Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multi Rail-Zurrschiene; Multi Screw-System; Doppelstockbeladung - Krone Profi Liner Betriebsanleitung

Sattelanhänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profi Liner:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.9.14  Multi Rail-Zurrschiene
Die Zurrschiene Multi Rail ist mittig im Bo-
den von Baustoffanhängern integriert und
verläuft durchgängig über die gesamte
Länge des Anhängers.
1
Abb. 8-54:

Multi Rail-Zurrschiene

1
Multi Rail‑Zurrschiene
Die Zurrschiene verfügt alle 100 mm über
zwei Zurrpunkte mit jeweils 2.000 daN
Zurrlast. Auf einer Länge von 1.000 mm
darf die Belastung insgesamt 8.000 daN
betragen.
8.9.15  Multi Screw-System
KRONE‑Anhänger können mit dem La-
dungssicherungssystem Multi Screw aus-
gestattet sein. Die Palettenanschlagele-
mente Multi Screw werden mit dem Multi
Lock‑Außenrahmenverschraubt.
1
Abb. 8-55:
Multi Screw am Multi Lock-Außen-
rahmen
1
Palettenanschlagelemente
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
8.10 

Doppelstockbeladung

!
WARNUNG
Unfallgefahr durch unsachgemäße La-
dungssicherung und Gewichtsvertei-
lung!
Beim doppelstöckigen Be‑ und Entladen
können unsachgemäße Ladungssiche-
rung und ungleichmäßige Gewichtsvertei-
lung zu Personen‑ und Sachschäden füh-
ren.
► Schwerpunkt der Ladung möglichst
niedrig halten.
► Längs‑ und Querbalken gerade stel-
len, so dass sie kein Gefälle aufwei-
sen.
► Das schwerste Ladegut auf den Lade-
raumboden und leichtere Fracht auf
den Querbalken stellen.
► Maximale Tragfähigkeit der Längs‑
und Querbalken sowie der Rungen
einhalten. Tragfähigkeit der Querbal-
ken den Herstellerangaben entneh-
men.
► Ladung bei Doppelstockbeladung ge-
gen Verrutschen durch in der Höhe
versetzt angeordnete Querbalken
sichern.
Das Gewicht der Ladung bei Doppelstock-
beladung darf maximal 400 kg je Palette
betragen.
0 k g
0 0 k k g g
. 4 0
. . 4 4 0 0
M a x
M M a a x x
0 k g
0 0 k k g g
. . 4 4 0 0
. 4 0
0 k g
0 0 k k g g
M M a a x x
M a x
0 k g
0 0 k k g g
. . 4 4 0 0
. 4 0
. . 4 4 0 0
. 4 0
M M a a x x
M a x
0 0 k k g g
0 k g
M M a a x x
M a x
. . 4 4 0 0
. 4 0
M M a a x x
M a x
0 0 k k g g
0 k g
. . 4 4 0 0
. 4 0
M a x
M M a a x x
Abb. 8-56:
Beladungssystematik
LADEN UND SICHERN
Max. 400 kg
M M a a x x
M a x
. . 4 4 0 0
. 4 0
M a x
M M a a x x
0 0 k k g g
0 k g
. 4 0
. . 4 4 0 0
M M a a x x
M a x
0 k g
0 0 k k g g
M M a a x x
M a x
. 4 0
. . 4 4 0 0
. . 4 4 0 0
. 4 0
M a x
M M a a x x
0 k g
0 0 k k g g
0 k g
0 0 k k g g
. 4 0
. . 4 4 0 0
0 k g
0 0 k k g g
M M a a x x
M a x
. 4 0
. . 4 4 0 0
0 0 k k g g
0 k g
159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mega linerPaper linerCoil liner

Inhaltsverzeichnis