EM–76
(3) Stirnflächen der Ventilfeder auf Ebenheit prüfen
1
Ventilfeder auf einem Ventilfederprüfgerät mit
einer Kraft von 49 N (5 kgf) belasten.
2
Am Fuß der belasteten Feder (vergl.
Fühlerlehre an Punkt "A" gemäß nebenstehen-
der Abbildung einschieben.
Stärke der Fühlerlehre 0,07 mm, Breite der
Fühlerlehre 12,5 mm. Sicherstellen, daß die
Vorderkante der Fühlerlehre nicht bis zum
Zentrum der Ventilfeder geschoben werden
kann.
Kann die Vorderkante der Fühlerlehre bis zum
Zentrum der Ventilfeder geschoben werden,
Ventilfeder ersetzen.
18. Ventilkipphebel und Ventilkipphebelachse prüfen
(1) Sichtprüfung der Ventilkipphebel auf Risse, Freß-
spuren und Verschleiß.
Ventilkipphebel ersetzen, falls erforderlich.
(2) Ist die Nockenlauffläche des Ventilkipphebels
verschlissen, Ventilkipphebel ersetzen.
(3) Sichtprüfung der Ventilkipphebelachse auf Risse,
Freßspuren oder Verschleiß.
Ventilkipphebelachse ersetzen, falls erforderlich.
(4) Ölspalt (Radialspiel) Ventilkipphebelachse/Ventil-
kipphebel
•
Innendurchmesser der Ventilkipphebelboh-
rung mit einer Innenmikrometerschraube in
zwei um 90° versetzte Richtungen messen.
•
Mit einer Meßbügelschraube den Außendurch-
messer jeder Ventilkipphebel-Lagerstelle der
Ventilkipphebelachse in zwei um 90° versetzte
Richtungen messen.
•
Zur Ermittlung des Ölspalts (Radialspiel) den
Außendurchmesser der Ventilkipphebel-La-
gerstelle vom Innendurchmesser der Ventil-
kipphebelbohrung subtrahieren.
Ölspalt (Radialspiel)
Sollwert: 0,012 – 0,053 mm
Verschleißgrenze: 0,08 mm
HINWEIS:
•
Der Außendurchmesser der Ventilkipphebelachse
ist an jeder Ventilkipphebel-Lagerstelle zu messen.
1
) eine
49 N
A
Rauhe Oberfläche
EINLASS
AUSLASS
gEM00257-00236
gEM00258-00237
gEM00259-00238
gEM00260-00239