heizleistungskurve und der
Gebäudekennlinie am Normauslegungspunkt lässt sich
der zusätzliche Leistungsbedarf ablesen, der durch
elektrische Heizstäbe oder einen Heizkessel abgedeckt
wird.
Die Gebäudekennlinie schneidet die x-Achse (Außen-
temperatur) bei 12 °C.
Nach Norm VDI 4650 wird die Heizgrenztemperatur
nach bestimmten Haustypen definiert:
• Niedrigenergiehaus: 10 °C
• Neubau: 12 °C
• Bestand: 15 °C
Für die Wärmepumpenauslegung bedeutet das: Die Ge-
bäudekennlinie wird steiler und dadurch verschiebt
sich der Bivalenzpunkt (Schnittpunkt Gebäudekennli-
nie mit Wärmepumpen-Heizleistungskurven) etwas
nach links und es kann unter Umständen eine kleinere
Wärmepumpe ausgewählt werden.
Beispiel ( Bild 28)
Erforderlicher Gesamtleistungsbedarf (Heizleistung +
Leistungsbedarf für Warmwasserbereitung) × Sperrzeit
= Gesamtleistungsbedarf am Normauslegungspunkt:
·
Q
erf
F. 12
Erforderlicher Gesamtleistungsbedarf
Wärmepumpe
Die ausgewählte Wärmepumpe hat am Normausle-
gungspunkt eine Heizleistung von 5,8 kW. Die zusätz-
lich aufzubringende Leistung, durch elektrische
Heizstäbe (monoenergetisch) oder einen zweiten Wär-
meerzeuger (bivalent), wird berechnet:
·
·
·
=
–
Q
Q
Q
zus
erf
WP(–12 °C)
F. 13
Zusätzlich zur Wärmepumpe erforderliche Heiz-
leistung
Im vorliegenden Fall liegt der ermittelte Bivalenzpunkt
bei –8 °C.
78
=
8 kW
=
–
=
8 kW 5,8
2,2 kW
Compress 7000i AW/7400i AW – 6 721 836 891 (2021/08)