FAHRBETRIEB
1
Abb. 7-9:
Anhänger in Fahrstellung bringen
1
Bedienhebel in Position „Fahrstellung"
► Anhänger aufsatteln
ger auf- und absatteln", S. 124)
► Versorgungs- und Steuerungsleitun-
gen anschließen
gungs- und Steuerungsanschlüsse", S. 36)
► Stützwinde für den Straßenbetrieb wie-
der vollständig einfahren.
► Eventuell auftretende Balg-Faltenbil-
dung durch mehrmaliges Anheben und
Absenken des Anhängers beheben.
► Unterfahrschutz entriegeln, herunter-
klappen und verriegeln
terer Unterfahrschutz", S. 51)
► Ggf. seitliche Schutzvorrichtung entrie-
geln, herunterklappen und wieder ver-
riegeln
(siehe "5.15 Seitliche Schutzvor-
.
richtung", S. 53)
► Ggf. Schmutzfänger herunterhängen
(siehe "5.17 Schmutzfänger", S. 57)
► Prüfen, ob sich der Auflieger im be-
triebssicheren Zustand befindet und
keinen Schaden durch den Fährver-
kehr genommen hat.
ü
Der Anhänger ist für die Teilnahme am
Straßenverkehr vorbereitet.
7.6
Fahren mit geöffneten Türen
In Ausnahmefällen ist das Fahren mit ge-
öffneten Türen nötig.
► Die geöffneten Türen zusätzlich gegen
unkontrollierte Bewegungen sichern
(Spanngurt).
134
(siehe "7.2 Anhän-
.
(siehe "5.6 Versor-
(siehe "5.14 Hin-
.
.
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
► Überlängen am Fahrzeugheck kenn-
zeichnen.
► Aufbau mit einer Kreuzverspannung
(max. 20 dN) stabilisieren.
Abb. 7-10:
Kreuzverspannung Heckportal
Durch die geöffneten Türen hat der Anhän-
ger Überbreite. Ladungssicherungs-Zertifi-
.
kate verlieren ihre Gültigkeit.