LADEN UND SICHERN
Hinweise zur Reifenverladung nach der
WDK Richtlinie 223
INFO
Für die Ladungssicherung muss bei Teil-
beladung mit Spanngurten über Kreuz
verspannt werden. Für die Querverspan-
nung müssen die Laschen, die an den
Seilen in Fahrzeuglängsrichtung ange-
bracht sind, mit Spanngurten verspannt
werden.
Abb. 8-41:
Reifeverladung im gebrezelten
Prinzip
○ Die Reifenverladung vorne an der
Stirnwand anliegend im gebrezelten
Prinzip beginnen.
○ Einwegzurrmaterial kann mit einer
selbstsichernden Verknotung verwen-
det werden.
Abb. 8-42:
Reifen horizontal abspannen
○ Die oberen Spannseile in jedem Run-
genfeld mittig an vorgesehenen Aus-
sparungen horizontal abspannen
154
(Zurrmaterial: min 2500 daN in der
Umreifung). Vorspannen auf
≤ 2450 mm (Innenmaß Aluplanken).
Abb. 8-43:
○ Die rückwärtige Sicherung durch ein
Diagonalgurtkreuz besteht aus zwei
Einwegzurrgurten, die oben an den
Zurringen gesichert werden. Zusätzlich
wird die oberste Lage horizontal mit
Einwegzurrmaterial mit Knoten gesi-
chert (Zurrmaterial: min 2500 daN in
der Umreifung).
8.9.11 Multi Belt-System bedienen
KRONE‑Anhänger können mit dem La-
dungssicherungssystem Multi Belt ausge-
stattet sein. Das Multi Belt‑System besteht
aus einem am Multi Lock‑Außenrahmen
(siehe "8.9.1 Multi Lock-Außenrahmen be-
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
Rückwärtige Sicherung der Reifen