INSTANDHALTUNG
10.2.2 Wartungsintervalle für die autorisierte Fachwerkstatt
Baugruppe
Räder und Berei-
fung
(siehe "10.2.4
Räder und Berei-
fung", S. 184)
Achse und Fede-
rung
(siehe "10.2.5
Achse und Fede-
rung", S. 184)
Bremsanlage
(sie-
he "10.2.6 Brems-
anlage", S. 184)
Druckluftanlage
(siehe "5.7 Druck-
luftbehälter entwäs-
sern", S. 38)
Schmierstellen
(siehe "10.2.7 An-
hänger schmieren",
S. 185)
Elektrische Anlage
(siehe "10.2.8 Elek-
trische Anlage",
S. 185)
Konturmarkierung
(siehe "10.2.9 Kon-
turmarkierung",
S. 185)
Schraubverbindun-
gen
(siehe "10.2.10
Schraubverbindun-
gen", S. 186)
Ladungssicherung
Aufbau
(siehe
"10.2.13 Aufbau",
S. 186)
182
Wartungsarbeiten
► Anziehdrehmoment der Radmuttern
kontrollieren. Zusätzlich: erstmalig
nach 50 km und 100 km oder nach je-
dem Radwechsel
► Bereifung und Reifenfülldruck kontrol-
lieren.
► Anziehdrehmomente der Befestigungs-
schrauben kontrollieren.
► Wartungshinweise des Achsherstellers
beachten.
► Schraubverbindungen kontrollieren.
► zusätzlich: nach der ersten Fahrt
► Druckluftbehälter kontrollieren.
► Druckluftanschlüsse kontrollieren.
► Druckluftleitungen kontrollieren.
► An allen Schmierstellen Fett nachfül-
len.
► Schmierstellen der mitgeltenden Be-
triebsanleitungen beachten.
► Alle elektrischen Bauteile auf Funktion
prüfen.
► Konturmarkierung auf Vollständigkeit
und Lesbarkeit prüfen.
► Sichtprüfung auf Verschleiß und Be-
schädigungen durchführen.
► Sichtprüfung auf Verschleiß und Be-
schädigungen durchführen.
► Schraubverbindungen kontrollieren.
► Alle Aufbaukomponenten und Verrie-
gelungen kontrollieren
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
monat-
halb-
jährlich
lich
jährlich
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X