Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Krone Profi Liner Betriebsanleitung Seite 18

Sattelanhänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profi Liner:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEIT
Gefahren beim Rangieren, Auf- und Ab-
satteln
Beim Rangieren oder Auf- und Absatteln
besteht zwischen Zugfahrzeug und Anhän-
ger sowie im Bereich der Kupplung lebens-
gefährliche Quetschgefahr für Personen,
die sich im Wirkungsbereich aufhalten.
► Nur rückwärtsfahren, wenn keine Per-
sonen gefährdet werden.
► Nur mit Einweiser rangieren.
► Anhänger vor dem Absatteln zusätz-
lich mit Unterlegkeilen gegen unbeab-
sichtigtes Bewegen sichern.
► Alle Personen während des Kupp-
lungsvorgangs aus dem Bereich zwi-
schen Zugfahrzeug und Anhänger ver-
weisen.
Gefahren beim Parken und Abstellen
Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen, in-
stabiler Stand und schlechte Sicherung bei
Nacht können schwere Unfälle und Verlet-
zungen verursachen.
► Beim Abstellen Feststellbremse betäti-
gen.
► Zusätzlich Unterlegkeile an den Rä-
dern verwenden.
► Beim Parken des Anhängers im öffent-
lichen Verkehrsraum während der
Dunkelheit das Fahrzeug entspre-
chend den gesetzlichen Vorgaben be-
sonders kennzeichnen.
Lastverteilung
1000
2000
3000
4000
5000
6000
0mm
1000
2000
3000
4000
5000
6000
Abb. 2-1:
Lastverteilungsplan (Beispiel)
18
7000
8000
9000
10000 11000 12000
7000
8000
9000
10000 11000 12000 13000 mm
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
Falsche Lastverteilung sowie unsachge-
mäß gesicherte Ladung kann zu gefährli-
chem Fahrverhalten und zu schweren Un-
fällen oder Schäden am Fahrzeug führen.
INFO
Für die optimale Beladung den Lastvertei-
lungsplan beachten. Der Lastverteilungs-
plan wird individuell für jeden Anhänger
berechnet. Anhand der Lastverteilungs-
kurve kann abgelesen werden, welcher
Abstand zwischen Stirnwand und Ladung
eingehalten werden muss.
► Vorgeschriebene Achslasten und
Stützlasten beachten.
► Ladungssicherung entsprechend der
zutreffenden Vorschriften durchführen.
► Auf unbeschädigte und funktionsfähige
Hilfsmittel zur Ladungssicherung ach-
ten.
Ladungssicherung
Nicht gesicherte oder falsch gesicherte La-
dung kann zu schlechtem Fahrverhalten
bis hin zum Unfall führen. Durch Ladungs-
verlust können andere Verkehrsteilnehmer
verletzt werden.
► Ladung entsprechend den Vorgaben
der zutreffenden Vorschriften zur La-
dungssicherung sichern.
► Hinweise aus den ausgestellten La-
dungssicherungszertifikaten beachten.
Gefahren durch unsachgemäße Instand-
haltung
Unsachgemäß ausgeführte Instandhal-
tungsarbeiten (Pflege und Reinigung, War-
tung, Instandsetzung) beeinträchtigen die
kg
Sicherheit.
22000
18000
► Regelmäßig Mängelprüfungen durch-
14000
10000
führen.
6000
2000
0
► Pflege- und Reinigungsarbeiten ord-
nungsgemäß durchführen.
► Instandsetzung nur von autorisierten
Fachwerkstätten oder KRONE durch-
führen lassen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mega linerPaper linerCoil liner

Inhaltsverzeichnis