Heckstützen in Fahrposition bringen
► Anhänger mit der Luftfederung anhe-
ben, bis die Heckstützen keinen Bo-
denkontakt haben
federung", S. 44)
► Federstecker für die Höhenarretierung
entfernen.
► Fuß der Heckstütze festhalten und
Bolzen zur Höhenarretierung heraus-
ziehen.
► Fuß der Heckstütze nach oben schie-
ben.
► Bolzen für Höhenarretierung wieder
einschieben und den Fuß der Heck-
stütze in der oberen Stellung arretie-
ren.
► Bolzen für Höhenarretierung mit dem
Federstecker für die Höhenarretierung
sichern.
► Federstecker für den Klappmechanis-
mus entfernen.
► Heckstütze am Handgriff festhalten
und Bolzen für den Klappmechanis-
mus herausziehen.
► Heckstütze hochklappen.
► Bolzen für den Klappmechanismus
wieder einstecken.
► Bolzen für den Klappmechanismus mit
dem Federstecker sichern.
► Zweite Heckstütze auf gleiche Weise
nach oben klappen.
ü
Die Heckstützen sind in Fahrposition
gebracht und gesichert.
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
(siehe "5.9 Luft-
.
BEDIENUNG FAHRGESTELL
5.4
Anhänger auf- und absatteln
!
GEFAHR
Lebensgefahr durch Einquetschen!
Zwischen Zugfahrzeug und Anhänger
können beim Auf- und Absatteln Personen
eingequetscht werden.
► Personen aus dem Gefahrenbereich
zwischen Zugfahrzeug und Anhänger
verweisen.
► Bei einem eventuell erforderlichen
Einweiser auf einen ausreichenden
seitlichen Abstand zu den Fahrzeu-
gen achten.
HINWEIS
Sachschäden durch unsachgemäßes
Auf- und Absatteln
Durch unsachgemäßes Auf- und Absatteln
sind Schäden am Fahrzeug möglich.
► Anhänger vor dem Auf- und Absatteln
mit den Stützwinden auf die entspre-
chende Auf- bzw. Absattelhöhe des
Zugfahrzeugs bringen.
► Beim Auf- und Absatteln zusätzlich
die Hinweise aus der Bedienungsan-
leitung des Zugfahrzeugs beachten.
► Auf genügend Freigang aller Bauteile
achten.
Abb. 5-11:
Aufsatteln
1
Aufliegerplatte
2
Zugsattelzapfen
3
Sattelkupplung
1
2
3
33