Kipp-/Steckrungen herausnehmen
VORSICHT
Unfallgefahr beim Herausnehmen der
Kipp-/Steckrungen!
Durch das hohe Gewicht der Kipp-/Steck-
rungen besteht Verletzungsgefahr. Die
Rungen können kippen oder herunterfal-
len und Personen verletzen sowie Sach-
schäden verursachen.
► Rungen immer mit zwei Personen
herausnehmen.
Abb. 6-87:
Kipp-/Steckrunge
1
Außenbaumführung
2
Kipp-/Steckrunge
3
Rungenhalterung
þ Die Mittelrungen sind für das Heraus-
nehmen vorbereitet
rungen", S. 110)
► Rungen aus den Außenbaumführun-
gen am Dachgestell kippen.
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
1
2
3
(siehe "6.3.2 Mittel-
.
Abb. 6-88:
Kipp-/Steckrunge herausheben
1
Kipp-/Steckrunge
2
Rungenhalterung
► Rungen aus der Rungenhalterung am
Fahrgestell herausheben.
ü
Die Rungen sind herausgenommen.
Kipp-/Steckrungen einsetzen
► Rungen in die Rungenhalterung am
Fahrgestell einsetzen.
► Rungen in die Außenbaumführungen
am Dachgestell in die senkrechte Posi-
tion kippen.
ü
Die Rungen sind eingesetzt.
► Bordwände hochklappen und verrie-
geln.
6.3.2.2 Knick-/Klapprungen
Knick-/Klapprungen verfügen über mehrere
Sätze Lattentaschen für Einstecklatten.
Knick-/Klapprungen herausnehmen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch herabfallende
Rungen!
Beim Entfernen der Knick-/Klapprungen
können herabfallende Rungenoberteile
Personen und verletzen und Sachschäden
verursachen.
► Beim Herausheben der Rungen mit
äußerster Vorsicht vorgehen.
BEDIENUNG AUFBAU
1
2
111