Abb. 6-13:
Gefahrenbereich der Ladebord-
wand
Die Ladebordwand ist je nach Ausführung
unterfahrbar oder stehend.
Unterfahrbare Ladebordwand
Die Bedieneinheit der Ladebordwand be-
findet sich unter dem Aufbau.
► Zusätzlich die beigefügte Zuliefererdo-
kumentation beachten.
Stehende Ladebordwände
Die Bedieneinheit der Ladebordwand be-
findet sich unter dem Aufbau.
► Zusätzlich die beigefügte Zuliefererdo-
kumentation beachten.
Stromversorgung
VORSICHT
Kabelbrandgefahr durch zu hohen La-
destrom!
Wird die Ladebordwand betreiben wäh-
rend der Fahrzeugmotor läuft, kann der
Ladestrom zu hoch sein und einen Kabel-
brand verursachen.
► Motor des Zugfahrzeugs während des
Ladebordbandwandbetriebs abstellen.
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
HINWEIS
Brandgefahr und Sachschäden durch
ungeeignete Ladeleitungen!
Ungeeignete Ladeleitungen können rei-
ßen oder brechen und Brände verursa-
chen.
► Ausschließlich Wendelflexleitungen
verwenden.
► Zusätzlich die beigefügte Zuliefererdo-
kumentation beachten.
Die Stromversorgung der Ladebordwand
erfolgt entweder
○ über eine Zusatzbatterie oder
○ über die Direktversorgung vom Zug-
fahrzeug.
Zusatzbatterie
Zwei 12-V-Batterien im Anhänger versor-
gen die Ladebordwand mit Strom. Die
elektrische Ladeleitung wird an der Steck-
dose des Zugfahrzeugs angeschlossen
und muss während der Fahrt angeschlos-
sen bleiben. Die Batterie wird geladen,
wenn der Motor des Zugfahrzeugs läuft
und die Spannung mehr als 26.4 V beträgt.
Die Batterie wird nicht geladen, wenn der
Motor des Zugfahrzeugs nicht läuft und die
Spannung unter 25.6 V fällt. Bei betätigter
Ladebordwand wird die Batterie nicht gela-
den.
Direktversorgung
Die Batterien des Zugfahrzeugs versorgen
die Ladebordwand direkt mit Strom. Die
elektrische Ladeleitung wird an der Steck-
dose des Zugfahrzeugs angeschlossen
und muss während der Fahrt angeschlos-
sen bleiben.
6.1.7
Topklappe
KRONE‑Anhänger mit Ladebordwand kön-
nen mit unterschiedlichen Topklappen aus-
gestattet sein. Je nach Ausführung kann
das Schiebedach mit Topklappe entweder
nur von vorn nach hinten (Ausführung 1)
oder sowohl von vorn nach hinten als auch
von hinten nach vorn (Ausführung 2) geöff-
net werden.
BEDIENUNG AUFBAU
75