► Achse mit dem Wagenheber absen-
ken.
► Radmuttern vorschriftsmäßig über
Kreuz anziehen. Vorgeschriebenes
Anziehdrehmoment der Zulieferdoku-
mentation des Achsenherstellers ent-
nehmen.
► Defektes Rad in den Reserveradhalter
einlegen und sichern
veradhalterung", S. 58)
ü
Das Reserverad ist montiert.
► Reifenfülldruck des verwendeten Re-
serverads überprüfen.
5.19
Staukasten
!
WARNUNG
Unfallgefahr bei Fahrten mit geöffne-
tem Staukasten!
Bei offenem Staukasten-Deckel können
Gegenstände herausfallen und Unfälle
verursachen.
► Nur mit geschlossenem und gesicher-
tem Staukasten fahren.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch herausfallen-
de Gegenstände!
Beim Öffnen des Staukastens können Ge-
genstände herausfallen und Personen
verletzen.
► Beim Öffnen des Staukastens vor-
sichtig vorgehen und auf herausfallen-
de Gegenstände achten.
Der Staukasten ist unter dem Anhänger
angeordnet. Der Staukasten ist Bestandteil
der seitlichen Schutzvorrichtung oder er-
setzt die seitliche Schutzvorrichtung.
Er bietet Platz für Papierkeile, Palettenrol-
ler, Einsteckrungen und Bauteile der La-
dungssicherungssysteme.
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
(siehe "5.18 Reser-
.
BEDIENUNG FAHRGESTELL
Abb. 5-48:
Staukasten
1
Spannverschluss
2
Federstecker
Staukasten öffnen
► Federstecker entfernen.
► Spannverschlüsse öffnen.
► Deckel nach unten klappen.
ü
Der Staukasten ist geöffnet.
Staukasten schließen
► Deckel nach oben klappen.
► Spannverschlüsse schließen.
► Spannverschlüsse mit Federsteckern
sichern.
ü
Der Staukasten ist geschlossen und
gesichert.
5.20
Palettenstaukasten
!
WARNUNG
Unfallgefahr bei Fahrten mit geöffne-
tem Palettenstaukasten!
Bei offenem Palettenstaukasten-Deckel
können Paletten herausfallen und Unfälle
verursachen.
► Nur mit geschlossenem und gesicher-
tem Palettenstaukasten fahren.
1
2
61