BEDIENUNG FAHRGESTELL
VORSICHT
Unfallgefahr durch Kippbewegungen!
Durch eine nicht bestimmungsgemäße
Stromunterbrechung kann es bei elektro-
nisch geregelter Luftfederung unter ande-
rem zu nicht eindeutigen Ventil-Schaltzu-
ständen kommen. Nicht eindeutige Ven-
til‑Schaltstellungen können bei Liftachs-
steuerungen zu Kippbewegungen in
Längsrichtung der Ladeflächen führen.
Diese sind besonders beim heckseitigen
Be- und Entladen mit einem Gabelstapler
gefährlich.
► Vor dem An- und Abkuppeln des An-
hängers das elektronische Gesamt-
system ordnungsgemäß herunterfah-
ren.
► Vor dem Trennen der Verbindungslei-
tungen (Druckluft, Fahrzeugelektrik
und ISO-7638-EBS‑Spannungsver-
sorgung) die Zündung im Zugfahr-
zeug auf „aus" (Klemme 15 = strom-
los) stellen.
KRONE-Anhänger können optional über
ein System zur elektronisch geregelten
Luftfederung verfügen, z. B. über das Wab-
co‑System ECAS. Dieses regelt elektro-
nisch die Fahrhöhe des Fahrzeugs bei vor-
handener Stromversorgung und ausrei-
chendem Luftvorrat.
KRONE‑Anhänger mit elektronisch gere-
gelter Luftfederung können optional mit
verschiedenen elektronischen Bedienungs-
einrichtungen (Bedienbox, SmartBoard,
elektronsicher Taster, etc.) ausgestattet
sein.
46
Abb. 5-26:
Bei ausreichender Luftversorgung und
Stromversorgung kann das System die
Rampenhöhe automatisch regulieren. Ist
keine Stromversorgung vorhanden, kann
eine Rampenanpassung über die elektro-
nisch geregelte Luftfederung auch mit dem
Bedienhebel an der Bedieneinheit durch-
geführt werden.
Zusätzlich die beigefügte Zuliefererdo-
kumentation beachten.
5.10
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch Heben und Senken
der Liftachse!
Die Liftachsen werden je nach Beladungs-
zustand automatisch angehoben. Wird die
Zündung des Zugfahrzeugs ausgestellt,
werden die angehobenen Liftachsen ab-
gesenkt. Im Gefahrenbereich der Räder
besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr.
► Personen beim Be- und Entladen aus
dem Gefahrenbereich der Räder ver-
weisen.
KRONE-Anhänger können mit einer vollau-
tomatisch gesteuerten elektronischen Lift-
achsensteuerung ausgestattet sein.
Das vollautomatische Heben von Liftach-
sen in Abhängigkeit des Fahrzeugachsge-
wichts (des Luftbalgdrucks) erfolgt aus-
schließlich, wenn die EBS-Steckverbin-
dung (ISO 7638) aktiv ist und wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit erstmalig höher
15 km/h ist. Wenn im Fahrzeugstillstand
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
Beispiel Bedienbox (Wabco)
Liftachsen