5.21.1 Rungendepot
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch herausfallende Run-
gen!
Bei offenem Sicherungsblech sowie bei
weniger als drei Rungen im Depot können
Rungen während der Fahrt herausfallen
und Unfälle verursachen.
► Darauf achten, dass sich mindestens
drei Rungen im Depot befinden.
► Bei bis zu drei eingelegten Rungen
nur mit gesichertem Absteckbolzen
fahren.
► Nur mit geschlossenem, verriegeltem
und gesichertem Sicherungsblech
fahren.
Im Rungendepot längs zum Fahrzeug wer-
den die Rungen in Fahrtrichtung nebenein-
ander gelagert und mit einem Sicherungs-
blech verriegelt.
Abb. 5-51:
Rungendepot
1
Sicherungsblech
Rungen aus Depot entnehmen
► Sicherungsblech nach oben und an-
schließend zur Seite schieben.
► Rungen entnehmen.
ü
Die Rungen sind aus dem Depot ent-
nommen.
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
Vor jeder Fahrt:
► Sicherungsblech zur Seite und an-
schließend nach unten schieben.
ü
Das Rungendepot ist geschlossen,
verriegelt und gesichert.
Rungen im Depot verstauen
► Rungen in das Rungendepot neben-
einander einschieben.
► Sicherungsblech zur Seite und an-
schließend nach unten schieben.
ü
Die Rungen sind im Rungendepot ver-
staut.
ü
Das Rungendepot ist geschlossen,
verriegelt und gesichert.
5.21.2 Lattendepot
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch herausfallende Lat-
ten!
Nicht gesicherte Latten können während
der Fahrt herausfallen und Unfälle verur-
sachen.
► Nur mit arretierten und gesicherten
Latten fahren.
Lattendepots sind je nach Ausführung seit-
lich links bzw. rechts am Fahrgestell ange-
ordnet. Sie bieten Platz für Holz-, Stahl-
1
und Leichtmetall-Einstecklatten.
BEDIENUNG FAHRGESTELL
63