Die Dachhaube ist klappbar und verriegel-
bar, damit das Dach beidseitig verschoben
werden kann.
► Sicherung am Spannverschluss hin-
eindrücken und nach oben schwen-
ken, um den Spannverschluss zu lö-
sen.
► Stange entnehmen.
► Dachhaube mit der Stange bis über
den Totpunkt hochdrücken.
► Schiebedach mit der Zugstange am
vordersten Querspriegel nach hinten
ziehen.
► Stange an der Stirnwand einhaken und
unten mit dem Spannverschluss
sichern.
ü
Die Dachhaube ist geöffnet.
Dachhaube schließen (Komfortlösung)
► Schiebedach mit der Zugstange am
vordersten Querspriegel nach vorne
ziehen.
► Verdeck einrasten lassen.
► Stange entnehmen.
► Dachhaube mit der Stange herunter-
ziehen, bis sie vollständig eingeklappt
ist.
► Stange an der Dachhaube einhaken
und unten mit dem Spannverschluss
sichern.
ü
Die Dachhaube ist geschlossen.
6.5.3
Festdach (Vollplanenaufbau)
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch unsicher stehende
Leitern oder Gerüste!
Unsicher stehende Leitern oder Gerüste
können umstürzen und Personen- und
Sachschäden verursachen.
► Auf sicheren Stand der Leitern und
Gerüste achten.
Festdächer bestehen aus zusammenge-
steckten Einzelteilen. Die Planenrohre
lagern auf den Querspriegeln. Die Quer-
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
spriegel lagern auf den Außenbäumen.
Festdächer müssen für eine Kranbeladung
zerlegt werden.
1
Abb. 6-96:
Festdach
1
Außenbäume
2
Planenrohre
3
Querspriegel
Festdach zerlegen
► Plane an den Bordwänden und an der
Rückwand lösen.
► Plane an den Seiten und am Heck um-
schlagen.
► Plane aufrollen.
► Planenrohre entfernen.
► Querspriegel entfernen.
► Außenbäume entfernen.
ü
Das Festdach ist zerlegt.
6.5.4
Schiebeaufbau Open Box
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch ungesicherten
Schiebeaufbau!
Der nach vorn geschobene und ungesi-
cherte Schiebeaufbau kann zu Unfällen
mit Personen- und Sachschäden führen.
► Schiebeaufbau bei Fahrten im zusam-
mengeschobenen Zustand mit Gurten
und Einsteckrungen sichern.
BEDIENUNG AUFBAU
2
3
117