Referenz:
•
Identifikation der Ventilkipphebelachsen
•
An der Einlaß-Ventilkipphebelachse sind Auskeh-
lungen für das Zündkerzenrohr vorhanden.
•
Des weiteren sind die Schmiernuten sehr nahe an
den Schraubenbohrungen angeordnet.
•
Bei der Auslaß-Ventilkipphebelachse sind die
Schmiernuten in der Mitte des Bohrungsabstandes
angeordnet.
•
Einbaulage der Ventilkipphebelachse Ventilkipp-
hebelachse so installieren, daß die größere An-
schrägung gegen den Zahnriemen gerichtet ist.
•
Identifikation der Ventilkipphebel
Die Ventilkipphebel sind in vier verschiedenen
Ausführungen (je zwei für Einlaß und Auslaß) vor-
handen. (Siehe nebenstehende Abbildung.)
•
Abmessungen (Sollwerte) der Ventilkipphebel-
achse und Ventilkipphebel
Außendurchmesser, Ventilkipphebelachse:
19,468 – 19,488 mm
Bohrungsdurchmesser, Ventilkipphebel:
19,500 – 19,521 mm
19. Ventilkipphebel, Distanzhalter und Wellenscheibe
prüfen.
(1) Freie Länge der Distanzhalter mit einem Meß-
schieber messen.
Freie Länge, Verschleißgrenze: 22,0 mm
Distanzhalter, deren freie Länge unter der Ver-
schleißgrenze liegt, ersetzen.
(2) Wellenscheibe auf Abflachung und Beschädi-
gung prüfen.
Wellenscheibe ersetzen, falls erforderlich.
20. Nockenwelle prüfen
(1) Radialschlag der Nockenwelle prüfen
Nockenwelle beidseitig in Prismen lagern. Meß-
uhr mittig auf den Lagerzapfen der Nockenwelle
setzen. Nockenwelle eine Umdrehung (360°)
drehen, dabei sicherstellen, daß die Nockenwel-
le nicht in axialer Richtung verschoben wird.
Während der Umdrehung die Meßuhr ablesen.
Gemessener Radialschlag =
Höchster Meßwert – Kleinster Meßwert.
Radialschlag, Verschleißgrenze: 0,03 mm
Übersteigt der Radialschlag die Verschleißgren-
ze, Nockenwelle ersetzen.
Zahnriemenseite
EINLASS
AUSLASS
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
EINLASS
EM–77
Auskehlung
gEM00261-00240
Nr. 4
AUSLASS
gEM00262-00241
gEM00263-00242
gEM00264-00243
gEM00265-00244