Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Compress 7000i AW Planungsunterlage Seite 40

Reversible luft-wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compress 7000i AW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anlagenbeispiele
3.10.1 Anwendungsbereich
• Einfamilienhaus
• Zweifamilienhaus
3.10.2 Anlagenkomponenten
• Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe
Compress 7000i AW/7400i AW
• Inneneinheit AWE mit Bedieneinheit HPC 410
• Pufferspeicher BH 120...300-5
• Warmwasserspeicher WH ...
• Anschlussgruppe VC0-VW1
• Ein ungemischter und ein gemischter Heizkreis mit
jeweils einer Fernbedienung CR 10
3.10.3 Funktionsbeschreibung
Wärmepumpe
• Bei der monoenergetischen Betriebsweise von Anla-
gen mit Luft-Wasser-Wärmepumpe erfolgt die Wär-
meerzeugung zur Heizung über die Wärmepumpe
sowie – wenn erforderlich – über den in der Innen-
einheit AWE integrierten elektrischen Zuheizer.
Regelung und Bedieneinheit
• Die Bedieneinheit HPC 410 ist in der Inneneinheit
AWE fest eingebaut und kann nicht entnommen wer-
den.
• Die Bedieneinheit HPC 410 regelt die beiden Heiz-
kreise und die Warmwasserbereitung.
• Die Bedieneinheit HPC 410 hat eine Integrierte
Wärmemengenerfassung.
• Für die Verbindung der Wärmepumpe (außen) ist
neben der Spannungsversorgung auch eine Steuer-
leitung (CAN-BUS zwischen Wärmepumpe und In-
neneinheit, Leiterquerschnitt  0,75 mm
erforderlich.
• Die Bedieneinheit HPC 410 und das Heizkreismodul
MM 100 werden über ein EMS-2-BUS-Kabel mitein-
ander verbunden.
• Reine Heizkreise können mit einer Fernbedienung
CR 10 ausgestattet werden. Heiz-/Kühlkreise benöti-
gen die Fernbedienung CR 10 H mit integriertem
Luftfeuchtefühler zur Überwachung des Taupunkts.
Heizbetrieb
• Die Wärme für den 2. Heizkreis wird über den Mi-
scher VC1 auf die eingestellte Temperatur einregu-
liert. Zur Steuerung des Mischers ist ein
Vorlauftemperaturfühler TC1 und ein Heizkreismo-
dul MM 100 erforderlich.
• Ein Fußboden-Temperaturbegrenzer MC1 kann zu-
sätzlich an jedem Heiz-/Kühlkreis zum Schutz einer
Fußbodenheizung installiert werden.
40
Warmwasserbetrieb
• Der externe Warmwasserspeicher wird von der Wär-
mepumpe beheizt und versorgt die angeschlossenen
Zapfstellen mit Warmwasser.
• Wenn die Temperatur am Speichertemperaturfühler
TW1 den eingestellten Sollwert unterschreitet, star-
tet der Kompressor. Die Warmwasserbereitung läuft
so lange, bis die eingestellte Stopp-Temperatur er-
reicht ist.
• Über das Umschaltventil VC0 wird der Vorlauf wäh-
rend der Warmwasserbereitung so lange im Kurz-
schluss gefahren, bis die Vorlauftemperatur so hoch
ist, wie die Temperatur am Speichertemperaturfüh-
ler TW1. Mit dieser Maßnahme wird das Abkühlen
des Warmwasserspeichers beim Start der Wärme-
pumpe verhindert und ein effizienterer Betrieb der
Wärmepumpe erreicht.
Pumpen
• Hocheffizienzpumpen können ohne Trennrelais an
SEC 20 und MM 100 angeschlossen werden. Maxi-
mallast am Relaisausgang: 2 A, cos  > 0,4.
• Die Pumpe in der Inneneinheit AWE wird über ein
0...10-V-Signal gesteuert.
Magnetitabscheider
Die im Heizwasser anfallenden ferromagnetischen
Schlammpartikel können sich am Permanentmagneten
der Hocheffizienzpumpe anlagern. Dadurch verringert
sich die Leistung der Pumpe bis hin zur Blockade. Um
das zu verhindern, empfehlen wir einen Magnetitab-
scheider im Heizungsrücklauf kurz vor dem Wärmeer-
zeuger.
2
Anschlussklemmen
)
• Am Installationsmodul SEC 20 werden angeschlos-
sen:
– die Temperaturfühler T0, T1 und TW1,
– die externen Umschaltventile VC0 und VW1,
– die Zirkulationspumpe PW2 und die Heizkreis-
pumpe PC1 des 1. Heizkreises.
• Am Heizkreismodul MM 100 werden angeschlossen:
– die Komponenten MC1, TC1, PC1 und VC1 des
2. Heizkreises.
Compress 7000i AW/7400i AW – 6 721 836 891 (2021/08)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis