VORSICHT
Quetschgefahr beim Einhängen und
Spannen des Spannseils!
Beim Einhängen des Spannseils hinten
können sich durch das Hochfedern des
Bolzens Personen an den Fingern verlet-
zen.
► Sicherstellen, dass sich keine Finger
im Bewegungsbereich des Bolzens
befinden.
► Beim Einhängen und Spannen der
EasyTarp‑Plane nicht gleichzeitig die
Verriegelung betätigen und den
Schalter auf „hand" stellen.
► Schutzhandschuhe tragen.
Die EasyTarp‑Planenspannvorrichtung löst
bzw. spannt die Seitenplane durch eine
pneumatisch betriebene Spannvorrichtung
mit vier Planenhaken.
1
1
Gurtband
2
Spannseil
3
Planenhaken
Die Seitenspanneinrichtung ist bei Anhän-
gern mit Hubdach mit einer Umlenkrolle
ausgestattet. Die Versorgung der Planen-
spannvorrichtung erfolgt über das Druck-
luftsystems des Anhängers.
Die EasyTarp‑Planenspannvorrichtung ist
zum Nachspannen je nach Ausführung
ausgestattet mit
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
○ einer Gewindestange
nen mit Gewindestange" S. 93)
○ mit einem Raster
mit Raster" S. 94)
Bei Ausfall der Pneumatikeinrichtung kann
die EasyTarp‑Planenspannvorrichtung
auch von Hand entriegelt werden
"EasyTarp manuell entriegeln" S. 96)
EasyTarp‑Planenspannvorrichtung öff-
nen
1
Abb. 6-45:
2
1
Stirnwand
2
Schalter in Stellung „open"
3
► Schalter in Stellung „open" drehen.
ð Die Verriegelungshaken öffnen
sich.
VORSICHT! Quetschgefahr! Nach dem
Öffnen den Schalter in Stellung „hand"
drehen, um das System druckfrei zu
schalten.
► Planenspannvorrichtung am Fahr-
zeugheck lösen
spannvorrichtung hinten", S. 84)
BEDIENUNG AUFBAU
(siehe "Nachspan-
(siehe "Nachspannen
.
2
Schalter in Stellung "open"
(siehe "6.2.5 Planen-
oder
(siehe
.
.
91