Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Compress 7000i AW Planungsunterlage Seite 164

Reversible luft-wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compress 7000i AW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Komponenten der Wärmepumpenanlage
Funktionsbeschreibung
Die Kommunikation zwischen der Compress 7000i AW/
7400i AW, dem SmartHome-Controller, dem Energie-
manager von Bosch (App) und dem Wechselrichter er-
folgt über den Internet-Router im Haus. Die
Kommunikation und Speicherung der aktuellen Status-
werte erfolgt ausschließlich lokal im Smart-Home-Con-
troller. Der Internet-Zugang dient für notwendige
Updates und Zugriff von unterwegs oder im Servicefall
unter strikter Einhaltung der gültigen Datenschutzbe-
stimmungen (DSGVO/GDPR).
Voraussetzung hierfür ist:
• Compress 7000i AW/7400i AW mit werkseitig integ-
riertem IP-Gateway (auch weitere EMS2-Wärmepum-
pen mit internem oder externem IP-Gateway sind
kompatibel)
• Wechselrichter der Fa. Fronius, der Serie Symo (Hy-
brid, GEN24) (mit standardmäßig integriertem Da-
tenlogger)
• Internetrouter mit Onlineverbindung und ausrei-
chend freien LAN-Ports (RJ45)
• Freischaltcode für den Energiemanager im Bosch
SmartHome (Freischaltcode innerhalb der ersten 30
Tage nach der Inbetriebnahme eingeben)
Der PowerMeter (elektronischer Leistungsmesser) am
Netzeinspeisepunkt (direkt vor dem EVU-Zähler) sen-
det permanent die Daten über Netzbezug und Einspei-
sung an den Wechselrichter und den Energiemanager
von Bosch. Sobald der ins öffentliche Netz eingespeiste
PV-Überschuss die aktuelle Mindesteinschaltschwelle
der Wärmepumpe überschreitet, wird eine Freigabe
zum „Energiemanager-Modus" an die Wärmepumpe ge-
sendet. In der Compress 7000i AW/7400i AW gelten
Bild 130 CS7001iAW 7 ORE-S, Leistungsaufnahme ca. 500 ... 2000 W [35 °C] und Einschaltschwelle durch SG-Ready
W
Leistung der Wärmepumpe
t [h] Zeit in Stunden
[1] Eingestellte PV-Einschaltschwelle = 1200 W (60 %
der maximalen Kompressorleistung)
[2] Bezug Netzstrom (EVU)
[3] Verfügbarer selbsterzeugter PV-Strom
[4] Wärmepumpe aktiviert durch das PV-Einschaltsig-
nal
164
dann im HPC 410 die separaten „EM-Sollwerte" für
Warmwasser und Heizung bzw. Kühlung, ähnlich dem
PV-Modus. Diese EM-Sollwerte werden bei der Inbe-
triebnahme des Energiemanagers im HPC 410 automa-
tisch für das System passend voreingestellt, können
jedoch auch nachträglich in der App oder im Regler in-
dividuell angepasst werden. Der Kompressor der Bosch
Wärmepumpe wird dabei stetig so angesteuert, dass
die aktuelle Kompressoraufnahmeleistung dem aktuell
zur Verfügung stehenden PV-Überschuss entspricht.
Reduziert sich dieser durch Zuschaltung weiterer Ver-
braucher bzw. durch Reduzierung der Sonneneinstrah-
lung, erfolgt eine Modulationsreduzierung des
Kompressors bis zur minimalen Leistungsaufnahme im
aktuellen Betriebsmodus der Wärmepumpe, die damit
abschaltet.
In Bild 130 ... 131 ist der Unterschied zwischen der fi-
xen Schaltschwellenansteuerung über SG-Ready- oder
PV-Kontakt und der modulierenden Ansteuerung über
den Energiemanager dargestellt.
Während bei der Schaltschwellenansteuerung zusätzli-
cher Netzstrom bei Zuschaltung von weiteren Verbrau-
chern bzw. Reduzierung des PV-Ertrages erfolgt,
reagiert der Energiemanager von Bosch sehr schnell auf
den sich geänderten PV-Ertrag und begrenzt laufend
die maximale Stromaufnahme des Kompressors der
Wärmepumpe entsprechend. Ergebnis ist, dass mit
dem Energiemanager von Bosch die Wärmepumpe im
EM-Modus ausschließlich mit selbsterzeugtem Strom
betrieben wird und nicht parallel Netzstrom bezieht. Im
EM-Modus folgt die Leistungsaufnahme der Wärme-
pumpe exakt dem verfügbaren PV-Strom.
[5] Unkontrollierter Netzbezug im PV-Modus durch
frei modulierenden Kompressorbetrieb
Compress 7000i AW/7400i AW – 6 721 836 891 (2021/08)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis